21.07.2013 Aufrufe

JtUmrkrJlamiifboal - Memelland

JtUmrkrJlamiifboal - Memelland

JtUmrkrJlamiifboal - Memelland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>JtUmrkrJlamiifboal</strong><br />

DIE H E I MATZ E ITU N G ALLE R MEMELLANDER<br />

114. ÜAHRGANG - 1962<br />

INHALTSVERZEICHNI


Heimatpolitik<br />

Zum Neuen Jahr (Georg Grentz) 2<br />

1000 Karten an General C!ay 15<br />

Zitate, die man kennen sollte! 15<br />

An die Bild-Zeitung 15<br />

Kulturpreis für Agnes Miegel 22<br />

Deutschland besteht in den Grenzen von 1937 fort 31<br />

Zwei Schulbeispiele! 32<br />

300 000 DM nur Darlehen 32<br />

Filme aus den ostdeutschen Siedlungsgebieten 38<br />

Biederstein-Verlag weigerte sich 42<br />

Der ungerechte Lastenausgleich 43<br />

<strong>Memelland</strong>tag in der „Ostdeutschen Woche" in Rastatt 43<br />

Memel im Bremer Schulfunk 47<br />

Jugendlicher Eifer in Biberach (Riß) 59<br />

W. Shirer und Memel 70<br />

Vertriebenenminister gegen Vertriebene? 72<br />

Memel - Neman - Klajpeda 72<br />

Die Litauer gaben Memel freiwillig zurück 73<br />

Das Memorandum der acht „Weisen" 86<br />

An der deutschen Ostpolitik nichts geändert 86<br />

Der Bundespräsident fordert Selbstbestimmung 86<br />

Auf nach Bochum - zum Kirchentag der Memelländer! 118<br />

Tag der Heimat 1962 am 9. September 124<br />

„ . . . um die alte deutsche Stadt Memel" 131<br />

Politischer Witz als Waffe 133<br />

Über 1000 Memelländer auf dem Kirchentag in Bochum 146<br />

Soll es so bleiben? 147<br />

Ein gutes Buch erfreut das Herz! 148<br />

Großtreffen der Memelländer in Hamburg 162<br />

Die Wiedervereinigung Gesamtdeutschlands 162<br />

„Der Heimkehrer" vergaß das <strong>Memelland</strong> 163<br />

Nur zwei Möglichkeiten? 174<br />

Für das Ausland hergestellt? 176<br />

Baron von Manteuffel-Szoege t 181<br />

Krüger wiedergewählt 181<br />

„Gerechtigkeit für Danzig" 186<br />

Man weiß nicht mehr - wozu 202<br />

„Ich würde ins <strong>Memelland</strong> ziehen . . ." 214<br />

Über 1000 kamen nach Hannover 215<br />

Ausschließlich private Mittel für Treffen 242<br />

Litauendeutsche erheben keine politischen Forderungen 242<br />

Wo bleiben die 80 Prozent 258<br />

Zwischenbilanz des Lastenausgleichs 258<br />

100 000 Karten mit dem <strong>Memelland</strong> 270<br />

Staatssekretär Dr. Nahm zur Wiederansiedlung 271<br />

Die Rückgabe entsprach dem Willen der Bevölkerung 286<br />

Brückenbauer zwischen Ost und West 287<br />

Die wirtschaftliche Eingliederung der Vertriebenen 287<br />

Die Bauerneingliederung in den Bundesländern 299<br />

Das Recht auf die Heimat 315<br />

Französische Kriegsgefangene suchen Kontakt 326<br />

Das Vertriebenenministerium steht zu uns 326<br />

„Deutsche aus Litauen" 327<br />

Unsere Aussiedler und Zurückgehaltenen<br />

Warum wird mein Abitur hier nicht anerkannt? 6<br />

Vergeßt die „drüben" nicht! 18<br />

Wir begrüßen in der Freiheit 30, 60, 72, 130, 299, 315, 327<br />

Wir haben bereits die Hoffnung verloren 33<br />

Noch 10 000 wollen ausreisen 34<br />

Der Bildungsweg eines Spätaussiedlers 48<br />

Um die Ausreise der zurückgehaltenen Memelländer 58<br />

Wieder einige Ausreisen 61<br />

Sibirien-Aussiedler in der Hamburger Flut 70<br />

9466 Memelländer ausgesiedelt 71<br />

Als arbeitsunfähig abgeschoben (Ansun) 88<br />

Er gab sich als Memelländer aus 100<br />

Wieder ein Brief aus Sibirien 118<br />

KG-Entschädigung für Sibirien-Memelländer 130<br />

Seite Seite<br />

Die älteste Bürgerin der Bundesrepublik (E. Rente!) 132<br />

Noch 25 warten in Minge 132<br />

In Sibirien nichts Neues 186<br />

Briefe schlagen Brücken ins <strong>Memelland</strong> 187<br />

Nur wenige dürfen ausreisen 202<br />

430000 Aussiedler 214<br />

Noch 5000 Litauendeutsche zurückgehalten 224<br />

7000 Memelländer kamen aus der Heimat 242<br />

Schickt eure Kinder auf die Förderschulen! 270<br />

Gedanken eines jungen Aussiedlers 298<br />

Wieder Aussiedler eingetroffen! 299<br />

Die Ausreise kam zu spät (Legait) 299<br />

Aus der Familie der Windenburger 305<br />

Arbeiten - hüben und drüben 314<br />

Niemand soll zurückbleiben müssen 314<br />

Vorwiegend über -fünfundsechzig 314<br />

Friedland nur noch Umsiedlerlager 314<br />

Wiedersehen nach 19 Jahren (Jurkschat) 329<br />

Heute In der Heimat<br />

Sowjetzone kauft Memeler Heringe<br />

Aus der Geschichte der Wannagger Kirche<br />

100 Jahre Kirche Saugen<br />

Gründen die Sowjets eine Nehrungsstadt?<br />

Unsere Heimat-mit sowjetischen Augen gesehen<br />

Endlich auch Afrika-Fischfang<br />

Memel bekommt eine Volkshochschule<br />

Fünfzehn Jahre Memeler Sowjettheater<br />

Memeler Adressen und Fernsprechnummern (I)<br />

Die Kandidaten für den Obersten Sowjet<br />

Der Witz eines dänischen Zeichners<br />

Schauprozeß um Memeler Kirche<br />

Unsere Heimat - mit offenen Augen gesehen<br />

Rehe im Kanal eingebrochen<br />

Häßliche Fassaden, dreckige Straßen, Ruinen<br />

Letzte Rettung - die Zeitung?<br />

Memels Geschichte - durch die rote Brille (II)<br />

Schauprozeß gegen „Zeugen Jehovas" in Memel<br />

Lautstarke Nachfolger der Kurenkähne<br />

O diese Briefträger!<br />

26 Wohnhäuser im Jahre . . . (IN)<br />

Keine Fische mehr im Haff<br />

Nehrung - eine der schönsten Landschaften Europas (IV)<br />

Memeler Hafen - heute und morgen<br />

Litauische Mißerfolge auf dem Meer<br />

Nehrung kann immer noch nicht Erholungssuchende<br />

2<br />

3<br />

5<br />

15<br />

16, 33, 44, 62<br />

31<br />

32<br />

51<br />

61<br />

76<br />

76<br />

87<br />

89<br />

92<br />

98<br />

98<br />

99<br />

100<br />

111<br />

124<br />

131<br />

140<br />

163<br />

176<br />

176<br />

aufnehmen 181<br />

Auch in Memel stiegen schlagartig die Preise 181<br />

Betrachtungen über einen sowjetischen Kalender 187<br />

Heldengedenken mit Haßtiraden 196<br />

Sperrgürtel entlang des Ostseestrandes 202<br />

Memeler Schulen werben um Schüler 202<br />

Auf dem Rombinus kreiste der Samagon 208<br />

Zehn Jahre Schiffbau in Sowjet-Memel 214<br />

Fischfang Sowjet-Memels in russischen Händen 216<br />

Memeler Hafen als Zuflucht im Sturm 216<br />

Den Halbjahresplan nicht erfüllt 216<br />

Nidden hat Platz für 1000 Fremde 224<br />

Memel braucht Maurer 224<br />

Landwirtschaftsschulen in Memel und Schmalleningken 224<br />

Kreuz und quer durch das heutige Memel 231, 243, 259<br />

Ruß immer noch ohne Strom 234<br />

Nichtstuer aus Memel ausgewiesen 234<br />

Marinierte Fische aus Ruß 234<br />

Das Memeler Konservatorium 242<br />

Die Briten machen das Geschäft 242<br />

Die Nehrungsfischerei meldet Konkurs an 245<br />

„Die besten Batterien der Welt" 251<br />

Viersprachiger Führer durch Memel 251<br />

Über die Memeler Fischkonserven wird geklagt 251<br />

22 000 Enten in Kinten 251<br />

Der Hafen von Libau 260<br />

So machen die Künstler Ferien 265


Neuer Schauprozeß in Kowno<br />

Weltraum und Wohnraum<br />

20 000 Memeler in der Fischerei tätig?<br />

Verhaftungen im <strong>Memelland</strong><br />

Acht weitere Todesurteile in Wilna vollstreckt<br />

Sowjetische Bemühungen um Deutsche in Rußland<br />

Preise und Löhne in Sowjet-Litauen<br />

Heinicrt- und Volkskundliches<br />

Aus der Geschichte der Wannagger Kirche<br />

Wußtest du schon, daß . . .<br />

Werden-Doppelseite<br />

Zuckerkand, Farin und Muscbkebad<br />

Als im <strong>Memelland</strong> 180 Autos fuhren<br />

Russer Milch- und Wasserpunsch<br />

Briefe aus Piktupönen<br />

Seite Seite<br />

271, 286<br />

276<br />

278<br />

299<br />

299<br />

315<br />

327<br />

3<br />

4<br />

18/19<br />

20, 195, 218, 301<br />

20<br />

24<br />

34<br />

Vor 200 Jahren räumten die Russen Ostpreußen 42<br />

Über das Karnevalsdeutsch (P. Kwauka) 47<br />

Memeler Jugenderinnerungen 1807-1815 (M. Szameitat) 103<br />

Gottes Wort war unser Trost<br />

(Pfr. Martin Klumbies) 105, 119, 135, 164, 177<br />

Kommt Kreis-che! (Kinderspiele im Frühling) 109<br />

Johann Friedrich Reichardt über die Kurische Nehrung 133<br />

Der Storchentag war am 25. März 123, 155, 265<br />

Memelländisch von A.bisZ 166<br />

Memel länd isches ABC 167, 206, 218, 235, 249, 265,<br />

277, 317, 332<br />

Vor 40 Jahren wurde der Bau des Gemeindehauses<br />

beschlossen 179<br />

Lewald reist über die Kurische Nehrung nach Memel 189<br />

Der Teufel ging in Karkelbeck um . . . 192<br />

In Memel blieb die Germania bis 1921 195<br />

Verzeichnis der Straßen und Plätze in Memel 203<br />

Die Kurische Nehrung zu Beginn des 19. Jahrhunderts 248<br />

Von der Wiege bis zur Bahre 263<br />

Pogegener Wiesenbauer - ein Aristokrat 263<br />

Das Schulwesen in Memel von 1786-1804 (M. Szameitat) 274<br />

70 Jahre Eisenbahn Memel Bajohren 278<br />

Memeler Friedhöfe (H. A. Kurschat) 300<br />

Aus der Geschichte der Spielvereinigung Memel<br />

(P. Kwauka) 316<br />

Schmantwaffeln aus dem Jahre 1888 317<br />

Erinnerungen, Betrachtungen, Erzählungen, Predigten<br />

Heimweh nach Schwarzort - in Berlin (Erna Ogilvie) 5<br />

Die Althofer Stellung beim Litauereinfall 1923 14<br />

Erinnerungen an die Werdener Kirche 18<br />

Eisernte am Mühlenteich 50<br />

Abschied von einem Stückchen Heimat (G. Grentz) 60<br />

Vom <strong>Memelland</strong> bis München (Eugen Kalkschmidt) 77<br />

Ostergruß (Pfr. Klumbies) 100<br />

Auf, zum Frühlingsfest in Heydekrug! (Josephi) 101<br />

Die Osterschaukel (H. Rohde) 102<br />

Erinnerungen an das Memeler Luisengymnasium<br />

(Dr. Dumath) 104<br />

Ostergruß an unsere Heimat (Unger) 111<br />

Hermann Sudermann und seine Mutter (H. Bink) 121<br />

Eine seltsame Begebenheit 121<br />

Wir wir Deutschland vergrößern wollten 121<br />

Die Kleinbahn im Grenzgebiet 122<br />

Ab Storchentag war Kleinmittag fällig 123<br />

Unser Minchen (I. Pippart) 124<br />

August von Kotzebue zwischen Memel und Mannheim<br />

(Kurschat) 134<br />

Niemals vergeß ich auf all meinen Fahrten . . .<br />

(G. Fischer) 148<br />

Pfingsten - damals im <strong>Memelland</strong> (H. A. Kurschat) 151<br />

Henseleits zweiter Pfingstfeiertag (H. Rohde) 152<br />

Windenblüten und Brombeeren (W. Brindlinger) 154<br />

Als der Regen kam (G. Fischer) 180<br />

Ein alter Bekannter (A. Unger) 181<br />

Schülerin am Ballastplatz (Johanna Zink) - 188, 205, 233<br />

Ich war kein Kavalier (W. Brindlinger) 190<br />

Ganz nach Vaters Willen (Charlotte Keyser) 193<br />

Herbert Brust - der Komponist von Heimatliedern (Bink) 220<br />

Wo Milch und Honig fließen (G. Fischer) 220<br />

Bleiben, was wir waren (G. Grentz) 230<br />

Förstereier Erinnerungen (S. Teske) 261, 272, 303<br />

Bevor der Tag endet (G. Fischer) 264<br />

Strauß der Erinnerungen (G. Fischer) 276<br />

Stenka Rasi>n II und die Autos (A. Unger) 276<br />

Pogegen - aus der Schule geplaudert (G. Grentz) 288<br />

Seeräuber oder Krajebieter? (R. Pietsch) 289<br />

Das Bild in der Wasserpfütze (H. Rohde) 302<br />

Stiller Gruß an die Gräber in der Heimat (A. Unger) 304<br />

Das Volk, das im Finstern wandelt . . . (Blaesner) 328<br />

Memelländische Weihnacht (Grentz) 328<br />

Ut mine Erennerunge enn Gudde 330<br />

Waitschies und die Weihnachtskerze (Rohde) 333<br />

Herbert Rohdes goldenes Jubiläum 333<br />

Weihnachten - Einst und jetzt - hier und dort 334<br />

Der Weihnachtsbraten (Unger) 335<br />

Oma erzählt von Weihnachten (Grentz) 336<br />

Wenn Kerzen brennen . . . (Fischer) 338<br />

Erinnerungen an Bommelsvitte 339<br />

Heimatgedichte<br />

Bloß das! (W. Brindlinger)<br />

Zum Muttertag (A. Walter)<br />

O meine selige Jugend (A. Miegel)<br />

Mal gab's das (W. Brindlinger)<br />

Johannisnacht (C. P.)<br />

Kollater Palwe (B. le Coutre)<br />

Das „Dampfboot" kam (W. Brindlinger)<br />

An die Sonne (Eva May)<br />

Memelwärts (Günther Goldschmidt-Bittens)<br />

Der Teufelsstein (Bruno le Coutre)<br />

Moor bei Heydekrug (Egon Liebs)<br />

Und Friede auf Erden (F. C. Kruschinski)<br />

Glocken der Heimat (Erwin Ratke)<br />

Weihnachtsfest (Robert Reinick)<br />

Lieblich wieder durch die Welt (Johannes Trojan)<br />

Bilder<br />

Sibirien, Memelländerin mit Panjeschlitten (Titelbild)<br />

Wannaggen, Blick von Ayssehnen aus<br />

Wannaggen, Pfarrhaus<br />

Wannaggen, Kirche<br />

Saugen, Kirche<br />

Saugen, Markttag (drei Bilder)<br />

Düsseldorf, Weihnachtsspiel der <strong>Memelland</strong>gruppe<br />

Russen stürmen memelländischen Bahnhof (Titel)<br />

Die Franzosen wollten nicht kämpfen<br />

Das waren keine Freischärler!<br />

Karte des geteilten Deutschland<br />

Memel, Hafen - heute<br />

Werden-Seite (6 Aufnahmen)<br />

Horst Dudjahn schießt das 3. Tor<br />

Vorwärts-Heydekrug<br />

Soo hoch lag bei uns der Schnee!<br />

Möwen über dem winterlichen Seetief (Titel)<br />

Petraschener Bauernhaus - dem Verfall preisgegeben<br />

Wilhelmshavener Reliefkarte Ostpreußens<br />

Schulz, Bürgermeister<br />

Memel, Weg zur Plantage im Winter (Titelbild)<br />

102<br />

122<br />

123<br />

151<br />

165<br />

181<br />

193<br />

206<br />

249<br />

262<br />

281<br />

328<br />

335<br />

341<br />

341<br />

1<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

10<br />

13<br />

14<br />

14<br />

15<br />

16<br />

19<br />

21<br />

22<br />

25<br />

29<br />

30<br />

32<br />

35<br />

41


Kolleschen, Umsiedlung der Litauendeutschen 1941 42<br />

Memel, Fischdampfer auf Schmelz 44<br />

Karkelbeck, Fischergehöft - heute 45<br />

Lingies, Kurt - aus Südamerika zurück 53<br />

Memel, Fischereihafen in Bommelsvitte (Titelbild) 57<br />

Heydekrug, Gutshaus Adl. Heydekrug - heute 58<br />

Memel, Fremdenverkehrsprospekt der Sowjets 61<br />

Memel, Rot-Kreuz-Krankenhaus und Seminar - heute 62<br />

Memel, Hafen im Winter (Titelbild) 69<br />

Friedland, Familie Killus 71<br />

Drawöhnen, Friedhof 72<br />

Drawöhnen, Kuhstall der Kolchose 72<br />

Memel, Hitler dankt Dr. Neumann 73<br />

Memel, Theaterplatz am 23. März 1939 74<br />

Bajohren, Ruine des Zuchthauses 74<br />

Memel, Eingang zum Landesdirektorium 75<br />

Buddelkehmen, Gutsschmiede 77<br />

Memel, Bahnhof - heute (Titelbild) 85<br />

Memel, kath. Stadtpfarrer Powillionas 87<br />

Memel, kath. Vikar Burneikis 87<br />

Memel, Entwurf der katholischen Kirche 87<br />

Ehepaar Ansuhn ausgereist 88<br />

Memel, Alexanderplatz - heute 90<br />

Memel, Breite Straße - heute 90<br />

Memel, Friedrich-Wilhelm-Straße - heute 90<br />

Frankfurt, Kapitän Otto Kiesel 93<br />

Cuxhaven, Karl-Heinz Engelin stattet Gnadenkirche aus (T) 97<br />

Klugohnen, Friedhofsfest 98<br />

Memel, Sowjetpanzer fahren in die Stadt ein 99<br />

Memel, 28. Januar 1945 am Dampfboot-Haus 99<br />

Windenburg, Leuchtturm 101<br />

Wannaggen, Pfarrer bei der 50-Jahr-Feier 105<br />

Memel, Abbruch der Landkirche 105<br />

Memel, Gemeinde vor der Friedhofskapelle 106<br />

Memel, Konfirmanden 1955 106<br />

Memel, Apostolische Kirche 107<br />

Memel, Friedhof wurde verwüstet 108<br />

Memel, Trümmer der johanniskirche 108<br />

Piktaten, Mädchen in der Schulpause 109<br />

Memel, Hochwasser an der Schmelltell-Brücke 111<br />

Memel, Osterhasenspiel in der Friedrichstadt. Schule 112<br />

Prökuls, Kirche im Gemeindesaal (Titel) 117<br />

Memel, Hochhaus ohne Stalin-Stil * 118<br />

Plicken, Kirche 119<br />

Plicken, Kirche 119<br />

Kairinn, Kirche 120<br />

Schwarzort, Kirche 120<br />

Sudermann, Hermann 121<br />

Karkelbeck, Kirche 121<br />

Pöszeiten, Zollamt 122<br />

Memel, Fleischerei auf Schmelz 125<br />

König-Wilhelm-Kanal im Frühling (Titelbild) 129<br />

Rehs, Reinhold (MdB) 130<br />

Memel, Roter Leuchtturm - heute 131<br />

Kotzebue, August von 134<br />

Kotzebue wird ermordet 134<br />

Saugen, Hundert-Jahrfeier der Kirche 135<br />

Wieszen, Konfirmation 136<br />

Heydekrug, Abendmahlfeier 137<br />

Heydekrug, Frau Klumbies an der Orgel 138<br />

Paleiten, Kirche und Pfarrhaus 139<br />

Altweide bei Coadjuthen, Landschule (Titelbild) 145<br />

Bochum, Generalsuperintendent Obereigner im Lutherhaus 146<br />

Deutschland - geteilt (Karte) 147<br />

Mädewald (vier Aufnahmen) 149<br />

Dwielen, Bauernhof 150<br />

Memel, Frühlingssonne über dem Alexanderplatz - beute 152<br />

Pfingstlandschaft 153<br />

Memel, Sandkrugfähre „Neringa" - heute 155<br />

Memel, Strand von Sandkrug - und Southport 156<br />

Düsseldorf, Zehm-Jahr-Feier der Memel landgruppe 158<br />

Seite Seite<br />

Memel, Winkel aus der Altstadt (Titelbild) 161<br />

Memel, Radrennbahn von Königswäldchen 163<br />

Plaschken, Ruine der Kirche 164<br />

Memel, Bauernmarkt in der Lindenallee 167<br />

Nidden, Jugendherberge (Titelbild) 173<br />

Memel, 1. Mai - heute 174<br />

<strong>Memelland</strong> im Rahmen der deutschen Ostgebiete (Karte) 175<br />

Memel, Wasserfront am Haff - heute 176<br />

Wannaggen, Kirche - heute 178<br />

Memel, Gemeindehaus - heute 179<br />

Memel, Paradiesstraße (Titelbild) 185<br />

Memel, Fischereihafen - heute (Zeichnung) 187<br />

Memel, Libauer Straße - heute 188<br />

Memel, Kleinbahnhof 190<br />

Karkelbeck, Jugendkreis 1938 191<br />

Karkelbeck, Gasthaus 192<br />

Germania-Marke mit Überdruck „Memelgebiet" 195<br />

Memel, Pavillon an der Roßgartenstraße 196<br />

Memel, Sonntagsschulgruppe Kedeinis 197<br />

Memel, Stadtplan 1939 (Titelseite) 201<br />

Försterei, Seestrand und Villa Concordia (2 Bilder) 203<br />

Saugen, Kirche und Gemeindehaus (3 Bilder) 205<br />

Rombinus, Gastwirtschaft Wollberg 208<br />

Memeffand, Bauernhof im Sommer (Titel) 213<br />

Memel, Herrenpartie des Amtsgerichts 215<br />

Memel, Blick vom Turm der Johanniskirche (6 Bilder) 219<br />

Mollenhauer, Ernst 222<br />

Mannheim, Rathausprojekt 223<br />

Memel, Sandkrugfähre 1962 (Titelbild) 229<br />

Tag der Heimat 1962, Plakat mit <strong>Memelland</strong> 230<br />

Heydekrug, Sommertag an der Sziesze 232<br />

Robkojen (3 Bilder) 234<br />

Michelsakuten, Mingebrücke (Titelbild) 241<br />

Memel, Stadt. Krankenhaus - heute 243<br />

Nidden. Kurenkähne im Hafen 245<br />

Nidden, Hafen - heute 246/47<br />

Nidden, Königin Luise auf der Flucht 248<br />

Gleich, Gemälde aus dem Hamburger Hafen 250<br />

Memel, Blick von der Carlsbrücke - heute (Titel) 257<br />

Memel, Steintor um die Jahrhundertwende 259<br />

Memel, Blick von der Eisenbahnbrücke - heute 260<br />

Försterei, Blick auf den Strand 261<br />

Försterei, Villa 262<br />

Memel, Blick vom Fischereihafen (Titelbild) 269<br />

Heydekrug, Kinderheim und Molkerei - heute 270<br />

Försterei, Waldsee 272<br />

Försterei, Strandhalle 273<br />

Memel, Kantschule - heute 275<br />

Kollater See im Herbst (Titelbild) 285<br />

EngeÜn, Karl-Heinz: Rossebändiger 287<br />

Pogegen, Landwirtschaftliche Realschule 288<br />

Kurische Nehrung, Krajebieter 289.<br />

Rastatt, Memelländer am Ehrenmal 294<br />

Memel, Aufbahrung von Leutnant Wolf (Titelbild) 297<br />

Memel, Gemeindehaus mit Ruinen der Johanniskirche 300<br />

Försterei, Badeanstalt auf der Vordüne (2 Aufnahmen) 303<br />

Heydekrug, Dezemberstimmung mit Kirche (Titelbild) 313<br />

Memel, Liga-Mannschaft der Spielvereinigung 316<br />

Auritten, Straße im Winter (Titelbild) 325<br />

Gudden, Bauernhof 330<br />

Rohde, Herbert 333<br />

Weihnachtslicht 336<br />

Ruß, Petersbrücke im Winter 338<br />

Ruß, Eisberge am Strom 339<br />

Memel, Schlittenfahrt durch den Weihnachtswald 340<br />

Försterei, Weihnachtswald 342<br />

Memel, Weihnachtsgeschenke auf dem Markt 343


Briefe aus der Heimat Memelländer — überall<br />

Die Häuser brechen zusammen (Kinten) 33<br />

35 Jahre Kirche Heydekrug 37<br />

Ein ewiges Kommen und Gehen (Rugeln) 45<br />

Die Jugend entfremdet der Kirche (Kr. Memel) 61<br />

Wieder einige Ausreisen (Truschen) 61<br />

Heydekruger Marktbetrieb kleiner 63<br />

Unser Friedhof - ein Park (Drawöhnen) 72<br />

Milder Winter - auch daheim (Memel) 72<br />

Jetzt haben sie schon litauisch gelernt (Heydekrug) 110<br />

Wenn kein Gewitter aufsteigt (Plicken) 110<br />

Eine Familie ist zurückgekehrt (Heydekrug) 110<br />

Bitte um Textilien (Smilgienen) 110<br />

Der Winter kam erst im März (Memel) 110<br />

Sie würden, Heydekrug dicht mehr erkennen . . . 132<br />

Noch 25 warten in Minge 132<br />

Traurige Verhältnisse in der Landwirtschaft (Sakuten) 221<br />

Ein Päckchen aus der Heimat 221<br />

Kaltes Wetter beeinträchtigt Wachstum (Plicken) 221<br />

Alle Preise gestiegen (Prökuls) 233<br />

Kinten dehnt sich aus 233<br />

Helft uns, ihr lieben Angehörigen! (Saugen) 244<br />

Deutsche Reisepässe abgenommen (Kr. Memel) 244<br />

Der erste Pudding seit 20 Jahren (Kr. Pogegen) 244<br />

Neue Ausreisen im Herbst (Krottingen) 244<br />

ßesuchsreisen aus der Zone in die Heimat (Pogegen) 279<br />

Auf Besuch in Königsberg (Kr. Heydekrug) 279<br />

Wir haben keine ausreichenden Dokumente (Kr. Memel) 279<br />

Nun sind es nur Ruinen (Kr. Heydekrug) 279<br />

Etlichen wurde der Antrag abgelehnt (Plicken) 279<br />

Wie kommen wir nur heraus? (Plicken) 279<br />

Zwei Familien dürfen ausreisen (Deutsch-Krottingen) 304<br />

Ruinen in Hermannlöhlen 304<br />

Weih nachtsgrüße aus dem Kreise Heydekrug 330<br />

Kartoffeln am Verfaulen (Kr. Memel) 330<br />

Viele fahren aus der Moorgegend (Iszluszemoor) 330<br />

Einladungen schicken (Kr. Memel) 330<br />

Liebes Memeler Dampfboot<br />

Wer kennt dieses Gedicht? 7<br />

Die glücklichsten Jahre ... 22<br />

Unsere Freude war unbeschreiblich 22<br />

Wer arbeiten kann, kommt gut vorwärts 22<br />

Mehr als eine Zeitung 91<br />

Eine Aussiedlerin schreibt uns ... 91<br />

Erst wenn die Heimat ferne ist . . . 91<br />

Es kann der Bahnhof Carlsberg sein 118<br />

Briefverbindung wieder aufgenommen 118<br />

Glückwünsche und Päckchen 118<br />

Rasche Hilfe! (s. o. S. 7) 155<br />

„ . . . immer sehr großes Heimweh ..." 168<br />

Der Wieszener Kirchenkampf von 1924 207<br />

„ . . . immer mit Begeisterung ..." 207<br />

Auch in Hildesheim . . . 218<br />

German ia-Marken 218<br />

Paradies in der Paradiesstraße 232<br />

Jetzt hilft nur noch beten! 247<br />

Die Ribbat-Daten stimmten nicht 247<br />

Über Länder und Meere . . . 247<br />

Es fehlte die Unionstraße 247<br />

Wir wollen richtige Landkarten 260<br />

Ein wunderbares Andenken 260<br />

Sich über die Heimat der Vorväter orientieren 277<br />

Leidenschaftliche Skatspielerin 277<br />

Haben wir keine Vaterlandsliebe? 277<br />

interesselos, gleichgültig und ablehnend 301<br />

Weihnachtsgruß an meine Mitleser 331<br />

„Ich laß dann alles liegen . . ." 331<br />

Chaussee statt Kiesstraße 331<br />

Entenpajuddel - ein Schimpfwort 331<br />

Seite Sejte *<br />

Walter Jacks aus Memel<br />

Ein echter Kalimeyer - für 20 Mark<br />

Die „Baltischen Briefe" zum neuen Naujok<br />

Ein Memeler Rektor der Kieler Universität<br />

Memelländer im Schweizer Rundfunk<br />

Memeler Fußballer wuchtet den HSV aus der Pokalru<br />

25 Jahre Fischmeister Korinth<br />

Ehrenvolle Geburtstagsfeier für Bürgermeister Schulz<br />

Ein Puppenfilm von Johannes Hempel<br />

Kapitän Otto Kiesel in Dortmund<br />

Wir sind durch Deutschland gefahren<br />

Ernst Mollenhauer 70 Jahre alt<br />

Dr. Hans Lokies im Ruhestand<br />

Robert May 75 Jahre<br />

Memeler Hochflieger nach Hamburg<br />

Eine Memelländerin schreibt aus der Zone<br />

Der Prozeß gegen Dr. Scheu wird wiederholt<br />

Ein Europa-Brunnen von Karl-Heinz Engelin<br />

Eine Memelländerin mit dem Eisernen Kreuz<br />

(E. Krischauski)<br />

Eine Malerin aus dem <strong>Memelland</strong> (S. Petereit)<br />

Erinnerungen an einen Lehrer (G. Strecker)<br />

Er sammelt für das <strong>Memelland</strong> (W. Hilpert)<br />

Günter Pods an der Eutiner Orgel<br />

LO ehrte Erika Janzen-Rock<br />

Da lacht selbst der Leuchtturm<br />

Der Tubel<br />

Storchengeschichten<br />

Ännchen von Tharau<br />

Alles auf Befehl!<br />

Würzig<br />

Nervös<br />

Gefunden<br />

Nix Uhri?<br />

Storchentante August<br />

Aber Mutti!<br />

Überraschung<br />

Rücksichtsvoll<br />

Vor Gebrauch schütteln<br />

Pfirsiche<br />

Kopfarbeit<br />

Brennendes Wasser<br />

Überraschung<br />

Schlagfertig<br />

Beiboot<br />

Eine Dame sprach mich an<br />

Ein memelländischer Abenteurer (Kurt Lingies)<br />

Die Störche kommen<br />

Wir tanzen und singen - wie im <strong>Memelland</strong><br />

Ingrid war ein Jahr lang in England<br />

Wir treten auf die Kette (Kreisspiel)<br />

Sagen von der Nehrung<br />

Behexte Fischnetze<br />

Nur keine Kröte auf dem Netz!<br />

Das Pferdebrüten<br />

Ich begleitete die Königskinder<br />

Lieber Beiboot-Kapitän! (Gisela Tara)<br />

Auf der Nordermole<br />

Schettauer und die Kannibalen<br />

Zaunbinden macht Spaß! (Kreisspiel)<br />

Mein erster Ausritt<br />

Dieter steuert auf das Abitur zu<br />

Brigitte kam Weihnachten 1958 heraus<br />

Ingrid feiert Weihnachten auf hoher See<br />

nde<br />

7<br />

7<br />

8<br />

8<br />

15'<br />

21<br />

23<br />

51.<br />

92<br />

93<br />

217<br />

222<br />

222<br />

223<br />

224, 278<br />

235<br />

235<br />

287<br />

291<br />

291<br />

291<br />

305<br />

305<br />

307<br />

9<br />

24<br />

24<br />

24<br />

111<br />

111<br />

112<br />

140<br />

140<br />

169<br />

169<br />

254<br />

254<br />

254<br />

282<br />

343<br />

343<br />

343<br />

25<br />

53<br />

112<br />

141<br />

156<br />

197<br />

197<br />

198<br />

198<br />

225<br />

253<br />

253<br />

280<br />

280<br />

306<br />

320<br />

344<br />

344


Nachrufe<br />

Max Michalik t<br />

Prof. Herbert Reißmann t<br />

Kantor Alfred Niemann-Ruß t<br />

Johannes Wachs t<br />

Martin Schilibach t<br />

Zahnarzt Robert Meding t<br />

„Uhrendo'ktor" Labeit t<br />

Georg Brinkies-Drawöhnen t<br />

M., Petrowski-Pleine t<br />

Erik von Holst t<br />

Dr. Walter Hilpert t<br />

Konsistorialrat Ernst Ribbat t<br />

Anna Dohnke f<br />

Superintendent Struck in Heydekruä<br />

Der Memeler Maler Johann Gleich<br />

MD-Schriftleiter Henry Weiß t<br />

Eva Walleneit t<br />

Dr. Niels Poczka t<br />

Oma Rentel heimgegangen<br />

Reeder Carl Herberger t<br />

Johann Mignat-Goldap t<br />

Das geht alle an<br />

Den Rat der Geschäftsstelle einholen!<br />

Wohnungsbaumittel für Flüchtlinge und Aussiedler<br />

Mangel an Aufbaudarlehen?<br />

, Bessere Auszahlung<br />

Individualhilfen für Auslandvertriebene<br />

Bessere Auszahlung der Hauptentschädigung<br />

Beihilfen für Stichtagversäumer<br />

Ausdehnung der vollen Hauptentschädigung<br />

Erziehungsbeihilfen für Waisen und Kinder<br />

Frühere Altersfreigabe<br />

Keine Berufsbezeichnung mehr in Personenstandsurkunden<br />

Familienbücher für Spätaussiedler<br />

Wie kommt man zu einem Familienheim?<br />

Besuchsfahrten nach Memel<br />

Hauptentschädigungszahlung weiter verbessert<br />

Wer ist eingegliedert?<br />

Vermißtensuchdienst<br />

Begünstigung von Partisanen<br />

Spätaussiedler-Abiturienten<br />

Bestimmungen für Zonenpakete<br />

Sonderentschädigung bei „persönlichem Verhalten"<br />

Internierung und fremder Gewahrsam<br />

Höhere Renten ab 1. 1. 1963<br />

Einkünfteermittlung<br />

Kosten für die Erteilung von Erbscheinen<br />

Kriegsschadensrente für ehemals Selbständige<br />

Steuerbegünstigung bleibt<br />

Zahlung der Abgeltungssumme<br />

Entschädigungsleistungen nach österreichischen Gesetzen<br />

Zweckbindung der mit Aufbaudarlehen geförderten<br />

Wohnungen<br />

Versorgungsämter gewähren Unterstützungen<br />

Beihilfe für Unterhaltshilfeempfänger<br />

Lastenausgleich und Familienhypotheken<br />

Auf dem MD-Bücherbrett<br />

Ernst Frank: „Es hebt uns die Welle ins letzte Geheimnis"<br />

Hermann Sudermann: „Die Reise nach Tilsit"<br />

Dr. Heinz Burneleit: „Preußen - Erbe und Auftrag"<br />

Charlotte Keyser: „Von Häusern und Höfen daheim<br />

klingt es nach"<br />

Horst Mönnich: „Der vierte Platz"<br />

Seite Seite<br />

23<br />

35<br />

35<br />

35<br />

51<br />

64<br />

79<br />

111<br />

140<br />

Joachim Freiherr von Braun: „Das Tübinger Memorandum<br />

der Acht" 253<br />

Zwei große Ostpreußen-Bildbände 281<br />

Zwei ostpreußische Bildkalender 320<br />

Rudolf Naujok: „Bring uns die Mutter" 320<br />

Fritz Wübbenhorst: „Und woher das Geld<br />

zum Bauen/Kaufen?" 320<br />

Memeler Strafen — MD-Straßenaktion<br />

m Jetzt sind es 159 Memeler Straßen 8<br />

208 Zwei Memeler Straßen fehlten (Düsseldorf, Rendsburg) 36<br />

236<br />

236<br />

249<br />

Hörn<br />

Neuß<br />

Passau<br />

51<br />

51<br />

65<br />

250 Dormagen 92<br />

251<br />

278<br />

Bückeburg<br />

Peine<br />

92<br />

111<br />

278 Schneverdingen 124<br />

291<br />

304<br />

319<br />

Bad Zwischenahn<br />

Bad Salzuflen<br />

Schwarzenbeck<br />

124<br />

140<br />

182<br />

Heilbronn 208<br />

Schiefbahn 252<br />

Rastatt 291<br />

Säckingen 319<br />

9 Erkelenz 342<br />

9 Weismann 342<br />

9<br />

26<br />

Kiel-Holtenau 343<br />

26 •<br />

37<br />

81<br />

Aus den <strong>Memelland</strong>gruppen<br />

86 AdM 9, 37, 198, 293<br />

94 Bad Segeberg 82, 308<br />

126 Berlin 345<br />

142 Bochum 94, 113, 146<br />

159 Bremen 10 , 81, 283<br />

159 Celle 26<br />

198 Dortmund 37, 113<br />

199 Düsseldorf 10, 157, 307, 346<br />

209 Essen 81<br />

209 Flensburg 126<br />

226 Frankfurt 26<br />

238 Göttingen 346<br />

254 Grafschaft Diepholz 169<br />

266 Hagen 10, 66, 113, 169, 198, 293, 321, 346<br />

282 Hamburg 11, 81, 126, 142, 162, 209, 282<br />

292 Hannover 26, 158, 254, 283<br />

307 Kiel 226, 237<br />

307 Köln 38, 283, 346<br />

307 Lübeck 26 , 66, 346<br />

320 Mannheim 142<br />

320 Neumünster 321<br />

320 Nußloch 66<br />

Oldenburg 293<br />

345 Saar 114, 210<br />

345 Siegen 37<br />

345 Stuttgart 170<br />

345 Tübingen 114, 210, 321<br />

Wuppertal 142, 210, 346<br />

Memeler Segel-Verein 6<br />

Ruderverein Heydekrug 170<br />

> Spielvereinigung Memel 8<br />

25<br />

80<br />

80<br />

110<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!