27.07.2013 Aufrufe

Kloster und Schloss Salem, Sanierungsmaßnahmen 2009-2011 (pdf ...

Kloster und Schloss Salem, Sanierungsmaßnahmen 2009-2011 (pdf ...

Kloster und Schloss Salem, Sanierungsmaßnahmen 2009-2011 (pdf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der KaIsersaal<br />

Dr. uLriCH KnAPP<br />

Bau- <strong>und</strong> Kunsthistoriker<br />

Das Zentrum der 1697 von Franz (II) Beer geplanten <strong>Kloster</strong>anlage<br />

bildet der Kaisersaal im zweiten Obergeschoss des Mittelpavillons im<br />

Ostflügel des Hofgebäudes. Bereits die 1697 abgebrannte Vorgängeranlage<br />

verfügte über einen repräsentativen Saal in der Abtei, der mit<br />

einer aufwendigen Kassettendecke, vergleichbar jener im Rittersaal<br />

des <strong>Schloss</strong>es Heiligenberg, versehen war. In den Quellen werden<br />

auch Bildnisse der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs genannt,<br />

die sich auf der Abtei bef<strong>und</strong>en haben.<br />

Die Lage des Saals im zweiten Obergeschoss, zwischen der Sommerprälatur<br />

im Norden <strong>und</strong> den Fürstenzimmern im Süden, steht dabei in der<br />

Tradition der Festsäle in den <strong>Schloss</strong>anlagen des späten 16. <strong>und</strong> des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts. Erschlossen wird der von zwei Seiten belichtete Raum über<br />

das repräsentative Treppenhaus im Nordflügel der Prälatur. Der Saal wurde<br />

im dritten Bauabschnitt in den Jahren 1701 bis 1704 im Rohbau fertig<br />

gestellt. Die Ausstattungsarbeiten erfolgten ab 1705. Zu den ersten Ausstattungsarbeiten<br />

gehörte der Bodenbelag. Die rautenförmigen Solnhofener<br />

Platten in zwei Farben lieferte Johann Härle (Hänle) aus Mersheim.<br />

Dem Kostenvoranschlag lagen Zeichnungen für Verlegemuster bei, von<br />

denen eines dem heutigen Verlegemuster zu Gr<strong>und</strong>e liegt.<br />

1705 stand bereits fest, dass der Saal eine aufwendige Stuckausstattung<br />

erhalten sollte. 1705/06 lag ein Entwurf eines Stukkators aus Ehingen<br />

vor <strong>und</strong> am 4. Juni 1706 empfahl Franz Maximilian Euseb Graf von<br />

Kaisersaal vor der Restaurierung.<br />

38 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!