16.10.2012 Aufrufe

Der Telepathenkrieg - Karin Fischer Verlag Gmbh

Der Telepathenkrieg - Karin Fischer Verlag Gmbh

Der Telepathenkrieg - Karin Fischer Verlag Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 Sach- und FachBuch<br />

Joachim Seeger<br />

Das Walter-Prinzip<br />

Eine Erziehung<br />

zum Wohl<br />

der Kinder<br />

Ein Beitrag<br />

zur aktuellen<br />

politisch-pädagogischen<br />

Diskussion<br />

FRIEDRICH SCHORNSTEIN<br />

K. <strong>Fischer</strong> <strong>Verlag</strong><br />

K. FISCHER<br />

Joachim Seeger<br />

Das Walter-Prinzip<br />

Eine Erziehung zum Wohl<br />

der Kinder<br />

80 S., Pb, EURO [D] 8,50/sFr 14.–<br />

ISBN 978-3-89514-740-1<br />

Seeger knüpft an die politisch-pädagogische<br />

Diskussion an, die durch Äußerungen des<br />

Augsburger Bischofs Walter Mixa angestoßen<br />

wurde, als dieser sich mit scharfen<br />

Worten gegen die bundesdeutsche Familienminsterin<br />

Ursula von der Leyen wandte.<br />

Wie Bischof Mixa betont auch Seeger, dass<br />

allein die Eltern die »wahren Profis« der<br />

Kindererziehung seien, und fordert die primäre<br />

Fixierung der Frauen auf ihre Rolle<br />

als fürsorgliche Mutter und als Herzstück<br />

der Familie ein.<br />

AlexAnder SchmejkAl<br />

geschichte<br />

der entstehung<br />

desdeutschen<br />

reiches<br />

AlS chronologiScher AblAuf<br />

karin fischer verlag<br />

Alexander Schmejkal<br />

Geschichte der Entstehung<br />

des Deutschen Reiches als<br />

chronologischer Ablauf<br />

224 S., Pb, EURO [D] 17,50/sFr 30.10<br />

ISBN 978-3-89514-683-1<br />

Wie lebten die Menschen diesseits der<br />

Alpen in der Antike? Was verdanken die<br />

Deutschen den Römern? Wie vollzog sich<br />

der hochdramatische Übergang von der<br />

untergehenden Gentilordnung bei den<br />

Germanen und der zugrunde gehenden<br />

Antike zum Frühfeudalismus? Haben<br />

Franzosen und Deutsche eine gemeinsame<br />

frühstaatliche Vergangenheit? Wie schafft<br />

es ein Spross aus dem rückständigen Gebiet<br />

des ostfränkischen Reiches auf den römischen<br />

Kaiserthron? Die Antworten auf<br />

diese sehr interessanten Fragen und viele<br />

weitere kann man, wie Schmejkals Werk<br />

zeigt, sogar in Form einer Chronologie<br />

darlegen.<br />

Friedrich Schornstein<br />

Finale am Montségur<br />

Das Drama einer Götterdämmerung<br />

Zur Geschichte der Katharer<br />

204 S., 1 s/w Abb., Pb, EURO [D] 13,50/sFr 23.20<br />

ISBN 978-3-89514-806-4<br />

F. Schornstein berichtet über das Phänomen einer dialektischen geistes<br />

geschichtlichen Entwicklung, bei der zwei religiöse Ansichten<br />

aufeinandertreffen, die sich gegenseitig ausschließen: das römisch<br />

geprägte mittelalterliche Christentum und das Christentum des Katharismus,<br />

jener christlichen Glaubensbewegung vom 12. – 14. Jh., die<br />

vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und<br />

Deutschland vertreten war. Nur eine der beiden organisierten Kirchen<br />

konnte obsiegen. Dass beide christlich sind, macht die brutale<br />

Vernichtung des Katharismus und der Katharer durch die römische<br />

Kirche zu einem tragischen Geschehen.<br />

hans Fründt<br />

Die ratio-kausale<br />

Quelle des Logos<br />

Studien über den<br />

Ursprung der Sprache<br />

152 S., Pb, EURO [D] 15,80/sFr 27.10<br />

ISBN 978-3-89514-745-6<br />

Dienten die Sinnessysteme der Lebewesen<br />

im Urzustand des Lebens der Orientierung?<br />

Das akustische Prinzip der Echo-Ortung<br />

steht im Kontext dieser Fragestellung<br />

im Mittelpunkt der Studien Hans Fründts.<br />

Die Fähigkeit für Sprache, Sprach-Hören<br />

und Denken beim Menschen kann, so die<br />

von Fründt vertretene These, daraus entstanden<br />

sein. <strong>Der</strong> Autor kommt zu dem<br />

Schluss, dass der Mensch in seiner Besonderheit<br />

aus dem urtümlichen akustischen<br />

Präge- und Bildungssystem hervorgegangen<br />

ist, von dem alle höheren Wirbeltiere<br />

profitierten. Schallsignale und deren Echos<br />

waren es, die den Menschen zum Menschen<br />

machten.<br />

Werner Ruland Essays<br />

S chachzüge<br />

der Literatur<br />

oder <strong>Der</strong> Stoß in<br />

den Übergang<br />

Lebenslandschaften • Band 6<br />

Werner Ruland<br />

Schachzüge der Literatur oder<br />

<strong>Der</strong> Stoß in den Übergang<br />

(Lebenslandschaften, Bd. 6)<br />

144 S., Pb, EURO [D] 14,–/sFr 24.10<br />

ISBN 978-3-89514-690-9<br />

Essays zur Literatur, Musik, Philosophie<br />

und zu anderen Themen der Kunst und der<br />

Gesellschaft (Giacomo Leopardi, Cormac<br />

McCarthy, William Gaddis, Hölderlin,<br />

Marcel Proust, Stefan George, Franz Werfel,<br />

Stefan Zweig, Sarah Kirsch, Annette<br />

von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff,<br />

Dostojewskij, Dylan Thomas, Heinrich<br />

Böll, Meinrad Inglin, Kafka, Goethe,<br />

James Joyce, Vladimir Nabokov, Hermann<br />

Hesse, Nagib Machfus, Gabriel Garcia<br />

Marquez, Daniele Ors-Hagen, Hector Berlioz,<br />

Alban Berg, Wolfgang Rihm, Gustav<br />

Mahler, Fichte, Gabriel Fauré) sowie ein<br />

Brief aus Marrakesch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!