29.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

Ausgabe 09_2013 vom 03_05_2013 - Stadt Sandersdorf-Brehna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.sandersdorf-brehna.de E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de<br />

DER LINDENSTEIN<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

mit den Ortschaften <strong>Brehna</strong>, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin, Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf<br />

23. Jahrgang<br />

Nummer 9<br />

Freitag,<br />

3. Mai <strong>2013</strong><br />

AMTLICHER TEIL<br />

Seite 2<br />

NICHTAMTLICHER TEIL<br />

Seite 8<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

erscheint am:<br />

Freitag, dem<br />

17. Mai <strong>2013</strong><br />

Redaktionsschluss<br />

ist am:<br />

Mittwoch, dem<br />

8. Mai <strong>2013</strong>,<br />

9.00 Uhr<br />

presse@sandersdorf-brehna.de


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 2 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Glebitzsch<br />

am 06.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 18:00 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR GLE - 0<strong>03</strong>/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Gemeindezentrum Glebitzsch, Mühlenweg 1,<br />

06794 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Glebitzsch<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

10. Schließung der Sitzung<br />

gez. Arno Krassowski, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Ramsin<br />

am 08.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 19:00 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR RAM - 004/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Bürgerraum Ramsin, Zscherndorfer Str. 9,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Ramsin<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

10. Schließung der Sitzung<br />

gez. Edgar Holicki, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Roitzsch<br />

am 13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 18:00 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR ROI - 004/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Sitzungszimmer des Rathauses Roitzsch,<br />

Friedrich-Ebert-Str.5,<br />

068<strong>09</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Roitzsch<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

10. Grundstücksangelegenheit <strong>03</strong>5/<strong>2013</strong><br />

11. Grundstücksangelegenheit <strong>03</strong>6/<strong>2013</strong><br />

12. Grundstücksangelegenheit <strong>03</strong>7/<strong>2013</strong><br />

13. Schließung der Sitzung<br />

gez. Barbara Mosch, Ortsbürgermeisterin<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Heideloh<br />

am 14.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 19:00 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR HEI - 004/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Raststätte Heideloh, Stakendorfer Str. 1,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Heideloh<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

10. Schließung der Sitzung<br />

gez. Karl Blaha, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat <strong>Brehna</strong><br />

am 15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 18:30 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR BRE - 004/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Altes Rathaus, Markt 1,<br />

06796 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT <strong>Brehna</strong><br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 3 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Beratung über die Verwendung der Brauchtumszuschüsse<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

10. Bekanntgaben und Anfragen<br />

11. Grundstücksangelegenheit <strong>03</strong>8/<strong>2013</strong><br />

12. Grundstücksangelegenheit <strong>03</strong>9/<strong>2013</strong><br />

13. Grundstücksangelegenheit 040/<strong>2013</strong><br />

14. Schließung der Sitzung<br />

gez. Leopold Böhm, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zu der Sitzung des Gremiums Ortschaftsrat Renneritz<br />

am 16.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 19:00 Uhr.<br />

Sitzungsnr.: OR REN - 004/<strong>2013</strong><br />

Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus Renneritz, <strong>Brehna</strong>er<br />

Straße 17,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Renneritz<br />

Tagesordnung<br />

TOP Betreff DSNR<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellung<br />

der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift über die vorherige Sitzung<br />

4. Einwohnerfragestunde<br />

5. Erlass einer Friedhofssatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> <strong>03</strong>2/<strong>2013</strong><br />

6. Erlass einer Friedhofsgebührensatzung für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>3/<strong>2013</strong><br />

7. Fortschreibung der Risikoanalyse für die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>03</strong>4/<strong>2013</strong><br />

8. Bekanntgaben und Anfragen<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

9. Bekanntgaben und Anfragen<br />

10. Schließung der Sitzung<br />

gez. Gerhard Leiser, Ortsbürgermeister<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Auf der Grundlage der §§ 92 ff. der Gemeindeordnung für das<br />

Land Sachsen-Anhalt <strong>vom</strong> <strong>05</strong>.10.1993 (GVBI. LSA 1993, S. 568)<br />

in der zurzeit gültigen Fassung hat der <strong>Stadt</strong>rat in seiner Sitzung<br />

am 21.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong> folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong>, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der <strong>Stadt</strong> voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird<br />

1. im Ergebnisplan mit dem<br />

a) Gesamtbetrag der Erträge auf 20.260.000 EUR<br />

b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 21.682.700 EUR<br />

2. im Finanzplan mit dem<br />

a) Gesamtbetrag der Einzahlungen 19.369.300 EUR<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf<br />

b) Gesamtbetrag der Auszahlungen 19.754.000 EUR<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf<br />

c) Gesamtbetrag der Einzahlungen 5.760.500 EUR<br />

aus der Investitionstätigkeit auf<br />

d) Gesamtbetrag der Auszahlungen 5.760.500 EUR<br />

aus der Investitionstätigkeit auf<br />

e) Gesamtbetrag der Einzahlungen 769.600 EUR<br />

aus der Finanzierungstätigkeit auf<br />

f) Gesamtbetrag der Auszahlungen 2.069.700 EUR<br />

aus der Finanzierungstätigkeit auf<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Vorgesehene Kreditaufnahmen für Investitionen und für Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) werden nicht<br />

veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag, bis zu dem Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

im Haushaltsjahr <strong>2013</strong> zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird<br />

auf 12.000.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuer sind für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2013</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A)<br />

für <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> 300 v. H.<br />

für Ortschaft <strong>Brehna</strong> 300 v. H.<br />

für Ortschaft Glebitzsch 300 v. H.<br />

für Ortschaft Petersroda 270 v. H.<br />

für Ortschaft Roitzsch 290 v. H.<br />

2. für die Grundstücke (Grundsteuer B)<br />

für <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> 350 v. H.<br />

für Ortschaft <strong>Brehna</strong> 350 v. H.<br />

für Ortschaft Glebitzsch 350 v. H.<br />

für Ortschaft Petersroda 330 v. H.<br />

für Ortschaft Roitzsch 350 v. H.<br />

3. für die Gewerbesteuer<br />

für <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> 310 v. H.<br />

für Ortschaft <strong>Brehna</strong> 310 v. H.<br />

für Ortschaft Glebitzsch 310 v. H.<br />

für Ortschaft Petersroda 310 v. H.<br />

für Ortschaft Roitzsch 310 v. H.<br />

§ 6<br />

Auf der Grundlage des § 95 der Gemeindeordnung des Landes<br />

Sachsen-Anhalt (GO LSA), in der derzeit gültigen Fassung ergehen<br />

folgende Regelungen:<br />

1. Als erheblich im Sinne des § 95 (2) Nr. 1 GO LSA gilt ein Fehlbetrag,<br />

der 3 v.H. der Gesamtaufwendungen/Gesamtauszahlungen<br />

des Ergebnis-/ Finanzplanes des laufenden Haushaltsjahres<br />

übersteigt.<br />

2. Bisher nicht veranschlagte oder zusätzliche Aufwendungen<br />

oder Auszahlungen bei einzelnen Haushaltsposten sind im<br />

Sinne des § 95 (2) Nr. 2 GO LSA als erheblich anzusehen,<br />

wenn sie im Einzelfall 1 v.H. der Gesamtauszahlungen des<br />

laufenden Haushaltsjahres übersteigen.


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 4 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

3. Als geringfügig im Sinne des § 95 (3) Nr. 1 GO LSA gelten<br />

Auszahlungen für bisher nicht veranschlagte Investitionen<br />

und Investitionsfördermaßnahmen, soweit deren voraussichtliche<br />

Gesamtkosten den Betrag von 80.000 EUR nicht<br />

überschreiten.<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, <strong>2013</strong>-04-24<br />

gez. Grabner - S i e g e l -<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen<br />

Teile. Mit Schreiben <strong>vom</strong> 24.04.<strong>2013</strong> sieht die Kommunalaufsichtsbehörde<br />

des Landkreises Anhalt-Bitterfeld von einer Beanstandung<br />

der Beschlüsse zur Haushaltssatzung und zum Haushaltskonsolidierungskonzept<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong> ab.<br />

Der Haushaltsplan der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> liegt nach § 94<br />

Abs.3 Satz 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt<br />

(GO LSA) <strong>vom</strong> 06.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bis 17.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> zur Einsichtnahme im<br />

Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, Haus II, Zimmer 1 öffentlich<br />

aus.<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, <strong>2013</strong>-04-24<br />

Öffentliche Bekanntmachung -<br />

Besetzung Einwohnermeldeamt<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

unsere Kollegin Frau Ingrid Fischbach scheidet am<br />

07.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> aus dem aktiven Dienst aus. Sie war für Sie Ansprechpartnerin<br />

im Bereich Einwohnermelde- und Passwesen<br />

in der Außenstelle Roitzsch. Ab dem 13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> stehen<br />

die Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes für Sie wie folgt,<br />

zu den regulären Öffnungszeiten, zur Verfügung:<br />

Montag Diens- Donners- Freitag<br />

tag tag<br />

Hauptverwaltung X X X X<br />

Außenstelle <strong>Brehna</strong> X X X<br />

Außenstelle Roitzsch X<br />

In Roitzsch bzw. <strong>Brehna</strong> beantragte Dokumente liegen an<br />

den jeweiligen Wochentagen in der dort benannten Außenstelle<br />

für Sie bereit.<br />

Darüber hinaus bitte ich Sie, sich regelmäßig im Amtsblatt der<br />

„Lindenstein“ über eventuelle Änderungen zu informieren.<br />

Organisation<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Folgende Fundsachen/Fundgegenstände<br />

werden aus dem Jahr <strong>2013</strong> im Fundbüro der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> geführt<br />

Der Eigentümer kann die Fundsachen zu den gewohnten<br />

Sprechzeiten unter Vorlage des Eigentumsnachweises (Kaufvertrag,<br />

Foto, Beschreibungen, etc.) im Einwohnermelde-und<br />

Passwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, Bahnhofstraße 2,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, abholen. Wir weisen darauf hin,<br />

dass für die Verwahrung des Fundgegenstandes eine Gebühr<br />

(VwG) zu entrichten ist.<br />

· Damenbrille (Fundnummer SO1/<strong>2013</strong>, im Zeitraum März<br />

<strong>2013</strong>, im Einwohnermelde- und Passwesen der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>)<br />

VwG: 2,60 Euro<br />

· Damenfahrrad (Fundnummer F3/<strong>2013</strong>, am 26.02.<strong>2013</strong> am<br />

Sportplatz im OT Zscherndorf gefunden, am 26.02.<strong>2013</strong><br />

durch den Finder übergeben)<br />

VwG: 10,00 Euro<br />

· Damenfahrrad (Fundnummer F2/<strong>2013</strong>, am 16.02.<strong>2013</strong> an<br />

der B 183/B 184 gefunden, am 19.02.<strong>2013</strong> durch die Polizei<br />

übergeben)<br />

VwG: 10,00 Euro<br />

· Damenfahrrad (Fundnummer F1/<strong>2013</strong>, am 13.01.<strong>2013</strong> im<br />

OT Zscherndorf gefunden, am 14.01.<strong>2013</strong> durch den Finder<br />

übergeben)<br />

VwG: 10,00 Euro bei Abholung zu entrichten ist.<br />

Einwohnermelde- und Passwesen<br />

Standesamt informiert<br />

Die Außenstelle des Standesamtes im OT <strong>Brehna</strong> ist am<br />

10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> und das Standesamt in <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

ist <strong>vom</strong> 13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bis 14.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Simone Meissner<br />

Standesbeamtin<br />

Verkauf von Grundstücken<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> bietet folgende Grundstücke<br />

zum Kauf an:<br />

1. OT Heideloh, Dorfstraße 2, Verkehrswert: 45.000,- EUR<br />

2. OT Köckern, Großzöberitzer Straße 20, Verkehrswert:<br />

25.000,- EUR<br />

3. OT Glebitzsch, Th.-Müntzer-Straße 15, Verkehrswert:<br />

143.000,- EUR<br />

4. OT Glebitzsch, Kirchstraße 15/16, Verkehrswert: 114.000,- EUR<br />

5. OT Glebitzsch, Kirchstraße 18, Verkehrswert: 45.000,- EUR<br />

6. OT Beyersdorf, Schulplatz 3, Verkehrswert: 50.000,- EUR<br />

7. OT <strong>Brehna</strong>, Bitterfelder Straße 1-3, Verkehrswert:<br />

111.000,- EUR<br />

8. OT <strong>Brehna</strong>, Pestalozzistraße 23, Verkehrswert: 312.000,- EUR<br />

9. OT Petersroda, Straße der Freundschaft 37, Verkehrswert:<br />

102.000,- EUR<br />

10. OT Petersroda, Feldstraße 1, Verkehrswert: 186.000,- EUR<br />

11. OT Ramsin, Gartenstraße 7, Verkehrswert: 52.000,- EUR<br />

- Bauerwartungsland i. H. v. 125.000,- EUR<br />

12. <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, Ring der Chemiearbeiter 67, Verkehrswert:<br />

202.000,- EUR<br />

Die Nummern 1 - 12 können auch im Gesamtpaket veräußert<br />

werden.<br />

Schriftliche Angebote einschl. eines Nutzungskonzeptes sind<br />

bis zum <strong>03</strong>.06.<strong>2013</strong> an die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, Bahnhofstraße<br />

2 in 06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, zu richten bzw.<br />

abzugeben.<br />

Einsichtnahme in die Verkehrswertgutachten ist zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten im Rathaus, Zimmer 22, möglich.<br />

Liegenschaften<br />

Bereich Bürgermeister<br />

Kostenfreie Ferienfreizeiten für Kinder aus<br />

einkommensschwachen Familien<br />

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld bietet auch im Jahr <strong>2013</strong> kostenfreie<br />

Ferienfreizeiten für Kinder aus einkommensschwachen<br />

Familien an.<br />

Die Eltern haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Kinder für eine<br />

Ferienmaßnahme mit maximal 7 Übernachtungen anzumelden.<br />

Die Ferienfreizeiten finden an verschiedenen Orten im Landkreis<br />

Anhalt-Bitterfeld statt.


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 5 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Die Hin- und Rückfahrt zum Ferienlager ist von den Eltern selbst<br />

zu organisieren und zu finanzieren.<br />

Die Antragsformulare erhalten Sie<br />

· im Jugendamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

· in den Bürgerämtern des Landkreises in Bitterfeld, Köthen<br />

und Zerbst<br />

· auf der Internetseite des Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende Anspechpartner<br />

im Jugendamt:<br />

Frau Kirchhof Tel.-Nr. 0 34 96/60 16 06<br />

Frau Stelter Tel.-Nr. 0 34 96/60 16 <strong>05</strong><br />

oder im Sekretariat<br />

Frau Buchholtz Tel.-Nr. 0 34 96/60 16 01<br />

Der Antrag und die beizufügenden Unterlagen sind bis zum<br />

15.06.<strong>2013</strong> im Jugendamt bzw. in den Bürgerämtern abzugeben.<br />

Später eingehende Anträge können nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Landkreis Anhalt-Bitterfeld<br />

Jugendamt<br />

Am Flugplatz 1<br />

06366 Köthen (Anhalt)<br />

________________________________________________________<br />

ABDRUCK<br />

Landkreis Nordsachsen<br />

Landratsamt<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

AZ:320-8461.20-DZ/LN9<br />

Ländliche Neuordnung: Goitzsche<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong>: Löbnitz/Delitzsch<br />

Verfahrens-Nr.: DZ/LN9<br />

I. Beschluss zur 1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes<br />

1. Anordnung<br />

Das mit Neuordnungsbeschluss des Staatlichen Amtes für<br />

Ländliche Neuordnung (ALN) Wurzen <strong>vom</strong> 22. November 2002,<br />

AZ: BL/3-8461.25-DZ/LN9 festgestellte Verfahrensgebiet wird<br />

gemäß § 8 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 16. März 1976 (BGBl. I S. 546),<br />

in der heute geltenden Fassung i.V.m. § 1 Abs. 3 Satz 1 des<br />

Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes und zur<br />

Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz<br />

(AGFlurbG) <strong>vom</strong> 15. Juli 1994 (SächsGVBl.<br />

S. 1429), in der heute geltenden Fassung geringfügig geändert.<br />

2. Zum Verfahrensgebiet hinzukommende Flurstücke<br />

Folgende Flurstücke werden zum Verfahrensgebiet hinzugezogen:<br />

Gemarkung Spröda, Flur 4:<br />

Flurstücke Nr.: 36/1; 47/3; 47/5; 51/2; 53/4; 54/6; 55/4;<br />

56/3; 58/8; 61/1; 62/7; 68/52; 72/49; 75/49;<br />

117/1; 118/1; 119/1; 120/1; 121/1; 122/1;<br />

123/1; 124/1; 125/1; 126/1 und 129<br />

Gemarkung Spröda, Flur 3<br />

Flurstücke Nr.: 19/12 und 20/12<br />

Gemarkung Löbnitz, Flur 5<br />

Flurstücke Nr.: 116/10 und 116/21<br />

Die Fläche der hinzukommenden Flurstücke beträgt ca. 21,52 ha.<br />

3. Aus dem Verfahrensgebiet ausscheidende Flurstücke<br />

Folgende Flurstücke scheiden aus dem Verfahrensgebiet aus:<br />

Gemarkung Löbnitz, Flur 11<br />

Flurstücke Nr.: 15/2; 15/3; 15/4 und 15/7<br />

Gemarkung Löbnitz, Flur 7<br />

Flurstücke Nr.: 11/14 und 11/15<br />

Gemarkung Sausedlitz, Flur 3<br />

Flurstücke Nr.: 1/3; 1/5; 1/6; 1/7; 1/8; 1/10 und 1/12<br />

Die Fläche der ausscheidenden Flurstücke beträgt ca. 1,02 ha.<br />

Das Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von ca.<br />

1963 ha und ist auf der <strong>vom</strong> Landratsamt Nordsachsen, Amt für<br />

Ländliche Neuordnung gefertigten Karte „Änderung Nr. 1 des<br />

Neuordnungsgebietes“ (Gebietsübersichtskarte) im Maßstab<br />

1:20.000, die als Anlage 1 dem Beschluss beigefügt ist, durch<br />

farbige Umrandung dargestellt. In den Anlagen 2 bis 7 (Detailkarten)<br />

sind die Änderungen zur besseren Übersicht nochmals<br />

dargestellt.<br />

Die neue Gebietsgrenze ist grün eingetragen und der weggefallene<br />

Teil der Gebietsgrenze ist grün gekreuzt.<br />

Die Karten (Anlagen 1 bis 7) gehören nicht zum entscheidenden<br />

Teil dieses Beschlusses. Sie dienen der Information über die<br />

Lage des gesamten Verfahrensgebietes und der Änderungen.<br />

4.<br />

Beteiligte<br />

Die Eigentümer der zum geänderten Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstücke, Gebäude und Anlagen sowie die den<br />

Grundstückseigentümern gleichgestellten Erbbauberechtigten<br />

sind Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren und somit Mitglieder<br />

der mit dem Anordnungsbeschluss <strong>vom</strong> 22. November<br />

2002 entstandenen<br />

Teilnehmergemeinschaft Goitzsche<br />

mit Sitz in der Gemeinde Löbnitz. Die Teilnehmergemeinschaft<br />

ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (§16 FlurbG) und<br />

untersteht der Aufsicht des Landratsamtes Nordsachsen, Amt<br />

für Ländliche Neuordnung.<br />

Nebenbeteiligte sind u.a. Inhaber von Rechten an Grundstücken<br />

sowie die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, die zur Errichtung von Grenzzeichen<br />

an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben.<br />

Der Vorstand bleibt bezüglich seiner Zusammensetzung unverändert.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach seiner<br />

Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist beginnt<br />

mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift beim<br />

Landratsamt Nordsachsen<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

Hausanschrift: Postanschrift:<br />

Dr.-Belian-Straße 5 04855 Torgau<br />

04838 Eilenburg<br />

oder einem der weiteren Verwaltungsstandorte des Landratsamtes<br />

Nordsachsen<br />

Schlossstraße 27, 04860 Torgau<br />

Südring 17, 04860 Torgau<br />

Husarenpark 19, 04860 Torgau<br />

Fischerstraße 26, 04860 Torgau<br />

Dr.-Belian-Straße 4, 04838 Eilenburg<br />

Richard-Wagner-Straße 7a, 045<strong>09</strong> Delitzsch<br />

Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz<br />

einzulegen.<br />

Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen.<br />

Eilenburg, den 08. April <strong>2013</strong><br />

gez.<br />

Wirsching<br />

Amtsleiter DS<br />

Amt für Ländliche Neuordnung<br />

II. Hinweise zum Änderungsbeschluss<br />

1. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur<br />

Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, sind<br />

nach § 14 Abs. 1 FlurbG innerhalb von drei Monaten nach der<br />

Bekanntmachung dieses Beschlusses schriftlich beim Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, 04855<br />

Torgau oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg<br />

als zuständige Flurbereinigungsbehörde anzumelden.<br />

Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung.


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 6 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Auf Verlangen des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung hat der Anmeldende sein Recht innerhalb<br />

einer <strong>vom</strong> Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung<br />

zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem<br />

Ablauf der Frist wird der Anmeldende nicht mehr beteiligt.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt Nordsachsen,<br />

Amt für Ländliche Neuordnung die bisherigen Verhandlungen und<br />

Festsetzungen gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber<br />

eines nicht aus dem Grundbuch ersichtlichen Rechts muss die<br />

Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in<br />

Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG).<br />

2. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung<br />

Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den Grundstücken im<br />

Verfahrensgebiet erhebt das Landratsamt Nordsachsen, Amt<br />

für Ländliche Neuordnung aus dem Grundbuch. Um Nachteile<br />

zu vermeiden, wird dringend empfohlen, die Eintragungen im<br />

Grundbuch zu überprüfen und erforderliche Berichtigungen zu<br />

beantragen. Dazu genügt es in der Regel, den Grundbuchämtern<br />

die entsprechenden Urkunden wie Erbschein, Erbvertrag,<br />

Testament, Zuschlagsbeschluss, etc. vorzulegen.<br />

Grundbucheinsicht und Auskünfte sind gebührenfrei. Für die<br />

Berichtigung des Grundbuches sind in bestimmten Fällen gebührenrechtliche<br />

Vergünstigungen vorgesehen.<br />

3. Zeitweilige Einschränkungen des Eigentums<br />

Von der öffentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses bis<br />

zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten folgende<br />

Einschränkungen:<br />

a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung<br />

des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für Ländliche<br />

Neuordnung nur Änderungen vorgenommen werden, die<br />

zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34<br />

Abs. 1 Nr. 1 FlurbG).<br />

b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen,<br />

u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung errichtet,<br />

hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 34<br />

Abs. 1 Nr. 2 FlurbG).<br />

Sind entgegen den Bestimmungen nach a) und b) Änderungen<br />

vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden,<br />

so können diese im Verfahren unberücksichtigt bleiben. Das<br />

Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung kann<br />

den früheren Zustand auf Kosten des betreffenden Beteiligten<br />

wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich<br />

ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG).<br />

c) Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken,<br />

Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit<br />

landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden,<br />

mit Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt für<br />

Ländliche Neuordnung beseitigt werden.<br />

Bei Verstößen gegen diese Vorschrift muss das Landratsamt<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung Ersatzpflanzungen<br />

anordnen (§ 34 Abs. 3 FlurbG).<br />

d) Von der Bekanntgabe des Anordnungsbeschlusses bis zur<br />

Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den<br />

Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen,<br />

der Zustimmung des Landratsamtes Nordsachsen, Amt<br />

für Ländliche Neuordnung; die Zustimmung darf nur im Einvernehmen<br />

mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden (§ 85<br />

Nr. 5 FlurbG).<br />

Sind Holzeinschläge ohne Zustimmung des Landratsamtes<br />

Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung vorgenommen<br />

worden, kann es anordnen, dass derjenige, der das Holz<br />

gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den<br />

Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß<br />

in Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 6 FlurbG).<br />

Verstöße gegen die Anordnungen zu Ziffer 3, Buchstaben b), c)<br />

und d) sind Ordnungswidrigkeiten i. S. des § 154 Abs. 1 FlurbG<br />

und können mit Geldbußen geahndet werden. Es gelten die Bestimmungen<br />

des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG).<br />

Hinweis zu den Auslegungszeiten<br />

und dem Auslegungsort des Beschlusses zur<br />

1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes<br />

mit Begründung und Karten<br />

Ländliche Neuordnung: Goitzsche<br />

Gemeinde/<strong>Stadt</strong>: Löbnitz/Delitzsch<br />

Lfd.-Nr.: DZ/LN8<br />

In der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, Bahnhofstraße 2,<br />

Bereich Liegenschaften, 06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> liegt ab<br />

dem <strong>03</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bis 17.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> während der Dienstzeiten<br />

Montag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 13.00 Uhr - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr, 13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

der Beschluss zur 1. geringfügigen Änderung des Verfahrensgebietes<br />

bestehend aus:<br />

I Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung<br />

II Hinweise zum Änderungsbeschluss<br />

III Begründung<br />

Karten<br />

zwei Wochen lang zur kostenlosen Einsichtnahme aus.<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, den 24.04.21<strong>03</strong><br />

In eigener Sache - vorzeitiger<br />

Redaktionsschluss<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> Ihres Amts- und Mitteilungsblattes „Der<br />

Lindenstein“ erscheint am 17.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>. Bitte berücksichtigen<br />

Sie, dass aufgrund des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ der<br />

Redaktionsschluss hierfür schon am Mittwoch, 08.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

um 9.00 Uhr ist.<br />

Für Rückfragen erreichen Sie mich unter 0 34 93/8 01 24. Ihre<br />

Artikel senden Sie bitte per E-Mail an<br />

prautzsch@sandersdorf-brehna.de<br />

Vielen Dank.<br />

Prautzsch<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Schließung der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

am 10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> und ihre Außenstellen<br />

bleiben aus betrieblichen Gründen am 10. Mai <strong>2013</strong><br />

geschlossen.<br />

Dafür ist am Mittwoch, dem 8. Mai <strong>2013</strong> in der Zeit von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr zusätzlich geöffnet.<br />

gez. Grabner<br />

Bürgermeister


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 7 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Hinweis aus dem Bereich Steuern<br />

zu den Abgabebescheiden für die Umlage<br />

Gewässer zweiter Ordnung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> zahlt im Rahmen ihrer Mitgliedschaft<br />

in den Unterhaltungsverbänden „Mulde“ und „Westliche<br />

Fuhne/Ziethe“ jährliche Beiträge für die Unterhaltung der im Verbandsgebiet<br />

gelegenen Gewässer zweiter Ordnung.<br />

In der Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<strong>vom</strong> 15.11.2011 wurde die Satzung zur Umlegung von Beiträgen<br />

für die Unterhaltung öffentlicher Gewässer zweiter Ordnung<br />

beschlossen.<br />

Mit dieser Satzung ist die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> berechtigt<br />

diese Beiträge auf alle Eigentümer eines im <strong>Stadt</strong>gebiet gelegenen<br />

und zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstücks umzulegen.<br />

Die Umlage setzt sich zusammen aus einem Flächen- und einem<br />

Erschwernisbeitrag. Berechnungsgrundlage ist die Grundstücksfläche<br />

(Flächenbeitrag) und die Anzahl der auf dem jeweiligen<br />

Grundstück gemeldeten Einwohner mit Stichtag 31.12. des<br />

vorletzten Kalenderjahres, bezogen auf das Veranlagungsjahr.<br />

Einige Grundstückseigentümer haben in der letzten Zeit schon<br />

Abgabebescheide für diese Umlage erhalten.<br />

Auf Grund der Fülle der Anfragen möchte ich noch einige Ausführungen<br />

zum Abgabenbescheid geben:<br />

In der Objektbezeichnung sind neu die Flurbezeichnung und die<br />

Flächen hinterlegt.<br />

Die Veranlagung der Umlage erfolgt im oberen Teil des Bescheides<br />

für die Jahre 2012 und <strong>2013</strong> für ein bebautes und auch unbebautes<br />

Grundstück, egal ob Grundsteuern dafür gezahlt werden.<br />

Der Stichtag für die angegebenen Einwohner zur Ermittlung<br />

des Erschwernisbeitrages ist für das Jahr 2012 der 31.12.2010<br />

und für das Jahr <strong>2013</strong> der 31.12.2011.<br />

Der Zahlungsplan gibt alle Fälligkeiten, auch alle bis zu dem Bescheidtag<br />

getätigten Zahlungen und neue Forderungen für das<br />

Jahr <strong>2013</strong> an, d.h. es erscheint dort nicht nur die Forderung für<br />

die Gewässerumlage, sondern auch nochmal die Grundsteuer<br />

für <strong>2013</strong>.<br />

Die im nachfolgenden Textteil des Bescheides aufgeführten Fälligkeiten<br />

sind für das Folgejahr, sofern kein neuer Bescheid ergeht.<br />

Berücksichtigt ist dort für die Umlage nur ein Jahr.<br />

Die Abarbeitung der Bescheide erfolgt nach Straßen und wird<br />

noch einige Zeit in Anspruch nehmen.<br />

Bode<br />

Steuern<br />

Die <strong>Stadt</strong>kasse informiert<br />

über die Einführung des<br />

SEPA-Lastschrift-Verfahrens<br />

Aktuell werden Ihre Steuern und Abgaben im nationalen Lastschriftverfahren<br />

mit Hilfe einer Bankeinzugsermächtigung eingezogen.<br />

Spätestens zum 1. Februar 2014 soll dieses Verfahren<br />

durch das SEPA-Verfahren ersetzt werden. SEPA steht für „Single<br />

Euro Payments Area“ und heißt übersetzt „einheitlicher<br />

Euro-Zahlungsverkehrsraum“.<br />

Grundlage für die Umstellung auf das SEPA-Lastschrift-Verfahren<br />

ist eine Autorisierung, das sogenannte „SEPA-Lastschriftmandat“.<br />

Dieses ermächtigt zum einen den Zahlungsempfänger<br />

(hier: <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>), den fälligen Betrag von Ihrem<br />

Konto einzuziehen, sowie zusätzlich Ihre Bank, die Lastschrift<br />

einzulösen.<br />

Im SEPA-Lastschrift-Verfahren werden nicht mehr die Kundenkennungen<br />

„Kontonummer“ und „Bankleitzahl“ verwendet, sondern<br />

die Kennungen „IBAN“ und „BIC“. Die deutsche IBAN (internationale<br />

Bankkontonummer) besteht immer aus 22 Zeichen,<br />

der BIC (internationale Bankleitzahl) aus 8 oder 11 Zeichen.<br />

IBAN und BIC finden Sie z. Bsp. auf Ihrem Kontoauszug, auf<br />

den neuen Bankkarten oder im Online-Banking-Portal. Informationen<br />

zum Thema SEPA, IBAN und BIC erhalten Sie auch direkt<br />

bei Ihrem Kreditinstitut.<br />

Als zusätzliche Sicherheitsmerkmale wurden eine Mandatsreferenz<br />

und eine Gläubiger-Identifikationsnummer des<br />

Zahlungsempfängers eingeführt. Nach Einführung des SEPA-<br />

Lastschrift-Verfahrens finden Sie diese bei jeder Belastung einer<br />

SEPA-Lastschrift auf Ihrem Kontoauszug. Damit lässt sich jedes<br />

erteilte Mandat eindeutig identifizieren. So können Sie leicht<br />

prüfen, ob Sie dem Zahlungsempfänger ein SEPA-Lastschriftmandat<br />

erteilt haben.<br />

In der Übergangsphase bis zum 31. Januar 2014 soll die Einführung<br />

des SEPA-Lastschrift-Verfahrens mit Hilfe eines „Kombimandats“,<br />

einer Kombination aus der deutschen Einzugsermächtigung<br />

und dem SEPA-Lastschrift-Mandat, erfolgen.<br />

Vorteil hier, ist die Nutzung der enthaltenen Einzugsermächtigung<br />

bis zur Umstellung und die Nutzung des SEPA-Lastschrift-<br />

Mandats nach der Umstellung.<br />

Die Kombimandate werden Ihnen mit Zustellung der jeweiligen<br />

Abgabenbescheide bzw. Zahlungsmitteilungen Anfang<br />

<strong>2013</strong> zugestellt. Diese sind vollständig ausgefüllt und unterschrieben<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung im Original vorzulegen.<br />

Sollten Sie bereits am bisherigen Bankeinzugsverfahren<br />

teilnehmen, senden Sie die Kombimandate ebenfalls vollständig<br />

ausgefüllt und unterschrieben an die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

zurück.<br />

Eine Durchschrift wird ausgestellt, sobald die Mandatsreferenz<br />

hinzugefügt wurde. Nicht vorliegende Originale bleiben<br />

unberücksichtigt.<br />

Wichtig: Für jede Einnahmeart (z. B. Betreuungskosten,<br />

Grundsteuer B, Hundesteuer, Vergnügungssteuer, Garagenpacht,<br />

etc.) ist ein separates Kombimandat (Einzugsermächtigung)<br />

einzureichen. Sollten Sie für mehrere Einnahmearten<br />

zahlungspflichtig sein, setzen Sie sich bitte zwecks<br />

Zusendung weiterer Vordrucke mit der <strong>Stadt</strong>kasse in Verbindung.<br />

Über einen Wechsel von der deutschen Lastschrift auf die SE-<br />

PA-Lastschrift wird die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> rechtzeitig<br />

informieren.<br />

Im Zweifel erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Bank oder den Mitarbeitern/innen<br />

der <strong>Stadt</strong>kasse <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong>kasse<br />

Finanzverwaltung<br />

IMPRESSUM<br />

„Der Lindenstein“<br />

Amts- und Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

und der Ortschaften: <strong>Brehna</strong>, Glebitzsch, Heideloh, Petersroda, Ramsin,<br />

Renneritz, Roitzsch, Zscherndorf<br />

www.sandersdorf-brehna.de<br />

E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de<br />

Das Mitteilungsblatt erscheint grundsätzlich am 1. und 3. Freitag im Monat.<br />

Das Mitteilungsblatt wird kostenlos verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (<strong>03</strong>535) 4 89-0, Telefax: (<strong>03</strong>535) 4 89-1 15,<br />

Fax-Redaktion 489-155<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Zehrt, Funk: 01 71 / 4 84 47 16,<br />

Telefon (<strong>03</strong> 42 02) 97 99 79 und Fax (<strong>03</strong> 42 02) 97 95 75<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu be ziehen.<br />

Für Anzeigen, Veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden.<br />

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 8 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Bibliothek wieder<br />

mehrtägig geöffnet<br />

Die Bibliothek <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

im Paul-Othma-Haus hat seit dem<br />

22.04.<strong>2013</strong> wieder mehrtägig, wie folgt<br />

geöffnet:<br />

Mo. 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr<br />

Di. 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mi. geschlossen<br />

Do. 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Alle Lesefreunde sind herzlich willkommen, aus unserem umfangreichen<br />

Bestand an Büchern und Tonträgern ihre Auswahl<br />

zu treffen. Sie haben einen bestimmten Titel nicht gefunden?<br />

Bitte fragen Sie nach, wir helfen Ihnen gern.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat berichtet<br />

Am 21. März <strong>2013</strong> tagte um 18.00 Uhr der <strong>Stadt</strong>rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>. Herr Böhm eröffnete die Sitzung und<br />

gab nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, die Beschlüsse<br />

aus der nichtöffentlichen Sitzung des Vergabeausschusses<br />

<strong>vom</strong> 18.04.<strong>2013</strong> und des Haupt- und Finanzausschusses <strong>vom</strong><br />

22.04.<strong>2013</strong> bekannt:<br />

- Vergabe der Bauleistung zum Anbau zweier Fluchttreppen<br />

an der Grundschule <strong>Sandersdorf</strong><br />

- Vergabe der Bauleistung Sanierung Haus am Park in<br />

Roitzsch, 1. BA Außenanlage Vorplatz<br />

- Vergabe der Bauleistung Sanierung Haus am Park in<br />

Roitzsch, 2. BA Errichtung Eingangsportal Sanierung Parkmauer<br />

am Volksbad<br />

- Vergabe der Bauleistung Sanierung Haus am Park in<br />

Roitzsch, 3. BA Erneuerung Sanitär und Elektroinstallation<br />

Die Niederschrift der vorangegangenen Sitzung wurde genehmigt.<br />

Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde von Herrn Grabner bekannt<br />

gegeben, dass<br />

- der Haushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> von der Kommunalaufsicht<br />

nicht beanstandet wird und dieser nach Veröffentlichung<br />

in Kraft tritt,<br />

- die denkmalrechtliche Genehmigung zur Sanierung des Kriegerdenkmals<br />

in Zscherndorf vorliegt,<br />

- die Veranstaltungen, wie das Walpurgisfest des Heimatvereins<br />

Renneritz, der Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Roitzsch, die Teilnahme einer <strong>Stadt</strong>mannschaft<br />

beim Goitzsche-Marathon, ein Treffen mit der französischen<br />

Städtepartnerstadt und die Jubiläen 10 Jahre Autobahnkirche<br />

<strong>Brehna</strong> und 625 Jahre Ramsin aktuell sind,<br />

- derzeit ein Sponsoring-Projekt zur Anschaffung eines Anhängers<br />

mit Spielgeräten/Hüpfburg durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

unterstützt wird, der dann für künftige Veranstaltungen<br />

zur Verfügung steht,<br />

- die <strong>Stadt</strong> eine Initiative starten möchte, um Patenschaften<br />

zwischen Firmen und Kinder-Einrichtungen zu fördern und<br />

damit die regionale Identifikation zu vertiefen.<br />

Durch Frau Beyer wurde bekannt gegeben, dass in Abstimmung<br />

mit der <strong>Stadt</strong> als Träger der Einrichtung und der Kita-Leiterin<br />

sich engagierte Eltern für die Kita „Pfingstanger“ mit dem Projekt<br />

„Wasserzauber“ bei der Initiative „NaturKinder<strong>2013</strong>“ der Firmen<br />

Rossmann und Persil um eine Förderung beworben haben.<br />

Da hier die Mittel für die Projekte mit den meisten Voting-Stimmen<br />

bei facebook vergeben werden, bat sie um Unterstützung<br />

in Familien- und Freundeskreisen. Für die Initiative „Natur-<br />

Kinder<strong>2013</strong>“, bei der insgesamt 50.000 Euro vergeben werden,<br />

hatte sich auch die Grundschule Zscherndorf mit ihrem Projekt<br />

„Wellness-Oase für Insekten“ beworden.<br />

Herr Lattauschke informierte darüber, dass für die Maßnahme<br />

aus dem Programm „<strong>Stadt</strong>umbau Ost“ ein vorzeitiger Maßnahmebeginn<br />

für den Rückbau für das Objekt der Neubi Ring der<br />

Chemiearbeiter 17 - 22 erteilt wurde.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, den öffentlichen<br />

Teil der Niederschriften der Ratssitzungen einzusehen. Diese<br />

liegen im Rathaus, Bahnhofstraße 2, Zimmer 12 zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Prautzsch<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Mittelstandsstammtisch diesmal<br />

in <strong>Sandersdorf</strong>er Gaststätte „SIT INN“<br />

Der erste Stammtisch des Mittelstandes in diesem Jahr stand<br />

unter dem Thema „Energiemanagement“. Dabei erläuterte die<br />

Energiemanagerin des Energieversorgers EnviaM, Frau Zink<br />

sehr anschaulich die Strompreisbildung und die Strompreisentwicklung.<br />

Was manche Unternehmen oft nicht wissen: Die Stromkosten<br />

lassen sich häufig mit einfachen Maßnahmen nach einer guten<br />

Energieberatung senken.<br />

In Zeiten steigender Energiekosten gewinnen Energiemanagementsysteme<br />

in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Die<br />

EnviaM bietet deshalb für ihre Kunden weitergehende kostenlose<br />

Beratung an.<br />

Im zweiten Teil der Veranstaltung gab der Jurist der EnviaM,<br />

Herr Möbius, Einblicke in die derzeitige rechtliche Lage beim<br />

Insolvenzrecht. Wie verhalte ich mich als Unternehmen richtig,<br />

wenn bekannt wird, dass ein Kunde insolvent ist oder vor einer<br />

Insolvenz steht? Diese und weitere Fragen rund um das Insolvenzrecht<br />

lösten eine interessante Diskussion aus, denn Unternehmen<br />

kämpfen ja nicht nur mit gestiegenen Energiekosten,<br />

sondern leider auch mit der manchmal schlechten Zahlungsmoral<br />

ihrer Kunden.<br />

Zum Abschluss diskutierten die anwesenden Gäste noch Fragen<br />

zur weiteren <strong>Stadt</strong>- und Wirtschaftsentwicklung der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>.<br />

Nach der Wirtschaftskonferenz der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

im März dieses Jahres bot sich für unsere Unternehmen mit dem<br />

Mittelstandsstammtisch die zweite Gelegenheit sich zu einem<br />

interessanten Thema zu treffen und auszutauschen.<br />

Ingo Gondro<br />

Leiter Wirtschaftsförderung


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 9 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Zukunftstag in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Am 25. April fand in diesem Jahr der „Zukunftstag“ auch in der<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> statt. Der Zukunftstag -<br />

vielen besser bekannt als Girl’s Day oder Boy’s Day gibt Schülern<br />

die Möglichkeit, einmal in die Berufswelt der Erwachsenen<br />

hinein zu schnuppern, zu sehen und zu erleben - was für Arbeitsaufgaben<br />

so zu erledigen sind. Viele Schüler nutzen diesen<br />

Tag ganz bewusst, um für sich selbst zu prüfen, ob sie vielleicht<br />

später auch einmal in diesem Beruf arbeiten möchten.<br />

So konnte Bürgermeister Andy Grabner Tony Vollweider, Paul<br />

Sorgenfrey und Dennis Gebert im Rathaus begrüßen. Paul Sorgenfrey<br />

<strong>vom</strong> Europa-Gymnasium Walther-Rathenau Bitterfeld<br />

wurde im Bereich der Ordnungsverwaltung eingesetzt und erfuhr<br />

so Näheres über den Bereich der Friedhofsverwaltung, erledigte<br />

Botengänge zum Archiv und begleitete unsere Politessen<br />

im Außendienst. Dennis Gebert <strong>vom</strong> Landesbildungszentrum für<br />

Hörgeschädigte „Albert Klotz“ in Halle wurde im Bereich Zentrale<br />

Dienste und Recht eingesetzt und erfuhr, wie das Amtsblatt entsteht<br />

sowie Arbeitsvorgänge zur Schriftgutverwaltung und Ablage<br />

und half den Postausgang zu erledigen. Ihm hat besonders das<br />

Frankieren der Briefe gefallen und er würde gern wieder zu einem<br />

Praktikum in die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> kommen.<br />

Tony Vollweider von der Sekundarschule „Adolf Diesterweg“<br />

in Roitzsch wurde im IT-Bereich eingesetzt und konnte Erfahrungen<br />

beim Ausbau von Festplatten und Speichern sowie der<br />

Neuinstallation eines Rechners sammeln. Ihm gefiel der Tag<br />

gut, weil er das Innere eines Computers besser kennen lernen<br />

und Festplatten auseinander bauen konnte. Ebenso konnte er<br />

Arbeitsspeicher aus- und einbauen und einen Shuttel-PC nicht<br />

nur kennen lernen sondern auch das Betriebssystem Windows 7<br />

installieren und konfigurieren.<br />

Auch in den Kindereinrichtungen unserer <strong>Stadt</strong> erlebten ca. 20 Schüler/innen<br />

ihren Zukunftstag und lernten den Arbeitsablauf in einer Kindereinrichtung<br />

und den Umgang mit Kindern kennen.<br />

Prautzsch<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Sportliche Erfolge - bitte weitersagen<br />

Sie haben als Verein einen großen sportlichen Erfolg errungen<br />

oder waren Gastgeber für ein großes Event? Das ist eine tolle<br />

Sache, doch in der raschen Abfolge der Ereignisse gerät auch<br />

so manches außerhalb der Reihen der eigenen Vereinsmitglieder<br />

schnell wieder in Vergessenheit. Doch das muss so nicht sein.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> möchte allen ortsansässigen<br />

Vereinen die Möglichkeit bieten, ihre Highlights in den Erinnerungen<br />

wach zu halten. Zugleich möchten wir damit unsere Anerkennung<br />

für das Erreichte aussprechen.<br />

Hierzu wird auf der Internetseite der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>,<br />

im Bereich Leben/Sport & Freizeit, eine Seite eingerichtet, auf der<br />

Ihre Erfolge in Form einer chronologischen Aufzählung dauerhaft<br />

dargestellt werden. Dies könnte zum Beispiel so aussehen:<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> ist stolz auf die Erfolge in ihren<br />

Vereinen:<br />

- 12.<strong>05</strong>.20<strong>09</strong>: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> und die SG Union<br />

sind Gastgeber für das U-17-Europameisterschaftsspiel<br />

Schweiz gegen Spanien.<br />

- Xx.<strong>05</strong>.20<strong>09</strong>: 2 Damen der Bowling - BC <strong>Sandersdorf</strong> stehen<br />

im Finale der Landesmeisterschaften.<br />

- Xx.<strong>03</strong>.2010: Bei den 12. Landesmeisterschaften in den Karnevalistischen<br />

Tänzen ertanzte sich der Roitzscher Carnevalsverein<br />

1 Landesmeistertitel und 3 Vizelandesmeistertitel.<br />

- 06.04.2010: Auf der 2. Etappe des Spendenmarathons „Von<br />

Luther zum Papst“ machten die Läufer und Läuferinnen auch<br />

in <strong>Brehna</strong> Station.<br />

- 23./24.10.2010: Die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> und der Rassegeflügelverein<br />

sind Gastgeber für die Kreisjunggeflügel-<br />

Ausstellung.<br />

- Xx.06.2011: Zum 4. Mal in Folge konnte die Vorschulgruppe<br />

der Kita „Glückspilz“ den Siegerpokal beim Wettbewerb<br />

„Beste Kindertagesstätte im Altkreis Bitterfeld“ nachhause<br />

holen. Den 3. Platz holten sich unsere Kinder aus der Einrichtung<br />

„Max & Moritz“.<br />

- 04./<strong>05</strong>.2011: Robert Schmidt <strong>vom</strong> TSV Blau-Weiß <strong>Brehna</strong><br />

belegt bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren einen<br />

starken 8. Platz<br />

- Xx.<strong>09</strong>.2011: Thomas Gelbrich erreicht den 5. Platz in Kata<br />

bei der Weltmeisterschaft im Karate (WJKA) in Belgien<br />

- Xx.<strong>09</strong>.2011: Die <strong>Sandersdorf</strong>er Kanurennsportler erringen<br />

den Pokalsieg als „Bester Canadierverein“.<br />

…<br />

- Xx.02.<strong>2013</strong>: Die vierfache Deutsche Meisterin im Canadier,<br />

Lisa Rückleben, wechselt von der Förstergrube in <strong>Sandersdorf</strong><br />

an die Pleiße nach Leipzig und ist Kader der Nationalmannschaft.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in die „Erfolgsgeschichte“ mit<br />

einzureihen. Senden Sie Ihre Informationen und Fakten sowie<br />

Hinweise und Anfragen per E-Mail an Frau Prautzsch unter<br />

prautzsch@sandersdorf-brehna.de.<br />

Prautzsch<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Zwischen Kartons, Ordnern und Co.<br />

Unser Praktikum in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

„Ich bin Viktoria Friedrich und war <strong>vom</strong> 15.04.<strong>2013</strong> bis<br />

26.04.<strong>2013</strong> zum Schülerpraktikum in der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

<strong>Brehna</strong> im Bereich Steuern eingesetzt. Jeden Tag, den ich dort<br />

hingekommen bin, machte mir meine Arbeit viel Spaß. Ich hatte<br />

die Aufgabe aus den Steuerakten der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

die Einzugsermächtigungen heraus zu suchen und in Listen<br />

einzutragen, ob Originale vorliegen und für welche Einnahmearten<br />

(Grundsteuern, Hundesteuern) es sich handelt. Wenn ich<br />

zwischendurch Zeit hatte, habe ich die Post im Hauptgebäude<br />

geholt oder half Frau Binner im Einwohnermeldeamt.“<br />

(Viktoria Friedrich)


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 10 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

„Im Zeitraum <strong>vom</strong> 15.04.13 bis zum 26.04.13 waren wir, Florian<br />

Kornrumpf und Eric Olejak, als Praktikanten im <strong>Stadt</strong>archiv in <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

tätig. In diesen zwei Wochen haben wir nicht<br />

nur Ordner und Co. einsortiert, so wie es manche denken, nein<br />

wir waren auch außerhalb unterwegs und haben Fotos <strong>vom</strong><br />

Strandbad, <strong>vom</strong> Kühlen Grund u. s. w. gemacht. Dies taten wir<br />

um Bildmaterial für eine geschichtliche Dokumentation über unsere<br />

<strong>Stadt</strong> auf unserer <strong>Stadt</strong>homepage zu sammeln.<br />

Wenn wir Fragen hatten konnten wir uns an Frau Aschenbach<br />

wenden, wofür wir uns herzlich bedanken.“<br />

(Florian Kornrumpf und Eric Olejak)<br />

Wir danken der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> für die Möglichkeit dieses<br />

Praktikums und dass sie uns einen Einblick in ihre Arbeit gewährt haben.<br />

Viktoria Friedrich, Florian Kornrumpf und Eric Olejak<br />

Projekt „Wasserzauber“ in der<br />

Kindertagesstätte „Pfingstanger<br />

Unsere Kindertagesstätte „Pfingstanger“ - in einer großen parkähnlichen<br />

Grünanlage mit Obstbäumen, Laub- und Nadelbäumen<br />

sowie Sträuchern gelegen, bietet unseren Jüngsten inmitten<br />

der Natur die Möglichkeit, diese zu jeder Jahreszeit hautnah<br />

zu erleben und neugierig zu entdecken. Dazu trägt auch ein Barfußpfad<br />

mit seinen unterschiedlich gestalteten „Sinnesfeldern“<br />

bei. Sie lernen Tiere kennen, beobachten deren Verhaltensweisen,<br />

ihren Lebensraum - gemäß dem Leitsatz: „Nur was ich<br />

kenne, lerne ich zu lieben und zu beschützen!“<br />

Wasser ist das Lieblingselement der Kinder. Sie genießen es,<br />

damit zu plantschen und zu spielen. Wasser ist für sie eine elementare<br />

Erlebniswelt, die sie mit allen Sinnen erfahren können.<br />

Mit dem Projekt: „Wasserzauber“ hat sich die Einrichtung zum<br />

Ziel gesetzt, Kindern die herausragende Bedeutung des Wassers<br />

zu verdeutlichen und ihnen Möglichkeiten der nachhaltigen<br />

Wassernutzung aufzuzeigen.<br />

Schon früh sollen sie begreifen, dass fließende Wasserhähne,<br />

sauberes Trinkwasser und eine gesunde Gewässerstruktur<br />

keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern ein hohes und lebensnotwendiges<br />

Gut, für dessen Erhaltung es sich einzusetzen<br />

lohnt.<br />

Die Kinder sollen das Wasser mit all ihren Sinnen erleben, die<br />

Eigenschaften des Wassers durch Experimente spielerisch verstehen<br />

lernen und entdecken.<br />

All dies möchte die <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> und das Team<br />

der Kita „Pfingstanger“ den Kindern vermitteln und hat zur Einrichtung<br />

eines Wasser-Matsch-Spielplatzes und einer kleinen<br />

Wetterstation einen Antrag zur Förderung dieses Projektes gestellt.<br />

Rossmann und Persil haben die Initiative „NaturKinder <strong>2013</strong>“<br />

ins Leben gerufen, um gezielt Natur-Projekte für Kinder zu fördern.<br />

Mit insgesamt 50.000 Euro sollen Projekte gefördert werden,<br />

die das Umweltbewusstsein von Kindern in Kindereinrichtungen<br />

und Schulen nachhaltig prägen.<br />

Projekt „Wellnessoase für Insekten<br />

und Vögel“<br />

Eine weitere Einrichtung der <strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> hat sich<br />

ebenfalls im Projekt „NaturKinder<strong>2013</strong>“ um Mittel aus der Initiative<br />

von Rossmann und Persil beworben. Die Schüler der<br />

Grundschule Zscherndorf wollen in der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Holzwürmer“ unter fachmännischer Anleitung Nisthilfen für<br />

Vögel und ein Insektenhotel bauen. Auch sollen Stauden angepflanzt<br />

werden, um Insekten anzulocken.<br />

Auch hier ist wieder die Anzahl der abgegebenen Voting-Stimmen<br />

bei facebook für den Gewinn der Fördermittel entscheidend.<br />

Also helfen Sie mit - unterstützen Sie auch diese Einrichtung.<br />

Prautzsch<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 11 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Weiteres Fundstück findet Platz<br />

im <strong>Stadt</strong>archiv<br />

Vergessen, keine Verwendung mehr, zu alt oder nicht mehr<br />

funktionsfähig?<br />

Einen Grund wird es schon haben, warum der graugrüne Metall-<br />

Projektor, hergestellt im VEB Pentacon zwischen 1962 - 1980,<br />

bisher keinen Platz mehr gefunden hat.<br />

Jetzt aber, ist auch dieser Kleinbild-Diaprojektor „Aspectar N24“<br />

in den Bestand des <strong>Stadt</strong>archivs <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> übergegangen.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt hier dem Kollegen Herrn<br />

Klimczak, der den Projektor dem <strong>Stadt</strong>archiv Mitte April anbot.<br />

Zu unserer Überraschung ist der Diaprojektor, trotz seines Alters,<br />

noch voll funktionsfähig und könnte für das projizieren von Dias<br />

im Format „Kleinbild (5 x 5 cm), Filmbändern 38 x 38 mm (Bildbänder)<br />

bzw. 35 mm Filmstreifen (Bilderband) genutzt werden.<br />

Im Zuge der Digitalisierung in der Fotografie gibt es heute nur<br />

noch wenige Hersteller dieser Art von Projektoren. Deshalb war<br />

bzw. ist dieses Objekt, welches wir als Sammlungsgut bezeichnen<br />

wollen, auch interessant für ein <strong>Stadt</strong>archiv. Trotz seiner<br />

Funktionalität wird dieser aber eher zur Ansicht im Lesesaal des<br />

<strong>Stadt</strong>archivs seinen festen Platz finden.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Krüger aus <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

bedanken, welcher uns neben analogen Fotografien<br />

auch Dias mit regionalbezogene Themen übermittelte und<br />

mit dem einen oder anderen technischen Hilfsmittel für die Benutzung<br />

und Archivierung aushelfen konnte.<br />

Ein herzliches Dankeschön, gilt auch den Kollegen aus dem<br />

Kreismuseum sowie dem Industrie- und Filmmuseum, die uns<br />

bisher mit technischen Informationen bezüglich der Projektoren<br />

weiterhelfen konnten.<br />

Wir freuen uns über weitere bevorstehende gemeinsame Projekte,<br />

interessante Fundobjekte sowie Ihr Interesse am <strong>Stadt</strong>archiv<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

1001 Nacht?<br />

„Nur noch 28 Nächte“<br />

Wenige Wochen sind es noch, dann feiert die Ortschaft Ramsin<br />

ihr 625-jähriges Bestehen. Jung und Alt darf sich auf ein Wochenende<br />

<strong>vom</strong> 31.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> bis 02.06.<strong>2013</strong> mit vielen Programmhöhepunkten<br />

freuen.<br />

Auch wir, die Frauen der Sektion Orientalischer Tanz der SG<br />

Ramsin 1919 e. V., werden zur „625-Jahr-Feier“ die Ortschaft<br />

Ramsin gern unterstützen. Unsere Vorbereitungen sind im vollen<br />

Gang. Es werden Kostüme entworfen, genäht und bestickt sowie<br />

2 x die Woche trainiert. Orientalischer Pop, Flamenco-Oriental<br />

mit Fächerschleiern sowie die Darbietung einer ägyptischen<br />

Mytologie stehen auf unserem Trainingsprogramm. Muskelkater<br />

und einen Drehwurm nehmen wir aber gern in Kauf, um dem Publikum<br />

am Abend eine kleine orientalische Tanzshow zu bieten.<br />

Auch beim Festumzug am 01.06.<strong>2013</strong> werden wir mit u. a. weiteren<br />

tollen Gruppen und Vereinen an den Start gehen. Auf dem<br />

Festplatz, rund um das Gemeindezentrum Ramsin, erwarten wir<br />

Sie dann mit Informationen über den Orientalischen Tanz und<br />

der einen oder anderen kleinen orientalischen Überraschung.<br />

Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende mit sportlichen Höhepunkten,<br />

einen Festumzug unter dem Motto „Ramsin im Wandel<br />

der Zeit“, Stände und Darbietungen auf dem gesamten Festplatz<br />

sowie dem bunten Nachmittags- und Abendprogramm mit<br />

vielen wunderbaren Akteuren.<br />

„Ramsin feiert 625-Jahre - feiern Sie mit!“<br />

Bella Leyla - Orientalischer Tanz<br />

SG Ramsin 1919 e. V.<br />

Ostermarkt im „Glückspilz“<br />

Traditionell fand eine Woche vor Ostern wieder unser Ostermarkt<br />

auf dem Kita-Gelände statt. Bisher konnten wir in jedem<br />

Jahr den Frühling begrüßen. Dieses Jahr war alles anders. Der<br />

viele Schnee in unserem Gelände und die niedrigen Temperaturen<br />

zwangen uns kurzerhand den Ostermarkt ins Gebäude zu<br />

verlegen.<br />

Dies sollte aber der guten Stimmung keinen Abbruch tun. Es<br />

war zwar beim Eröffnungsprogramm dank der vielen Gäste etwas<br />

eng aber trotzdem bekamen die kleinen Künstler sehr viel<br />

Applaus für ihre Darbietungen. Anschließend konnten verschiedene<br />

Wettspiele in den einzelnen Gruppenräumen absolviert<br />

werden. Alle hatten etwas mit Ostern zu tun. So gab es den<br />

Eierlauf, das Eierangeln und das Eierfischen. Österliche Kerzenständer<br />

konnten bemalt werden und vieles mehr. Für das leibliche<br />

Wohl sorgten unsere fleißigen Muttis und Vatis beim Grillen,<br />

am Getränkestand und den selbst gemachten Soleiern und<br />

Fettschnitten. Besonders viel Anklang fand wieder der Stand, an<br />

dem Bastelarbeiten verkauft wurden, die von den Erzieherinnen<br />

und Eltern im Vorfeld hergestellt worden waren.<br />

Für Interessierte und zukünftige Eltern gab es eine Führung<br />

durch die gesamte Kindertagesstätte mit entsprechenden Erklärungen.


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 12 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Am Ende des Tages konnten alle zufrieden sein. Der Erlös des<br />

Tages betrug dank einiger Spenden und dem Sponsoring von<br />

Edeka Eckert <strong>Sandersdorf</strong> 567,37 Euro. Vielen Dank an alle die<br />

zu diesem guten Ergebnis beigetragen haben. Ein besonderes<br />

Dankeschön an unsere Elternvertreter ohne deren Unterstützung<br />

wir diesen Ostermarkt nicht hätten durchführen können.<br />

Wir hoffen, dass sich zu unserem Sommerfest am 5.7.<strong>2013</strong> wieder<br />

so viele Gäste einfinden und vor allem auf die Unterstützung<br />

von noch mehr Eltern. Die viele Arbeit an solch einem Tag kann<br />

nicht nur von wenigen Elternvertretern und Erzieherinnen geschafft<br />

werden, hier brauchen wir die Unterstützung aller Eltern.<br />

U. Heimann<br />

Eine spannende Nacht im Indoor<br />

Am 11.04.<strong>2013</strong> kamen die Kinder der Zuckertütengruppe mit<br />

kleinen Koffern und Schlafsäcken in den Kindergarten, denn es<br />

ging mit dem Bus zu Igel Mizzi nach Dessau. Die lndoorhalle<br />

zum Toben, Spielen und Klettern hatten wir schon einmal besucht<br />

- aber diesmal sollte es über Nacht sein ...<br />

Wir wurden dort sehr nett empfangen und betreut, und somit nahmen<br />

gleich alle die Spielgeräte in Beschlag. Am Abend gabs für<br />

jeden Essen nach Wahl: Eierkuchen, Nuggets, Burger - als Nachtisch<br />

Eis. Nun wurde es gemütlich und wir schauten eine DVD.<br />

Spannend war das Aussuchen des Nachlagers: die Kinder zogen<br />

mit ihrem Schlafsack und ihren Freunden an der Seite los<br />

und suchten sich ein gemütliches Plätzchen im Kletterturm oder<br />

auf dem Trampolin. Richtig toll fanden alle das „GUTE NACHT<br />

SPIEL“ - alle Kinder versteckten sich in der dunklen Halle und jeweils<br />

vier Kinder machten sich mit Taschenlampen auf die Suche.<br />

Ein super Erlebnis! Nun noch Katzenwäsche und Zähne geputzt<br />

und gegen 22 Uhr hieß es „Gute Nacht“ für alle. Mit frischen Brötchen<br />

starteten wir in den nächsten Tag, und alle genossen noch<br />

einmal ausgiebig das Spielen in der schönen Halle. Auf der Heimfahrt<br />

im Bus waren wir uns alle einig das wir ein klasse Erlebnis<br />

zusammen hatten und wir uns noch lange daran erinnern werden.<br />

Die Erzieherinnen Sandra Langenberger und Angela Mosch aus<br />

der Villa Kunterbunt in Roitzsch


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 13 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Treffen der Städtepartnerschaft<br />

<strong>Brehna</strong> - Semoy<br />

Nächste Woche ist es so weit, unsere Freunde aus Frankreich<br />

kommen <strong>vom</strong> 9. Mai bis 12. Mai nach <strong>Brehna</strong>. Wir freuen uns auf<br />

schöne Begegnungen auch im Rahmen des Festes der Toleranz<br />

(Programm siehe Flyer), das an diesem Wochenende stattfindet.<br />

Neben der Zeit mit den Gastfamilien ist ein Ausflug nach Leipzig<br />

vorgesehen.<br />

Am Sonnabend, dem 11. Mai findet eine Gesprächsrunde zum<br />

Thema „50 Jahre Elysée-Vertrag - 17 Jahre Städtepartnerschaft“<br />

statt. Es gibt einen Streifzug durch die große Geschichte<br />

der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland und<br />

Gespräche zu den kleinen Geschichten und Begebenheiten der<br />

Städtepartnerschaft. Außerdem werden Dokumente der Begegnungen<br />

in Semoy und <strong>Brehna</strong> zu sehen sein.<br />

Alle Interessierte sind eingeladen teilzunehmen, ab 9.00 Uhr<br />

in der Aula der Grundschule <strong>Brehna</strong>.<br />

Folgende Schüler, der „Adolf-Diesterweg-Schule“<br />

in Roitzsch nehmen am<br />

04.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> an der Jugendweihe teil<br />

Klasse 8a:<br />

Sarah Behm Martin Müller<br />

Patrick Behr Lukas Papendick<br />

Klara Dannenberg Niklas Pötzsch<br />

Saskia Deutschbein Markus Ruzanski<br />

Lara Georgius Anne Szatmari<br />

Nico Hahn Lisa Walter<br />

Luisa Heinecke Sara Walter<br />

Lucas Heinecke Claudia Wimmer<br />

Michelle Krolop Tim Zieger<br />

Celine Meding<br />

Klasse 8b:<br />

Tim Baumbach Emely Sophia Kraus<br />

Paul Bergmann Lara Küfner<br />

Tom Bruder Sabrina Maly<br />

Sina Duczek Gina-Marie Mechel<br />

Yves Hauschildt Marten Olbert<br />

Nico Heller Denise Petzsche<br />

Nico Jaenichen Suna Seidel<br />

David Kaddatz Max Sotta<br />

Chris Kampa Monique Steudel<br />

Jonas Striese Marvin Will<br />

Klasse 8c:<br />

Julia Fischer Sarah Markus<br />

Viktoria Friedrich Melanie Möbius<br />

Josephine-Juliet Kimmel Eric Olejak<br />

Florian Kornrumpf<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg im weiteren<br />

Leben.<br />

Die Elternräte der Klassen<br />

Glebitzscher Heimatverein 1998 e. V.<br />

Auf den Spuren unserer Urahnen<br />

Auch in diesem Jahr unternahmen die Mitglieder des Heimatvereins<br />

aus Glebitzsch <strong>vom</strong> 19.04. bis zum 21.04.<strong>2013</strong> ihre traditionelle<br />

Fahrt, getreu dem Motto: ...“back tot he roots“, in die benachbarte<br />

Tschechei, genauer gesagt, nach Novy Drahov. Die Pension Bauernhof,<br />

welche seit mehreren Jahren die Versorgungsbasis und Ausgangspunkt<br />

zahlreicher Exkursionen und Erkundungen ist, wurde<br />

auch dieses Mal genutzt um dort zu übernachten und uns zu verpflegen.<br />

Von dort aus fuhren wir am Samstag in das baugewaltige<br />

Prämonstratenserkloster nach Tepla, welches bereits im Jahre 1193<br />

durch den böhmischen Gaugrafen Hrotznata von Ovenec als Ersatz<br />

für die Beteiligung am Kreuzzug gestiftet wurde. Während der Führung<br />

durch das Kloster, durch die Klosterkirche und die Bibliothek,<br />

erfuhren die Mitglieder des Heimatvereins über die Geschichte des<br />

Klosters und deren Bewohner, die Mönche des Prämonstratenserordens,<br />

welcher <strong>vom</strong> heiligen Norbert von Xanthen gegründet wurde.<br />

Das Kloster, welches überwiegend durch die Jahrhunderte ausschließlich<br />

bis zum 2. WK durch deutsche Äbte geführt wurde,<br />

überwachte vorrangig die deutsche Kolonisation in Westböhmen.<br />

Es wurde durch Kriege mehrfach zerstört aber immer wieder aufgebaut.<br />

Nach 1948 war es überwiegend dem Verfall ausgeliefert,<br />

mit Ausnahme der Kirche, der Bibliothek und der Gebäude, welche<br />

durch die tschechische Armee als Unterkünfte für Soldaten genutzt<br />

wurden. Seit 2008 ist der Stift wieder ein nationales Kulturdenkmal<br />

und wird seit dieser Zeit durch einen tschechischen Abt und Prämonstratenser<br />

geführt. Prunkstück des Klosters war für alle Anwesenden<br />

die Kirche selbst, die im spätgotischen Baustil errichtet<br />

wurde und die Bibliothek mit ihren über 100 000 Büchern. Bei der<br />

Sichtung einiger Bücher fiel uns per Zufall ein Buch in die Hände,<br />

dessen Autor ein naher Verwandter unseres Elektromeisters W.<br />

Petzsche aus Glebitzsch war. Am Nachmittag ging es dann nach<br />

Marienbad, um dort die Bernsteinausstellung in Augenschein zu<br />

nehmen und den Boheminiaturpark zu besichtigen. Ein weiteres<br />

Highlight war am Abend das böhmische Schlachtefest im Restaurant<br />

„Steinhof“, bei Pavel, der wie immer mit seinen hübschen Kellnerinnen<br />

im Trachtenlook und handgemachter böhmischer Musik<br />

von „Wenzel“ für eine sehr herzliche Atmosphäre sorgte.<br />

Mit hausgeschlachteten Würsten, mit Haxen, Kraut und Knödeln,<br />

mit Schlachtesuppe, Schlachtegulasch, mit böhmischem Bier und<br />

Slivovic, wurde noch lange gegessen, getrunken und getanzt. Am<br />

nächsten Morgen ging es dann nach einem zünftigen Frühstück<br />

von unserer Basis in Tschechien wieder zurück in die Heimat.<br />

K. Weyh<br />

Vorsitzender


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 14 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong>


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 15 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Renneritzer packen kräftig an<br />

Neuer Beachvolleyballplatz und<br />

Spielplatzverschönerung im Ort<br />

In den letzten Wochen erhielt die Ortschaft Renneritz<br />

einen erneuerten Beachvolleyballplatz. Auf Initiative des<br />

Heimatvereins Renneritz e. V. wurde die neue Spielstätte am<br />

Dorfgemeinschaftshaus errichtet. Mit Geldern der Deutschen-<br />

Bank-Spende, die dem Einsatz von Herrn Mario Stumpf zu verdanken<br />

ist, finanzierte der Heimatverein ca. 120 Tonnen Sand<br />

und den Transport. Nach dem Aushub des alten und mit Unkraut<br />

bewachsenen Sandes aus dem Volleyballfeld wurde ein<br />

Vlies verlegt, um den Platz nun langfristig vor Unkrautwuchs zu<br />

schützen. Im Anschluss wurde der gelieferte Sand auf dem Feld<br />

verteilt. Großer Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern,<br />

die in vielen Stunden ihrer Freizeit für die Verschönerung<br />

unserer Ortschaft Renneritz aktiv waren. Hervorzuheben ist an<br />

dieser Stelle der tatkräftige Einsatz der Mitglieder des Allgemeinen<br />

Sportvereins Renneritz. Sie haben, nur ausgerüstet mit<br />

Schubkarre und Schaufel, mehrere Tonnen des Sandes bewegt<br />

und den Volleyballplatz befüllt. Das Spielfeld soll zukünftig allen<br />

Bürgern zur Verfügung stehen.<br />

„Das Projekt Beachvolleyballplatz macht deutlich, dass wir gemeinsam<br />

und vereinsübergreifend eine Menge für unsere Ortschaft<br />

Renneritz erreichen können,“ so Christian Lorenz, Vorsitzender<br />

des Heimatvereins Renneritz. „Und nach all den Mühen<br />

ist es doch dann schön, wenn wir den ein oder anderen Ball über<br />

das Netz schlagen können und alle zusammen Spaß haben.“<br />

Einhergehend mit der Volleyballplatzerrichtung wurden auch<br />

am Kinderspielplatz einige Arbeiten durchgeführt. So wurde<br />

dort nicht nur Unkraut entfernt, sondern auch der Sandbereich<br />

aufgefüllt. Damit ist auf dem Spielplatz wieder frischer, lockerer<br />

Sand vorhanden und die Kinder können noch besser ihre Burgen<br />

bauen und auf den Spielgeräten toben. Zu den bereits errichteten<br />

Spielmöglichkeiten, wie z. B. dem Drehkarussell, welches<br />

von den Spendengeldern der Firma Lorenz - Heizung/Lüftung/<br />

Bad/Sanitär/Gas, Bitterfeld gekauft werden konnte, wird in den<br />

nächsten Wochen voraussichtlich noch das Ein oder Andere<br />

hinzu kommen. Im Interesse aller Bürger und aus gegebenem<br />

Anlass wollen wir hiermit nochmal darauf hinweisen, die Spielgeräte<br />

aber auch den neuen Beachvolleyballplatz pfleglich zu<br />

behandeln und sauber zu halten. Insbesondere sind die Sandflächen<br />

nicht als Hundewiese zu gebrauchen.<br />

Aktuelle Informationen und zahlreiche Bilder zu den Tätigkeiten<br />

des Heimatvereins Renneritz können Sie auf unserer Webseite<br />

www.heimatverein-renneritz.de und unserer Facebookseite<br />

www.facebook.com/HeimatvereinRenneritz finden. Dort können<br />

Sie in Kürze auch Details zum Kinder- und Dorffest und<br />

dem 80-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Renneritz<br />

nachlesen. Die Veranstaltung wird am 29. Juni <strong>2013</strong> in Renneritz<br />

stattfinden.<br />

Heimatverein Renneritz<br />

Anpaddeln einmal anders<br />

Am Samstag, dem 13.04.13, ab 11:00 Uhr, war feierlich nicht<br />

nur die Paddelsaison bei den <strong>Sandersdorf</strong>er Kanuten eröffnet<br />

worden, sondern bei zahlreichen Ehrengästen wurden gleich<br />

noch drei neue Boote geweiht und dann getauft.<br />

Doch immer schön der Reihe nach.<br />

Nach den spektakulären Erfolgen aus dem letzten Jahr, mit vielen<br />

Ostdeutschen Meistertiteln, bis hin zu den vier Goldmedaillen<br />

durch Sarah Kümmel und Lisa Rückleben, zu den Deutschen<br />

Meisterschaften, hatten die <strong>Sandersdorf</strong>er Strategen gut lachen.<br />

Als erfolgreichster Verein des Landkreises stand man mit breiter<br />

Brust zu so manchen Ehrungen gut da.<br />

Also nutzen wir diesen sportlichen Schwung und investieren<br />

durch einige Sponsoren, in neue Schülercanadier sowie einem<br />

10er Wandercanadier.


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 16 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Zum rot-weißen 10er Wandercanadier, welcher von der Neubi gesponsert<br />

wurde, gab es gleich noch eine spektakuläre Einweihung.<br />

Denn dieses wurde durch die Firma Maxi Kraft über die Dächer von<br />

<strong>Sandersdorf</strong> auf das Vereinsgelände herabgelassen.<br />

Durch den Pfarrer, Herrn Gaus wurde das Boot, sowie die beiden<br />

Schüler-Renncanadier erst geweiht und dann durch die Aufsichtsratsvorsitzende<br />

der Neubi, Frau Wust, und Herrn Gondro, der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, getauft. Die Renncanadier, mit Aufschrift der<br />

<strong>Stadt</strong>werke Bitterfeld-Wolfen, konnten dann ebenfalls durch Herrn<br />

Glauer, für den Wettkampfbetrieb freigegeben werden.<br />

Bei einer kleinen Ehrenrunde mit dem neuen Dickboot, zeigten<br />

auch die zahlreich angereisten Sponsoren und Ehrengäste, unter<br />

anderem auch der MDR Sachsen-Anhalt, dass sie für unser Vereinsfest<br />

am 29.06.13, im Dickboot-Wettkampf schon jetzt fit sind.<br />

Während der anschließenden Anpaddelveranstaltung zeigten die<br />

Kinder mit ihren Eltern bei einem Familiensportfest ihr Können,<br />

sodass für Groß und Klein etwas Sport treiben möglich war. Kesselgulasch<br />

und durch die Eltern gebackener Kuchen, trugen zum<br />

guten Gelingen dieser Veranstaltung ebenso bei, wie die vielen Unterstützer,<br />

an diesem Tag. Danke an dieser Stelle noch einmal an<br />

die Firma Maxi Kraft, Neubi GmbH und <strong>Stadt</strong>werke Bitterfeld-Wolfen,<br />

welche in erster Linie für viel Freude zum Anpaddeln sorgten.<br />

Lutz Wilke<br />

Vorsitzender<br />

Einladung für alle Handball-Mitglieder<br />

des TSV Blau-Weiß <strong>Brehna</strong><br />

Am 17.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr findet im Kultur- und Sportzentrum<br />

eine Handball-Mitglieder-Versammlung des TSV<br />

Blau-Weiß <strong>Brehna</strong> statt.<br />

Hier geht es um wichtige Abstimmungen zum Thema „Zukunft<br />

des Handballs in <strong>Brehna</strong>“.<br />

Es sind alle aktiven und passiven Mitglieder der Abteilung<br />

Handball eingeladen.<br />

VfB Zscherndorf 1<br />

steigt in die Bezirksliga auf<br />

Erste Mannschaft. V. l. n. r.: Roy Bresgott, Hans Guenter Piske,<br />

Harald Metzing, Klaus Hoffmann, Mike Junke und Raik Metzing.<br />

Mit einem 9 : 6-Sieg gegen SV Zörbig 3 schloss die erste Mannschaft<br />

des VfB Zscherndorf die Meisterschaft in der Tischtennis-Bezirksklasse<br />

ab. Mit 36 : 4-Punkten liegt sie fünf Punkte<br />

vor Union <strong>Sandersdorf</strong> und hat den Aufstieg in die Bezirksliga<br />

geschafft. Herausragender Spieler der Meisterschaft war Raik<br />

Metzing, der während der gesamten Spielzeit nur ein Einzel verlor.<br />

Hohe Plusbilanzen spielten auch Harald Metzing, Mike Junke<br />

und Klaus Hoffmann.<br />

Die zweite Mannschaft des VfB Zscherndorf belegte mit 2 : 38-<br />

Punkten den elften Tabellenplatz und steigt, wie Wolfen-Nord 2<br />

und Chemie Wolfen 2, in die Kreisliga ab.<br />

SGU <strong>Sandersdorf</strong> Abteilung Kegeln<br />

Abteilungsturnier auf unserer Bundeskegelbahn<br />

Wann? am 01.06.<strong>2013</strong> ab 9.00 Uhr bis max. 15.00 Uhr<br />

Wo? Bundeskegelbahn <strong>Sandersdorf</strong><br />

Wie? jede Abteilung der SGU <strong>Sandersdorf</strong> kann eine<br />

Mannschaft von 6 Spielern/Innen aufstellen, die<br />

spaßhafte Spielart richtet sich nach der Beteiligung<br />

Preise? Pokale und Urkunden<br />

Bewirtung? in unserer Gastwirtschaft kann man hervorragend<br />

essen und trinken<br />

Meldung? Anja Schneider unter 01 63/8 68 94 20 oder<br />

V.u.A.Schneider@web.de<br />

Über eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen.<br />

Mannschaften wie Billard, Tischtennis, Fußball, … wissen, wie<br />

viel Spaß man da erleben kann.<br />

Meldet euch bitte bis spätestens 15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> an, damit wir planen<br />

können.<br />

Berichtigung aus letztem Lindenstein<br />

Unsere Damen haben in München am 14.04.<strong>2013</strong> das Viertelfinale<br />

im Deutschen Pokal gewonnen. Allerdings berechtigt die<br />

Teilnahme und gute Platzierung im kommenden Final Four nicht<br />

zur Teilnahme am Welt- bzw. Europapokal. Daran nehmen nur<br />

der Deutsche Meister bzw. Vizemeister teil. Sollten zum Final<br />

Four noch Siege erreicht werden, muss man Platz 1 erreichen,<br />

um international weiterzuspielen.<br />

Wir geben uns Mühe!<br />

Jugend<br />

Der Landkreis ABI stellt Kreisauswahlen für die Teilnahme zur<br />

Landesmeisterschaft der Mannschaften zusammen. Insgesamt<br />

wurden bei 4 Mannschaften à 5 Spieler 5 Spieler/ Innen aus unserem<br />

Verein nominiert.<br />

Die Mannschaften U14 männlich (mit Aaron Reuter und Philipp<br />

Gürbig), U14 weiblich (mit Anne Kleinschmidt), U18 männlich<br />

(mit Jonas Wegner) konnten sich mit Gold und der Berechtigung<br />

zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften am Pfingstwochenende<br />

dekorieren. Die U18 weiblich (mit Loreen Weißer)<br />

belegte sehr unglücklich den 2. Platz.<br />

Tolle Leistung und viel Erfolg in Willingen-Schwenningen.<br />

Gut Holz!<br />

Anja Schneider<br />

Union Billard in neuem Gewand<br />

Ein kleines verschworenes Trüppchen mit großen sportlichen<br />

Erfolgen und einem gesunden Hang zum Feiern: <strong>Sandersdorf</strong>‘s<br />

Sektion Billard traf sich in Familie auf der Bowlingbahn der hauseigenen<br />

Sportgaststätte. Mit den neuerlichen Landesmeistertiteln<br />

in der Tasche wechselte man diesmal die Größe der Kugeln und<br />

verbrachte gemeinsam mit den Partnern einen bunten Abend.<br />

<strong>Sandersdorf</strong>er „Billardriege“ mit den Frauen gemeinsam beim<br />

Bowlingabend


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 17 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Im Vordergrund standen aber auch die neuen Outfits der Karambol-Spezialisten.<br />

Im bissigen Rot geht es dank des Sponsors<br />

Logoteam - ein Dank an die <strong>Sandersdorf</strong>er Werbefirma um die<br />

Familie Harry Reuter - nun wieder auf die Jagd nach neuen Erfolgen<br />

an den sachsen-anhaltinischen Billardtischen.<br />

SG Union, Sektion Billard<br />

<strong>Sandersdorf</strong>er „Billardriege“<br />

Kleingartenanlage „Neue Anlage e. V.“<br />

Zscherndorf<br />

Im letzten Jahr feierten wir unser 65-jähriges<br />

Bestehen mit einem großen Gartenfest,<br />

was auch bei der Bevölkerung<br />

großen Anklang fand. Unsere Kleingartenanlage<br />

befindet sich am Schwarzen<br />

Weg in Zscherndorf und ist auch bei<br />

den Einwohnern des Ortes sehr beliebt<br />

für Spaziergänge und Besuche auf unserem<br />

Spielplatz.<br />

Wir suchen noch Mitglieder, die Lust haben, einen eigenen<br />

Pachtgarten zu bearbeiten. Selbst Obst und Gemüse anzupflanzen<br />

und dieses dann zu verwerten, in der Gemeinschaft<br />

gemütliche Stunden zu verbringen oder sich mit Rat<br />

und Tat im Verein zu verwirklichen.<br />

Wer jetzt neugierig geworden ist und sich für<br />

einen Garten interessiert, sollte sich unter einer<br />

der folgenden Telefonnummern melden und einen<br />

Besichtigungstermin vereinbaren, oder bei<br />

einem Spaziergang sich selbst einen Überblick<br />

verschaffen.<br />

Tel.: 0 34 93/8 17 54 bis 20.00 Uhr oder<br />

Funk: 01 79/7 61 39 04 bis 20.00 Uhr<br />

Seniorentreff in Heideloh<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind zum Seniorentreff<br />

am 08.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong>, um 15.00 Uhr, in<br />

die Raststätte Heideloh zum Seniorentreffen<br />

eingeladen. Neben einem gemütlichen Kaffeetrinken<br />

gibt es auch wieder einen interessanten<br />

Vortrag aus der Löwen-Apotheke Zörbig.<br />

Es sind alle recht herzlich eingeladen.<br />

ZEIT SPAREN – private Kleinanzeigen<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Veranstaltungskalender<br />

Datum Veranstaltung<br />

04.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Benefizweinabend für <strong>Sandersdorf</strong>er<br />

19.00 Uhr Kirchenglocken im Evang. Gemeindezentrum<br />

<strong>Sandersdorf</strong>, Kirchplatz 2<br />

06.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Sitzung des Ortschaftsrates Glebitzsch<br />

18.00 Uhr im Gemeindezentrum Glebitzsch,<br />

Mühlenweg 1, 06794 <strong>Sandersdorf</strong>-<br />

08.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>Brehna</strong>, OT Glebitzsch<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Ramsin im<br />

Bürgerraum Ramsin, Zscherndorfer Str. 9,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, OT Ramsin<br />

<strong>09</strong>. - 12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Treffen mit der Städtepartnerstadt Semoy<br />

aus Frankreich in <strong>Brehna</strong><br />

10. - 12.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> 10 Jahre Autobahnkirche <strong>Brehna</strong> - Fest<br />

der Toleranz<br />

13.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Sitzung des Ortschaftsrates Roitzsch im<br />

18.00 Uhr Sitzungszimmer des Rathauses<br />

14.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Roitzsch, Friedrich-Ebert-Str. 5, 068<strong>09</strong><br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, OT Roitzsch<br />

Sitzung des Ortschaftsrates Heideloh in<br />

19.00 Uhr der Raststätte Heideloh, Stakendorfer Str. 1,<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>, OT Heideloh<br />

15.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Sitzung des Ortschaftsrates <strong>Brehna</strong> im<br />

18.30 Uhr Alten Rathaus, Markt 1, 06796 <strong>Sandersdorf</strong>,<br />

OT <strong>Brehna</strong><br />

16.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> Sitzung des Ortschaftsrates Renneritz im<br />

19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Renneritz, <strong>Brehna</strong>er<br />

Straße 17, 06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong>,<br />

OT Renneritz<br />

31.<strong>05</strong>. - 02.06.<strong>2013</strong> 625-Jahr-Feier Ramsin<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Post- und Besucheranschrift Hauptsitz<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Bahnhofstraße 2<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Tel.: 0 34 93/80 10<br />

Fax: 0 34 93/8 01 42<br />

E-Mail: info@sandersdorf-brehna.de<br />

www.sandersdorf-brehna.de<br />

Besucheranschrift Außenstelle OT <strong>Brehna</strong><br />

Bitterfelder Straße 28/29<br />

06796 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Tel.: 0 34 93/80 10<br />

Fax: 0 34 93/8 01 70<br />

Besucheranschrift Außenstelle OT Roitzsch<br />

Friedrich-Ebert-Straße 5<br />

068<strong>09</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Tel.: 0 34 93/80 10<br />

Fax: 0 34 93/8 01 80<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr/13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 18 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Bibliothek OT <strong>Brehna</strong><br />

Tel.: (<strong>03</strong> 49 54/4 92 81)<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bibliothek OT Ramsin<br />

Montag 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Bibliothek OT Roitzsch<br />

Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Notrufe<br />

für dringliche ärztliche Hausbesuche oder andere Notfälle<br />

0 34 93/51 31 50.<br />

Es meldet sich die Rettungsleitstelle Bitterfeld, welche ebenfalls<br />

Auskunft erteilt über die Bereitschaft- und Notfalldienste<br />

der Ärzte, einschließlich Augenarzt, Hals-, Nasen- und Ohrenarzt,<br />

Zahnarzt und Tierarzt.<br />

Polizei - Notruf: 110<br />

Feuerwehr und Rettungsdienst: 112<br />

Polizeirevier Bitterfeld: 0 34 93/3 01 -0<br />

Frauennotruf: 0 34 94/3 10 54<br />

Giftnotruf: <strong>03</strong> 61/73 07 30<br />

Apotheken-Notdienstplan<br />

Do., 02.<strong>05</strong>.13 Bernstein-Apotheke, Friedersdorf<br />

Fr., <strong>03</strong>.<strong>05</strong>.13 Sertürner Apotheke, Holzweißig<br />

Adler-Apotheke, Gräfenhainichen<br />

Sa., 04.<strong>05</strong>.13 Bernstein-Apotheke, Friedersdorf<br />

So., <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.13 Bernstein-Apotheke, Friedersdorf<br />

Mo., 06.<strong>05</strong>.13 Apotheke im Real, Bitterfeld<br />

Di., 07.<strong>05</strong>.13 Avie-Apotheke, Muldestausee/Gossa<br />

Sittig-Apotheke, Zörbig<br />

Mi., 08.<strong>05</strong>.13 Paracelsus Apotheke, Raguhn<br />

Adler-Apotheke, <strong>Brehna</strong><br />

Do., <strong>09</strong>.<strong>05</strong>.13 Sittig-Apotheke, Wolfen<br />

Fr., 10.<strong>05</strong>.13 Adler-Apotheke, Jeßnitz<br />

Sa., 11.<strong>05</strong>.13 Sertürner Apotheke, Holzweißig<br />

Adler-Apotheke, Gräfenhainichen<br />

So., 12.<strong>05</strong>.13 Sertürner Apotheke, Holzweißig<br />

Adler-Apotheke, Gräfenhainichen<br />

Mo., 13.<strong>05</strong>.13 Nord-Apotheke, Wolfen<br />

Di., 14.<strong>05</strong>.13 Löwen-Apotheke, Bitterfeld<br />

Mi., 15.<strong>05</strong>.13 Avie-Apotheke, Muldestausee/Muldenstein<br />

Löwen-Apotheke, Zörbig<br />

Do., 16.<strong>05</strong>.13 <strong>Stadt</strong>-Apotheke, Bitterfeld<br />

Fr., 17.<strong>05</strong>.13 Hufeland-Apotheke, Roitzsch<br />

Turm-Apotheke, Gräfenhainichen<br />

Sa., 18.<strong>05</strong>.13 Apotheke im Real, Bitterfeld<br />

So., 19.<strong>05</strong>.13 Apotheke im Real, Bitterfeld<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Frau Irmgard Hille am 04.<strong>05</strong>. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Helga Edith Jauernik am 06.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Schmidt am 07.<strong>05</strong>. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Wagner am 08.<strong>05</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Adolf Fischer am <strong>09</strong>.<strong>05</strong>. zum 92. Geburtstag<br />

Frau Ilse Pannier am <strong>09</strong>.<strong>05</strong>. zum 89. Geburtstag<br />

Herrn Gottfried Wagner am <strong>09</strong>.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Anna Meise am 11.<strong>05</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Walter Borst am 13.<strong>05</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Alice Grundmann am 13.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ludmilla Oesteritz am 14.<strong>05</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Gerda Langhammer am 15.<strong>05</strong>. zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Kurt Seidel am 15.<strong>05</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Hella Berger am 17.<strong>05</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Pavel Vorster am 17.<strong>05</strong>. zum 83. Geburtstag<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT <strong>Brehna</strong><br />

Herrn Siegfried Fechner am 08.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ursula Löffler am 11.<strong>05</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Leske am 13.<strong>05</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Marianne Adamek am 15.<strong>05</strong>. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Werner Engelhardt am 15.<strong>05</strong>. zum 91. Geburtstag<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Glebitzsch<br />

Frau Anni Landgraf am 14.<strong>05</strong>. zum 92. Geburtstag<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Ramsin<br />

Frau Irmgard Friedrich am <strong>09</strong>.<strong>05</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Roitzsch<br />

Frau Walli Pfuhl am 07.<strong>05</strong>. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Roma Hennig am 11.<strong>05</strong>. zum 94. Geburtstag<br />

Frau Maria Bäumel am 12.<strong>05</strong>. zum 87. Geburtstag<br />

Herrn Rudi Kasch am 13.<strong>05</strong>. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Erika Meinhardt am 16.<strong>05</strong>. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Rosina Bartsch am 17.<strong>05</strong>. zum 84. Geburtstag<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> OT Zscherndorf<br />

Herrn Harry Glaß am 04.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elise Busch am 06.<strong>05</strong>. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Anna Beier am 08.<strong>05</strong>. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Trojahn am 08.<strong>05</strong>. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Repp am 11.<strong>05</strong>. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Bartel am 15.<strong>05</strong>. zum 90. Geburtstag<br />

40. Bitterfelder Kakteenschau<br />

Die Bitterfelder Kakteenschau hat einen runden<br />

Geburtstag. Sie wird 40 Jahre alt und alle Mitwirkende<br />

wollen sie zu etwas Besonderen machen.<br />

Die Mitglieder der Ortsgruppe Bitterfeld der Deutschen Kakteen-<br />

Gesellschaft e. V. laden alle Kakteen- und Sukkulentenfreunde<br />

zu unserer Ausstellung in der Zeit <strong>vom</strong> 31.<strong>05</strong>. bis 02.06.<strong>2013</strong><br />

ein. Sie findet traditionell im Kreismuseum Bitterfeld, Kirchplatz<br />

3, 06749 Bitterfeld-Wolfen statt und ist täglich von 9.00<br />

bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

Neben der Präsentation der schönsten Pflanzen unserer Mitglieder<br />

bietet unser Verkaufsstand für Schnäppchenjäger und<br />

Raritätenfreunde wieder eine große Auswahl an Kakteen und<br />

anderen Sukkulenten aus eigener Zucht.<br />

Am Sonntag um 10 Uhr findet ein Bildvortrag von Herrn Jupp<br />

Noack aus Leipzig zum Thema „Pflanzen in Heim und Wildnis“<br />

statt. Herr Jupp Noack ist für die interessanten Vorträge mit seinen<br />

Erfahrungen in Wort und Bild aus der Kakteenzucht und den<br />

Reisen bekannt. Die Vereinsmitglieder der OG Bitterfeld treffen<br />

sich jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.00 Uhr in der<br />

Gaststätte „Zur Linde“ in 06774 Muldestausee, OT Friedersdorf.<br />

Hier besteht die Gelegenheit zu einem intensiven Gedanken-<br />

und Erfahrungsaustausch über das schöne Hobby.<br />

Gäste sind immer herzlich willkommen.<br />

Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V.<br />

Ortsgruppe Bitterfeld<br />

Klein- und Familienanzeigen<br />

JETZT auch ONLINE<br />

gestalten und schalten!<br />

http://azweb.wittich.de


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 19 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Filme wiederentdeckt - Eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins<br />

„Industrie- und Filmmuseum Wolfen“ e. V. mit<br />

freundlicher Unterstützung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

und der <strong>Stadt</strong>werke Wolfen.<br />

DIE BEUNRUHIGUNG<br />

am Donnerstag, dem 16. Mai <strong>2013</strong> - 18:30 Uhr<br />

Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Chemiepark, Areal A,<br />

Bunsenstr. 4, 06766 Wolfen<br />

Informationen und Anmeldung unter Tel.: 0 34 94/63 64 46<br />

Die Beunruhigung (DEFA 1982, s/w<br />

100 min) Regie: Lothar Warneke,<br />

Buch: Helga Schubert, Kamera: Thomas<br />

Plenert, Darsteller: Christine<br />

Schorn, Hermann Beyer, Cox Habbema,<br />

Traute Sense, Mike Lepke, Christoph Engel, Walfriede<br />

Schmitt, Steffie Spyra,<br />

Moderation: Paul Werner Wagner<br />

anschließend Filmgespräch mit der Hauptdarstellerin Christine<br />

Schorn<br />

www.wittich.de<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

Fragen zur Werbung? (0171)4844716<br />

Ihre Medienberaterin<br />

Kerstin Zehrt<br />

berät Sie gern. kerstin.zehrt@wittich-herzberg.de<br />

Anzeigen<br />

Über 1500 neue<br />

Brautkleider<br />

je 298 €<br />

Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus über 1500<br />

vorrätigen hochwertigen neuen Brautkleidern bekannter<br />

deutscher und internationaler Markenhersteller<br />

zum Outlet-Festpreis. Große Auswahl<br />

an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen.<br />

www.Brautmode-Discount.de<br />

Für einen Anprobetermin erreichen Sie<br />

uns unter: <strong>03</strong>5 91/318 99 <strong>09</strong><br />

oder 0163/814 59 65<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Andenken wie in Stein gemeißelt<br />

Heute wie früher symbolisieren Grabsteine das Andenken an<br />

einen Verstorbenen. Auf diesem sichtbaren Element erinnern<br />

der Name des Toten sowie Geburts-/Todesdatum und häufig<br />

ein religiöser Spruch Freunde, Verwandte und Bekannte an die<br />

gemeinsame Vergangenheit. Auch philosophische oder ethische<br />

Sprüche sind üblich, die neben der tiefen Trauer im Idealfall<br />

auch etwas Hoffnung und Zuversicht ausdrücken. Während sich<br />

Grabsteine in früheren Zeiten sehr glichen, sind diese Naturprodukte<br />

heute zuweilen richtige Kunstwerke und in vielerlei<br />

Formen und Farbgebungen erhältlich. Steinmetzbetriebe in der<br />

Nähe fertigen Grabsteine aus jedwedem Material an und bringen<br />

die entsprechenden Sprüche und Angaben auf dem Stein an.<br />

Ein guter Steinmetz ist Fachmann und Künstler in persona. Bitten<br />

Sie ihn um Hilfe und lassen Sie sich beraten, denn er weiß<br />

sicher Rat.<br />

© Pixelio/Günter Havlena<br />

Rat und Hilfe<br />

Vorsorgeberatung<br />

Bestattungen aller Art<br />

Behördengänge<br />

eigene Trauerhalle<br />

Tag &Nacht für Sie da<br />

Heidestraße 97 I Dessau-Roßlau<br />

<strong>03</strong>40 / 800 25 11<br />

www.antea-dessau.de<br />

Leipziger Straße 67 I Bitterfeld-Wolfen<br />

<strong>03</strong>494 / 44 762<br />

www.antea-bitterfeld.de


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 20 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Physiotherapie<br />

M. Bräuer - S. Willer<br />

<br />

<br />

Hot-Stone-Massage<br />

Progressive Muskelentspannung n. Jacobsen<br />

NEU! Rückenschule · Pilates<br />

Apothekerin<br />

Kornelia Richter<br />

Bitterfelder Str. 32<br />

06796 <strong>Brehna</strong><br />

Tel. <strong>03</strong>4954 /48108<br />

Fax <strong>03</strong>4954 /43128<br />

E-Mail: info@adler-apotheke-brehna.de<br />

Adler<br />

Apotheke<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Di 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Mi 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Do 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Fr 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa 8.30 - 12.00 Uhr<br />

STROHHUT<br />

Tagespflege<br />

- Hier fühle ich mich wohl -<br />

<br />

<br />

06808 Holzweißig<br />

06792 Zscherndorf<br />

Glück-Auf-Straße 4<br />

Vogelallee 3 (Vogelpark)<br />

Tel. <strong>03</strong>493/823607<br />

in <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Besuchen Sie auch unser Senioren-Stübchen.<br />

Hier sind Tagesbetreuung und Familienfeiern möglich.<br />

www.familienzentrum-strohhut.de<br />

Sprechtag Mi 08.00–17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung<br />

Wir möchten den Menschen ein<br />

würdevolles und selbstbestimmtes Leben<br />

in ihrer häuslichen Umgebung ermöglichen.<br />

Ernst-Thälmann-Str. 6 · 068<strong>09</strong> Roitzsch<br />

Tel. <strong>03</strong> 49 54/2 15 45 · Funk: 01 60/1 43 85 10<br />

- 24 Stunden erreichbar -<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dienstleistungspartnern<br />

Poststraße 2b · 06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Tel. <strong>03</strong>493/51 67 545 · Mobil 01 60/35 63 316<br />

eMail: info@pflegetaenzer.de · Internet: www.pflegetaenzer.de


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 21 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Apotheker Jan Sittig<br />

Fachapotheker für Offizinpharmazie<br />

Platz des Friedens 1 a<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Tel. 0 34 93/8 80 95<br />

<br />

mehr SERVICE - mehr BERATUNG - mehr APOTHEKE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kerstin Witter<br />

- staatl. anerkannte<br />

Ergotherapeutin - Konzentrationstrainerin strainerin<br />

PC-gestütztes Trainingsprogramm zur Förderung der<br />

Hirnleistung bei Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Demenz<br />

Beratung und Behandlung bei Demenzerkrankung<br />

Gleichgewichts- und Koordinationstraining zur Sturzprophylaxe<br />

Ergotherapie-Praxis: Ergotherapie-Praxis:<br />

<br />

<br />

<br />

Start in die Saison:<br />

Melden Sie sich an! <br />

Walkingkurses am 02.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

Entspannung verschenken mit einem Gutschein:<br />

<br />

<br />

Inh. Susanne Zitzmann<br />

<br />

<br />

<br />

Pflegefall?<br />

Ein Thema, viele Fragen!<br />

Antworten jetzt bei uns.<br />

Wenn Sie die persönliche Beratung<br />

schätzen, rufen Sie uns an.<br />

Allianz-Generalvertretung<br />

Frank Böhme<br />

Hauptstraße 14<br />

06792 <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

frank.boehme@allianz.de<br />

www.böhme-allianz.de<br />

Tel. <strong>03</strong>493/823060


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 22 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Leser-Info-Nummer<br />

Anzeigenannahme: <br />

Beschwerde-Telefon: <br />

für<br />

Spezial- und Übergrößen!<br />

<br />

<br />

<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.<br />

<br />

<br />

00-12. 00 und 15. 00-18. 00 Uhr · Sa 9. 00-13. 00 Uhr<br />

alles TAGESAKTUELL<br />

MONTAG – SONNTAG<br />

Rufen Sie uns bei Fragen einfach an!<br />

Orts- und stadtteilbezogene,<br />

tagesaktuelle Informationen<br />

aus Vereinen, Institutionen<br />

und Unternehmen<br />

crossmedial<br />

Geschäftsanzeigen<br />

Privatanzeigen<br />

Branchenbuch<br />

Bannerwerbung<br />

Veranstaltungskalender<br />

Links zu kommunalen Diensten<br />

Wettervorschau<br />

weitere nützliche<br />

Informationslinks<br />

www.localbook.de<br />

Hunde- und Katzenpflegesalon „Cosel“<br />

Renneritz bei <strong>Brehna</strong>, Innere Dorfstraße 17<br />

Scheren von Hunden aller Rassen, auch Mischlinge<br />

Gern auch Hausbesuche!<br />

Tel.: <strong>03</strong> 49 54 /39916<br />

Hofladen Priorau<br />

Qualität aus unserer Region zu fairen Preisen<br />

Obst & Gemüse (Saison), Äpfel, Kartoffeln, Zwiebeln etc.<br />

Marmelade, Säfte, Eier und vieles mehr<br />

Futtermittel für Ihre Haus- und Hoftiere<br />

Pferdemist, der Biodünger<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen, Dienstag – Freitag von 9 – 17 Uhr · Samstag9-12Uhr<br />

06779 Priorau (zwischen Dessau und Raguhn) · Raguhner Str. 6b<br />

Tel. <strong>03</strong>4906/23143 · Fax 23144 · e-mail: info@land-obst.de<br />

SAUNA- und<br />

SCHWIMMBADTECHNIK<br />

Pool Saisonstart<br />

Alles für Ihr Schwimmbad<br />

· Bürsten<br />

· Poolreiniger<br />

· Poolchemie und mehr<br />

Inh. Jörg Gerecke<br />

Neuer Weg 3<br />

OT Altjeßnitz<br />

06800 Raguhn-Jeßnitz<br />

Tel. <strong>03</strong>494/78413<br />

Fax <strong>03</strong>494/666964<br />

Kiesseen sind keine Badegewässer!!!<br />

Wir sehen uns veranlasst, darauf hinzuweisen, dass das Baden<br />

sowie andere wassersportliche Aktivitäten im<br />

Kiessandtagebau Serbitz<br />

VERBOTEN sind.<br />

Das Gewässer ist Eigentum der Mitteldeutsche Baustoffe GmbH.<br />

Das Betreten des Betriebsgeländes ist untersagt.<br />

Bei Zuwiderhandlungen werden wir von unserem Hausrecht<br />

Gebrauch machen.<br />

Mitteldeutsche Baustoffe GmbH<br />

06193 Petersberg OT Sennewitz, im April <strong>2013</strong><br />

Thomas Jung<br />

Geschäftsführer<br />

Haustechnik + Wartungsservice<br />

Doberitzsch<br />

Heizung - Sanitär - Gas<br />

Büro: Bitterfelder Str. 36<br />

06796 <strong>Sandersdorf</strong> /OT <strong>Brehna</strong><br />

Tel./Fax: <strong>03</strong> 49 54/48307<br />

e-mail: info@doberitzsch.net<br />

www.doberitzsch.net<br />

Kundendienst: 01 63/8848310<br />

Inh. W. Doberitzsch<br />

OT <strong>Brehna</strong><br />

Kundendienst<br />

rund um die Uhr


Nr. 9/<strong>2013</strong> - 23 -<br />

<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

Ab Mai:<br />

KRÄUTER<br />

dieser Welt<br />

für Körper, Geist und Seele von LA’BIO!<br />

22.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong> · Kräuterabend<br />

Mit Kräuterexpertin Gabi Schuhmann.<br />

Alles über Verwendung und Pflege der<br />

Kräuter mit Praxisbeispielen und Kostproben aus<br />

dem Kräutersortiment.<br />

Anmeldung erforderlich, Teilnahmegebühr 10,- €<br />

... für meinen Garten<br />

Raguhner Straße 14a<br />

06779 Raguhn-Jeßnitz OT Priorau<br />

Tel. (<strong>03</strong> 49 06) 2 86 11 · info@voigt-pflanzen.de<br />

www.baumschule-voigt.de<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr. 9.00 - 17.00 Uhr I Sa. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

(nur in der Saison)<br />

Bauen, Wohnen<br />

Renovieren<br />

Auf Umweltzeichen achten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

An der B100<br />

06188 Landsberg/OT Peißen<br />

<br />

<br />

Vom preiswerten Rundbecken bis zum Luxusbad<br />

Tel.: (<strong>03</strong> 45) 5 60 91 91<br />

info@swimmingpool.de<br />

Anzeige<br />

Ob neue Couch oder frisch verlegter Teppichboden: Oft<br />

stinkt die moderne Ausstaffierung so richtig zum Himmel.<br />

Die unangenehmen Gerüche lassen sich nicht immer vermeiden,<br />

und nicht immer sind sie gefährlich. Aber aus manchen<br />

Möbeln und Böden gasen gesundheitlich bedenkliche Stoffe<br />

aus, die Benommenheit, Schleimhautreizungen, Unruhe oder<br />

Allergien verursachen. Wer auch nach zwei bis vier Wochen<br />

noch die Nase rümpft, der kann das als Hinweis auf eine zu<br />

starke Belastung mit abträglichen Stoffen nehmen. Die Verbraucherzentrale<br />

rät deshalb, beim Kauf auf Produkte zu<br />

achten, die mit anerkannten Umweltzeichen wie dem „Blauen<br />

Engel“ oder dem „Goldenen M“ gekennzeichnet sind. Auf<br />

keinen Fall sollten üble Gerüche von Möbeln, Teppichen &<br />

Co. mit Duftstoffen bekämpft werden. Denn auch natürliche<br />

Geruchskiller können gesundheitlich bedenkliche Stoffe wie<br />

Terpene enthalten, die zum Beispiel Allergien auslösen können.<br />

Inh. Enrico Weiß · 06800 Raguhn-Jeßnitz OT Altjeßnitz<br />

Teichstraße 31 · Telefon 0 34 94 / 7 84 15<br />

info@treppen-tueren-weiss.de · www.treppen-tueren-weiss.de<br />

Renovierung<br />

<br />

<br />

<br />

seit 1991 Firma Weiß<br />

NEU<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Besuchen Sie unsere ständige Musterausstellung!<br />

Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9 - 17 Uhr, Di 9 - 18 Uhr, Fr 9 - 14 Uhr oder n. telefon. Vereinbarung.<br />

&<br />

GSL - Zäune & Tore jeder Art<br />

Zaunzubehör, Briefkästen, Hoftore, Torantriebe<br />

www.GSL-Zaunbau.de · Tel./Fax: <strong>03</strong> 42 02/5 69 40<br />

045<strong>09</strong> Delitzsch - Benndorfer Landstr. 2<br />

Verkauf & Service<br />

Dachdeckermeister<br />

Lothar Finke<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

&<br />

-reparaturen<br />

Baufachbetrieb Carlo Wanders<br />

Lange Str. 21 · 06780 Zörbig<br />

Tel.: 0 16 32 69 39 34<br />

Jetzt 20 % sparen!<br />

Büro:<br />

06193 Petersberg<br />

OT Werderthau<br />

Werderthauer Dorfstraße 20<br />

Tel. <strong>03</strong> 46 00/2 11 36<br />

Mob. 01 63/2 69 39 34<br />

Bau-Wanders@web.de<br />

Mitglied der<br />

Dachdeckerinnung<br />

Gartenweg 8 · 06188 Landsberg / OT Zwebendorf<br />

Tel. <strong>03</strong>4602 - 51507 · Fax <strong>03</strong>4602 - 404<strong>09</strong>7<br />

Hof-, Wege- u. Terrassenbau


<strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong> - 24 -<br />

Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

<br />

<br />

<br />

Rasthof-Pension Heideloh<br />

Tel./Fax: 0 34 93 -88358<br />

www.rasthof-heideloh.de<br />

Wir richten Ihre Jugendweihe-,<br />

Familien- und Betriebsfeiern aus -<br />

Übernachtung möglich<br />

Jeden Donnerstag<br />

Schnitzelabend<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Jeden Dienstag<br />

Wildabend<br />

ab 18.00 Uhr<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Müde,<br />

schwere<br />

Beine?<br />

Machen Sie einen Termin<br />

zum VENEN-CHECK<br />

<strong>vom</strong> 06.<strong>05</strong>. bis 10.<strong>05</strong>.<strong>2013</strong><br />

in der<br />

Hufeland-Apotheke<br />

Apothekerin Ina König<br />

Fr.-Ebert-Straße 2<br />

068<strong>09</strong> <strong>Sandersdorf</strong>-<strong>Brehna</strong><br />

OT Roitzsch<br />

Tel. <strong>03</strong> 49 54 / 2 10 20<br />

www.hufelandapotheke-roitzsch.de<br />

Eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands …<br />

Schöne Urlaubstage<br />

im Ferienland Cochem<br />

an der Mosel<br />

Wohnung in Glebitzsch zu vermieten, saniert,<br />

3 Zimmer, Küche und Bad, ca. 60 m 2 , mit Garage,<br />

ab sofort frei, Tel. 0172/3786144<br />

AH RICHTER GMBH<br />

Thalheimer Str. 87 · 06766 Wolfen · Tel. 0 34 94-3 63 80<br />

Ostrauer Str. 1 · 06780 Zörbig/OT Werben · Tel. <strong>03</strong>4600-20446<br />

Delitzscher Str. 43 · 06112 Halle · Tel. <strong>03</strong> 45-5 63 29 42<br />

www.renault-richter.de<br />

Jetzt ist Zeit für Ihre Urlaubsplanung.<br />

Fordern Sie unsere neuen Programme an:<br />

Frühlingserwachen an der Mosel<br />

jede Menge Freizeit-Tipps und Veranstaltungen<br />

Eventpauschalen das ganze Jahr über<br />

für jeden Kurzurlaub das Richtige<br />

Mosel Wander-Wochenenden<br />

im Frühjahr/Frühsommer <strong>2013</strong> – ideal für<br />

Naturfreunde und Genießer<br />

Weinfestkalender <strong>2013</strong><br />

Übersicht der wichtigsten Termine<br />

Tourist-Info Ferienland Cochem<br />

Endertplatz1·56812Cochem<br />

Tel. (02671) 6004-0 · Fax 6004-44<br />

info@ferienland-cochem.de<br />

www.ferienland-cochem.de<br />

www.cochem.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!