23.07.2013 Aufrufe

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

3 Kapitel 2 Medizinische Grundlagen 2.1 Die Leber 2.1.1 Funktion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sternzellen. Das Vollbild der Hepatitis ist gekennzeichnet durch Degeneration und<br />

fleckige Einzelzellnekrosen, eine Proliferation der Kupffer-Zellen und schüttere lympho-<br />

makrophagozytäre Infiltrate. <strong>Die</strong> Portalfelder enthalten gleichartige Infiltrate. <strong>Die</strong><br />

beschriebenen Veränderungen können im ganzen Läppchen auftreten, meist sind sie in<br />

den läppchenzentralen Bezirken am stärksten ausgeprägt. Makroskopisch ist die <strong>Leber</strong><br />

geschwollen mit stumpfem unteren Rand und meist leerer Gallenblase. <strong>Die</strong> Farbe variiert<br />

je nach Ausmaß einer fakultativen Cholestase von rot bis grünlich.<br />

Im abklingenden Stadium treten die degenerativen Veränderungen zurück. In Phagozyten<br />

sieht man Ceroid- und Eisenpigment, zunächst in den Läppchen, später auch in den<br />

Portalfeldern. Als Restzustände können eine Polymorphie der Hepatozyten,<br />

Sternzellproliferationen, Pigmentablagerungen und rundzellige Infiltrate in den<br />

Portalfeldern noch über längere Zeit bestehenbleiben. [10, 45]<br />

Abweichend vom klassischen Verlauf werden Sonderformen beschrieben, so zum Beispiel<br />

die cholestatische Hepatitis, die schwere nekrotisierende Hepatitis, die rezidivierende<br />

Hepatitis sowie die protrahierte Hepatitis. In wenigen Fällen erfolgt ein Übergang in eine<br />

chronische Hepatitis, hierbei werden eine chronisch persistierende und eine chronisch<br />

aggressive Hepatitis, die ihrerseits zu einer <strong>Leber</strong>zirrhose führen kann, unterschieden.<br />

<strong>Die</strong> alkoholische Hepatitis entwickelt sich häufig in einer bereits verfetteten <strong>Leber</strong> und<br />

verläuft meistens chronisch. Initial findet man zentrolobulär hydropisch degenerierte<br />

Hepatozyten, die im Zytoplasma Hyalin (Mallory-Körperchen) enthalten. Im weiteren<br />

Verlauf des degenerativen Prozesses bildet sich zentrolobulär ein zellarmes, später weiter<br />

peripher fortschreitendes perizelluläres und perisinusoidales Faserwerk, auch<br />

Maschendrahtfibrose genannt. Es kann ein Übergang in eine progrediente <strong>Leber</strong>zirrhose<br />

erfolgen. [10]<br />

Hepatotoxische Substanzen können unterschiedliche Formen entzündlicher Reaktionen<br />

hervorrufen. <strong>Die</strong> Entstehung dieser Hepatitiden ist teilweise dosisunabhängig und nicht<br />

vorhersagbar.<br />

Entzündungen der <strong>Leber</strong>, die durch Bakterien, Protozoen und Parasiten hervorgerufen<br />

werden, führen größtenteils zu fokalen bzw. multifokalen Veränderungen und sollen<br />

deshalb nicht an dieser Stelle beschrieben werden.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!