24.07.2013 Aufrufe

Exemplum 18.pdf - Röben Tonbaustoffe GmbH

Exemplum 18.pdf - Röben Tonbaustoffe GmbH

Exemplum 18.pdf - Röben Tonbaustoffe GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Mit den modernen, basaltbunten<br />

<strong>Röben</strong> Architekturklinkern<br />

CHELSEA lässt sich<br />

auch großflächiges Mauerwerk<br />

abwechslungsreich<br />

gestalten.<br />

In dem in unmittelbarer Nähe<br />

zum Hauptkomplex nach Plänen<br />

der Architekten Hagen & Hagen<br />

aus Cloppenburg errichteten<br />

Neubau arbeitet das Forschungszentrum<br />

an Lösungen für die<br />

Energieversorgung von morgen.<br />

Gemeinsam mit der Industrie<br />

wird hier umfangreiche Forschung<br />

betrieben, in deren<br />

Fokus die drei Themenfelder<br />

Photovoltaik, Brennstoffzellen<br />

und Energiespeicher liegen. In<br />

einer Bandbreite von der Materialforschung<br />

bis zur Systementwicklung<br />

erarbeiten die<br />

Wissenschaftler und Ingenieure<br />

von NEXT ENERGY anwendungsorientiert<br />

und interdisziplinär<br />

Lösungen für eine umweltverträgliche<br />

und sichere Energieversorgung<br />

der Zukunft.<br />

Das aus mehreren klar strukturierten<br />

Baukörpern zusammengesetzte,<br />

bis zu vier Geschosse<br />

hohe Neubau-Ensemble des<br />

Next-Energy-Forschungszentrums<br />

wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit der Universität<br />

sowie der Stadt Oldenburg<br />

entwickelt. Die differenzierte<br />

Form- und Materialwahl betont<br />

dabei ganz bewusst die<br />

Unabhängigkeit des Entwurfs<br />

von den übrigen Einrichtungen<br />

am Standort. Um andererseits<br />

eine sensible Einbettung des<br />

Gebäudekomplexes in den<br />

bestehenden landschaftlichen<br />

Kontext zu ermöglichen, wurde<br />

das Forschungszentrum gleichzeitig<br />

im Einklang mit dem<br />

vorhandenen Baumbestand<br />

sowie den vorhandenen Regenrückhaltebecken<br />

entwickelt.<br />

„Die beiden Laborflügel entlang<br />

des südwestlich und<br />

nordwestlich angrenzenden<br />

Wasserlaufes haben wir dementsprechend<br />

mit einem Verblendmauerwerk<br />

aus Klinkern<br />

in Kombination mit großflä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!