16.10.2012 Aufrufe

GUSSNEWS - Giesserei-Verband der Schweiz

GUSSNEWS - Giesserei-Verband der Schweiz

GUSSNEWS - Giesserei-Verband der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Firmennews<br />

DGS Druckguss Systeme AG:<br />

Ausgezeichnet am Int. Druckgusswettbewerb 2008<br />

Beim diesjährigen Internationalen Druckgusswettbewerb<br />

wurde die Firma DGS Druckguss<br />

Systeme AG für das Luftaustrittsgitter des<br />

neuen Audi R8 ausgezeichnet. Es handelt<br />

sich um ein von aussen sichtbares, wärmebelastetes<br />

Teil. Dem optischen Aspekt wird<br />

Die erfreuliche, stetig steigende Nachfrage<br />

nach Gussteilen, vor allem aus <strong>der</strong> Maschinenindustrie,<br />

stellte die Eisengiesserei<br />

Ed. Mezger AG an ihrem Fertigungsstandort<br />

in Kallnach vor Platzprobleme. Mit dem Bau<br />

einer neuen, 1’000 Quadratmeter grossen<br />

Was 1933 mit <strong>der</strong> Gründung einer Beschlägefabrik<br />

begann, entwickelte sich im Laufe<br />

<strong>der</strong> Jahrzehnte zur Mega Gossau AG. Heute<br />

ist die Firma Spezialist für Zinkdruckguss mit<br />

einer eigenen Galvanik und führend auf den<br />

Sektoren kundenindividuelle Lösungen sowie<br />

Tür- und Fensterbeschläge. Durch laufende<br />

Investitionen in mo<strong>der</strong>nste Produktions- und<br />

Umwelttechnologien, ergänzt durch die Präzision<br />

<strong>der</strong> Handarbeit, garantiert die Mega<br />

Gossau AG höchste Qualität <strong>der</strong> Kundenapplikationen<br />

und Beschläge.<br />

5 GUSS NEWS<br />

durch die Gratfreiheit des Gussteils Rechnung<br />

getragen. Das Gussteil verlangt eine komplexe<br />

Werkzeuggestaltung. Die Wärmebelastbarkeit<br />

schliesst die ursprünglich geplante<br />

Anwendung von Kunststoff aus.<br />

Eisengiesserei Ed. Mezger AG: Neue Produktionshalle<br />

Produktionshalle auf dem bestehenden<br />

Gelände wurde <strong>der</strong> Engpass kurzerhand<br />

gelöst: Bereits in diesem Monat nimmt die<br />

Handformerei ihren Betrieb darin auf –und<br />

wird Teile bis 1’500 Kilogramm giessen können.<br />

MEGA GOSSAU AG: 75-jähriges Firmenjubiläum<br />

Wolfensberger AG: Auftrag von Daimler<br />

Mit einer eigenen Engineering-Abteilung, welche<br />

sich auf ein Team von erstklassigen Metallurgen,<br />

ein topausgerüstetes Labor sowie<br />

langjährige Erfahrung stützen kann, hat sich<br />

die Wolfensberger AG als Beratungsspezialist<br />

für Stahlguss etabliert. Mit dem Abschluss<br />

eines Werkstoffentwicklungsvertrags dokumentiert<br />

die Daimler AG Vertrauen in das<br />

Know-how von Wolfensberger.<br />

Agenda<br />

Hier die wichtigsten Termine unserer Branche<br />

18. Juni 2008 Pressekonferenz GVS<br />

18. Juni 2008 Generalversammlung GVS<br />

11. –15. August 2008 1. Teil Lehrlingseinführungskurs in Uzwil für<br />

Gussformer und Gusstechnologen, 1. Lehrjahr,<br />

Fachrichtung verlorene Formen und Dauerformen<br />

29. August –2. September 2008 Ostschweizer Bildungs-Ausstellung OBA, St. Gallen<br />

5. –9.September 2008 Berner Ausbildungsmesse BAM in <strong>der</strong> Festhalle<br />

BEA bern expo<br />

23. September 2008 Seminar «Giessen –mo<strong>der</strong>n und wirtschaftlich»<br />

13. –18. Oktober 2008 2. Teil Lehrlingseinführungskurs in Uzwil<br />

für Gussformer und Gusstechnologen, 1. Lehrjahr,<br />

Fachrichtung verlorene Formen und Dauerformen<br />

23. Oktober 2008 Tagung Fachgruppe Eisenguss<br />

Weitere Informationen und Termine finden Sie unter www.giesserei-verband.ch<br />

unter Rubrik «News»<br />

Mitglie<strong>der</strong><br />

DGS Druckguss Systeme AG<br />

CH–9015 St.Gallen-Winkeln<br />

www.dgs-druckguss.com<br />

Giessen Warmpressen Bearbeiten<br />

Metalyss AG<br />

CH–3250 Lyss<br />

www.metalyss.ch<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> (GVS), Geschäftsstelle<br />

Hallenstrasse 15, Postfach 71, 8024 Zürich<br />

Telefon: ++41 (0)43 366 00 84 Fax: ++41 (0)43 366 00 86<br />

menet@giesserei-verband.ch www.giesserei-verband.ch<br />

6 GUSS NEWS<br />

Osterwal<strong>der</strong> AG<br />

CH–3250 Lyss<br />

www.osterwal<strong>der</strong>.com<br />

Benninger Guss AG<br />

CH–9240 Uzwil<br />

www.benningerguss.ch Wagner<br />

CH–9104 Waldstatt /AR<br />

www.wagner-waldstatt.ch<br />

Wolfensberger AG<br />

CH–8494 Bauma<br />

www.wolfensberger.ch<br />

Redaktion und Koordination:<br />

WOEHRLE PIROLA Marketing und Kommunikation AG<br />

Claudia-Regina Flores, Rotwandstr. 49, Postfach, CH-8026 Zürich<br />

Telefon: ++41 (0)44 245 86 94, Fax ++41 (0)44 245 86 90<br />

flores@woehrlepirola.ch, www.woehrlepirola.ch<br />

Forschung erleben: Die EMPA St. Gallen<br />

wird imJuni <strong>der</strong> interessante Veranstaltungsort<br />

für die GV und Jahrespressekonferenz des<br />

<strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> sein.<br />

<strong>GUSSNEWS</strong> als idealer Werbeträger<br />

Die Gussnews sind eine ideale Plattform,<br />

um ihr Unternehmen und ihre hochwertigen<br />

und innovativen Produkte an<strong>der</strong>en <strong>Verband</strong>smitglie<strong>der</strong>n<br />

und branchennahen Firmen<br />

vorzustellen. Machen Sie deshalb von<br />

folgenden Werbemöglichkeiten Gebrauch:<br />

■ Logo-Werbung<br />

■ Produkte-News<br />

■ Firmenporträt<br />

■ Beilagen (an alle Empfänger o<strong>der</strong> nur<br />

an GVS-Mitglie<strong>der</strong>).<br />

Reservieren Sie sich schon heute den Platz<br />

für Ihren Werbeauftritt in den nächsten<br />

GussNews. Gerne erhalten Sie von <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle detaillierte Informationen zu<br />

den einzelnen Platzierungsmöglichkeiten<br />

und Preisen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!<br />

Die Gussnews erscheinen 2xjährlich ineiner Auflage von<br />

4000 Exemplaren und werden den Mitgliedfirmen des<br />

<strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong>es <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> und weiteren interessierten<br />

Kreisen zur Verfügung gestellt.<br />

GIESSEREI-VERBAND DER SCHWEIZ<br />

ASSOCIATION SUISSE DES FONDERIES<br />

SWISS FOUNDRY ASSOCIATION<br />

Editorial<br />

Liebe GVS-Mitglie<strong>der</strong><br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

Die Gussindustrie ist im erheblichen Massevon<br />

Rohstoffen abhängig. Die Qualität und Verfügbarkeit<br />

sind u.a. wichtige Faktoren für unsere<br />

Qualitätsprodukte. Angesichts <strong>der</strong> massiven<br />

Preissteigerungen und den unberechenbaren<br />

Devisenschwankungen bewegt uns alle die<br />

Frage, mit welchen Preisentwicklungen wir in<br />

den nächsten Monaten zu rechnen haben.<br />

Eine zusätzliche Herausfor<strong>der</strong>ung steht uns mit<br />

<strong>der</strong> Liberalisierung des Strommarkts bevor.Die<br />

zu erwartenden Kostensteigerungen müssen<br />

mit Verhaltensän<strong>der</strong>ungen im Energieverbrauch<br />

eingedämmt werden.<br />

Hochinteressante Antworten und Hintergründe<br />

zu den Rohstoffen, gibt uns Dominic Schni<strong>der</strong>,<br />

Leiter des Rohstoff-Analystenteams <strong>der</strong> UBS<br />

und Autor des – exklusiv für diesen Guss-<br />

Newsletter verfassten –Leitartikels.<br />

Gleichzeitig freue ich mich beson<strong>der</strong>s, mit Dr.<br />

Xaver Edelmann von <strong>der</strong> EMPA einen Experten<br />

für diese Ausgabe gewonnen zu haben, <strong>der</strong><br />

uns im Interview über die neuesten Forschungen<br />

seines Instituts u.a. auch über Erkenntnisse<br />

zur Rohstoffgewinnung und zum Recycling<br />

informiert.<br />

Die EMPA in St. Gallen wird denn auch imJuni<br />

<strong>der</strong> spannende Veranstaltungsort <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Generalversammlung und <strong>der</strong> Jahrespressekonferenz<br />

des <strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> sein.<br />

Auf die persönliche Begegnung mit Ihnen im<br />

Frühsommer freue ich mich jetzt schon. Bis<br />

dahin wünsche ich Ihnen eine informative Lektüre<br />

und weiterhin ein umsatzstarkes Frühjahr!<br />

Ihr Eric von Ballmoos<br />

Präsident GVS<br />

<strong>GUSSNEWS</strong><br />

Aus dem Inhalt<br />

1 Editorial<br />

1 Eine zu negative Haltung gegenüber<br />

Rohstoffen ist fehl am Platz<br />

2 Rohstoffe aktuell<br />

3 Nachgefragt bei Dr.Xaver Edelmann,<br />

EMPA St. Gallen<br />

«Die jüngste Schwäche bei Rohstoffpreisen<br />

ist unserer Ansicht nach nur von kurzer<br />

Dauer», urteilt <strong>der</strong> Experte Dominic Schni<strong>der</strong>.In<br />

seinem Beitrag gibt <strong>der</strong> Leiter des<br />

UBS-Analystenteams für Rohstoffe einen<br />

spannenden Ausblick auf die Marktentwicklungen<br />

in den nächsten Monaten.<br />

Miteinem Minus von mehrals20%hatsichdie<br />

Preiskonsolidierung speziell im Agrarsektor<br />

bemerkbar gemacht. An<strong>der</strong>e Rohstoffsektoren<br />

wie Basismetalle o<strong>der</strong> Energie waren deutlich<br />

weniger betroffen. Historisch betrachtet sind<br />

exponentielle Preisentwicklungen, wie wir sie<br />

bei einigen Rohstoffen seit Beginn dieses Jahres<br />

erlebten, nur in ganz seltenen Fällen nachhaltig.<br />

Dies ist insbeson<strong>der</strong>e dann <strong>der</strong> Fall,<br />

wenn Finanzinvestoren die treibende Kraft darstellen.<br />

Deshalb sollte die jüngste Korrektur an<br />

den Märkten nicht überbewertet o<strong>der</strong> gar als<br />

Beginn eines «Bären-Markts» interpretiert werden.<br />

Diese Sichtweise gilt speziell für Basismetallpreise.<br />

Angespannte Lagerbestände und steigende<br />

Produktionskosten<br />

Die Lagerbestände <strong>der</strong> London Metal Exchange<br />

(LME), ein gutes Mass für die generelle<br />

Entwicklung <strong>der</strong> weltweiten Lagerbestände,<br />

sind weit unter dem langjährigen Durchschnitt.<br />

Dies gilt vor allem für Kupfer, Blei, Zinn und<br />

Zink. Teilweise betragen die jetzigen Niveaus<br />

noch 10% <strong>der</strong> historischen Höchststände. Diese<br />

Entwicklung und die fehlende adäquate Angebotsausweitung<br />

liefert unseres Erachtens<br />

nur wenig Spielraum für eine anhaltende Preisschwäche.<br />

Die Preissituation wird durch steigende<br />

Produktionskosten noch verschärft. Am<br />

deutlichsten ist dies bei Aluminium ersichtlich.<br />

Obwohl sich die LME-Lagerbestände deutlich<br />

erholt haben, trieben steigende Energiekosten<br />

die Aluminiumpreise indie Höhe.<br />

4 <strong>Verband</strong>sintern /Personelles<br />

Ausbildung /Public Relations<br />

5 Firmennews<br />

6 Agenda /Mitglie<strong>der</strong><br />

Eine zu negative Haltung gegenüber<br />

Rohstoffen ist fehl am Platz<br />

Mai 2008<br />

Autor: Dominic Schni<strong>der</strong>,Head ofCommodity<br />

und Forex Analyst im Wealth Management<br />

Research <strong>der</strong> UBS in Zürich und Singapur.<br />

Generell kann auch für 2009 mit anhaltend<br />

hohen Energiekosten gerechnet werden.<br />

Der Markt weiss aber genau zudifferenzieren.<br />

Im Fall von Nickel, wo die Gewinnung<br />

weniger energieintensiv ist und Lagerbestände<br />

dank solidem Angebot ansteigen, sind keine<br />

markanten Kursprünge zu erwarten.<br />

Zyklische Schwäche nur von kurzer Dauer<br />

Wir erwarten, dass sich das globale Wirtschaftswachstum<br />

abkühlen wird. Die Wachstumsverlangsamung<br />

wird sich auch inEuropa<br />

bemerkbar machen. Bis anhin haben sich die<br />

negativen Nachrichten aus den USA und <strong>der</strong><br />

Zerfall des US-Dollars noch nicht in schlechten<br />

europäischen Wirtschaftsnachrichten nie<strong>der</strong>geschlagen.<br />

Solide Auftragseingänge für die<br />

europäische Industrie sollten als Zeichen gelten,<br />

dass das Wachstum inden Schwellenlän<strong>der</strong>n<br />

als Nachfragepuffer fungieren wird.<br />

GUSS NEWS 1


Mit dem Aufstreben <strong>der</strong> asiatischen Län<strong>der</strong>,<br />

speziell China und Indien, sind die USA bei<br />

weitem nicht mehr <strong>der</strong> einzige treibende<br />

Faktor für Basismetalle. Um das US-Wachstum<br />

zu kompensieren, braucht es heute ein<br />

deutlichgeringeres,zusätzlichesWachstumaus<br />

den Schwellenlän<strong>der</strong>n. Da wir ein solides<br />

Wachstumsumfeld für die aufsteigenden asiatischen<br />

Län<strong>der</strong> (7.5 % in 2008 und 7.9 % in<br />

2009) erwarten, sollte sich die globale Nachfrageseite<br />

für Basismetalle nur leicht abschwächen,<br />

als noch vor einem Jahrzehnt.<br />

Der Währungsaspekt ist wichtig<br />

Der anhaltende Zerfall des US-Dollars hat sich<br />

dämpfend auf die Preisentwicklung für <strong>Schweiz</strong>er<br />

Firmen nie<strong>der</strong>geschlagen. Diese Schützenhilfe<br />

wird nicht von anhalten<strong>der</strong> Dauer sein.<br />

Gegenüber dem <strong>Schweiz</strong>er Franken und dem<br />

Eurobefindetsich<strong>der</strong>US-Dollaraufeinem nicht<br />

Rohstoffe Aktuell<br />

Nickel: 29'050 Dollar<br />

Kupfer: 8'521 Dollar<br />

2 GUSS NEWS<br />

nachhaltigen Niveau. Die zyklische USD-<br />

Schwäche dürfte gegen Ende 2008 und im<br />

2009anKraftverlieren,waszueinerteilweisen<br />

Erholung des US-Dollars und einem Anstieg <strong>der</strong><br />

Preise in<strong>Schweiz</strong>er Franken führen sollte.<br />

Finanzinvestoren auf dem Vormarsch<br />

Gegen Ende 2008 erwarten wir, dass die<br />

Finanzgemeinde ihren kurzfristigen Fokus auf<br />

die Wachstumsabschwächung reduziert und<br />

vermehrt auf strukturelle Lagerbestände,<br />

steigende Grenzkosten sowie soli<strong>der</strong>es Wirtschaftswachstum<br />

in2009 schaut. Dies sollte<br />

unser Basis-Szenario für Metallpreise (in USD)<br />

unterstützen, das –jenach Metall –bei +15 %<br />

bis +40 %liegt. Ein temporäres Überschiessen<br />

<strong>der</strong> Preise, wie bei den Agrargütern, ist nicht<br />

auszuschliessen. Finanzinvestoren tendieren<br />

dazu, extreme Preisschwankungen zu produzieren.<br />

Aluminium (Dollar) Nickel (Dollar)<br />

4000<br />

50’000<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1.1.06<br />

Kupfer (Dollar) Schrott (Euro)<br />

9000<br />

340<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

1.1.06<br />

1.7.06 1.1.07<br />

1.7.06 1.1.07<br />

Aluminium: 2’959 Dollar<br />

Schrott: 347 Euro<br />

1.7.07<br />

1.7.07<br />

1.1.08<br />

<strong>GUSSNEWS</strong><br />

Die Preisentwicklung von Nickel, Kupfer,Aluminium Alloy und auch von weiteren Materialen kann unter www.lme.co.uk ausfindig gemacht werden. In «choose acontract» den gewünschte<br />

Rohstoff auswählen und das Menu «price graphs» auswählen. Nun hat man die Möglichkeit über eine gewünschte Zeitperiode die Preisentwicklung zu verfolgen. Da es nicht möglich ist,<br />

den Wert von einem Taganzuzeigen, wählt man eine Zeitspanne von mehreren Tagen und liest dann den ungefähren Wert auf <strong>der</strong> Grafik ab. Die Preisentwicklung des Schrotts ist unter<br />

www.caef.org abrufbar.Unter dem Menü «Downloads -Scraps» hat man die Möglichkeit eine Liste <strong>der</strong> Schrottpreise seit 30.06.03 herunterzuladen.<br />

40’000<br />

30’000<br />

20’000<br />

10’000<br />

1.1.06<br />

320<br />

300<br />

280<br />

Kupfermine in Arizona<br />

Rohstoffpreise vom 28. April 2008 (Dreimonatspreise)<br />

1.7.06 1.1.07 1.7.07<br />

1.1.08<br />

1.1.08<br />

260<br />

1.1.06 1.7.06 1.1.07 1.7.07 1.1.08<br />

Nachgefragt<br />

Nachgefragt bei Dr.Xaver Edelmann,<br />

Direktionsmitglied <strong>der</strong> EMPA und Leiter<br />

des Departements Informations-,<br />

Zuverlässigkeits- und Simulationstechnik<br />

<strong>der</strong> EMPA.<br />

Herr Dr.Edelmann können Sie uns schil<strong>der</strong>n,<br />

mit welchen aktuellen Forschungsthemen sich<br />

Ihr Departement beschäftigt –<br />

und die möglicherweise auch <strong>der</strong> <strong>Giesserei</strong>-<br />

Industrie Neuerungen bringen werden?<br />

Die Nachfrage für industrielle Computertomografie<br />

(CT) hat in den letzten Jahren stark zugenommen.<br />

Leistungsfähige Rechner ermöglichen<br />

heute die Darstellung und Analyse grosser<br />

Mengen an Bilddaten und bieten damit <strong>der</strong><br />

CT viele interessante Anwendungen. Die Empa<br />

ist massgebend an <strong>der</strong> Weiterentwicklung dieser<br />

Technologie beteiligt.<br />

Von Relevanz für die <strong>Giesserei</strong>-Industrie sind<br />

auch die Arbeiten zur Ökoinventar-Datenbank<br />

«ecoinvent». Die Empaleistethierwertvolle Beiträge,<br />

beispielsweise imBereich <strong>der</strong> Metalle.<br />

Welche Anwendungsgebiete betreffen Ihre<br />

Ergebnisse konkret?<br />

Für Gussprodukte, welche in <strong>der</strong> Regel komplexe<br />

Formen mit Hohlräumen aufweisen, ist<br />

die CT sowohl für Messaufgaben als auch für<br />

die Detektion von Fehlern hervorragend geeignet.<br />

Allerdings weisen die heute auf dem Markt<br />

verfügbaren Tomographen für die 3D-Datenerfassung<br />

grösserer Gussteile noch immer<br />

wesentliche Nachteile auf.<br />

Im Falle von Zeilendetektorsystemen, die in <strong>der</strong><br />

Regel mit einer 450 kV Industrie-Röntgenröhre<br />

betrieben werden, ist <strong>der</strong> Scan-Vorgang<br />

schichtweise und daher langsam. Bei Geräten<br />

mit Flächendetektoren reicht die Durchstrahlungsleistung<br />

<strong>der</strong> bei diesen Systemen üblicherweise<br />

verwendeten 225 kV Mikrofokusröhren<br />

nicht aus. Die Mikrofokusröhre kann<br />

nicht ohne weiteres durch eine 450 kV Röhre<br />

ersetzt werden,dabei hohen Energien im Prüfobjekt<br />

ein grosser Anteil an Streustrahlung ent-<br />

steht, welche die Bildqualität <strong>der</strong> Tomogramme<br />

wesentlich reduziert.<br />

Die Empa hat in den vergangenen Jahren im<br />

Rahmen von europäischen Forschungsprojekten<br />

neue Verfahren zur Beschleunigung <strong>der</strong><br />

Datenerfassung von Zeilendetektorsystemen<br />

und <strong>der</strong> Korrektur von Streustrahlung<br />

für Kegelstrahl-CT mit Flächendetektoren<br />

entwickelt.<br />

Die Guss-Branche lebt von Rohstoffen. Inwiefern<br />

haben die Erkenntnisse <strong>der</strong> EMPA auf<br />

dem Gebiet <strong>der</strong> Erforschung ökologisch relevanter<br />

Daten Einfluss auf die Problematik<br />

zurückgehen<strong>der</strong> Rohstoffvorkommnisse und<br />

den Einsatz recycelter Werkstoffe?<br />

Immer mehr Unternehmen wollen die Umweltauswirkungen<br />

ihrer Produkte und Tätigkeiten<br />

kennen. Zu diesem Zweck setzen sie das<br />

Instrument <strong>der</strong> Ökobilanz ein, welches die entlang<br />

dem Lebensweg eines Produktes auftretenden<br />

Emissionen und Ressourcenverbräuche<br />

quantifiziert.<br />

Das <strong>Schweiz</strong>er Zentrum für Ökoinventare, kurz<br />

ecoinvent-Zentrum,bietetseitrund fünf Jahren<br />

transparente, harmonisierte und qualitätsgesicherte<br />

Grundlagendaten für Ökobilanzen (sog.<br />

Ökoinventardaten) an, die das Erstellen solcher<br />

Bilanzen wesentlich erleichtern. An diesem<br />

Zentrum sind die beiden ETH Zürich und<br />

Lausanne, die Empa, das Paul Scherrer Institut<br />

(PSI) sowie die Agroscope Reckenholz-<br />

Tänikon (ART) beteiligt; das Zentrum hat seinen<br />

Sitz an <strong>der</strong> Empa.<br />

Metallische Werkstoffe sind hervorragend<br />

geeignet für das Recycling. Das Recycling<br />

von metallischen Werkstoffen ist einerseits vor<br />

dem Hintergrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit heftig diskutierten<br />

Verknappung mineralischer Rohstoffe von<br />

grosser Bedeutung, da so Primärrohstoffvorkommen<br />

geschont werden können. An<strong>der</strong>er-<br />

<strong>GUSSNEWS</strong><br />

seits zeichnen sich metallische Werkstoffe<br />

durch eine gute Ökobilanz aus, sofern sie recycliert<br />

werden.<br />

Mit dem Instrument «ecoinvent» können Belastungen<br />

für fast alle Anwendungsfälle ermittelt<br />

werden. Umweltbilanzen sind auch für Betriebe<br />

von immer grösserer Bedeutung, denn eine<br />

umweltfreundliche Produktion bringt Ressourcenschonung<br />

und damit auch ökonomische<br />

Vorteile für den Betrieb.<br />

Wie beurteilen Sie die Innovationskraft und<br />

den Stellenwert <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er <strong>Giesserei</strong>-<br />

Industrie, wie zum Beispiel die Neuentwicklungen<br />

komplexer Anwen<strong>der</strong>lösungen in<br />

<strong>der</strong> Automobilindustrie?<br />

Ich durfte inletzter Zeit zwei <strong>Giesserei</strong>betriebe<br />

besuchen. Beide sind wichtige Zulieferer <strong>der</strong><br />

Automobilindustrie. Dank ihrer Innovationsfähigkeit<br />

können sich diese Unternehmungen in<br />

einem schwierigen Marktumfeld mit grossem<br />

Margendruck erfolgreich behaupten.<br />

Die schweizerische <strong>Giesserei</strong>-Industrie scheint<br />

mir bestens für die grossen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Automobilindustrie gerüstet.<br />

Welche Akzente sollte unsere Branche Ihrer<br />

Ansicht nach innächster Zeit setzen, um konkurrenzfähig<br />

zu bleiben und die Nase vorn zu<br />

haben?<br />

Die traditionellen Eigenschaften des Werkplatzes<br />

<strong>Schweiz</strong>, hohe Fachkompetenz des Personals,<br />

Produkte mit höchster Qualität, Einhaltung<br />

<strong>der</strong> immer kürzeren Lieferzeiten, Verlässlichkeit<br />

als Partner sowie innovative Lösungen<br />

werden auch in Zukunft den Erfolg <strong>der</strong><br />

Branche sicherstellen.<br />

Herr Dr.Edelmann, wir bedanken uns für<br />

dieses Gespräch.<br />

Einsatz <strong>der</strong><br />

Computertomographie<br />

als 3D-<br />

Messinstrumente für<br />

Erstmusterprüfung,<br />

Reverse Engineering,<br />

3D-Wandstärkenanalyse<br />

und Modell-<br />

Generierung für<br />

Simulationen sowie<br />

für Fehlerprüfungen.<br />

GUSS NEWS 3<br />

<strong>Verband</strong>sintern<br />

■ Die Tagung <strong>der</strong> Gruppen Eisenguss und<br />

Nichteisen Sand- und Kokillenguss wurde<br />

am 7. November 2007 in Dagmarsellen<br />

durchgeführt. Der Vormittag stand im Zeichen<br />

von Referaten und am Nachmittag<br />

hatten die Teilnehmer Gelegenheit zueiner<br />

Führung durch die Firma Galliker Transporte<br />

und Logistik.<br />

■ Am 15. November 2007 konnten die Teilnehmer<strong>der</strong>Tagung<br />

<strong>der</strong>Gruppe Druckguss<br />

neben interessanten Referaten und einer<br />

Betriebsbesichtigung <strong>der</strong> DGS Druckguss<br />

Systeme AG, auch den Rohbau <strong>der</strong> neuen<br />

Arena des FC St. Gallen besichtigen.<br />

■ Am 22. und 23. April 2008 fanden die<br />

SiBe-Tagungen zum Thema Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz in Olten statt.<br />

■ Vorschauaufdie GV:Am18. Juni 2008findet<br />

bei <strong>der</strong> EMPA St. Gallen die Generalversammlung<br />

des <strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>der</strong><br />

<strong>Schweiz</strong>statt.Nach<strong>der</strong>Begrüssung durch<br />

Dr. Xaver Edelmann, Mitglied <strong>der</strong> EMPA-<br />

Direktion, wird Alexan<strong>der</strong> Flisch, ein Mitarbeiter<br />

des Instituts, zum Thema «Industrielle<br />

Computertomographie –ein effizientes<br />

Werkzeug zur Gussteilprüfung» referieren.<br />

■ Am 27. und 28. Oktober 2008 findet im<br />

Congress Hotel Olten unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Sicherheitsingenieur Heinz Iff ein zweitägiger<br />

Ausbildungskurs für Sicherheitsbeauftragte<br />

<strong>der</strong> GVS-Mitglie<strong>der</strong> statt. Der<br />

Kurs beinhaltet Themen wie Sicherheitsleitbild,<br />

Notfallorganisation, Sicherheitsregeln,<br />

Gesundheitsschutz NBU, Gefahrenermittlung,<br />

Massnahmenplanung sowie<br />

Informationen über Kontrollen, Audits und<br />

Jahresberichte.<br />

Neue Lieferantenmitglie<strong>der</strong>:<br />

CALCOM ESI SA<br />

Parc Scientifique<br />

PSE-EPFL, CH-1015 Lausanne<br />

www.esi-group.com<br />

kapyfract ag<br />

Diessenhoferstr. 14, CH-8252 Schlatt<br />

www.kapyfract.ch<br />

MAConsulting +Engineering GmbH<br />

Hauptstrasse 1a, CH-8546 Gundetswil<br />

www.maceng.ch<br />

Personelles<br />

■ Herr Manfred Ladurner von <strong>der</strong>FerrumAG<br />

ist neuer Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Fachgruppe<br />

Eisenguss.<br />

■ Herr Jürgen Münkel von <strong>der</strong> vonRoll Casting<br />

Emmenbrücke AG übernahm das Amt<br />

des Vorsitzenden <strong>der</strong> Kommission für<br />

Umweltschutz und Arbeitssicherheit.<br />

Ausbildung<br />

An den folgenden Daten wird <strong>der</strong> GVS mit<br />

einem Stand an den Berufsmessen teilnehmen:<br />

■ 11. –15. August 2008:<br />

1. Teil Lehrlingseinführungskurs in Uzwil<br />

für Gussformer und Gusstechnologen,<br />

1. Lehrjahr,Fachrichtung verlorene Formen<br />

und Dauerformen<br />

■ 29.8. –02.9. 2008:<br />

Ostschweizer Bildungs-Ausstellung<br />

OBA, St. Gallen<br />

■ 05.9. –09.9. 2008:<br />

Berner Ausbildungsmesse BAM<br />

in <strong>der</strong> Festhalle BEA bern expo<br />

■ 13. –18. Oktober 2008:<br />

2. Teil Lehrlingseinführungskurs in Uzwil<br />

für Gussformer und Gusstechnologen,<br />

1. Lehrjahr,Fachrichtung verlorene Formen<br />

und Dauerformen<br />

Public Relations<br />

■ Am 18. Juni 2008 findet in <strong>der</strong> EMPA<br />

St. Gallen vor <strong>der</strong> GV die zweite Pressekonferenz<br />

des <strong>Giesserei</strong>-<strong>Verband</strong>s <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

statt.Vorgestelltwerden aktuelle Entwicklungen<br />

unserer Industrie sowie die Ergebnisse<br />

aus 2007 und Trends für das laufende Jahr<br />

2008.<br />

■ Der GVS erarbeitet <strong>der</strong>zeit eine neue Internetseite<br />

für die Lehrlingsberufe des Gussformers<br />

und des Gusstechnologen. Der neue<br />

Auftritt wird – neben den Einsatzgebieten<br />

von Gussteilen und <strong>der</strong> Vorstellung <strong>der</strong><br />

Berufbil<strong>der</strong> Gussformer und Gusstechnologe<br />

–auch Statements aus <strong>der</strong> Industrie zu<br />

Karriereperspektiven beinhalten sowie Links<br />

zu ausbildenden Mitgliedfirmen und nützlichen<br />

Adressen rund um das Thema Berufswahl<br />

bieten.<br />

GUSS NEWS 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!