22.07.2013 Aufrufe

Montageanleitung 4227 KB - MAICO Ventilatoren

Montageanleitung 4227 KB - MAICO Ventilatoren

Montageanleitung 4227 KB - MAICO Ventilatoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

● Dämmen Sie Befestigungsmanschetten<br />

zusätzlich mit Dämmmaterial. Dies<br />

vermeidet Kondensatbildung.<br />

● Dämmen Sie die Wanddurchführungen der<br />

Außenluft und Fortluft so, dass Kondensatbildung<br />

ausgeschlossen ist.<br />

● Stellen Sie bei Dachdurchführungen sicher,<br />

dass das Entstehen von Oberflächenkondensat<br />

ausgeschlossen ist. Isolieren<br />

Sie Lüftungsleitungen bei Dachdurchführungen.<br />

● Um Geruchsbelästigungen zu vermeiden,<br />

ist ein ausreichender Abstand zwischen der<br />

Außenluftansaugung für das Lüftungsgerät<br />

und der Kanalisationsentlüftung auf dem<br />

Dach erforderlich.<br />

● Vermeiden Sie eine Kurzschlussströmung<br />

zwischen Fortluft und Außenluft.<br />

● Wählen Sie die Position der Zuluftventile<br />

so, dass Verschmutzungen und Zugluft<br />

vermieden werden.<br />

ACHTUNG Verschmutzung von Gerätekomponenten<br />

bei Bauarbeiten.<br />

Nehmen Sie das Gerät erst in<br />

Betrieb, wenn alle Bauarbeiten<br />

abgeschlossen sind<br />

Aufstellen<br />

Das Lüftungsgerät wird betriebsfertig montiert<br />

geliefert. Das Lüftungsgerät steht auf<br />

4 Füßen. Der ¾“-Kondensat-Abflussstutzen<br />

befindet sich an der rechten Gehäuseseite.<br />

Stellen Sie das Lüftungsgerät am<br />

Aufstellungsort ab.<br />

Richten sie das Lüftungsgerät waagerecht<br />

aus.<br />

9.3 Schallschutz<br />

Die Schallemissionen durch die Lüftungsanlage<br />

sind von vielen Faktoren abhängig,<br />

zum Beispiel Gebäudebauweise, Lüftungskomponenten<br />

usw.<br />

Führen Sie die Lüftungsanlage deshalb<br />

entsprechend der Planung bzw. den<br />

Herstellerangaben aus.<br />

ACHTUNG Nach dem Einbau muss eine<br />

Einregulierung der Anlage<br />

vorgenommen werden. Diese<br />

ist durch ein Protokoll zu<br />

dokumentieren.<br />

Geräuschabstrahlung des<br />

Lüftungsgerätes<br />

Eine Aufstellung des Lüftungsgerätes im<br />

Wohnbereich, Küche oder Bad wird nicht<br />

empfohlen, da die Gehäuseschallabstrahlung<br />

35 dB (A) überschreitet.<br />

Empfehlung: Lüftungsgerät in einem von<br />

den übrigen Wohnräumen ausreichend<br />

schallentkoppelten Raum installieren.<br />

Ausführung der Luftkanäle<br />

ACHTUNG Vorgeschriebene Schalldruckpegel<br />

von < 25 dB (A) in<br />

Wohnräumen und < 30 dB (A)<br />

in Funktionsräumen einhalten.<br />

Unbedingt Schalldämpfer in<br />

die Lüftungskanäle einsetzen.<br />

Empfehlung: Zur Reduktion der Schallübertragung<br />

zwischen den einzelnen<br />

Räumen Telefonieschalldämpfer einbauen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!