09.06.2012 Aufrufe

SCHULEN IN VORARLBERG 2011/12

SCHULEN IN VORARLBERG 2011/12

SCHULEN IN VORARLBERG 2011/12

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SCHULEN</strong><br />

<strong>IN</strong><br />

<strong>VORARLBERG</strong><br />

<strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

LANDESSCHULRAT FÜR <strong>VORARLBERG</strong><br />

Sehr geehrte Eltern!<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

VORWORT<br />

Die richtige Schul- und Berufswahl ist nicht nur für das persönliche Wohlbefinden und<br />

Glück jedes Einzelnen von zentraler Bedeutung, sie spielt auch im größeren gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Je mehr Menschen ihrer<br />

Neigung und Eignung entsprechend am richtigen Platz sind, umso besser ist es um<br />

den WOHL-STAND einer Gesellschaft bestellt.<br />

Deshalb liegt mir eine umfassende und kompetente Berufs- und Bildungsberatung<br />

besonders am Herzen. Ob allgemein bildende oder berufsbildende Schulen, duale<br />

Ausbildung, mittlere oder höhere Schulbildung – die neue Ausgabe von „Schulen in<br />

Vorarlberg“ hilft Ihnen dabei, sich einen umfassenden Überblick zu verschaffen.<br />

Schullandesrat Mag. Siegi Stemer<br />

Amtsführender Präsident des Landesschulrates<br />

Hier finden Sie wichtige Informationen über Zielsetzungen<br />

der einzelnen Schultypen, Tipps zur Berufs- und Bildungsberatung<br />

sowie Adressen und Ansprechpartner, die<br />

Schüler/innen und ihre Eltern bei der Entscheidungsfindung<br />

unterstützen.<br />

Viel Erfolg und alles Gute für Ihre weitere schulische und<br />

berufliche Zukunft!<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at http://bildungsland.vorarlberg.at


<strong>IN</strong>HALTSVERZEICHNIS<br />

Vorwort ..................................................................................2<br />

Schul- und Ferientermine ......................................................6<br />

Tage der offenen Tür .............................................................8<br />

Maturanteninformation ...........................................................8<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

Volksschule ...........................................................................9<br />

Sonderschule, Sonderpädagogische Förderung .................10<br />

Vorarlberger Mittelschule/Hauptschule ................................13<br />

Polytechnische Schule ........................................................14<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong><br />

AHS mit Oberstufenform und Sonderformen...................... 15<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

Bildungswege in der dualen Ausbildung..............................18<br />

Lehrausbildung ....................................................................18<br />

Berufsschulen ......................................................................19<br />

Angebote zur Berufsvorbereitung ........................................20<br />

Berufsreifeprüfung ...............................................................21<br />

BERUFSBILDENDE MITTLERE <strong>SCHULEN</strong> ..................... 22<br />

Technische und gewerbliche Fachschulen..........................22<br />

Fachschulen für Tourismus .................................................23<br />

Kaufmännische Fachschulen ..............................................23<br />

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe ................................24<br />

Landwirtschaftliche Fachschule ...........................................24<br />

BERUFSBILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong> ........................ 25<br />

Höhere technische Lehranstalten und Sonderformen .........25<br />

Aufbaulehrgänge ................................................................26<br />

Handelsakademien und Sonderformen ...............................27<br />

Höhere Lehranstalt für Tourismus .......................................28<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe......................28<br />

Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik .........................28<br />

KOLLEGS ...........................................................................29<br />

Privatschulen ....................................................................30<br />

Schulen und Lehrgänge für Sozialberufe und<br />

Gesundheitsdienste .............................................................32<br />

<strong>IN</strong>HALTSVERZEICHNIS<br />

BERUFSORIENTIERTE WEITERBILDUNG .......... 33<br />

Fachhochschule Vorarlberg ............................................... 33<br />

Universitätslehrgänge ........................................................ 33<br />

Fernstudien ........................................................................ 33<br />

Pädagogische Hochschule ................................................ 34<br />

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein ............. 34<br />

Landeskonservatorium ....................................................... 34<br />

BERATUNG UND HILFE ....................................... 35<br />

Behörden, Ämter, Beratungsangebote .............................. 35<br />

Schülerberatung und Bildungsberatung ............................. 36<br />

Schulpsychologie-Bildungsberatung .................................. 36<br />

Schulservice des Landesschulrates für Vorarlberg ............ 37<br />

Ausländerberatung des Landesschulrates für Vorarlberg.. 37<br />

Servicestelle für Begabtenförderung ................................. 37<br />

Online-Hilfen in Krisen ...................................................... 37<br />

BIFO – Berufs- und Bildungsinformation ........................... 38<br />

BIZ – BerufsInfoZentren ..................................................... 38<br />

Schule&Wirtschaft, Vbg. Volkswirtschaftliche Gesellschaft<br />

„aha“ – Tipps und Infos für junge Leute ............................. 38<br />

IfS – Institut für Sozialdienste ............................................ 39<br />

aks – Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin .......... 39<br />

Heilpädagogische Ambulanz ............................................. 40<br />

Carina Feldkirch und Bregenz ........................................... 40<br />

Sozialpädag. Internat des Vorarlberger Kinderdorfes ........ 40<br />

Pro Mente Vorarlberg / Jugend .......................................... 40<br />

Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte .............. 41<br />

SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe .......................... 41<br />

Initiative LEGA Vorarlberg ................................................. 41<br />

Sektenreferat der Diözese Feldkirch .................................. 41<br />

Psychotherapie – Info-Telefon ........................................... 41<br />

Kinder- und Jugendanwalt ................................................. 41<br />

Integration Vorarlberg ........................................................ 41<br />

Okay zusammen leben ...................................................... 42<br />

Kinder- und Jugendtelefon ................................................. 42<br />

Rat auf Draht ...................................................................... 42<br />

Landeselternbüro ............................................................... 43<br />

SCHÜLERHEIME, BEIHILFEN, STIPENDIEN ....... 42<br />

Schülerheime und Internate ............................................... 42<br />

Schülerbetreuung ............................................................... 43<br />

Schul- und Heimbeihilfen ................................................... 43<br />

Stipendien .......................................................................... 43<br />

HERAUSGEBER<br />

Landesschulrat für Vorarlberg<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 05574/4960-0<br />

E-Mail: office.lsr@lsr-vbg.gv.at<br />

Web-Adresse: http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

REDAKTION<br />

Dr. Maria Helbock<br />

Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10, Tel. 05574/4960-210<br />

E-Mail: Maria.Helbock@lsr-vbg.gv.at<br />

<strong>IN</strong>HALTE / LAYOUT<br />

Ing. Günter Hackenberg<br />

Alle Schulen und Institutionen werden gebeten,<br />

eventuelle Änderungen an folgende Adresse<br />

bekannt zu geben:<br />

Hildegard Kuntschik, Sachbearbeiterin in der Abteilung<br />

Schulpsychologie-Bildungsberatung des<br />

Landesschulrats für Vorarlberg<br />

T: 05574/4960-2<strong>12</strong>, Fax-DW -408<br />

E-Mail: Hildegard.Kuntschik@lsr-vbg.gv.at<br />

Die in dieser Broschüre verwendeten auf Personen<br />

bezogenen Bezeichnungen gelten jeweils auch in ihrer<br />

weiblichen Form.


TERM<strong>IN</strong>E<br />

SCHUL- UND FERIENTERM<strong>IN</strong>E<br />

<strong>IN</strong> <strong>VORARLBERG</strong><br />

SCHULJAHR <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Beginn des Schuljahres<br />

<strong>12</strong>.09.<strong>2011</strong><br />

Ende des Schuljahres 06.07.20<strong>12</strong><br />

1. Semester <strong>12</strong>.09.<strong>2011</strong> bis <strong>12</strong>.02.20<strong>12</strong><br />

2. Semester 20.02.20<strong>12</strong> bis 06.07.20<strong>12</strong><br />

Herbstferien 27.10.<strong>2011</strong> bis 31.10.20<strong>12</strong><br />

Semesterferien 13.02.20<strong>12</strong> bis 18.02.20<strong>12</strong><br />

Hauptferien 07.07.20<strong>12</strong> bis 08.09.20<strong>12</strong><br />

Schulfreie Tage, Feiertage und Ferien<br />

Oktober <strong>2011</strong> 26.10.<strong>2011</strong> Nationalfeiertag<br />

27. bis 31.10.<strong>2011</strong> Herbstferien<br />

November <strong>2011</strong> 01.11.<strong>2011</strong> Allerheiligen<br />

02.11.<strong>2011</strong> Allerseelen (schulfrei<br />

gemäß §2 Abs.4 Zi 2 SchZG)<br />

Dezember <strong>2011</strong> 08.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> Maria Empfängnis<br />

ab 24.<strong>12</strong>.<strong>2011</strong> Weihnachtsferien<br />

Jänner 20<strong>12</strong> bis einschl. 07.01.20<strong>12</strong><br />

Weihnachtsferien<br />

Februar 20<strong>12</strong> 13.02. bis 18.02.20<strong>12</strong><br />

Semesterferien<br />

März 20<strong>12</strong> 19.03.20<strong>12</strong> Landespatron (Josef)<br />

31.03.20<strong>12</strong> Osterferien<br />

April 20<strong>12</strong> bis 09.04.20<strong>12</strong> Osterferien<br />

Mai 20<strong>12</strong> 01.05.20<strong>12</strong> Staatsfeiertag<br />

17.05.20<strong>12</strong> Christi Himmelfahrt<br />

26.05. bis einschl. 28.05.20<strong>12</strong><br />

Pfingstferien<br />

Juni 20<strong>12</strong> 07.06.20<strong>12</strong> Fronleichnam<br />

Juli 20<strong>12</strong> 07.07.20<strong>12</strong> Ferienbeginn<br />

Zusätzlich 4 autonome schulfreie Tage gemäß § 2 Abs.5<br />

Schulzeitgesetz bzw. 3 autonome schulfreie Tage gemäß<br />

§ 3 Abs.2 Pflichtschulzeitgesetz<br />

TERM<strong>IN</strong>E<br />

TAGE DER OFFENEN TÜR<br />

Detailinformationen siehe unter:<br />

www.bifo.at > Termine >Tage der offenen an Schulen und Betrieben<br />

BIFO-NACHMITTAGE<br />

Okt. – Dez. <strong>2011</strong><br />

Detailinformationen siehe unter:<br />

www.bifo.at > Termine >BIFO-Nachmittage<br />

SCHNUPPERN AN <strong>SCHULEN</strong> (SIS)<br />

Anmeldung: 5.-<strong>12</strong>.10.11<br />

Schnuppertage: 09.-15.11.11<br />

http://sis.webprofis.at<br />

Bei Schulen mit breitem Bildungsangebot ist eine differenzierte Anmeldung<br />

möglich z.B. HTL Rankweil: Bautechnik und HTL Rankweil:<br />

Elektronik<br />

WEBBASIERTES ANMELDESYSTEM (WAS)<br />

Die Startseite www.schulanmeldung.at ist für das Schuljahr 20<strong>12</strong>/13<br />

aktualisiert. Für die ersten Abgänger der Vorarlberger Mittelschulen<br />

(VMS) gibt es ein Informationsschreiben.<br />

Den vollständigen Terminkalender finden Sie auf<br />

www.schulanmeldung.at > Informationen für Zubringerschulen und<br />

Zielschulen > Terminplan WAS.<br />

Anmeldezeitraum für das Schuljahr 20<strong>12</strong>/13:<br />

20.02. – 02.03.20<strong>12</strong><br />

8<br />

TERM<strong>IN</strong>E<br />

MATURANTEN<strong>IN</strong>FORMATIONEN<br />

20.10.11 / 9.00 – 16.30 Uhr / FH Vorarlberg<br />

Vorarlberger Bildungstag für Maturantinnen und Maturanten<br />

„check it out“<br />

Information und Beratung durch Repräsentanten verschiedener<br />

Universitäten und Hochschulen. Auskünfte über ein Auslandsjahr,<br />

das Bundesheer, den Zivildienst, Stipendien oder ein soziales Jahr<br />

Der Vorarlberger Bildungstag ist eine wichtige Orientierungs- und<br />

Entscheidungshilfe. Fordern Sie den Folder an.<br />

Detailinformationen unter http://www.check-it-out.at<br />

Wege nach der Matura<br />

Termine:<br />

Mo, Matura plus Lehre<br />

27.02.<strong>12</strong> WIFI Campus, Bahnhofstr. 24<br />

Di, Kunst, künstlerische Gestaltung<br />

28.02.<strong>12</strong> BIFO Dornbirn, Bahnhofstr. 24<br />

Mi, Pädagogik, Soziales<br />

29.02.<strong>12</strong> BIFO Dornbirn, Bahnhofstr. 24<br />

Do, Wirtschaft, Jus<br />

01.03.<strong>12</strong> BIFO Dornbirn, Bahnhofstr. 24<br />

Mo, Geisteswissenschaften<br />

05.03.<strong>12</strong> BIZ Bregenz, Rheinstr. 33<br />

Di, Naturwissenschaften und Technik<br />

06.03.<strong>12</strong> BIZ Bregenz, Rheinstr. 33<br />

Mi, Medizin<br />

07.03.<strong>12</strong> BIZ Bregenz, Rheinstr. 33<br />

Messen für Studium und Beruf<br />

16. – 19.11.11 BIFO-Messe <strong>2011</strong><br />

WIFI Hohenems<br />

20. – 22.10.11, BeSt 3 – Berufsinformationsmesse<br />

Messe Graz, Halle A<br />

17. – 20.11.11, BeSt 3 – Berufsinformationsmesse<br />

Messezentrum Salzburg<br />

08. – 11.03.<strong>12</strong>, BeSt 3 – Berufsinformationsmesse<br />

Stadthalle Wien<br />

9


ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

VOLKSSCHULE<br />

Aufgabe der Volksschule (Grundschule) ist es, in den ersten vier<br />

Schulstufen eine für alle Schüler/innen gemeinsame Elementarbildung<br />

zu vermitteln. Schulpflichtig gewordene Kinder, die nicht schulreif<br />

sind, werden in die Vorschulstufe aufgenommen und entweder in<br />

einer Vorschulklasse oder integriert in der 1. Klasse nach dem Lehrplan<br />

der Vorschulstufe unterrichtet.<br />

An den Vorarlberger Volksschulen steht die ganzheitliche Grundbildung<br />

im Vordergrund. Dabei werden auch Potentiale im kreativen,<br />

musischen und sportlichen Bereich gefördert.<br />

In der 4. Schulstufe werden die Erziehungsberechtigten über weitere<br />

Bildungswege informiert.<br />

Auskünfte:<br />

Bei den Volksschuldirektionen, bei den zuständigen Bezirksschulräten<br />

und beim Landesschulrat für Vorarlberg<br />

9<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

SONDERSCHULE<br />

SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG<br />

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können wahlweise<br />

eine Sonderschule oder eine den sonderpädagogischen Förderbedarf<br />

erfüllende Schule besuchen.<br />

Vorarlberg bekennt sich zum Sonderschulwesen. Die Schulen im<br />

Land bieten eine gute Ausstattung und ein breites Netz an Fördermöglichkeiten,<br />

um den verschiedenen Behinderungen gezielt Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Die Schüler/innen erhalten durch einen behinderungsadäquaten<br />

Lehrplan und individuelle Unterrichtsmethoden (in den Sonderschulen<br />

in Klassen je nach Behinderungsart mit höchstens 8 bis 15 Schülern)<br />

eine grundlegende Allgemeinbildung, die eine Bewältigung der weiteren<br />

beruflichen Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen<br />

ermöglichen soll.<br />

SONDERPÄDAGOGISCHE SCHULFORMEN<br />

<strong>IN</strong> <strong>VORARLBERG</strong><br />

Allgemeine Sonderschulen für leistungsbehinderte oder lernschwache<br />

Kinder (ASO)<br />

Sonderschule für Kinder mit erhöhtem sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

(Klassen an Allgemeinen Sonderschulen)<br />

Sonderpädagogische Zentren sind nach § 27a SchOG Sonderschulen,<br />

die die Aufgabe haben, durch Bereitstellung und Koordination<br />

sonderpädagogischer Maßnahmen in anderen Schularten dazu<br />

beizutragen, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in<br />

bestmöglicher Weise auch in allgemeinen Schulen unterrichtet werden<br />

können.<br />

Bezirk Bludenz<br />

6700 Bludenz, Allgemeine Sonderschule, SPZ für den Gerichtsbezirk<br />

Bludenz mit den Gemeinden Stallehr und Lorüns<br />

St. Peter-Straße 5, Tel. 05552/63621-935<br />

http://www.vobs.at/spz-bludenz E-Mail: direktion@spzbz.snv.at<br />

6773 Vandans, Allgemeine Sonderschule, Heilpädagogisches<br />

Schulzentrum Montafon, SPZ für den Gerichtsbezirk Montafon<br />

ohne die Gemeinden Stallehr und Lorüns<br />

Anton Bitschnau-Straße 2, Tel. 05556/73761<br />

http://www3.vobs.at/hpsz-montafon E-Mail: direktion@spzmo.snv.at<br />

10<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

Bezirk Bregenz<br />

6900 Bregenz, Schule Weidach/VS und SPZ, angeschlossene<br />

Sonderschulklassen, Allgemeine Sonderschule<br />

Im Rosshimmel 9, Tel. 05574/75586<br />

http://www2.vobs.at/schule-weidach<br />

E-Mail: direktion@vsbwe.snv.at<br />

6972 Fußach, Allgemeine Sonderschule, SPZ für das Gebiet<br />

Rheindelta, Baumgarten 5, Tel. 05578/74719<br />

E-Mail: direktion@spzfu.snv.at<br />

6941 Langenegg/VS und SPZ, angeschlossene Sonderschulklassen<br />

für das Gebiet Vorderwald, Bach <strong>12</strong>5, Tel. 05513/4101-210<br />

http://www3.vobs.at/vs-langenegg E-Mail: direktion@asola.snv.at<br />

6923 Lauterach-Unterfeld, VS und SPZ, angeschlossene<br />

Sonderschulklassen, Unterfeldstraße 42<br />

Tel. 05574/71710-11, E-Mail: direktion@vslau.snv.at<br />

6991 Riezlern, VMS, Schulzentrum Kleinwalsertal, angeschlossene<br />

Sonderschulklassen<br />

Engelbert-Kessler-Str. 34. Tel. 05517/5576<br />

E-Mail: direktion@hskw.snv.at<br />

Bezirk Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Allgemeine Sonderschule, SÜZ für das Gemeindegebiet<br />

Dornbirn, Schulgasse 40, Tel. 05572/22178<br />

http://www3.vobs.at/aso-dornbirn<br />

E-Mail: direktion@spzdo.snv.at<br />

Schule für Hör- und Sprachbildung im<br />

Vorarlberger Landeszentrum für Hörgeschädigte in Dornbirn<br />

Tel. 05572/25733, http://www.vobs.at/lzh<br />

E-Mail: direktion@asodo.snv.at<br />

Beratungsstelle Bludenz / Hörtechnik, Werdenberstr. 40a,<br />

Tel. 05552/68117<br />

6845 Hohenems, Allgemeine Sonderschule, SPZ für das Gemeindegebiet<br />

Hohenems (mobile Lehrer/innen für Kinder mit Sehschädigung),<br />

Konrad-Rennstr. 14, Tel. 05576/73325<br />

E-Mail: direktion@spzho.snv.at<br />

6890 Lustenau, Allgemeine Sonderschule, SPZ für das Gemeindegebiet<br />

Lustenau, Rotkreuzstraße 31, Tel. 05577/84180<br />

http://www.vobs.at/spz-lustenau E-Mail: direktion@spzlu.snv.at<br />

Bezirk Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Allgemeine Sonderschule, Pädagogisches<br />

Förderzentrum Feldkirch, für die Region Feldkirch<br />

Gymnasiumgasse 17, Tel. 05522/73430<br />

http://www.vobs.at/pfz-feldkirch E-Mail: direktion@pfz.snv.at<br />

11


ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

Bezirk Feldkirch<br />

6840 Götzis, Allgemeine Sonderschule, SPZ für die Region<br />

Kummenberg, Gartenstraße 18, Tel. 05523/52343-11<br />

http://www3.vobs.at/spz-kummenberg<br />

E-Mail: direktion@spzgo.snv.at<br />

6830 Rankweil, Allgemeine Sonderschule, Zentrumsschule<br />

Rankweil, St.-Peter-Gässele 5, SPZ für die Region Vorderland<br />

Tel. 05522/44957, http://www.vobs.at/spz-rankweil<br />

E-Mail: direktion@asorw.snv.at<br />

Landessonderschule für körperbehinderte Kinder in Mäder<br />

Ganztagesschule und Therapiezentrum für Kinder mit Behinderung<br />

Tel. 05523/55500, http://www3.vobs.at/schulheim.maeder<br />

E-Mail: direktion@lsmae1.snv.at<br />

Heilpädagogische Landesschule Jupident (mit Internat) in<br />

Schlins für die Gemeinden Düns, Dünserberg, Röns, Schlins,<br />

Schnifis und die VMS Satteins<br />

Jupident 14,Tel. 05524/22202, E-Mail: johann.weiss@lsjup1.snv.at<br />

http://www.jupident.at/heilpaeda.html<br />

Sozialpädagogische Schule Schlins (mit Internat)<br />

Tel. 05524/8315-451, http://www.jagdberg.snv.at<br />

E-Mail: direktion@jagdberg.snv.at<br />

Expositur “Lebensweltorientierte Betreuung” (LOB) in Feldkirch<br />

Heilstättenschule Carina für verhaltensauffällige Kinder<br />

(mit Internat) in Feldkirch<br />

ist auch Stammschule der Beratungs- und Betreuungslehrer in Vbg.;<br />

Expositur in Bregenz, Tel. 05522/73508,<br />

http://www3.vobs.at/hss-carina.at E-Mail: direktion@lscar1.snv.at<br />

HAUPTSCHULABSCHLUSS für Abgänger/innen von<br />

sonderpädagogischen Schulformen ist möglich an folgenden<br />

Vorarlberger Mittelschulen:<br />

VMS 6800 Feldkirch-Levis, Mutterstraße 6<br />

Tel. 05522/72223-11, http://www2.vobs.at/hslevis<br />

E-Mail: direktion@hsfle.snv.at<br />

VMS 6858 Schwarzach, Hofsteigstraße 68,<br />

Tel. 05572/58757, http://www.hsschwarzach.at<br />

E-Mail: direktion@hssw.snv.at<br />

VMS 6840 Götzis, St. Ulrichstraße 20,<br />

Tel. 05523/62030, http://www2.vobs.at/hs-goetzis<br />

E-Mail: direktion@hsgo.snv.at<br />

Weitere Lehrgänge für lernschwächere Schüler/innen zur Vorbereitung<br />

auf den Beruf bzw. auf den Hauptschulabschluss (auf<br />

Anfrage):<br />

Berufsvorbereitungsklasse an Allgemeinen Sonderschulen<br />

Dornbirner Jugendwerkstätten, Bildgasse 18<br />

Tel. 05572/51351, http://www.arbeitsprojekte.at/djw<br />

E-Mail: office.djw@aon.at<br />

Jugendberatung Mühletor, Schillerstraße 18, 6800 Feldkirch,<br />

Tel. 05522/76729, http://www.ifs.at/jugendberatung.html <strong>12</strong><br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

<strong>VORARLBERG</strong>ER MITTELSCHULE/<br />

HAUPTSCHULE<br />

Hauptschule<br />

In der Hauptschule wird eine grundlegende Allgemeinbildung vermittelt.<br />

Die Schüler/innen werden je nach Interesse, Neigung, Begabung<br />

und Fähigkeit für das Berufsleben und zum Übertritt in mittlere und<br />

höhere Schulen befähigt.<br />

In den Gegenständen Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache<br />

werden die Schüler/innen entsprechend ihrer Lernfähigkeit in<br />

Leistungsgruppen unterrichtet.<br />

Vorarlberger Mittelschule<br />

Ziel der Vorarlberger Mittelschule ist es, die Individualisierung des<br />

Unterrichts zu forcieren. Persönlichkeit und Lernvoraussetzungen der<br />

Schüler/innen werden in den Mittelpunkt gerückt. Schwerpunkte sind<br />

individuelle Lernbetreuung, neue Lehr- und Lernformen, Team-<br />

Teaching und einheitliche Bildungs- und Qualitätsstandards.<br />

Angeboten werden unter anderem:<br />

eine zweite lebende Fremdsprache, eine weitergehende Vermittlung<br />

von naturwissenschaftlich-technischen Inhalten, speziell auf die<br />

Kinder abgestimmte Förderkonzepte, reformpädagogische Lernkonzepte,<br />

eine vertiefte Kooperation zwischen Gymnasien und Modellschulen.<br />

Schüler/innen mit AHS-Reife, die diese Schulform positiv abschließen,<br />

können dann auch in die 5. Klasse einer AHS-Langform übertreten.<br />

Schulen mit besonderem Schwerpunkt<br />

Für die Aufnahme ist eine Eignungsprüfung abzulegen. Termine dazu<br />

sind an der jeweiligen Schule zu erfragen.<br />

Vorarlberger Mittelschulen bzw. Hauptschulen mit musikalischem<br />

Schwerpunkt:<br />

Bregenz-Stadt, Dornbirn-Bergmannstraße, Götzis, Lingenau,<br />

Thüringen.<br />

Vorarlberger Mittelschulen mit sportlichem Schwerpunkt:<br />

Bregenz-Vorkloster, Hohenems-Markt, Nenzing, Nüziders, Rankweil-<br />

West, Satteins, Wolfurt, Schruns-Dorf.<br />

13<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE PFLICHT<strong>SCHULEN</strong><br />

POLYTECHNISCHE SCHULE<br />

Die Polytechnische Schule schließt an die 8. Schulstufe an und<br />

umfasst eine Schulstufe. Ihre Aufgabe ist die Vorbereitung der Schüler/innen<br />

auf das weitere Leben, insbesondere auf das Berufsleben,<br />

die Vertiefung und Erweiterung der Allgemeinbildung, eine Berufsorientierung,<br />

die Vorbereitung auf die Berufsentscheidung und die<br />

Vermittlung einer Berufsgrundbildung.<br />

Die Schüler/innen werden je nach Interesse, Neigung, Begabung und<br />

Fähigkeit für den Übertritt in eine Lehre und Berufsschule vorbereitet<br />

sowie gegebenenfalls für den Übertritt in weiterführende Schulen<br />

befähigt.<br />

Bezirk Bludenz<br />

Bludenz, Unterfeldstraße 25, Tel. 05552/63621-940<br />

http://www2.vobs.at/pts-bludenz E-Mail: direktion.poly@bludenz.at<br />

Thüringen (an der Volksschule), Kirchgasse 10, Tel. 05550/3059<br />

http://cms.vobs.at/pts-thueringen E-Mail: direktion@ptsth.snv.at<br />

Bartholomäberg-Gantschier, PTS Montafon<br />

Kirchstraße 10, Tel. 05556/74860,<br />

http://www2.vobs.at/pts-aussermontafon<br />

E-Mail: direktion@ptsau.snv.at<br />

Bezirk Bregenz<br />

Bregenz, Holzackergasse 11, Tel. 05574/72237<br />

http://www.psbregenz.at E-Mail: direktion@psbregenz.at<br />

Hittisau (an der Hauptschule), Tel. 05513/2485-11<br />

http://www3.vobs.at/pts-hittisau E-Mail: direktion@ptshi.snv.at<br />

Bezau, Platz 138, Tel. 05514/3510<br />

http://www.vobs.at/pts-bezau E-Mail: direktion@ptsbe.snv.at<br />

Kleinwalsertal (an der Volksschule Riezlern), Tel. 05517/5576<br />

E-Mail: direktion@vsri.snv.at<br />

Bezirk Dornbirn<br />

Dornbirn, Lustenauerstraße 17, Tel. 05572/21602<br />

http://www.vobs.at/pts-dornbirn E-Mail: direktion@ptsdo.snv.at<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Feldkirch, Hirschgraben 8, Tel. 05522/73390<br />

http://www.vobs.at/pts-feldkirch E-Mail: direktion@ptsfe.snv.at<br />

Rankweil, Vorderlandstraße 30, Tel. 05522/43375<br />

http://www3.vobs.at/pts-rankweil E-Mail: direktion@ptsrw.snv.at<br />

14


ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong><br />

AHS MIT OBERSTUFENFORM UND<br />

SONDERFORMEN<br />

Die Ziele der AHS sind die Vermittlung von umfassendem Wissen,<br />

eine Vertiefung der Allgemeinbildung sowie die Vermittlung von<br />

speziellem Wissen und Können je nach Schwerpunkt der betreffenden<br />

Schule (sprachlich, naturwissenschaftlich, musisch-kreativ oder<br />

sportlich) und die Erlangung der Berechtigung zum Studium.<br />

In den ersten zwei Klassen der Unterstufe werden die gleichen<br />

Fächer unterrichtet wie in der ersten Leistungsgruppe der Hauptschule,<br />

dann erfolgt eine Aufgliederung in das Gymnasium und das<br />

Realgymnasium.<br />

Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen und zur Anmeldung<br />

siehe www.schulanmeldung.at<br />

DERZEIT <strong>IN</strong> <strong>VORARLBERG</strong> GEFÜHRTE<br />

AHS-SCHULFORMEN<br />

GYMNASIUM (5.-<strong>12</strong>. Schulstufe, 8 Schuljahre):<br />

Englisch ab der 1. Klasse, Latein ab der 3. Klasse, zweite lebenden<br />

Fremdsprache ab der 5. Klasse; in Schulversuchen auch Französisch<br />

ab der 3. Klasse und Latein ab der 5. Klasse.<br />

REALGYMNASIUM (5.-<strong>12</strong>. Schulstufe, 8 Schuljahre):<br />

Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache ab der 5. Klasse,<br />

dazu Darstellende Geometrie, mehr Stunden in Mathematik und in<br />

naturwissenschaftlichen Fächern.<br />

OBERSTUFENREALGYMNASIUM (9.-<strong>12</strong>. Schulstufe, 4 Schuljahre):<br />

Latein oder eine zweite lebende Fremdsprache ab der 5. Klasse,<br />

Wahlmöglichkeit zwischen "musischem", „bildnerischem“ oder<br />

"naturwissenschaftlichem" Zweig sowie mehrere Schulversuche mit<br />

eigenen Schwerpunkten.<br />

SONDERFORMEN:<br />

Musikgymnasium (9.-13. Schulstufe, 5 Schuljahre)<br />

Sportgymnasium (9.-<strong>12</strong>. Schulstufe, 4 Schuljahre)<br />

Sportgymnasium für Leistungssportler<br />

(9.–13. Schulstufe, 5 Schuljahre)<br />

Abendgymnasium (4 ½ Jahre)<br />

15<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong><br />

AHS-STANDORTE<br />

Bundesgymnasium Bludenz<br />

Gymnasium, Realgymnasium, Oberstufenrealgymnasium<br />

6700 Bludenz, Unterfeldstraße 11, Tel. 05552/62226<br />

http://www.bg-bludenz.at E-Mail: bg.bludenz.dir@cnv.at<br />

Privatgymnasium der Zisterzienser Bregenz - Mehrerau<br />

(für Knaben, mit Internat, Tagesheimschule und Schülerheim)<br />

Gymnasium, Realgymnasium unter besonderer Berücksichtigung der<br />

sportlichen Ausbildung<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438<br />

http://www.mehrerau.at E-Mail: direktion@mehrerau.at<br />

Bundesgymnasium Bregenz Blumenstraße<br />

Gymnasium, Neusprachliche Kreativklasse<br />

6900 Bregenz, Blumenstraße 4, Tel.05574/42108<br />

http://bgblumenstrasse.at<br />

E-Mail: bg.blumenstrasse.dir@cnv.at<br />

Bundesgymnasium Bregenz Gallusstraße<br />

Gymnasium<br />

6900 Bregenz, Gallusstraße 4-6 , Tel. 05574/42460<br />

http://www.bg-gallus.ac.at E-Mail: bg.gallus.dir@cnv.at<br />

Privatgymnasium Sacré Coeur Bregenz - Riedenburg<br />

(für Mädchen, mit Internat und Tagesheimschule)<br />

Gymnasium<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88, Tel. 05574/6753<br />

http://www.schulenriedenburg.at<br />

E-Mail: pg.riedenburg.dir@cnv.at<br />

Bundesoberstufenrealgymnasium Lauterach<br />

Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht oder mit<br />

zusätzlichem bzw. verstärktem Unterricht in Gestalten (Grafik und<br />

Design), Technologie und Management oder mit zusätzlichem Projektunterricht<br />

in Bionik (Kombination von Naturwissenschaften und<br />

Technik)<br />

6923 Lauterach, Montfortplatz 16a, Tel. 05574/73307<br />

http://www.vobs.at/borgl E-Mail: borg.lauterach.dir@cnv.at<br />

Bundesoberstufenrealgymnasium Egg<br />

Oberstufenrealgymnasium mit mit Instrumentalunterricht oder mit<br />

Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung oder ergänzendem<br />

Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik sowie Chemie<br />

6863 Egg, Pfister 925, Tel. 055<strong>12</strong>/ 2484<br />

http://www.borg.at E-Mail: borg.egg.dir@cnv.at<br />

Bundesgymnasium Dornbirn<br />

Gymnasium<br />

6850 Dornbirn, Realschulstraße 3, Tel. 05572/22364<br />

http://www.bgdornbirn.at E-Mail: bg.dornbirn.dir@cnv.at<br />

16<br />

ALLGEME<strong>IN</strong> BILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong><br />

Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium<br />

Dornbirn-Schoren<br />

Realgymnasium mit Mathematik – Naturwissenschaften<br />

Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht oder mit<br />

Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung<br />

6850 Dornbirn, Höchster Straße 32, Tel. 05572/25050<br />

http://www.brg-schoren.ac.at E-Mail: brg.schoren.dir@cnv.at<br />

Sportgymnasium Dornbirn<br />

Oberstufenrealgymnasium unter Berücksichtigung der sportlichen<br />

Ausbildung<br />

Oberstufenrealgymnasium für Leistungssportler/innen (5-jährig)<br />

6850 Dornbirn, Messestraße 4, Tel. 05572/398019<br />

http://www.sg-dornbirn.ac.at E-Mail: sekretariat@sgdo.snv.at<br />

Bundesgymnasium Lustenau<br />

Gymnasium<br />

6890 Lustenau, Mühlefeldstraße 20, Tel. 05577/83877<br />

http://www.bg-lustenau.snv.at E-Mail: bg.lustenau.dir@cnv.at<br />

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Feldkirch<br />

Gemeinsame Unterstufe des Gymnasiums und Realgymnasiums<br />

Gymnasium mit Französisch oder Spanisch als 2. lebende Fremdsprache<br />

ab der 5. Klasse<br />

Realgymnasium mit Französisch als 2. lebende Fremdsprache ab<br />

der<br />

3. Klasse<br />

6800 Feldkirch, Rebberggasse 25-27, Tel. 05522/72368<br />

http://www.bgfeldkirch.at E-Mail: bg.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium<br />

und Musikgymnasium Feldkirch Schillerstraße<br />

Realgymnasium mit Französisch als 2. lebende Fremdsprache ab<br />

der 3. Klasse und 3. Fremdsprache ab der 5. Klasse,<br />

Informatik in der 1. Klasse<br />

Oberstufenrealgymnasium mit Instrumentalunterricht, Bildnerischem<br />

Gestalten und Werkerziehung, Informatik in der 5.-8. Klasse<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 13, Tel. 05522/72051<br />

http://www.gys.at E-Mail: borg.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Bundesoberstufenrealgymnasium Götzis<br />

mit Instrumentalunterricht, Bildnerischem Gestalten und Werkerziehung,<br />

ergänzendem Unterricht in Biologie und Umweltkunde, Physik<br />

sowie Chemie<br />

6840 Götzis, Mösleweg 16, Tel. 05523/64586<br />

http://www.borggoetzis.at E-Mail: borg.goetzis.dir@cnv.at<br />

17


BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

BILDUNGSWEGE <strong>IN</strong> DER<br />

DUALEN AUSBILDUNG<br />

LEHRAUSBILDUNG<br />

Nach der neunjährigen Schulpflicht kann eine Lehre begonnen<br />

werden. Die Lehrausbildung erfolgt in Österreich in dualer Form<br />

durch eine berufspraktische Ausbildung in einem Lehrbetrieb und<br />

durch den verpflichtenden Besuch des Berufsschulunterrichts.<br />

„Standard“ Lehrberufe (2 bis 3 ½ Jahre)<br />

„High-Tech“ Lehrberufe (4 Jahre)<br />

Anlagenelektrik, Maschinenmechanik, Konstrukteur, Tischlereitechnik,<br />

Werkzeugmechanik, Zahntechnik<br />

Doppellehre (4 Jahre)<br />

z.B. Bäcker-Konditor, Koch-Kellner, Zimmerei, Technischer Zeichner<br />

u.a.<br />

Auskünfte:<br />

Lehrlingsabteilung der Arbeiterkammer<br />

6800 Feldkirch, Widnau 2-4, Tel. 050/258-0<br />

http://www.ak-vorarlberg.at Lehrlinge & Jugend<br />

E-Mail: lehrling@ak-vorarlberg.at<br />

Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer<br />

6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24<br />

Tel.: 05572/3894<br />

http://portal.wko.at/wk/kontakt_dst.wk?DstID=694<br />

AMS, 6900 Bregenz, Rheinstraße 32, Tel. 05574/691<br />

http://www.ams.at/vbg/ E-Mail: ams.vorarlberg@ams.at<br />

http://www.ams.at/lehrstellen<br />

BIZ, 6900 Bregenz, Rheinstraße 33 Tel. 05574/691-0<br />

http://www.ams.at/vbg/buw/biz_9779.html<br />

E-Mail: biz.bregenz@ams.at<br />

BIZ, 6700 Bludenz, Bahnhofplatz 1B, Tel. 05552/62371<br />

http://www.ams.at/vbg/buw/biz_9841.html<br />

E-Mail: biz.bludenz@ams.at<br />

BIFO, 6850 Dornbirn, WIFI Campus, Trakt E, Bahnhofstraße 24<br />

Tel. 05572/31717; http://www.bifo.at E-Mail: bifoinfo@bifo.at<br />

BIFO-Außenstelle, 6900 Bregenz, Weiherstr. 3<br />

BIFO-Außenstelle, 6800 Feldkirch, Reichsstr. 173, 1. Stock,<br />

Hochhausblock gegenüber vom Bahnhof<br />

Landesschulrat für Vorarlberg, Abteilung Berufsschulen<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 05574/4960-330<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

18<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

BERUFS<strong>SCHULEN</strong><br />

LANDESBERUFS<strong>SCHULEN</strong><br />

Die Berufschule hat in einem berufsbegleitenden fachlich einschlägigen<br />

Unterricht den berufsschulpflichtigen Schülern und Schülerinnen<br />

die grundlegenden theoretischen Kenntnisse zu vermitteln, ihr betriebliche<br />

Ausbildung zu fördern und zu ergänzen sowie ihre Allgemeinbildung<br />

zu erweitern. Außerdem sind interessierte Schüler/innen<br />

zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung durch Differenzierungsmaßnahmen<br />

im Unterricht und durch Freigegenstände zu fördern. Bei<br />

einer Lehrausbildung ist der Besuch der Berufsschule verpflichtend.<br />

Die Anzahl der Schuljahre richtet sich nach der Ausbildungsdauer<br />

des Berufes.<br />

STANDORTE der Landesberufsschulen:<br />

Landesberufsschule Bludenz<br />

6700 Bludenz, Unterfeldstraße 27, Tel. 05552/62770<br />

http://www.lbs-bludenz.at E-Mail: sekretariat@lbsbl1.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 1<br />

6900 Bregenz, Feldweg 25, Tel. 05574/70230<br />

http://www.lbsbr1.snv.at E-Mail: sekretariat@lbsbr1.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 2<br />

6900 Bregenz, Feldweg 25, Tel. 05574/71165<br />

http://www.lbsbr2.snv.at E-Mail: sekretariat@lbsbr2.snv.at<br />

Landesberufsschule Bregenz 3<br />

6900 Bregenz, Feldweg 23, Tel. 05574/71181<br />

http://www.lbsbr3.snv.at E-Mail: sekretariat@lbsbr3.snv.at<br />

Landesberufsschule Dornbirn 1<br />

6850 Dornbirn, Eisengasse 38a, Tel. 05572/24318<br />

http://www.scool4u.info E-Mail: sekreteriat@lbsdo1.snv.at<br />

Landesberufsschule Dornbirn 2<br />

6850 Dornbirn, Eisplatzgasse 5, Tel. 05572/24317<br />

http://www.lbsdo2.snv.at E-Mail: sekretariat@lbsdo2.snv.at<br />

Landesberufsschule Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Rebberggasse 32, Tel. 05522/72029<br />

http://www.lbsfe1.snv.at E-Mail: sekretariat@lbsfe1.snv.at<br />

Landesberufsschule Lochau<br />

6911 Lochau, Altenhofweg 1, Tel. 05574/42906<br />

http://www.lbs-lochau.at E-Mail: sekretariat@lbslo1.snv.at<br />

19<br />

BERUFSREIFE<br />

ANGEBOTE ZUR BERUFSVORBEREITUNG<br />

Integrative Berufsausbildung<br />

Ziel der integrativen Berufsausbildung ist es, für Jugendliche mit<br />

sozialen, begabungsmäßigen oder körperlichen Benachteiligungen<br />

eine geeignete Ausbildungsschiene auf der Ebene der Lehrlingsausbildung<br />

zur Ausschöpfung ihres Potenzials an beruflichen<br />

Fähigkeiten zu schaffen. Die integrative Berufsausbildung wird<br />

sowohl als eine Lehrausbildung mit einer verlängerten Lehrzeit<br />

als auch als eine Berufsausbildung mit Teilqualifikationen angeboten.<br />

Sie soll jenen Personen einen Eintritt in den Arbeitsmarkt<br />

ermöglichen, die keinen Lehrabschluss erreichen können. Durch<br />

die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Ausbildung kann sowohl<br />

im Betrieb oder in besonderen selbstständigen Ausbildungseinrichtungen<br />

als auch an Berufsschulen ganz gezielt auf<br />

die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Jugendlichen<br />

eingegangen werden.<br />

Berufsvorschule für Mädchen / Stiftung JUPIDENT<br />

Schulische Weiterbildung zur Verbesserung der beruflichen Qualifikation<br />

und der sozialen Kompetenz für Abgängerinnen der Sonderschulen/Sonderpädagogischen<br />

Zentren u. deren Klassen mit erhöhtem<br />

pädagogischem Sonderbedarf, für Hauptschüler/innen aus<br />

Integrationsklassen und der 3. Leistungsgruppe und für Mädchen mit<br />

Schwierigkeiten im Berufsleben.<br />

Stiftung Jupident, 6824 Schlins (mit Internat), Jagdbergstr. 2-22<br />

Tel. 05524/8271, E-Mail: jupident@stiftung-jupident.at<br />

Berufsvorbereitungsklassen<br />

An Sonderpädagogischen Zentren (SPZ) in<br />

Bludenz, Dornbirn, Feldkirch, Götzis, Lauterach, Lochau, Schlins-<br />

Jupident, Lustenau, Langenegg, Vandans, Rankweil<br />

(Adressen siehe unter „Sonderpädagogische Zentren“)<br />

Produktionsschule Vorarlberg der Werkzeit Vorarlberg GmbH<br />

Für Jugendliche mit handwerklichen Interessen stehen zwei Standorte<br />

in Bregenz und Bludenz Theorie- und Praxisunterricht zur Verfügung.<br />

Der Theorieunterricht dient vor allem der Behebung evtl. vorhandener<br />

schulischer Defizite bzw. Nachholung des Hauptschulabschlusses.<br />

Im Praxisunterricht wird sehr viel Neues und Interessantes<br />

in den gut ausgestatteten Werkstätten (Holz, Metall und Catering)<br />

gelernt. Darüber hinaus wird großer Wert auf die Persönlichkeitsbildung,<br />

Berufsberatung und Berufsvermittlung gelegt.<br />

6700 Bludenz, Spitalgasse 14, Tel. 05522/732320-50<br />

E-Mail: office@werk-zeit.at<br />

6900 Bregenz, Vorklostergasse 51, Tel. 05522/73230-40<br />

E-Mail: office@werk-zeit.at http://www.werk-zeit.at<br />

20


BERUFSREIFE<br />

Lebenshilfe Vorarlberg<br />

Intensive Vorbereitung auf geförderte Arbeitsplätze; interne und<br />

externe Fachwerkstätten. Ansprechpartner für Auskünfte:<br />

Mag. Andreas Bartl: Tel: 05523/ 53255-10100<br />

E-Mail: arbeit@lhv.or.at<br />

Ausbildungszentrum Vorarlberg GmbH<br />

Gartenstr. 2, 6840 Götzis, Tel. 05523/53255, E-Mail: ausbildungszentrum@lhv.or.at<br />

http://www.ausbildungszentrum-vorarlberg.at<br />

Bildungswerkstätte Feldkirch<br />

Förderung von Bildungsmaßnahmen für die Integration von Personen<br />

in den Arbeitsmarkt. CNC-Ausbildung<br />

6800 Feldkirch, Schießstätte 16, Tel. 05522/73230<br />

E-Mail: bwf@vol.at<br />

aqua mühle Frastanz<br />

Thomas Vogel<br />

6820 Frastanz, Obere Lände 3c, Tel. 0699/15159696<br />

E-Mail: thomas.vogel@aqua-soziales.com<br />

dafür gem. GmbH<br />

6845 Hohenems, Markus-Sittikus-Str. 20, Tel. 05576/20770<br />

E-Mail: info@dafuer.at http://www.dafuer.at<br />

BERUFSREIFEPRÜFUNG<br />

Lehre und Berufsreifeprüfung<br />

„Vorarlberger Lehrlingsmodell“<br />

Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung ist während der (auf<br />

Wunsch verlängerten) Lehrzeit parallel zur Lehre mit Abschluss nach<br />

5 – 6 Jahren möglich.<br />

Berufsreifeprüfung:<br />

Für Absolvent/innen einer Lehre sowie einer mindestens dreijährigen<br />

berufsbildenden mittleren Schule, einer Krankenpflegeschule oder<br />

einer Schule für den medizinisch-technischen Fachdienst.<br />

Die Berufsreifeprüfung führt zu den gleichen Berechtigungen wie<br />

eine Reifeprüfung an der entsprechenden Schule. Sie besteht aus<br />

einer schriftlichen Prüfung in Deutsch und Mathematik, einer schriftlichen<br />

oder mündlichen Prüfung in einer lebenden Fremdsprache<br />

sowie einer Fachprüfung (auf dem Niveau der jeweiligen höheren<br />

Schule). Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei einer höheren Schule<br />

nach Wahl.<br />

Informationen und teilweise auch Vorbereitungslehrgänge bieten die<br />

jeweiligen Schulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen:<br />

WIFI - http://www.vlbg.wifi.at<br />

Volkshochschule - http://www.vhs-goetzis.at/index.php?id=114<br />

Arbeiterkammer - http://www.ak-vorarlberg.at Berufsreife<br />

Landesschulrat für Vorarlberg - http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Verein Bildung und Zukunft – http://www.buz-bludenz.net<br />

21<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

BERUFSBILDENDE MITTLERE<br />

<strong>SCHULEN</strong><br />

Die berufsbildenden mittleren Schulen haben die Aufgabe, den<br />

Schüler/innen jenes fachliche grundlegende Wissen und Können zu<br />

vermitteln, das unmittelbar zur Ausübung der jeweiligen Berufe<br />

befähigt. Zugleich haben sie die erworbene Allgemeinbildung in<br />

einer der künftigen Berufstätigkeit der Schüler/innen angemessenen<br />

Weise zu erweitern und zu vertiefen.<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Von der 4. Klasse Hauptschule: Im Jahreszeugnis kein „Nichtgenügend“<br />

in einem Pflichtgegenstand sowie (für 3- und 4-jährige<br />

Fachschulen): Deutsch-, Mathematik-, Englisch-Einstufung in der<br />

ersten oder zweiten Leistungsgruppe bzw. Aufnahmeprüfung im<br />

betreffenden Gegenstand.<br />

Von der 4. Klasse AHS: Im Jahreszeugnis kein „Nichtgenügend“ in<br />

den Pflichtgegenständen (ausgenommen Latein und Geometrisches<br />

Zeichnen).<br />

Von der Polytechnischen Schule: positiver Abschluss<br />

Informationen zur Anmeldung www.schulanmeldung.at<br />

TECHNISCHE UND GEWERBLICHE FACH<strong>SCHULEN</strong><br />

Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik (4-jährig)<br />

Fachschule für Elektrotechnik (4-jährig)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42<strong>12</strong>5<br />

http://www.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

Fachschule für Elektronik (4-jährig)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Fachschule für Textiltechnik/Textilchemie (3-jährig)<br />

Ausbildungszweige: Bekleidungstechnik, Maschinstickerei, Wirkerei<br />

und Strickerei; Textilchemie<br />

Fachschule für Informationstechnik (3 ½ -jährig)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchster Straße 73, Tel. 05572/3883<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn.dir@cnv.at<br />

SONDERFORMEN (mit spezifischen Aufnahmebedingungen):<br />

Bauhandwerkerschule für Maurer und Zimmerer an der<br />

Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt,<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

22<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

Werkmeisterschule für Berufstätige<br />

Fachrichtungen: Kunststofftechnik, Bio- und Lebensmitteltechnologie,<br />

Maschinenbau-Betriebstechnik<br />

Lehrgang: Schweißwerkmeister<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut<br />

6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24, Tel. 05572/3894<br />

http://www.vlbg.wifi.at<br />

FACH<strong>SCHULEN</strong> FÜR TOURISMUS<br />

Hotelfachschulen (3-jährig)<br />

6700 Bludenz, Hotelfachschule (mit Internat)<br />

Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: hlt.bludenz.dir@cnv.at<br />

6780 Bezau , Platz 138, Tel. 05514/2402<br />

http://lms.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

KAUFMÄNNISCHE FACH<strong>SCHULEN</strong><br />

Handelsschulen (3-jährig)<br />

Bundeshandelsschule an den Bezauer Wirtschaftsschulen<br />

6870 Bezau, Greben 178<br />

Tel. 05514/2402, http://lms.bws.ac.at/bws<br />

E-Mail: info@bws.ac.at<br />

Bundeshandelsschule 6700 Bludenz, Schillerstraße 10<br />

Tel. 05552/62344 http://www.bhak-bludenz.ac.at<br />

E-Mail: hak.bludenz.dir@cnv.at<br />

Bundeshandelsschule 6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19<br />

Tel. 05574/71350, http://www.hak-bregenz.ac.at<br />

E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Handelsschule für Berufstätige in Bregenz (nähere<br />

Informationen unter "Handelsakademie für Berufstätige")<br />

Bundeshandelsschule 6800 Feldkirch, Schillerstraße 7b<br />

Tel. 05522/73047, http://www.hak-feldkirch.ac.at<br />

E-Mail: hak.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Handelsschule für Informationstechnologie<br />

Bundeshandelsschule 6890 Lustenau, Neudorfstraße 22<br />

Tel. 05577/82022, http://www.bhak-lustenau.snv.at<br />

E-Mail: hak.lustenau.dir@cnv.at<br />

23


BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

FACH<strong>SCHULEN</strong> FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE<br />

Hauswirtschaftsschulen (1-jährig)<br />

Einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) 6870 Bezau,<br />

Platz 138, Tel. 05514/2402, http://lms.bws.ac.at/bws<br />

E-Mail: info@bws.ac.at<br />

EWF Bregenz-Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 11a, Tel. 05574/53464-32,<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

EWF der Stadt Dornbirn, Haselstauderstraße 22,<br />

Tel. 05572/21317, http://www2.vobs.at/fw-dornbirn<br />

E-Mail: fw.dornbirn@cnv.at<br />

EWF Institut St. Josef (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302<br />

http://www.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Fachschulen für wirtschaftliche Berufe (3-jährig)<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe (mit Internat)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

http:// www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: hlt.bludenz.dir@cnv.at<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 11, Tel. 05574/53464-32,<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: sonja.breuss@cnv.at<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Stadt Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Haselstauderstraße 22, Tel. 05572/21317<br />

http://www.vobs.at/fw-dornbirn E-Mail: fw.dornbirn@cnv.at<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe Institut St. Josef<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302<br />

http://www.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Landwirtschaftliche Fachschule (2- bis 4-Jährig, mit Internat)<br />

Fachrichtungen:<br />

Landwirtschaft und Landschaftspflege; Ländliche Hauswirtschaft;<br />

Landwirtschaft und ländliche Hauswirtschaft für Berufstätige<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum f. Vorarlberg<br />

6845 Hohenems, Rheinhofstraße 16, Tel. 05576/73316<br />

http://www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

24<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

BERUFSBILDENDE HÖHERE <strong>SCHULEN</strong><br />

Die berufsbildenden höheren Schulen haben die Aufgabe, den<br />

Schüler/innen/innen eine höhere allgemeine und fachliche<br />

Bildung zu vermitteln, die sie zur Ausübung eines gehobenen<br />

Berufes auf technischem, gewerblichem, kunstgewerblichem,<br />

kaufmännischem oder hauswirtschaftlichem Gebiet befähigt.<br />

Aufnahmevoraussetzungen:<br />

Von der 4. Klasse Hauptschule: Im Jahreszeugnis kein „Nichtgenügend“<br />

in den Pflichtgegenständen sowie Deutsch-, Mathematik-,<br />

Englisch-Einstufung in der ersten Leistungsgruppe oder mindestens<br />

„Gut“ im Jahreszeugnis in der zweiten Leistungsgruppe. Bei „Befriedigend“<br />

in der zweiten Leistungsgruppe nur dann, wenn die Klassenkonferenz<br />

der HS eine positive Prognose bezüglich der Anforderungen<br />

an einer BHS abgibt (sonst Aufnahmeprüfung im betreffenden<br />

Gegenstand).<br />

Von der 4. Klasse AHS: Im Jahreszeugnis kein „Nichtgenügend“ in<br />

den Pflichtgegenständen (ausgenommen Latein und Geometrisches<br />

Zeichnen).<br />

Von der Polytechnischen Schule: Erfolgreicher Abschluss.<br />

Informationen zur Anmeldung www.schulanmeldung.at<br />

HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALTEN<br />

(HTL, 5-jährig)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42<strong>12</strong>5<br />

http://www.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

HTL - Maschineningenieurwesen<br />

Ausbildungszweige: Automatisierungstechnik, Kunststofftechnik und<br />

Produktentwicklung<br />

HTL - Elektrotechnik<br />

Ausbildungszweig Energietechnik und industrielle<br />

Elektronik<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

HTL für Bautechnik<br />

Ausbildungsschwerpunkt: Hochbau, Tiefbau<br />

HTL für Elektronik<br />

Ausbildungsschwerpunkte: Telekommunikation,<br />

Technische Informatik 25<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 73, Tel. 05572/3883<br />

http://www.htldornbirn.at E-Mail: htl.dornbirn.dir@cnv.at<br />

HTL - Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkte: Betriebsinformatik, Logistik, Betriebsmanagement<br />

HTL für Betriebsmanagement<br />

Ausbildungsschwerpunkte: Textilmanagement und -technik,<br />

Bekleidungstechnik<br />

HTL für Chemie-Ingenieurwesen<br />

Ausbildungsschwerpunkte:<br />

Textilchemie, Chemische Betriebs- und Umwelttechnik<br />

AUFBAULEHRGÄNGE<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42<strong>12</strong>5<br />

http://www.htl-bregenz.ac.at E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

Aufbaulehrgang Maschineningenieurwesen,<br />

Zweig: Automatisierungstechnik<br />

für Absolventen einer einschlägigen Fachschule oder einer facheinschlägigen<br />

Lehre<br />

mit Vorbereitungslehrgang (1-semestrig)<br />

für Lehrlinge mit facheinschlägigem Lehrabschluss<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Aufbaulehrgang Elektronik-Informationstechnologien<br />

für Absolventen einer einschlägigen Fachschule oder einer facheinschlägigen<br />

Lehre<br />

mit Vorbereitungslehrgang (1-semestrig)<br />

für Lehrlinge mit facheinschlägigem Lehrabschluss<br />

Vorbereitungslehrgang<br />

für Innenraumgestaltung und Holztechnik (1 Semester)<br />

Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Aufbaulehrgang Höhere Lehranstalt und Fachschulen für<br />

wirtschaftliche Berufe<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen<br />

von Marienberg<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 11, Tel. 05574/53464-32,<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

26


BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

HANDELSAKADEMIEN<br />

(5-JÄHRIG)<br />

UND SONDERFORMEN<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6870 Bezau, Platz 138, Tel. 05514/2402<br />

http://lms.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/62344<br />

http://www.bhak-bludenz.ac.at E-Mail: hak.bludenz.dir@cnv.at<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 7b, Tel. 05522/73047<br />

http://www.hak-feldkirch.ac.at E-Mail: hak.feldkirch.dir@cnv.at<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6890 Lustenau, Neudorfstraße 22, Tel. 05577/82022<br />

http://www.bhak-lustenau.snv.at E-Mail: hak.lustenau.dir@cnv.at<br />

AUFBAULEHRGANG AN HANDELSAKADEMIEN (3-jährig)<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

HANDELSAKADEMIE FÜR BERUFSTÄTIGE (4-jährig)<br />

Bundeshandelsakademie<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

27<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS (5-jährig)<br />

Höhere gewerbliche Bundeslehranstalt (Fachrichtung Tourismus)<br />

Tourismusschulen Bludenz (mit Internat)<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: hlt.bludenz.dir@cnv.at<br />

Bezauer Wirtschaftschulen<br />

6870 Bezau, Greben 178, Tel. 05514/2402<br />

http://lms.bws.ac.at/bws E-Mail: info@bws.ac.at<br />

HÖHERE LEHRANSTALTEN FÜR<br />

WIRTSCHAFTLICHE BERUFE (5-jährig)<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe der<br />

Dominikanerinnen Bregenz-Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstr. 15, Tel. Tel. 05574/53464-32<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

Sacré-Coeur Bregenz-Riedenburg (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753<br />

http://www.schulenriedenburg.at<br />

E-Mail: hlw.riedenburg.dir@cnv.at<br />

Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50a, Tel. 05522/42358<br />

http://www.hlwrankweil.at E-Mail: hlw.rankweil.dir@cnv.at<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Institut St. Josef<br />

(mit Internat) Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302<br />

http://www.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

BILDUNGSANSTALT FÜR<br />

K<strong>IN</strong>DERGARTENPÄDAGOGIK (5-jährig)<br />

Institut St. Josef (mit Internat), 6800 Feldkirch<br />

Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/72471-20<br />

http://www.bakip-feldkirch.at E-Mail: bakip.dir@cnv.at<br />

Ein Lehrgang für Sonderkindergartenpädagogik (SOKI)<br />

(5 Semester) wird geführt.<br />

Neuer Lehrgang: Beginn Februar <strong>2011</strong><br />

28<br />

BERUFSBILDENDE <strong>SCHULEN</strong><br />

KOLLEGS (2-jährig)<br />

Diese Kurzausbildung führt - aufbauend auf der Reifeprüfung<br />

einer höheren Schule, einer Studienberechtigungsprüfung oder<br />

einer Berufsreifeprüfung - zum Abschluss einer berufsbildenden<br />

höheren Schule.<br />

Derzeit werden in Vorarlberg folgende Kollegs<br />

angeboten:<br />

HTL – Kolleg für Maschineningenieurwesen<br />

Zweig Automatisierungstechnik<br />

an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6900 Bregenz, Reichsstraße 4, Tel. 05574/42<strong>12</strong>5<br />

http://www.htl-bregenz.ac.at<br />

E-Mail: htl.bregenz.dir@cnv.at<br />

HTL - Kolleg für Elektronik-Informationstechnologie<br />

HTL - Kolleg für Innenraumgestaltung und Holztechnik<br />

an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt<br />

6830 Rankweil, Negrellistraße 50, Tel. 05522/42190<br />

http://www.htl-rankweil.at<br />

E-Mail: direktion@htlr.snv.at<br />

Kolleg Handelsakademie<br />

an der Bundeshandelsakademie<br />

6900 Bregenz, Hinterfeldgasse 19, Tel. 05574/71350<br />

http://www.hak-bregenz.ac.at<br />

E-Mail: hak.bregenz.dir@cnv.at<br />

Kolleg für Tourismus und Freizeitwirtschaft<br />

an den Tourismusschulen Bludenz<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 10, Tel. 05552/65813<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

E-Mail: hlt.bludenz.dir@cnv.at<br />

Kolleg für Kindergartenpädagogik<br />

an der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik<br />

Neuer Lehrgang: Herbst 20<strong>12</strong><br />

Institut St. Josef<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/72471-20<br />

http://www.bakip-feldkirch.at<br />

E-Mail: bakip.dir@cnv.at<br />

29


PRIVAT<strong>SCHULEN</strong><br />

PRIVAT<strong>SCHULEN</strong><br />

Bezirk Bregenz<br />

Sacre Coeur Riedenburg<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht<br />

Volksschule Riedenburg,<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753-244<br />

http://www.schulenriedenburg.at<br />

E-Mail: volksschule@schulenriedenburg.at<br />

Gymnasium (mit Internat)<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (mit Internat)<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753<br />

http://www.schulenriedenburg.at<br />

E-Mail: hlw.riedenburg.dir@cnv.at<br />

Schulen Marienberg (mit Internat)<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht<br />

Wirtschaftsfachschule<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15, Tel. 05574/53464-32<br />

http://www.marienberg.at<br />

E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at<br />

Privatgymnasium Mehrerau (mit Internat)<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438<br />

http://www.mehrerau.at<br />

E-Mail: direktion@mehrerau.at<br />

Bezirk Dornbirn<br />

Private Volksschule Elia<br />

mit Oberstufe und Öffentlichkeitsrecht<br />

6890 Lustenau, Teilenstraße 1a, Tel. 05574/72707; 0676/83322218<br />

http://www.vselia.at E-Mail: info@vselia.at<br />

30<br />

PRIVAT<strong>SCHULEN</strong><br />

Bezirk Feldkirch<br />

Institut St. Josef Feldkirch<br />

Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht<br />

Vorarlberger Mittelschule für Mädchen<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302-33<br />

http://www2.vobs.at/hs-institut E-Mail: direktion@hsfsj.snv.at<br />

Wirtschaftsfachschule<br />

Fachschule für wirtschaftliche Berufe<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/73302<br />

http://www.institut-st-josef.com E-Mail: hlw.st.josef.dir@cnv.at<br />

Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/72471-20<br />

http://www.bakip-feldkirch.at E-Mail: bakip.dir@cnv.at<br />

Freie Montessorischule Altach<br />

Volksschule mit Oberstufe<br />

6844 Altach, Enderstraße 1, Tel. 05576/74949<br />

http://www.vobs.at/pva-altach E-Mail: sekretariat@fms.snv.at<br />

Familienschule Rheintal Verein<br />

private Volksschule (Waldorfpädagogik)<br />

6840 Götzis, Churerstraße 24, Tel. 05523/52592<br />

http://web2.cylex.de/firma-home/familienschule-rheintal-verein<br />

E-Mail: familienschule@bluewin.ch<br />

31<br />

BERUFSORIENTIERTE WEITERBILDUNG<br />

<strong>SCHULEN</strong> UND LEHRGÄNGE FÜR<br />

SOZIALBERUFE<br />

UND IM GESUNDHEITSDIENST<br />

Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege (3-jährig)<br />

6900 Bregenz, Carl-Pedenz-Straße 1, Tel. 05574/43748<br />

http://www.gukps-bregenz.at<br />

E-Mail: schulleitung@gukps-bregenz.at<br />

6800 Feldkirch, Dorfstraße 13 b, Tel. 05522/303-5600<br />

http://www.lkhf.at/feldkirch/schule Ausbildung<br />

E-Mail: gkps@lkhf.at<br />

Zusätzliche Angebote der Schulen für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege:<br />

- Pflegehilfeausbildung, Tel. 05522/303-5630<br />

- Schule für psychiatrische Gesundheits- und<br />

Krankenpflege in 6830 Rankweil, Landeskrankenhaus<br />

Valdunastraße 16<br />

Tel. 05522/403-5600, http://www.lkhr.at/schule<br />

E-Mail: pgkps.rankweil@lkhr.at<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

Alten- und Familienarbeit<br />

6900 Bregenz, Heldendankstraße 50, Tel. 05574/71132<br />

http://www.sozialberufe.net E-Mail: sozialberufe@bregenznet.at<br />

Dipl.-Sozialbetreuerin für Altenarbeit (6 Semester)<br />

Fach-Sozialbetreuerin für Altenarbeit (4 Semester)<br />

Dipl.-Sozialbetreuerin für Familienarbeit (6 Semester)<br />

Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung der<br />

Diözese Feldkirch (3-jährig)<br />

Lehrgang für Familien- und Gruppenarbeit<br />

6800 Feldkirch, Herrengasse 4, Tel. 0664/2795736<br />

http://www.fga.at E-Mail: fga@kath-kirche-vorarlberg.at<br />

Kathi-Lampert-Schule - Schule für Sozialbetreuungsberufe<br />

Götzis<br />

Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht<br />

6840 Götzis, Wiedengasse 25 (Vlbg. Wirtschaftspark),<br />

Tel. 05523/53<strong>12</strong>8, http://www.kathi-lampert-schule.at<br />

E-Mail: office@kathi-lampert-schule.at<br />

Soziale Berufsausbildung für Berufstätige (3 bzw. 6 Semester /<br />

wöchentlich 2 Unterrichtstage)<br />

- Diplom-Sozialbetreuer/In (3-jährig)<br />

- Fach-Sozialbetreuer/in (3-jährig)<br />

- Behinderten- und Benachteiligtenbegleitung<br />

Information zur sozialen Berufsorientierung:<br />

ARGE Soziale Berufsorientierung Vorarlberg<br />

Tel. 0664/8240141, http://www.sozialesjahr.at<br />

E-Mail: info@sbov.at<br />

32


BERUFSORIENTIERTE WEITERBILDUNG<br />

FACHHOCHSCHULE <strong>VORARLBERG</strong><br />

6850 Dornbirn, Hochschulstraße 1<br />

Tel. 05572/792-0, http://www.fhv.at E-Mail: info@fhv.at<br />

Bachelor-Studium (6 Semester):<br />

Mechatronik<br />

Betriebswirtschaft (Vollzeit und berufsbegleitend)<br />

Mediengestaltung<br />

Informatik<br />

Soziale Arbeit<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Master-Studium<br />

(4 Semester, aufbauend auf ein Bachelor- oder Diplom-Studium)<br />

InterMedia<br />

Mechatronics<br />

Informatik<br />

Marketing and Sales<br />

Controlling and Finance<br />

Business Process Engineering<br />

Soziale Arbeit (nächster Start: Wintersemester 2010)<br />

Berufsbegleitende Weiterbildungs- und Master Programme:<br />

International Management - nächster Start: Februar 2008<br />

Mikro- und Nanotechnology (5 Semester)<br />

nächster Start: September 2008<br />

Integrated Product Development (3 bzw. 4 Semester)<br />

nächster Start: Februar 2009<br />

Supervision/Coaching und Organisationsberatung/ -entwicklung<br />

(6 + 2,5 Semester), nächster Start: Information in Schloss Hofen,<br />

Tel. 05574/43046-75<br />

UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE<br />

Schloss Hofen Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung in den Bereichen Recht, Wirtschaft,<br />

Medizin, Psychologie, Psychotherapie, Soziale Arbeit- Beratung,<br />

Verwaltungsakademie, Politische Bildung<br />

Dauer: 2 – 4 Semester<br />

6911 Lochau, Hoferstraße 26, Tel. 05574/4930-0<br />

http://www.schlosshofen.at<br />

FERNSTUDIEN<br />

Eurostudienzentrum Bregenz<br />

Studien- und Weiterbildungsangebote der FernUniversität Hagen<br />

Studienberechtigungsprüfung<br />

Multimediadiplomstudium der Rechtswissenschaften<br />

6900 Bregenz, Belruptstraße 10, Tel. 05574/46<strong>12</strong>0-0<br />

http://www.zf.jku.at/bregenz<br />

E-Mail: bregenz@zf.jku.at<br />

Informationen über Studienmöglichkeiten im Bodenseeraum<br />

siehe „Hochschul- und Studienführer / Regio Bodensee“<br />

bzw. im Internet unter http://www.hochschulfuehrer.net/hsf<br />

33<br />

BERUFSORIENTIERTE WEITERBILDUNG<br />

PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE<br />

<strong>VORARLBERG</strong><br />

6800 Feldkirch, Liechtensteinerstraße 33-37,<br />

Tel. 05522/31199-500<br />

http://www.ph-vorarlberg.ac.at<br />

E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at<br />

Bachelor-Studien, schulpraktische Studien und<br />

Praxisschulen<br />

Der „Bachelor of Eduacation“ (BEd) beinhaltet die Berufsbefähigung<br />

„Volksschullehrer/in“ bzw. „Hauptschullehrer/in“.<br />

Aufbauend auf ein abgeschlossenes Bachelor-Studium kann ein<br />

Master-Studium an einer Hochschule im europäischen Hochschulraum<br />

absolviert werden.<br />

Lebensbegleitendes Lernen<br />

Fort- und Weiterbildung für Lehrer/innen an allgemein bildenden<br />

Pflichtschulen, Berufschulen, an AHS und BMHS.<br />

SCHILF – Schulzentrierte Lehrer/innenfortbildung.<br />

Berufsorientierte Weiterbildung<br />

für alle Professionalisten und Interessierte im Bildungsbereich<br />

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE<br />

EDITH STE<strong>IN</strong><br />

Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Reichenfeldgasse 8, Tel. 05522/76016<br />

http://www.kph-es.at/index.php?id=161<br />

E-Mail: irpb.feldkirch@kph-es.at<br />

LANDESKONSERVATORIUM<br />

Das Landeskonservatorium für Vorarlberg (mit Aufnahmsprüfung)<br />

führt zur künstlerischen Reife, zur staatlichen Lehrbefähigungsprüfung<br />

oder des akademischen Grads des Bachelors (Instrumentalund<br />

Gesangspädagogik)<br />

6800 Feldkirch, Reichenfeldgasse 9, Tel. 05522/71110<br />

http://www.vlk.ac.at<br />

E-Mail: sekretariat@vlk.ac.at<br />

34


BERATUNG UND HILFE<br />

BEHÖRDEN, ÄMTER, BERATUNGSANGEBOTE<br />

Amt der Vorarlberger Landesregierung<br />

6900 Bregenz, Landhaus, http://www.vorarlberg.at<br />

Abteilung II/a - Schule, Tel. 05574/511-22105<br />

Abteilung Wissenschaft und Weiterbildung,<br />

Tel. 05574/511-22205<br />

Schulmedienstelle, Tel. 05574/511-22155<br />

Jugend- und Familienreferat, Tel. 05574/511-24105<br />

Landesschulrat für Vorarlberg<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 05574/4960-0<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Bezirksschulräte (für die Pflichtschulen)<br />

http://www.vorarlberg.at<br />

BLUDENZ, Schloss-Gayenhof-Platz 2, Tel. 05552/6136-51750<br />

E-Mail: judith.sauerwein@vorarlberg.at<br />

BREGENZ, Bahnhofstraße 41, Tel. 05574/4951-52750<br />

E-Mail: christian.kompatscher@lsr-vbg.gv.at<br />

BREGENZ, Bahnhofstraße 41, Tel. 05574/4951-52755<br />

E-Mail: wolfgang.rothmund@lsr-vbg.gv.at<br />

DORNBIRN, Klaudiastraße 2, Tel. 05572/308-53750<br />

E-Mail: arno.wohlgenannt@vorarlberg.at<br />

FELDKIRCH, Schlossgraben 1, Tel. 05522/3591-54750<br />

E-Mail: maria.kolbitsch@vorarlberg.at<br />

Jugendwohlfahrt in den Bezirkshauptmannschaften<br />

BH Bludenz, Schloss-Gayenhof-Platz 2,<br />

Tel. 05552/6136-51514<br />

BH Bregenz, Bahnhofstraße 41, Tel. 05574/4951-52516<br />

BH Dornbirn, Klaudiastraße 2, Tel. 05572/308-53513<br />

BH Feldkirch, Schlossgraben 1, Tel. 05522/3591-54518<br />

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur<br />

http://www.bmukk.gv.at<br />

Österreichisches Schulportal<br />

http://www.schule.at<br />

35<br />

BERATUNG UND HILFE<br />

SCHÜLERBERATUNG UND BILDUNGSBERATUNG<br />

Schülerberater/innen und Bildungsberater/innen sind speziell ausgebildete<br />

Lehrer/innen an Sonderschulen bzw. sonderpädagogischen<br />

Zentren, an Hauptschulen, an Polytechnischen Schulen, an allgemein<br />

bildenden höheren Schulen, an berufsbildenden mittleren und<br />

höheren Schulen sowie an Bildungsanstalten. Sie informieren und<br />

beraten Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen über verschiedene<br />

Ausbildungswege, vermitteln Hilfe bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten<br />

oder persönlichen Problemen.<br />

SCHULPSYCHOLOGIE-BILDUNGSBERATUNG<br />

Die Schulpsycholog/innen bieten als Ansprechpartner für Lehrer/innen,<br />

Eltern und Schüler/innen kostenlos und vertraulich Beratung,<br />

fachpsychologische Abklärungen und Hilfen bei schulischen<br />

Fragen und Problemen,<br />

z.B. allgemeine Lernschwierigkeiten, Legasthenie bzw. Dyskalkulie,<br />

Konzentrationsprobleme, Fragen der Lernmotivation und Lerntechnik,<br />

besondere Begabungen und Interessen, persönliche Krisen,<br />

Probleme mit Mitschüler/innen oder mit Lehrpersonen, Verhaltensauffälligkeiten,<br />

Fragen zur Einschulung, Schulwechsel, Wahl einer<br />

weiterführenden Schule, Unterstützungsmöglichkeiten usw.<br />

Schulpsychologie-Bildungsberatung Vorarlberg<br />

http//:www.lsr-vbg.gv.at > Schulpsychologie<br />

Schulpsychologie-Bildungsberatung Österreich<br />

http//www.schulpsychologie.at<br />

Landesreferat (Schulpsychologie-Bildungsberatung Vorarlberg)<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße 10<br />

Tel. 05574/4960-211, E-Mail: Schulpsychologie@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Bludenz<br />

6700 Bludenz, Josef-Wolf-Platz 2, Tel. 05552/63863<br />

E-Mail: Schulpsychologie.Bludenz@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Bregenz<br />

6900 Bregenz, Kapuzinergasse 1, Tel. 05574/58674<br />

E-Mail: Schulpsychologie.Bregenz@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Dornbirn<br />

6850 Dornbirn, Realschulstraße 6, Tel. 05572/28148<br />

E-Mail: Schulpsychologie.Dornbirn@lsr-vbg.gv.at<br />

Beratungsstelle Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Carinagasse 11, Tel. 05522/76168<br />

E-Mail: Schulpsychologie.Feldkirch@lsr-vbg.gv.at<br />

36<br />

BERATUNG UND HILFE<br />

SCHULSERVICE DES LANDESSCHULRATES<br />

FÜR <strong>VORARLBERG</strong><br />

Information und (Rechts-)Beratung bei allen Fragen im Schulbereich.<br />

Auf Wunsch Kontaktherstellung mit den zuständigen Ansprechpartnern.<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 05574/44449<br />

E-Mail: Schulservice@lsr-vbg.gv.at<br />

Mag. Dr. Christine GME<strong>IN</strong>ER<br />

AUSLÄNDERBERATUNG<br />

DES LANDESSCHULRATES FÜR <strong>VORARLBERG</strong><br />

Betreuung und Serviceleistungen für Kinder und Jugendliche mit<br />

nicht deutscher Muttersprache sowie für deren Eltern und Lehrer/<br />

innen in allen Schulfragen.<br />

6900 Bregenz, Bahnhofstraße <strong>12</strong>, Tel. 05574/4960-6<strong>12</strong><br />

E-Mail: Sevki.Eker@lsr-vbg.gv.at<br />

Dr. Sevki EKER<br />

BEGABTENFÖRDERUNG<br />

Servicestelle des Landesschulrates<br />

6900 Bregenz, Kapuzinergasse 1, Tel. 05574/4960-236<br />

E-Mail: Verena.Chlumetzky-Schmid@lsr-vbg.gv.at<br />

Mag. Verena CHLUMETZKY-SCHMID<br />

Verein FLIP – Begabtenförderung<br />

Bettina WAIBEL<br />

6850 Dornbirn, Webergasse 45, Tel. 05572/372204<br />

E-Mail: begabungsfoerderung@gmx.at<br />

http://www.verein-flip.info<br />

ONL<strong>IN</strong>E – HILFEN<br />

ERSTE HILFE <strong>IN</strong> KRISEN<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at > Service > Formulare-Downloads ><br />

Krisenplan: Leitfaden zur Krisenintervention an Schulen<br />

http://www.bildung.leben.vobs.at > Auffälligkeiten<br />

http://www.krisenintervention.tsn.at<br />

37


BERATUNG UND HILFE<br />

BIFO - BERATUNG FÜR BILDUNG UND BERUF<br />

BIFO gibt Jugendlichen und Erwachsenen Hilfestellung bei der<br />

Orientierung in Beruf und Bildung. Es ist ein Institut des Landes<br />

und der Wirtschaftskammer Vorarlberg mit Projektunterstützung<br />

durch das Arbeitsmarktservice und den Europäischen Sozialfonds.<br />

BIFO Vorarlberg, Berufs- und Bildungsinformation<br />

6850 Dornbirn, WIFI Campus, Trakt E, Bahnhofstraße 24<br />

Tel. 05572/31717, http://www.bifo.at E-Mail: bifoinfo@bifo.at<br />

BIFO Außenstellen:<br />

6900 Bregenz, Weiherstraße 3<br />

6800 Feldkirch, Reichstraße 173<br />

BIZ - BERUFS<strong>IN</strong>FOZENTREN<br />

Das Arbeitsmarktservice mit den BerufsInfoZentren (BIZ) und den<br />

regionalen Geschäftsstellen bietet Informationen über Lehr- und<br />

Arbeitsstellen, Berufe, Wege der beruflichen Aus- und Weiterbildung<br />

sowie Beratung und Unterstützung bei der Berufswahl und bei der<br />

Arbeits- und Lehrstellensuche an.<br />

http://www.ams.at/vbg/index.html<br />

BIZ 6901 Bregenz, Rheinstraße 33<br />

Tel. 05574/691-0, E-Mail: biz.bregenz@ams.at<br />

BIZ 6700 Bludenz, Bahnhofplatz 1B,<br />

Tel. 05552/62371-0, E-Mail: ams.bludenz@ams.at<br />

<strong>VORARLBERG</strong>ER VOLKSWIRTSCHAFTLICHE<br />

GESELLSCHAFT<br />

Jugend - Bildung - Wirtschaft: Kontakte, Weiterbildung und<br />

Information<br />

Vorarlberger Volkswirtschaftliche Gesellschaft<br />

Schule & Wirtschaft, Jugend & Betrieb<br />

6850 Dornbirn, Bahnhofstraße 24, Tel. 05572/3894-268<br />

http://www.vvg.at E-Mail: vvg@wkv.at<br />

„aha“-TIPPS UND <strong>IN</strong>FOS FÜR JUNGE LEUTE<br />

Anlaufstelle für Informationen über Schulen, Nachhilfe, Sprachreisen,<br />

Au-pair, Ferialjob, Zivildienst etc.<br />

Von September bis April finden jeden Mittwoch Infostunden zu verschiedenen<br />

Themen statt.<br />

http://www.aha.or.at<br />

6850 Dornbirn, Poststraße 1 (beim Bahnhof), Tel. 05572/522<strong>12</strong>,<br />

E-Mail: aha@aha.or.at<br />

6900 Bregenz, Belruptstraße 1<br />

Tel. 05574/522<strong>12</strong>, E-Mail: aha.bregenz@aha.or.at<br />

6700 Bludenz, Wichnerstraße 2<br />

Tel. 05552/33033, E-Mail: aha.bludenz@aha.or.at 38<br />

BERATUNG UND HILFE<br />

IfS- <strong>IN</strong>STITUT FÜR SOZIALDIENSTE<br />

Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern z.B. durch<br />

Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienarbeit, Kinder-<br />

und Familientherapie, Jugendberatung, sozialpädagogische Wohngemeinschaften<br />

für Jugendliche, Behinderten- und Integrationsberatung<br />

sowie weitere soziale Dienste.<br />

Homepage: http://www.ifs.at<br />

BERATUNGSSTELLEN<br />

IfS-Beratungsstelle Bregenz, St.-Anna-Str. 2<br />

Tel. 05574/42890-0, E-Mail: ifs.bregenz@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Dornbirn, Kirchgasse 4b<br />

Tel. 05572/21331-0, E-Mail: ifs.dornbirn@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Hohenems, art & co regionales zentrum ems,<br />

F.-M.-Felder-Straße 6<br />

Tel. 05576/73302-0, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Feldkirch, Ganahl Areal, Schießstätte 14<br />

Tel. 05522/75902-0, E-Mail: ifs.feldkirch@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Bludenz, Innovationszentrum,<br />

Klarenbrunnstraße <strong>12</strong><br />

Tel. 05552/62303-0, E-Mail: ifs.bludenz@ifs.at<br />

IfS-Beratungsstelle Bregenzerwald, 6863 Egg, Impulszentrum,<br />

Gerbe 1135, Tel. 055<strong>12</strong>/2079-0, E-Mail: ifs.bregenzerwald@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatung Mühletor und „Streetwork“,<br />

6800 Feldkirch, Schillerstraße 18 Tel. 05522/76729,<br />

E-Mail: ifs.muehletor@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatungsstelle „Streetwork“ Bregenz-Dornbirn,<br />

Weiherstraße 10b, 6900 Bregenz<br />

Tel. 05574/45478, E-Mail: streetwork.bregenz@ifs.at<br />

IfS-Jugendberatungsstelle „Streetwork“ Bludenz,<br />

Bahnhofstraße 21, 6700 Bludenz<br />

Tel. 05552/30723, E-Mail: streetwork.bludenz@ifs.at<br />

Anonyme IfS-Internetberatung: www.ifs-beratung.vol.at<br />

aks - ARBEITSKREIS FÜR VORSORGE- UND<br />

SOZIALMEDIZ<strong>IN</strong><br />

Beratungs- und Behandlungsstellen für Kinder und Jugendliche mit<br />

verschiedenen Störungen,<br />

Heilpädagogisch-kinderpsychiatrische Sprechtage.<br />

Auskünfte:<br />

aks 6800 Bregenz, Rheinstraße 61, Tel. 05574/202-0,<br />

http://www.aks.or.at E-Mail: office@aks.or.at<br />

39<br />

BERATUNG UND HILFE<br />

HEILPÄDAGOGISCHE AMBULANZ<br />

Medizinisch-psychologische Untersuchung und Behandlung von<br />

„Problemkindern“ im Landeskrankenhaus Feldkirch<br />

Kinderabteilung, Tel. 05522/303-4<strong>12</strong>3, http://www.lkhf.at<br />

CAR<strong>IN</strong>A FELDKIRCH – K<strong>IN</strong>DERPSYCHIATRISCHE<br />

BEOBACHTUNGS- UND THERAPIESTATION<br />

Heilpädagogisch-kinderpsychiatrische Beobachtungs- und Therapiestation<br />

für Kinder im Vorschul- und Schulalter.<br />

Angeschlossene Heilstättenschule<br />

6800 Feldkirch, St. Antoniusstraße 7, Tel. 05522/73330<br />

http://www.carina.at E-Mail: office@carina.at<br />

CAR<strong>IN</strong>A BREGENZ – K<strong>IN</strong>DERPSYCHIATRISCHE<br />

TAGESKL<strong>IN</strong>IK<br />

Tagesklinische Beobachtungs- und Therapiestation für Kinder im<br />

Schulalter. Angeschlossene Heilstättenklasse<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 119 , Tel. 05574/89444<br />

http://www.carina.at<br />

SOZIALPÄDAGOGISCHES <strong>IN</strong>TERNAT DES<br />

<strong>VORARLBERG</strong>ER K<strong>IN</strong>DERDORFES<br />

kurz- und mittelfristige Betreuung von Kindern und Jugend-<br />

lichen in Internatsgruppen.<br />

6824 Schlins, Jagdbergstraße 44, Tel. 05524/8315<br />

http://www.kinderdorf.cc E-Mail: spi@voki.at<br />

Angeschlossene Sozialpädagogische Schule<br />

(Information Seite 10)<br />

PRO MENTE <strong>VORARLBERG</strong><br />

BERATUNGSSTELLE JUGEND<br />

Ambulante jugendpsychiatrische Beratungsstelle zur fachlichen<br />

Abklärung und Begleitung für junge Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen oder einer seelischen Erkrankung sowie<br />

Beratung für Familien und Bezugspersonen<br />

6850 Dornbirn, Sandgasse 22, Tel. 05572/2<strong>12</strong>74<br />

http://www.promente-v.at/jugend E-Mail: jugend@promente-v.at<br />

(Erreichbar täglich von 10:30 bis <strong>12</strong>:30 Uhr)<br />

Anmeldung zur fachärztlichen Untersuchung und Behandlung:<br />

Tel. 05574/64352 Praxis Dr. med. H.P. Oswald<br />

Dr. med. W. Metzger<br />

40


BERATUNG UND HILFE<br />

<strong>VORARLBERG</strong>ER LANDESZENTRUM<br />

FÜR HÖRGESCHÄDIGTE<br />

(MIT SCHULE FÜR HÖR- UND SPRACHBILDUNG)<br />

Hilfestellung, Beratung und Betreuung sowie therapeutische<br />

Maßnahmen für hörgeschädigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

6850 Dornbirn, Feldgasse 24, Tel. 05572/25733<br />

http://www.vobs.at/lzh E-Mail: verwaltung@lzh.at<br />

Beratungsstelle 6700 Bludenz / Hörtechnik<br />

Werdenbergstr. 40 a, Tel. 05552/68117<br />

SUPRO - WERKSTATT FÜR<br />

SUCHTPROPHYLAXE<br />

Stärkung und Förderung von gesundheitsbegünstigenden Faktoren<br />

bei Kindern und Jugendlichen. Information und Beratung von Eltern,<br />

Lehrer/innen etc., Projekte zur Suchtprophylaxe.<br />

(Träger: Stiftung Maria Ebene)<br />

6840 Götzis, Am Garnmarkt 1, Tel. 05572/54941<br />

http://www.supro.at E-Mail: info@supro.at<br />

Supromobil –Sekundärprävention Stiftung Maria Ebene<br />

Tel. 05572/207010<br />

WEITERE <strong>IN</strong>FORMATIONEN UND<br />

BERATUNGSE<strong>IN</strong>RICHTUNGEN<br />

Initiative LEGA Vorarlberg<br />

Verein zur Förderung von Menschen mit Teilleistungsschwächen<br />

6850 Dornbirn, Höchsterstraße 30, Tel. 05572/394060<br />

Hotline: 0676/6779922<br />

http://lexie.jimdo.com E-Mail: office@lega.at<br />

Referat für Weltanschauungsfragen, Sekten und religiöse Sondergemeinschaften<br />

der Diözese Feldkirch<br />

6800 Feldkirch, Carinagasse 11, Tel. 05522/3430-<strong>12</strong><br />

Psychotherapie – <strong>IN</strong>FO-Telefon<br />

Vorarlberger Landesverband für Psychotherapie<br />

6850 Dornbirn, Steinebach 13, Tel. 05572/21463<br />

http://www.vlp.or.at E-Mail: vlp@psychotherapie.at<br />

Kinder- und Jugendanwalt<br />

6800 Feldkirch, Schießstätte <strong>12</strong>, Tel. 05522/84900<br />

http://vorarlberg.kija.at/cms/front_content.php<br />

E-Mail: kija@vorarlberg.at<br />

Integration Vorarlberg<br />

6850 Dornbirn, Steinacker 55a, Tel. 05572/22956<br />

http://www.integration-vorarlberg.at<br />

E-Mail: vith.marlies@ifs.at 41<br />

SCHÜLERHEIME, BEIHILFEN, STIPENDIEN<br />

Okay.zusammen leben<br />

Projektstelle für Zuwanderung und Integration<br />

6850 Dornbirn, Färbergasse 15/304, Tel. 05572/398102<br />

http://www.okay-line.at<br />

E-Mail: office@okay-line.at<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 142 (kostenlos)<br />

http://www.142online.at<br />

„Rat auf Draht“ – ORF – Kinder- und Jugendhotline:<br />

Tel. 147 (kostenlos), E-Mail: rataufdraht@orf.at<br />

SCHÜLER/<strong>IN</strong>NENHEIME UND <strong>IN</strong>TERNATE<br />

BEZIRK BREGENZ<br />

HLW Marienberg, Internat<br />

6900 Bregenz, Schlossbergstraße 15, Tel. 05574/53464-32<br />

http://www.marienberg.at E-Mail: hlw.mareinberg.dir@cnv.at<br />

HLW Sacré-Coeur-Riedenburg, Internat<br />

6900 Bregenz, Arlbergstraße 88-96, Tel. 05574/6753-214<br />

http://www.schulenriedenburg.at/internat<br />

E-Mail: internat@schulenriedenburg.at<br />

Collegium Bernardi - Schülerheim und Internat Mehrerau<br />

6900 Bregenz, Mehrerauerstraße 68, Tel. 05574/71438<br />

http://www.mehrerau.at E-Mail: sekretariat@mehrerau.at<br />

Schülerheim der Herz-Jesu-Missionare<br />

6900 Bregenz, Römerstraße 23, Tel. 05574/43254<br />

http://www.msc-salzburg.at/bregenz.htm<br />

Marianum<br />

Studieninternat der kath. Kirche Vorarlbergs<br />

6900 Bregenz, Babenwohlweg 5, Tel. 05574/42316<br />

http://www.marianum-bregenz.at<br />

E-Mail: office@marianum-bregenz.at<br />

Wohnheim der Lehranstalt für Sozialberufe – Fachschule<br />

für Familienhilfe, Bregenz<br />

6900 Bregenz, Heldendankstraße 50<br />

Tel. 05574/71132, http://www.sozialberufe.net<br />

BEZIRK DORNBIRN<br />

Kolpinghaus<br />

6850 Dornbirn, Jahngasse 20, Tel. 05572/22869<br />

http://www.kolpinghaus-dornbirn.at<br />

E-Mail: office@dornbirn.kolping.at<br />

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg<br />

6845 Hohenems, Rheinhofstraße 16, Tel.: 05576/73316<br />

http://www.bsbz.at E-Mail: sekretariat@bsbz.snv.at<br />

BEZIRK FELDKIRCH<br />

Internat am Ardetzenberg<br />

6800 Feldkirch, Ardetzenbergstraße 31, Tel. 05522/22471<br />

http://www.institut–st-josef.com E-Mail: info@institut-st-josef.com<br />

Stiftung Jupident – Wohngruppen, Wohnbereiche<br />

6824 Schlins, Hauptstraße 45, Tel. 05524/8271,<br />

http://www.jupident.at E-Mail: m.mueller@jupident.at 42<br />

SCHÜLERHEIME, BEIHILFEN, STIPENDIEN<br />

Sozialpädagogisches Internat<br />

6824 Schlins, Jagdbergstraße 44, Tel. 05524/8315<br />

http://www.kinderdorf.cc > Internat und Schule Jagdberg<br />

E-Mail: spi@voki.at<br />

Landesschule für körperbehinderte Kinder (Teilinternat)<br />

6741 Mäder, Neue Landstraße 4, Tel. 05523/55500.<br />

http://www.schulheim.maeder.at E-Mail: direktion@lsmae1.snv.at<br />

Heilstättenschule Carina<br />

6800 Feldkirch, St. Antonius-Str.7, Tel.: 05522/73330<br />

http://www.carina.at E-Mail: office@carina.at<br />

BEZIRK BLUDENZ<br />

Schüler/innenheim “Lehrhotel Rätia“<br />

6700 Bludenz, Schillerstraße 8a, Tel. 05552/65811<br />

E-Mail: lehrhotel@tourismusschulen-bludenz.at<br />

http://www.tourismusschulen-bludenz.at<br />

ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/<strong>IN</strong>NENBETREUUNG<br />

in Vorarlberg<br />

http://www.vorarlberg.at → Frauen&Familie → Kinderbetreuung<br />

Vorarlberg → Übersicht Kinder- und Schülerbetreuung<br />

STIPENDIEN, SCHUL- U. HEIMBEIHILFEN<br />

Schul- und Heimbeihilfen<br />

Landesschulrat für Vorarlberg, Tel. 05574/4960-642<br />

http://www.lsr-vbg.gv.at<br />

Stipendien der Vorarlberger Landesregierung<br />

Amt der Landesregierung → Bildung → Wissenschaft → Weiterinformationen<br />

→ Studienförderungen → Vorarlberg Stipendium<br />

Tel. 05574/511-222<strong>12</strong>, http://www.vorarlberg.at<br />

Stipendien des Bundes, der Kammern und Gemeinden<br />

Informationen bei den jeweiligen Hochschülerschaften<br />

http://www.oeh.ac.at<br />

Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung<br />

http://www.stipendium.at<br />

LANDESELTERNBÜRO<br />

6850 Dornbirn, Steinebach 18, Tel.: 05572/206767<br />

http://www.levv.at E-Mail: office@levv.at<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!