24.07.2013 Aufrufe

Jakob Lorber: Der Sonderfall der Rezeptionsgeschichte ... - Orah.ch

Jakob Lorber: Der Sonderfall der Rezeptionsgeschichte ... - Orah.ch

Jakob Lorber: Der Sonderfall der Rezeptionsgeschichte ... - Orah.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jakob</strong> <strong>Lorber</strong>: <strong>Der</strong> <strong>Son<strong>der</strong>fall</strong> <strong>der</strong> <strong>Rezeptionsges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te</strong> Swedenborgs 10<br />

208 gesehen – den Begriff <strong>der</strong> Lebensgrade, <strong>der</strong> au<strong>ch</strong> bei <strong>Lorber</strong> vorhanden ist (GEJ 1,221,10;<br />

6,133,5; 8,136,13; 9.197,13). Im siebten Band des Großen Evangeliums Johannis, Kapitel 155, findet<br />

man außerdem einen ausführli<strong>ch</strong>en Text über die drei Grade <strong>der</strong> inneren Lebensvollendung.<br />

Als Swedenborgianer erkennt man darin mühelos den naturmäßgen, den geistigen und den himmlis<strong>ch</strong>en<br />

Grad.<br />

Bei <strong>Lorber</strong> lesen wir: »Ihr, und die ganze endlose S<strong>ch</strong>öpfung, seid von Mir … also eingeri<strong>ch</strong>tet,<br />

daß gerade ihr die Endzwecke und somit die völligsten S<strong>ch</strong>lußsteine <strong>der</strong> ganzen si<strong>ch</strong>tbaren und unsi<strong>ch</strong>tbaren<br />

Welt seid … Steht <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong> als Endzweck aller S<strong>ch</strong>öpfung da … so ist er ja au<strong>ch</strong><br />

ebenso notwendig über alle S<strong>ch</strong>öpfung wie ein Herr gesetzt …« (HGt 3,13,3f.). <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> ist »das<br />

Endziel <strong>der</strong> gesamten S<strong>ch</strong>öpfung … Er ist das endli<strong>ch</strong> zu gewinnende Produkt all <strong>der</strong> Vormühen<br />

Gottes.« (GEJ 2,222,4). 25 Und bei Swedenborg: »Das Endeziel <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>öpfung des Alls ist <strong>der</strong><br />

Mens<strong>ch</strong>, auf daß aus dem Mens<strong>ch</strong>en <strong>der</strong> Engelshimmel werde« (1841EW 126). »Aus dem Gezeigten<br />

ergibt si<strong>ch</strong> die Wahrheit, daß <strong>der</strong> Endzwek <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>öpfung war <strong>der</strong> Engelshimmel aus dem Mens<strong>ch</strong>enges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t,<br />

folgli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong>, in wel<strong>ch</strong>em Gott wie in Seinem Aufnehmenden wohnen<br />

mö<strong>ch</strong>te« (1831WCR 66). »Weil <strong>der</strong> Endzweck <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>öpfung <strong>der</strong> Engelshimmel aus dem mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t, mithin das mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t ist, so sind die Mittelzwecke alle übrigen<br />

Dinge« (GLW1833 330). <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> wird bei <strong>Lorber</strong> und Swedenborg als Endzweck bzw. Endziel<br />

<strong>der</strong> S<strong>ch</strong>öpfung bezei<strong>ch</strong>net. Das lateinis<strong>ch</strong>e Wort hinter beiden Übersetzungsvarianten ist finis.<br />

Bei <strong>Lorber</strong> lesen wir: »Die Seele ist das Aufnahmeorgan für alle endlos vielen Ideen des Urgrundes,<br />

aus dem sie wie ein Hau<strong>ch</strong> hervorgegangen ist.« (Erde 52,4). »Die Seele ist ja nur ein Gefäß des Lebens<br />

aus Gott, aber no<strong>ch</strong> lange ni<strong>ch</strong>t das Leben selbst; denn wäre sie das Leben selbst, wel<strong>ch</strong>er<br />

O<strong>ch</strong>se von einem Propheten hätte ihr je von <strong>der</strong> Errei<strong>ch</strong>ung des ewigen Lebens, wie umgekehrt<br />

von einem mögli<strong>ch</strong>en ewigen Tode etwas vors<strong>ch</strong>wätzen können? Da aber die Seele erst auf dem<br />

Wege <strong>der</strong> wahren göttli<strong>ch</strong>en Tugend zum ewigen Leben gelangen kann, wie sol<strong>ch</strong>es dur<strong>ch</strong> gar viele<br />

Beispiele erwiesen werden kann, so kann sie ja do<strong>ch</strong> unmögli<strong>ch</strong> selbst das Leben, son<strong>der</strong>n nur ein<br />

Aufnahmegefäß für selbiges sein.« (GEJ 3,42,5). Und bei Swedenborg: »… die Seele selbst o<strong>der</strong> das<br />

Gemüth ist das Aufnahmsgefäß für den Herrn, denn aus Ihm lebt es« (1832WCR 712). »<strong>Der</strong><br />

Mens<strong>ch</strong> ist ni<strong>ch</strong>t Leben, son<strong>der</strong>n Aufnahmsgefäß für Leben von Gott.« (1831WCR 470-474). »Daß<br />

<strong>der</strong> Mens<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t ist Leben, son<strong>der</strong>n Aufnahmsorgan für Leben von Gott … haben wir oben entwikelt«<br />

(1830SL 13). Die Seele als Aufnahmeorgan bzw. Aufnahmegefäß, das ist als ein swedenborgs<strong>ch</strong>er<br />

Gedanke bei <strong>Lorber</strong> anzusehen. Beide Wörter sind bei Hofaker bezeugt; hinter Aufnahmeorgan<br />

steht »organum recipiens« und hinter Aufnahmegefäß »receptaculum«. Allerdings liegt<br />

bei <strong>Lorber</strong> eine Akzentvers<strong>ch</strong>iebung vor, indem er die Seele als Aufnahmeorgan bzw. -gefäß bezei<strong>ch</strong>net,<br />

während Swedenborg in diesem Zusammenhang eher vom Mens<strong>ch</strong>en spri<strong>ch</strong>t. Darin deutet<br />

si<strong>ch</strong> das an<strong>der</strong>s gelagerte Mens<strong>ch</strong>enbild <strong>Lorber</strong>s an, denn <strong>der</strong> Seele als Aufnahmeorgan steht <strong>der</strong><br />

Geist als Lebensprinzip gegenüber. Dazu no<strong>ch</strong> einmal <strong>Lorber</strong>: »<strong>Der</strong> Geist ist das eigentli<strong>ch</strong>e Lebensprinzip<br />

<strong>der</strong> Seele, und die Seele ist ohne den Geist ni<strong>ch</strong>ts als ein substantiell ätheris<strong>ch</strong>es Organ,<br />

wel<strong>ch</strong>es wohl zur Aufnahme des Lebens alle Fähigkeit besitzt, aber ohne den Geist ni<strong>ch</strong>ts ist als ein<br />

substantiell-geistig-ätheris<strong>ch</strong>er Polyp, <strong>der</strong> seine Arme fortwährend na<strong>ch</strong> dem Leben ausbreitet und<br />

alles einsaugt, was seiner Natur entspri<strong>ch</strong>t.« (GS 2,79,12).<br />

Bei <strong>Lorber</strong> lesen wir: »Denn eines jeden Mens<strong>ch</strong>en Liebeart ist das ihm eigentümli<strong>ch</strong>e Lebenselement.«<br />

(GS 2,105,12). »Die Liebe … ist das eigenste Leben in eu<strong>ch</strong>« (HGt 1,4,3). »Sol<strong>ch</strong>es müßt ihr<br />

wissen, daß die Liebe des Mens<strong>ch</strong>en sein Leben ist« (GS 1,34,18). »… die Liebe ist stets des Mens<strong>ch</strong>en<br />

Meister … weil sie so ganz eigentli<strong>ch</strong> sein Leben selbst ist.« (GS 2,50,5). »… denn es ist ein<br />

und dasselbe: Leben und Lieben.« (HGt 1,43,25). »Diese Liebe aber … ist das eigenste Leben <strong>der</strong><br />

Seele eines jeden Mens<strong>ch</strong>en, Engels und des Teufels« (GEJ 8,17,6). Und bei Swedenborg: »Die Liebe<br />

ist das Leben des Mens<strong>ch</strong>en.« (GLW1833 1). <strong>Der</strong> von Swedenborg gesehene Zusammenhang<br />

von Liebe und Leben ist au<strong>ch</strong> bei <strong>Lorber</strong> vorhanden und ein wesentli<strong>ch</strong>er Bestandteil <strong>der</strong> Theologie<br />

<strong>der</strong> Neuoffenbarung.<br />

Bei <strong>Lorber</strong> lesen wir: »Da war zu sehen diese Meine neue Lehre, die I<strong>ch</strong> eu<strong>ch</strong> aus den Himmeln<br />

gebe! Sie ist das wahre, neue Jerusalem aus den Himmeln« (GEJ 6,13,5). »Aus sol<strong>ch</strong>en vielen Teilenthüllungen<br />

des innern, geistigen Sinnes des Wortes Gottes wird si<strong>ch</strong> dann erst eine wahre und<br />

große Li<strong>ch</strong>t- und Lebenslehre zusammenformen, und diese Lehre wird dann sein das große und<br />

25 »Denn alles, was die Unendli<strong>ch</strong>keit fasset, ist allein des kleinen Mens<strong>ch</strong>en wegen da, und es gibt ewig<br />

ni<strong>ch</strong>ts, das ni<strong>ch</strong>t da wäre allein des kleinen Mens<strong>ch</strong>en wegen.« (GEJ 2,6,5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!