23.07.2013 Aufrufe

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sensitivität als auch Spezifität liegen hier bei annähernd 100%. Dagegen ist eine<br />

chronische Stauungsleber wesentlich schwieriger zu erkennen.<br />

Eine <strong>Leber</strong>zirrhose kann bei voller Ausprägung sehr sicher verifiziert werden. <strong>Die</strong> <strong>Leber</strong><br />

ist verkleinert, die <strong>Leber</strong>venen rarefiziert, der <strong>Leber</strong>rand abgerundet, die Organoberfläche<br />

höckrig, Binnenreflexe sind inhomogen vermehrt. <strong>Die</strong>ses Vollbild der Zirrhose kann<br />

sonographisch mit einer Sensitivität von 96% und einer Spezifität von 100% erfaßt<br />

werden. Eine beginnende Zirrhose, welche sich aus einem generalisierten<br />

<strong>Leber</strong>parenchymschaden heraus entwickelt, zeigt sich jedoch nur schwer, so daß<br />

Sensitivität und Spezifität bei der sonographischen Diagnose der <strong>Leber</strong>zirrhose insgesamt<br />

nur bei 71 bzw. 86% liegen [7].<br />

Röntgen-Computertomographie<br />

In der Diagnostik von <strong>Leber</strong>erkrankungen stellt die Computertomographie eine etablierte<br />

Methode dar. Im Gegensatz zum Ultraschall als Screeningmethode dient sie zur Sicherung<br />

und artdiagnostischen Zuordnung erhobener Befunde, zur genaueren Bestimmung des<br />

Ausmaßes von Organveränderungen sowie auch zur Klärung von Diskrepanzen zwischen<br />

klinischen, laborchemischen und Ultraschallbefunden. Mit der Computertomographie<br />

steht eine Methode zur Verfügung, die unter Nutzung der unterschiedlichen<br />

Absorptionseigenschaften der Körpergewebe für Röntgenstrahlen eine Darstellung der<br />

<strong>Leber</strong> in überlagerungsfreien Schnittbildern mit hoher Dichteauflösung ermöglicht. <strong>Die</strong><br />

Detailerkennbarkeit wird vor allem durch den Dichteunterschied zwischen den Strukturen<br />

bestimmt. <strong>Die</strong>se Dichteunterschiede können durch Kontrastmittel gesteigert werden.<br />

Diagnostische Rückschlüsse lassen sich aus Veränderungen der Größe, Form, Struktur<br />

und Dichte sowie aus der Bilddarstellung nach Kontrastmittelanwendung ziehen, zu<br />

diesem Zweck sind unterschiedliche Verfahrenstechniken wie dynamisches CT, Spiral-<br />

CT, CT-Arteriographie bzw. -Portographie entwickelt worden. [7, 29, 30, 36]<br />

Im Normalzustand ist die <strong>Leber</strong> homogen strukturiert, die intrahepatischen<br />

Gefäßabschnitte grenzen sich gegenüber dem <strong>Leber</strong>parenchym hypodens ab. Nach<br />

Kontrastmittelgabe werden die Gefäße kuzzeitig hyperdens. Es kommt zu einer<br />

generalisierten Dichtezunahme des Parenchyms.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!