27.07.2013 Aufrufe

SF 25 C „Falke" - Niederstetten

SF 25 C „Falke" - Niederstetten

SF 25 C „Falke" - Niederstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- <strong>SF</strong> <strong>25</strong> C "Falke" - - 18 -<br />

2.4.4 Rollen<br />

Mit dem Falke kann man ohne Hilfe rollen und mit dem<br />

seitenrudergekuppelten Spornrad (bzw. Bugrad)<br />

steuern. Engster Rollkreisdurchmesser 12 - 15 m (mit<br />

Bugrad ca. 3 m). Mit den Backenbremsen am<br />

Hauptfahrwerk kann man den Motorsegler jederzeit<br />

rasch zum Stehen bringen. Bei der Ausführung mit<br />

Zweirad-Hauptfahrwerk ist der linke Pilotensitz des<br />

"Falken" zusätzlich mit Hacken-Bremsbetätigungen<br />

versehen. Durch einseitige Betätigung der "Hacken-<br />

Bremse" kann der Rollkreisdurchmesser verringert<br />

werden. Wird der Falke am Boden geschoben (rangieren,<br />

hangarieren), so geht zweckmäßig ein Helfer an das<br />

Seitenruder und lenkt über dieses das Spornrad bei<br />

Bugrad-Fahrwerk Rangierstange verwenden).<br />

2.5 Start, Steigflug<br />

(Achtung! siehe auch 2.12 Flug bei Regen) Gemäß<br />

Startcheck (s.Zi.2.3 oder Schild in der Kabine),<br />

Trimmung auf Null, Bremsklappen eingefahren, Knüppel<br />

in Neutralstellung (nicht drücken). Zügig Gas geben<br />

bis Vollgas. Rollstrecke am Boden normal ca. 112 m.<br />

Drehzahlkontrolle, auf 85-90 km/h kommen lassen, dann<br />

Steigflug mit min. 85 km/h, Drehzahl etwa 2600 - 2750<br />

U/min. Den weiteren Steigflug bis 200-300 m Höhe so<br />

anlegen, dass ggf. jederzeit der Platz zur Landung<br />

wieder erreicht werden kann. Nach Erreichen von 50-80<br />

m Höhe kann der Motor etwas gedrosselt werden.<br />

Öldruck und Öltemperatur sind zu beachten. Die<br />

Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.<br />

Fluggeschwindigkeit beim Steigen zwecks Motorkühlung<br />

lieber etwas höher ansetzen als zu niedrig, vor allem<br />

bei heißem Wetter!<br />

Bei längerem Steigflug und warmem Wetter Öltemperatur<br />

beobachten, kamt diese in die Nähe der oberen Grenze,<br />

dann schneller fliegen und drosseln, ggf. muss<br />

geringere Steiggeschwindigkeit in Kauf genommen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!