22.07.2013 Aufrufe

Grundbegriffe der Vektorrechnung Skalar: Nur ... - FB 4 Allgemein

Grundbegriffe der Vektorrechnung Skalar: Nur ... - FB 4 Allgemein

Grundbegriffe der Vektorrechnung Skalar: Nur ... - FB 4 Allgemein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VEKTOR Seite 1 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

<strong>Grundbegriffe</strong> <strong>der</strong> <strong>Vektorrechnung</strong><br />

<strong>Skalar</strong>: <strong>Nur</strong> durch eine reelle Zahl bestimmt.<br />

Bei physikalischen Größen reelle Zahl und Einheit<br />

29.10.09<br />

Beispiel : Masse, Zeit, Länge, Temperatur, Druck<br />

Vektor: Durch Betrag, Richtung und Orientierung bestimmt, genügt den Regeln<br />

<strong>der</strong> Vektoralgebra.<br />

Bezeichnungsweise<br />

<strong>Skalar</strong> :<br />

lateinischer Buchstabe<br />

Beispiele :<br />

l, m, T, ...<br />

Beispiel : Kraft, Ortsvektoren, Verschiebungen, Geschwindigkeiten,<br />

Beschleunigungen, Momente, Drehungen, Drehgeschwindigkeiten und -<br />

beschleunigungen<br />

Grafische Darstellung : Durch Pfeil<br />

Orientierung<br />

Anfangspunkt<br />

Bild 1/1<br />

A<br />

Endpunkt<br />

Vektor :<br />

lateinischer o<strong>der</strong> griechischer Buchstabe<br />

mit darüber gesetztem Pfeil o<strong>der</strong> in<br />

alternativer Schreibweise unterstrichen.<br />

Beispiele :<br />

rF<br />

o<strong>der</strong> F - Kraft<br />

r<br />

v o<strong>der</strong> v - Geschwindigkeit<br />

r<br />

ω o<strong>der</strong> ω - Winkelgeschwindigkeit<br />

PA o<strong>der</strong> PA - Verschiebung<br />

von Punkt P nach A<br />

Richtung


VEKTOR Seite 2 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Gleiche Vektoren :<br />

A = B<br />

29.10.09<br />

A B<br />

Bild 1/2<br />

Betrag, Richtung, Orientierung sind gleich !<br />

(Angriffspunkt muss nicht gleich sein ⇒ In <strong>der</strong> <strong>Vektorrechnung</strong> gibt es nur freie<br />

Vektoren, im Gegensatz zu physikalischen Größen wie z.B. Kräften )<br />

Summe ( Kommutativ - Gesetz )<br />

A+B = B+A = R<br />

Assoziativgesetz<br />

A<br />

R<br />

Bild 1/3<br />

( A+B )+C = A+( B+C ) = R<br />

B<br />

A<br />

C<br />

Bild 1/4<br />

Nullvektor<br />

A + 0 = A o<strong>der</strong> A + 0 = A<br />

R<br />

B<br />

Negativer Vektor<br />

C<br />

A + B = 0 ⇔ B = - A<br />

A<br />

B<br />

Bild 1/5<br />

A<br />

B<br />

gleicher Betrag<br />

gleiche Richtung<br />

entgegengesetzte Orientierung<br />

Assoziativgesetz <strong>der</strong> Multiplikation<br />

m ( n A ) = ( n m ) A<br />

B<br />

R<br />

Die Multiplikation mit einem <strong>Skalar</strong> än<strong>der</strong>t nur den Betrag, wen <strong>der</strong> <strong>Skalar</strong> negativ ist,<br />

auch die Orientierung.<br />

A<br />

3A<br />

-2A<br />

Bild 1/6<br />

A


VEKTOR Seite 3 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Komponenten eines Vektors<br />

in <strong>der</strong> Ebene<br />

y<br />

A y<br />

y 1<br />

y 0<br />

j<br />

Bild 1/ 7<br />

29.10.09<br />

i<br />

x 0<br />

A α<br />

A x<br />

x 1<br />

Komponenten eines Vektors<br />

y<br />

y<br />

j<br />

i<br />

Bild 1/ 8<br />

Koordinatenschreibweise <strong>der</strong> Basisvektoren<br />

ix<br />

iy<br />

( i<br />

=<br />

=<br />

=<br />

1<br />

0 ⇔<br />

0 )<br />

⎛ 1 ⎞ ⎛ jx<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

i = ⎜ 0 ⎟ j = ⎜ jy<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝(<br />

0 ) ⎠ ⎝(<br />

j ) ⎠<br />

z<br />

x<br />

x<br />

Abkürzung<br />

x<br />

Ax= x1−<br />

x<br />

A = y − y<br />

y<br />

A = A Ay<br />

= A<br />

= A<br />

A<br />

= A<br />

+<br />

x<br />

cos α<br />

y<br />

sin α<br />

A<br />

z<br />

1<br />

x 2<br />

0<br />

0<br />

=<br />

2<br />

1. Ebene durch zwei<br />

unabhängige<br />

(rechtwinklige)<br />

Achsen reeller Zahlen<br />

bilden.<br />

( im Raum: drei )<br />

2. Basisvektoren hineinlegen.<br />

Basisvektoren o<strong>der</strong> Basen<br />

sind nominierte Vektoren,<br />

die senkrecht aufeinan<strong>der</strong><br />

stehen.<br />

⎛ 0 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ 1 ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝(<br />

0 ) ⎠<br />

i<br />

=<br />

i j<br />

i j<br />

; j =<br />

⇒ Einheitsvektoren<br />

mit <strong>der</strong> Länge 1


VEKTOR Seite 4 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

A y<br />

y<br />

y 1<br />

y 0<br />

j<br />

Bild 1/ 9<br />

29.10.09<br />

i<br />

x 0<br />

A α<br />

A x<br />

x 1<br />

In welchem Quadranten liegt ein Vektor ?<br />

Betrachtung am Einheitskreis :<br />

y<br />

cosα -<br />

sinα +<br />

cosα -<br />

sinα -<br />

Bild 1/ 10<br />

Distributivgesetz :<br />

( )<br />

m + n A = m A+ n A<br />

m ( A+B ) = m A+m B<br />

e<br />

α<br />

x<br />

cosα +<br />

sinα +<br />

x<br />

cosα +<br />

sinα -<br />

3. Komponenten eines<br />

allgemeinen Vektors<br />

Ax= x1<br />

− x0⎫<br />

x<br />

⎬ A =<br />

Ay= y1−<br />

y0⎭<br />

y y<br />

A ⎛ x⎞<br />

⎛ x1<br />

− 0⎞<br />

⎜ ⎟ = ⎜ ⎟<br />

⎝ A y⎠<br />

⎝ 1−0⎠ Symbolische Schreibweise<br />

2 2<br />

A = A = Ax + Ay cos α = α<br />

Ax<br />

Ay<br />

; sin =<br />

A A<br />

A = A ⋅ i + A ⋅j<br />

x<br />

y<br />

cos α : Projektion des Einheitsvektors<br />

auf die x - Achse<br />

sin α : Projektion des Einheitsvektors<br />

auf die y - Achse


VEKTOR Seite 5 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Alle Gesetze in Koordinaten<br />

⎛ A x ⎞ ⎛Bx<br />

⎞ ⎛ A x + Bx<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

A + B = ⎜ A y ⎟ + ⎜By<br />

⎟ = ⎜ A y + By<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ A z ⎠ ⎝Bz<br />

⎠ ⎝ A z + Bz<br />

⎠<br />

⎛ A x ⎞ ⎛Bx<br />

⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

m ( A + B)<br />

= m ⎜ A y ⎟ + m ⎜By<br />

⎟<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ A z ⎠ ⎝Bz<br />

⎠<br />

<strong>Skalar</strong>produkt o<strong>der</strong> inneres Produkt<br />

⎛ ax⎞<br />

⎜ ⎟<br />

a ⋅ b = ⎜ ay⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

⋅<br />

⎛bx⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜by⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝b<br />

⎠<br />

29.10.09<br />

z<br />

z<br />

= a<br />

x<br />

⋅ bx + ay⋅ by + az⋅bz ⇒ <strong>Skalar</strong> Größe<br />

Wenn man ein Koordinatensystem in die durch a und b aufgespannte Ebene legt,<br />

η<br />

a<br />

α<br />

Bild 1/ 11<br />

findet man :<br />

δ<br />

β<br />

ab ⋅ = aξ ⋅ bξ + aη⋅bη = a⋅cos α⋅b⋅ cos β+ a⋅sinα⋅b⋅sinβ = ab ⋅ ( cos α⋅ cos β+ sinα⋅sinβ) 1444442444443 cos ( α−β) Additionstheorem<br />

a⋅b = ab cos( α- β) = ab cosδ<br />

b<br />

ξ


VEKTOR Seite 6 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Anwendung : Mechanische Arbeit<br />

s<br />

W = F ⋅ ds<br />

s<br />

29.10.09<br />

2<br />

∫<br />

1<br />

Mit F(s) = konst.<br />

W = F ⋅ s<br />

Bild 1/ 12<br />

Rechengesetze :<br />

ab ⋅ = ba ⋅ Kommutativgesetz<br />

a (b+c) = a⋅b+a⋅ c Distributivgesetz<br />

Bild 1/ 13<br />

b<br />

β<br />

ϕ<br />

c<br />

b⋅ cos β + c⋅cos<br />

γ<br />

ar ⋅ ⋅cos<br />

ϕ<br />

ar ⋅ ⋅cos<br />

ϕ<br />

m(a⋅ b) = (ma) b = a (mb)<br />

γ<br />

=<br />

=<br />

=<br />

a<br />

r = b+c<br />

r ⋅ cos ϕ<br />

ab ( ⋅ cosβ+ c⋅cos<br />

γ)<br />

ab⋅ cos β+ ac ⋅cos<br />

γ<br />

Das <strong>Skalar</strong>produkt zweier Vektoren, die senkrecht aufeinan<strong>der</strong> stehen, ist Null.<br />

i ⋅i = j ⋅j = k ⋅k= 11 ⋅ ⋅cos0<br />

= 1<br />

i ⋅j = j ⋅k= k ⋅i = 11 ⋅ ⋅ cos90 ° = 0<br />

a a = a a cos0 = a 2<br />

⋅ ⋅ ⋅<br />

1<br />

F<br />

δ s<br />

2<br />

Die Projektion von<br />

F auf s , also F⋅cos δ<br />

wird mit <strong>der</strong> Länge<br />

von s multipliziert.<br />

Bei entgegen gerichteter<br />

Projektion negatives<br />

Vorzeichen.


VEKTOR Seite 7 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Anwendungen<br />

a.) Ermittlung <strong>der</strong> Komponente eines Vektors in vorgegebener Richtung:<br />

29.10.09<br />

e<br />

Bild 1/ 14<br />

F<br />

α<br />

F e<br />

b.) Mechanische Arbeit:<br />

Eine äußere Kraft F <strong>der</strong>en Angriffspunkt längs einer Strecke s verschoben<br />

wird, verrichtet die Arbeit F ⋅ s , d.h. die Projektion Ft <strong>der</strong> Kraft F auf die<br />

Strecke s mal <strong>der</strong> Strecke.<br />

W = F⋅s = F⋅s⋅cos α = F ⋅ s = Fs<br />

+ F s + F s<br />

Bild 1/ 15<br />

Vektorprodukt o<strong>der</strong> äußeres Produkt<br />

c = a × b<br />

C hat folgende Eigenschaften:<br />

F<br />

α<br />

F t<br />

s<br />

t x<br />

1. c steht senkrecht auf <strong>der</strong> von a<br />

und b aufgespannten Ebene.<br />

2. |c| ist gleich <strong>der</strong> Maßzahl <strong>der</strong> Fläche des von a<br />

und b aufgespannten Parallelogramms.<br />

c = C = a ⋅ b ⋅ sinδ<br />

e =<br />

F<br />

F<br />

F<br />

F<br />

e<br />

e<br />

= F ⋅ e = F ⋅1⋅<br />

cosα<br />

= F ⋅ cosα<br />

e<br />

= F ⋅ e = ( F ⋅ e)<br />

⋅ e<br />

F t<br />

e<br />

e<br />

α<br />

e<br />

⇒<br />

x y y z z<br />

s<br />

e = 1<br />

e<br />

negative<br />

Arbeit<br />

a<br />

δ<br />

b<br />

Bild 1/ 16<br />

a sinδ


VEKTOR Seite 8 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

3. a , b und c bilden in dieser Reihenfolge ein rechtshändiges System. Dreht man<br />

a auf dem kürzesten Weg in b und dreht dabei eine Rechtsschraube um die<br />

durch c beschriebene Achse, so bewegt sich die Schraube in positiver Richtung<br />

von c .<br />

29.10.09<br />

c<br />

Bild 1/ 17<br />

Rechengesetze<br />

a × b = - b × a<br />

b<br />

δ<br />

a<br />

a b sinδ<br />

a × ( b + c ) = a × b + a × c Distributivgesetz<br />

m ( a × b ) = ma × b = a × mb<br />

i × i = j × j = k × k = 0<br />

i × j = k j × i = - k<br />

j × k = i k × j = - i<br />

k × i = j i × k = - j<br />

a<br />

×<br />

⎛ ax⎞<br />

bx<br />

⎜ ⎟<br />

b = ⎜ ay⎟<br />

by<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠ b<br />

×<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

z<br />

z<br />

=<br />

⎛ aybz<br />

− azby⎞ ⎜<br />

⎟<br />

⎜ ab z x − ab x z⎟<br />

⎜<br />

⎝ ab − ab<br />

⎟<br />

⎠<br />

x y y x<br />

a × b = c<br />

b ×<br />

a = - c


VEKTOR Seite 9 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Durchführung :<br />

Beweis:<br />

Zuhaltemethode<br />

a = a x⋅i + a y⋅j + az⋅k<br />

b = b x⋅i + b y⋅j + bz⋅k<br />

a × b = (a x⋅i + a y⋅j + a z⋅ k) × (b x⋅i + b y⋅j + bz⋅k)<br />

= ax ⋅ i × b x⋅i +ax⋅ i × b y⋅j +ax⋅ i × bz⋅k<br />

+ ay ⋅ j × b x⋅i +ay⋅ j × b y⋅j +ay⋅ j × bz⋅k<br />

+ a ⋅ k × b ⋅i +a ⋅ k × b ⋅j +a ⋅ k × b ⋅k<br />

29.10.09<br />

z<br />

x z y z z<br />

} 0 }<br />

k<br />

-j<br />

}<br />

a × b = ab x x i × i + a xby i × j + a xbz<br />

i × k<br />

}<br />

-k 678 0 }<br />

i<br />

+ a ybx j × i + a yby j × j + a ybz<br />

j × k<br />

j<br />

} }<br />

-i<br />

} 0<br />

+ a b k× i + a b k× j + a b k× k<br />

⎛ ax⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ay⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

×<br />

z<br />

z x z y z z<br />

= ( ab y z −ab<br />

z y)<br />

i<br />

+ ( ab z x −ab<br />

x z)<br />

j<br />

+ ( ab −ab)<br />

k<br />

=<br />

x y y x<br />

⎛ ab y z − ab z y⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ ab z x − ab x z⎟<br />

⎜<br />

⎝ ab − ab<br />

⎟<br />

⎠<br />

x y y x<br />

Zuhaltemethode<br />

⎛bx⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜by<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝b<br />

⎠<br />

z<br />

⎛ ax⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ay⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

×<br />

z<br />

q.e.d<br />

Indizes werden zyklisch vertauscht<br />

⎛bx⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜by<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝b<br />

⎠<br />

je Zeile erstes Produkt minus zweites Produkt<br />

Falls<br />

+ -<br />

folgt a || b<br />

a × b = 0 mit a,b ≠ 0<br />

z<br />

⎛ ax⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ay⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ a ⎠<br />

×<br />

z<br />

+<br />

⎛bx⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎜by<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎝b<br />

⎠<br />

z


VEKTOR Seite 10 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Das Spatprodukt<br />

Bild 1/ 18<br />

29.10.09<br />

a . ( b × c )<br />

b x c<br />

a<br />

c<br />

α<br />

b<br />

Das Ergebnis des Spatproduktes ist ein skalarer Wert, <strong>der</strong> dem Volumen des von<br />

a , b und c aufgespannten Spates entspricht.<br />

⎛a<br />

⎜<br />

⎜a<br />

⎜<br />

⎝a<br />

x<br />

y<br />

z<br />

⎞ ⎛b<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ ⋅ ⎜b<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝b<br />

y<br />

z<br />

x<br />

⋅ c<br />

⋅ c<br />

⋅ c<br />

z<br />

x<br />

y<br />

− b<br />

− b<br />

− b<br />

z<br />

x<br />

y<br />

⋅ c<br />

⋅ c<br />

⋅ c<br />

y<br />

z<br />

x<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟ = a<br />

⎟<br />

⎠<br />

Das doppelte Vektorprodukt<br />

a × ( b × c<br />

( a<br />

× b ) × c<br />

) = b ( a<br />

= b ( a<br />

⋅ c<br />

) - c ( a<br />

⋅ c ) - a ( b ⋅ c )<br />

x<br />

( b ⋅ c − b ⋅ c ) + a ( b ⋅ c − b ⋅c<br />

) + a ( b ⋅c<br />

− b ⋅c<br />

)<br />

y<br />

⋅ b )<br />

z<br />

z<br />

y<br />

Vektoren, die auf <strong>der</strong> linken Seite in Klammern stehen, treten rechts außerhalb <strong>der</strong><br />

Klammern auf. Der mittlere Vektor kommt zuerst und je<strong>der</strong> Summand enthält a, b, c<br />

genau einmal.<br />

Bei einer Folge von endlichen Drehungen im Raum ist die Reihenfolge nicht beliebig.<br />

Matrix, Matrizen<br />

Eine Matrix A ist ein geordnetes Schema mit den Elementen aij:<br />

A =<br />

⎛a<br />

⎜<br />

⎜ M<br />

⎜<br />

⎝a<br />

n<br />

11<br />

1<br />

L<br />

a<br />

ij<br />

L<br />

a1<br />

M<br />

a<br />

m<br />

nm<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

Der Doppelindex ij gibt die Stellung des Elementes aij im rechteckigen Schema des<br />

Matrix A an, wobei i die Zeile und j die Spalte kennzeichnet, in <strong>der</strong> aij zu finden ist.<br />

y<br />

z<br />

x<br />

x<br />

z<br />

z<br />

x<br />

y<br />

y<br />

x


VEKTOR Seite 11 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Matrizen - Multiplikation<br />

Das Matrix - Produkt ist wie folgt definiert :<br />

A<br />

=<br />

29.10.09<br />

⎛ a L a1<br />

⎜<br />

⎜ M aij<br />

M<br />

⎜<br />

⎝ a L a<br />

A ⋅ B = C<br />

11 m<br />

11<br />

n1nm ⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

c = a11b<br />

+ a b + LL+<br />

a b<br />

M M<br />

11 11 12 12 1m m1<br />

m<br />

∑<br />

c = ( a ⋅ b )<br />

ij ik<br />

k=1<br />

Falksches Schema<br />

Bild 1/ 19<br />

Beispiel :<br />

⎛ 1 2<br />

⎜<br />

A = ⎜ 4 5<br />

⎜<br />

⎝7<br />

8<br />

2. addieren<br />

x<br />

x<br />

1. multiplizieren<br />

a11 L a1<br />

M M<br />

a L a<br />

m<br />

n1nm 3⎞<br />

⎟<br />

6 ⎟<br />

9⎠<br />

1 2<br />

4 5<br />

7 8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

kj<br />

B<br />

=<br />

b11 L b<br />

M M<br />

b L b<br />

1l<br />

m1ml 3 1<br />

2 0<br />

5 4<br />

22 13<br />

52 28<br />

82 43<br />

B =<br />

⎛ b L b1l<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜ M bij<br />

M ⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝b<br />

L b ⎠<br />

m1ml ⎛ 3<br />

⎜<br />

⎜ 2<br />

⎜<br />

⎝ 5<br />

1⎞<br />

⎟<br />

0 ⎟<br />

4⎠


VEKTOR Seite 12 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Gaußverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme<br />

Beispiel<br />

Gleichungssystem<br />

05 , ⋅F 1 + 0,7 ⋅F<br />

2 = 50N<br />

-0,7F + 0,9 ⋅F<br />

= - 30N<br />

29.10.09<br />

1 2<br />

Matrizenschreibweise<br />

⎛ 05 , 07 , ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝−07<br />

, 09 , ⎠<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

F1<br />

50<br />

= N<br />

F -30<br />

2<br />

Rechenschema<br />

F1 F2 G Regie<br />

0,5 0,7<br />

- 0,7 0,9<br />

50<br />

-30<br />

+ ⋅ 07 ,<br />

= 1,4⋅<br />

05 ,<br />

0 1,88 40<br />

Dreiecksförmiges Gleichungssystem ausgeschrieben<br />

0,5 ⋅F<br />

+ 0,7 ⋅F<br />

1<br />

1,88F<br />

2<br />

2<br />

= 50 N<br />

= 40 N<br />

= 21,28<br />

0,5 ⋅F1<br />

+ 0,7 ⋅ 21,28 N = 50 N<br />

0,5 F1<br />

= 50 N - 0,7 ⋅ 21,28 N = 35,11N<br />

F = 70,21N<br />

1<br />

⇒<br />

F<br />

2<br />

Wenn das Gleichungssystem auf eine Dreiecksform gebracht wurde, bei dem in <strong>der</strong><br />

untersten Zeile alle Koeffizienten bis auf einen alle Null sind, nennt man das<br />

sukzessive Lösen <strong>der</strong> Gleichungen von unten nach oben auch<br />

„Rückwärtseinsetzen“.<br />

N


VEKTOR Seite 13 Prof.Dr.-Ing.A.Jahr<br />

Cramer - Regel zur Lösung ( kleiner ) linearer Gleichungssysteme<br />

1. Matrizen - Schreibweise einführen<br />

29.10.09<br />

a<br />

a<br />

11<br />

21<br />

⋅ c<br />

1<br />

⋅ c<br />

1<br />

+ a<br />

+ a<br />

12<br />

22<br />

⋅ c<br />

⋅ c<br />

= b<br />

= b<br />

⎛a11<br />

a12<br />

⎞ ⎛ c1<br />

⎞ ⎛ b1<br />

⎞<br />

⎜<br />

=<br />

a21<br />

a ⎟<br />

⎜<br />

22 c ⎟<br />

⎜<br />

2 b ⎟<br />

⎝ ⎝<br />

2<br />

14243<br />

⎠{<br />

⎠ ⎝{<br />

⎠<br />

A c b<br />

Index - Schreibweise<br />

∑ a ⋅ c = b<br />

j<br />

ij<br />

j<br />

Falksches Schema<br />

2. Determinante<br />

det A = A =<br />

i<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

a a<br />

a a<br />

3. Cramersche - Regel<br />

x<br />

11 12<br />

21 22<br />

Ai<br />

ci =<br />

Ai<br />

A<br />

x<br />

+<br />

c 1<br />

c 2<br />

a 11 a 12 b 1<br />

a 21 a 22 b 2<br />

= a11⋅a<br />

−a ⋅a<br />

:<br />

22 21 12<br />

i - te Spalte wird durch b<br />

ersetzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!