17.10.2012 Aufrufe

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

Klaus Mann - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neueingänge 37<br />

[271] Dulac – Arabische Nächte. Erzählungen aus Tausend und eine<br />

Nacht. Hrsg. von Ernst Ludwig Schellenberg. Gr.-8°. Schwarzer OHlederband<br />

auf fünf falschen Bünden mit goldgepr. Rsch. und Kopfgoldschnitt<br />

(etwas gestaucht). 191 SS., 2 Bll. mit Frontispiz und 29 Tafeln mit mont.<br />

Farbillustr. von Edmund Dulac. Weimar, Gustav Kiepenheuer, 1914. 75,-<br />

Erste illustr. Ausgabe. – Die berühmte Jugendstil-Ausgabe Dulacs in der tatsächlichen<br />

Erstausgabe. Im gleichen Jahr erschien noch eine Ausgabe mit 235 Seiten Umfang,<br />

aber nur noch 24 Tafeln. – Exlibris. Vorsätze etwas stockig, die Seidenpapiere<br />

vor den Illustrationen stellenweise mit geringen Stockflecken, die vereinzelt auf die<br />

Tafeln durchgeschlagen sind. Insgesamt aber schönes, seitlich unaufgeschnittenes<br />

Exemplar auf kräftigem Papier.<br />

[272] Edschmid, Kasimir, Die achatnen Kugeln. Roman. OPpbd. mit farblithogr.<br />

Vorderdeckelillustr. von César Klein (Kapital geklebt, am Rücken<br />

fleckig). 335 SS. Bln., Cassirer, 1920. 15,-<br />

Erste Ausgabe. – Der während des ersten Weltkriegs entstandene Text ist einer der<br />

wenigen Versuche, den expressionistischen Stil auch in der Romanform beizubehalten.<br />

– Brammer 10. Holstein, Blickfang 212 mit Abb. KLL I, 738. KNLL V, 36. Raabe,<br />

Bücher 60.10. Wilpert-G.² 14. – Exlibris. Gebräunt und schwach wasserrandig.<br />

[273] Ermarth, Fritz, Theorie und Praxis des fascistisch-korporativen<br />

Staates. Gr.-8°. OKart. 10 Bll., 127 SS. Heidelberg, Carl Winter, 1932. 35,-<br />

Erste Ausgabe. – Heidelberger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 14. – Untersuchung<br />

des faschistischen Staatsystems in Italien. – Exlibris des Verlegers. Die ersten<br />

fünf Blätter doppelt eingebunden. Etwas gestaucht, sonst sehr gutes unaufgeschnittenes<br />

Exemplar.<br />

[274] Eyth, Max, Gesammelte Schriften. 6 Bände. 6 OLwdbde. (Kapitale<br />

gestaucht, 2 Bde. mit restaurierten Einrissen im Gelenk). Zus. 3923 SS. mit<br />

Frontispiz. Stgt. Bln. u. Lpz., Deutsche Verlags-Anstalt sowie Heidelberg,<br />

Carl Winter, (1909-1910). 75,-<br />

Erste Ausgabe. – Erste und einzige Werkausgabe des Ingenieurs und Schriftstellers.<br />

Max Eyth (1836-1906) studierte Maschinenbau und absolvierte eine Lehre als<br />

Schlosser bevor er als technischer Zeichner begann. 1862 trat er der Maschinenfabrik<br />

Fowler in Leeds bei und wurde deren Auslandsvertreter für dampfmaschinenbetriebene<br />

Pflüge in der Landwirtschaft, was ihm zu jahrelangen Reisen durch die USA<br />

und Ägypten verhalf. – Die Ausgabe besteht aus: 1. Hinter Pflug und Schraubstock.<br />

Skizzen aus dem Taschenbuch eines Ingenieurs. – Enthält seine Erinnerungen an die<br />

Jahre in Ägypten. – 2. Der Schneider von Ulm. Geschichte eines zweihundert Jahre<br />

zu früh Geborenen. – 3. Der Kampf um die Cheopspyramide. Eine Geschichte und<br />

Geschichten aus dem Leben eines Ingenieurs. – 4. Feierstunden. – 5.-6. Im Strom unserer<br />

Zeit. Wanderbuch eines Ingenieurs in Briefen. – Kosch³ IV, 642. – Zwei Exlibris.<br />

Schnitt und vereinzelt gering stockig. – Beiliegt: Fritz Leyde & Co., Orig.-Porträtfoto<br />

Max Eyths aus den 1890er Jahren. 12°. Orig.-Silbergelantine-Abzug auf Pappe<br />

mont. – Brustbild durch die Berliner Hoffotographen. – Kleiner Fleck, auf der<br />

Rückseite mit Gebrauchsspuren.<br />

[275] Fallada, Hans, Geschichten aus der Murkelei. Farb. illustr. OHlwdbd.<br />

(stark beschabt, Rücken geklebt). 204 SS., 2 Bll. mit zahlr. Illustr. von<br />

Conrad Neubauer-Conny. Bln., Aufbau-Verlag, 1947. 25,-<br />

Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. – Zweite Ausgabe des Kinderbuchs nach der<br />

EA von 1938 im Rowohlt Verlag. Schon in der zweiten Auflage 1947 wurden die Illustrationen<br />

durch neue Zeichnungen von Fritz Fischer ersetzt. – Hoeft-S. 930. Klotz<br />

I, 1397/5. – Gebrauchsspuren, ein Blatt mit Randeinriß. – Selten.<br />

[276] La Foto d'Arte. 1 Buch in 3 Bänden. 4°. 3 illustr. OKart. 240 SS.<br />

mit sehr zahlr. oft farbigen Fotos. (Mailand), Fabbri, (1983). 45,-<br />

Erste italienische Ausgabe. – Grandi Temi della Fotografia. – Der Themenband mit<br />

Künstlerfotos enthält Bilder von Ansel Adams, Diane Arbus, Herbert Bayer, Erwin<br />

Blumenfeld, Bill Brandt, Brassaï, Henri Cartier-Bresson, Paul Citoën, Imogen Cunningham,<br />

Salvador Dali, Andreas Feininger, Robert <strong>Frank</strong>, Ralph Gibson, Ernst Haas,<br />

David Hockney, Lotte Jacobi, André Kertész, Man Ray, Robert Mapplethorpe, Joel<br />

Meyerowitz, László Moholy-Nagy, Nadar, Gordon Parks, Albert Renger-Patzsch,<br />

Charles Sheeler, Alfred Steiglitz, Paul Strand, Josef Sudek, Weege, Paul Wolff u.a. –<br />

Teil 2 und 3 etwas gestaucht, sonst gut erhalten. – Selten.<br />

[277] La Foto Sociale. 1 Buch in 3 Bänden. 4°. 3 illustr. OKart. 240 SS.<br />

mit sehr zahlr. teils farbigen Fotos. (Mailand), Fabbri, (1983). 38,-<br />

Erste italienische Ausgabe. – Grande Temi della Fotografia. – Das Themenbuch zur<br />

Sozialfotographie enthält Bilder von Ansel Adams, Diane Arbus, Margaret Bourke-<br />

White, Bill Brandt, Brassï, Robert Capa, Henri Cartier-Bresson, Imogen Cunningham,<br />

Alfred Eisenstaedt, Hugo Erfurth, Robert <strong>Frank</strong>, Ernst Haas, André Kertész,<br />

271 Edmund Dulac<br />

272 César Klein<br />

276 „La Foto d’Arte“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!