28.07.2013 Aufrufe

Holzwintergärten professionell gebaut - Bundesverband ...

Holzwintergärten professionell gebaut - Bundesverband ...

Holzwintergärten professionell gebaut - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wintergartenbau – Praxis heute und morgen<br />

Richtlinie des <strong>Bundesverband</strong>es Wintergarten e.V.<br />

zur Ausführung von <strong>Holzwintergärten</strong><br />

Schäden durch Kondensat vermeiden:<br />

……Die Konstruktion bzw. Kombination der Bauteile auf den Innenseiten eines Holzwintergartens soll eine<br />

möglichst ungehinderte Luftzirkulation an den Bauteilen ermöglichen, um eine Bildung von<br />

Tauwasser an kritischen Bauteiloberflächen zu vermeiden. Insbesondere in Innenecken und dem<br />

Übergang der Fassade zum Dach des Wintergartens ist darauf zu achten das die Konvektion nicht<br />

unterbrochen wird. Glashalteleisten sind in einem Winkle von mind. 15° abzuschrägen um eine<br />

Konvektion über die Fläche zu ermöglichen.<br />

Durch Mindestanforderung an den Wärmeschutz der Bauteile im Winter, in Verbindung mit DIN 4108 Teil<br />

3, wird ein hygienisches Raumklima sowie ein dauerhafter Schutz der Baukonstruktion gegen<br />

klimabedingte Feuchtigkeitseinwirkung gewünscht. Hierbei wird vorausgesetzt, dass die Räume<br />

entsprechend ihrer Nutzung ausreichend beheizt und belüftet werden.<br />

Im Allgemeinen ist eine niedrige, raumseitige Lufttemperatur eher kritisch. Dies ist insbesondere<br />

der Fall, bei Räumen mit herabgesetzter, unterbrochener oder fehlender Beheizung, in die Wasserdampf<br />

von angrenzenden, wärmeren Räumen eindringen kann.<br />

Das Heizsystem beeinflusst die Luftbewegung und die Temperaturverteilung in den Räumen, deshalb<br />

können örtlich begrenzte, kühlere Bereiche der Gebäudehülle, kritischere Situationen (z.B. mehr<br />

Tauwasser) ergeben.<br />

Nach DIN 4108 Teil 2 ist Tauwasserbildung vorübergehend und in kleinen Mengen an Fenstern<br />

sowie Pfosten-Riegelkonstruktionen zulässig, falls die Oberfläche die Feuchtigkeit nicht absorbiert und<br />

entsprechende Vorkehrungen zur Vermeidung eines Kontaktes mit angrenzenden empfindlichen<br />

Materialien getroffen wird. Auch an den Oberflächen des Holzwintergartens sowie des Glases kann somit<br />

vorübergehend und in kleinen Mengen Tauwasser auftreten.<br />

Dipl.- Ing. Peter Ertelt 04.2013 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!