23.07.2013 Aufrufe

Auswirkungen der Baby-Friendly Hospital Initiative auf das Stillen in ...

Auswirkungen der Baby-Friendly Hospital Initiative auf das Stillen in ...

Auswirkungen der Baby-Friendly Hospital Initiative auf das Stillen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Schritte zum erfolgreichen <strong>Stillen</strong><br />

7. Das System des Room<strong>in</strong>g-<strong>in</strong> erlaubt Mutter und K<strong>in</strong>d, Tag und Nacht<br />

zusammen zu se<strong>in</strong>; die Geburtskl<strong>in</strong>ik gewährleistet dieses System.<br />

8. Das <strong>Stillen</strong> wird dem Rhythmus des K<strong>in</strong>des angepasst.<br />

9. Saughütchen, Saugflasche und Schnuller werden <strong>in</strong> den ersten Tagen<br />

nach <strong>der</strong> Geburt vermieden, später nur bei Notwendigkeit e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

10. Die Stillberatung hört nach Verlassen des Spitals nicht <strong>auf</strong>.<br />

Deshalb sollen die Kontakte zu Stillgruppen, Hebammen,<br />

Stillberatungs- und Mütter-/Väterberatungsstellen gepflegt und<br />

die Mütter <strong>auf</strong> diese Hilfe <strong>auf</strong>merksam gemacht werden.<br />

S. Merten, J. Dratva, U. Ackermann-Liebrich, Institut für Sozial- und Präventivmediz<strong>in</strong>, Universität Basel, Tagung <strong>der</strong> Schweiz. Gesellschaft für Neonatologie vom 17.10.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!