30.07.2013 Aufrufe

Download Dokument - Seniorenresidenz Helene Donner

Download Dokument - Seniorenresidenz Helene Donner

Download Dokument - Seniorenresidenz Helene Donner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin Hamborg zu:...<br />

Herausforderndes Verhalten bei<br />

Demenzkranken – Eine<br />

Herausforderung für unsere<br />

Professionalität<br />

Fehler können durch Wissen vermieden werden<br />

Fallbeispiel und Fallbesprechung<br />

Hinweise aus der Rahmenempfehlung<br />

Herausforderndes Verhalten<br />

Ein umfassender Lösungavorschlag<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

1


Was ist Demenz : Alzheimer<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Demenz eine schwere Krankheit des Gehirns<br />

Verlust von kognitiven Fähigkeiten – auch zur<br />

Problemlösung<br />

Verlust von Orientierung<br />

Unmittelbares Leben im Hier und Jetzt…<br />

Wir müssen uns an die Krankheit anpassen –<br />

anders geht es nicht…<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

2


Herausforderung zur Professionalität<br />

Das Cowboysyndrom<br />

Eine Erkenntnis, beim Ausflug in die<br />

Lerngeschichte unserer Problemlösungswege?<br />

Wo haben Sie …schreien, schlagen, kratzen,<br />

beißen, treten, werfen mit harten Gegenständen<br />

gelernt?<br />

Was muss passieren, dass Sie das wieder<br />

machen?<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

PFLEGE ZEIT<br />

26.05.2011<br />

3


Erklärung für schwierige Situationen: Die Regession<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Lassen Sie sich herausfordern?<br />

Was hilft es, wenn Sie denken:<br />

Der/Die verhält sich so, weil …<br />

Es gibt Gründe, Ursachen dafür…<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Wenn Sie wissen, dass Sie einen Demenzkranken<br />

nicht ändern können, warum…<br />

lassen Sie sich so herausfordern?<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

4


Die Grundlage der Betreuung wird auch<br />

Milieutherpie genannt<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Wissen allein nützt nichts, es sollte auch in<br />

kritischen Situationen angewendet werden<br />

Eine kleine Hilfestellung durch einen kurzen<br />

Ausflug in die Psychologie:<br />

Handeln wird beeinflusst durch<br />

Unsere Wahrnehmung<br />

Unsere Gefühle<br />

Unsere Bewertung<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

5


Herausforderung zur Professionalität<br />

1. Was nehmen Sie wahr? (Außen)<br />

Körpersprache Mimik – Gestik – Haltung<br />

Krankheitssymptome: Blässe, aufgerissene<br />

Augen, psychomotorische Unruhe, Geruch…<br />

Umgebungseinflüsse<br />

2. Wie nehmen Sie sich wahr? (Innen)<br />

Eigene Körpersprache, eigene innere Impulse…<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Was fühlen Sie?<br />

Angst… Hilflosigkeit …<br />

Stress… Spannung ….<br />

Macht oder Ohnmacht …<br />

Zeitdruck…<br />

Warum fühlen Sie was Sie fühlen?<br />

Wozu fühlen Sie was Sie fühlen?<br />

d.h….<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

6


Herausforderung zur Professionalität<br />

Wie bewerten Sie das, was Sie fühlen<br />

Selbstreflexion<br />

Wie bewerten Sie das, was Sie wahrnehmen?<br />

Selbstreflexion und<br />

Verständnis durch Wechsel der Perspektive<br />

Können Sie sich in eine Demenzkranken<br />

einfühlen?<br />

Haben Sie eine Idee, was die Wahrnehmung…<br />

beim Kranken verändern kann?<br />

Wahrnehmung:<br />

Was nimmt die<br />

Pflegekraft<br />

wahr?<br />

Bewertung: Wie<br />

bewerten Sie<br />

die Situation?<br />

Gefühle und<br />

Stimmungen:<br />

Was fühlt die<br />

Pflegekraft<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Professioneller<br />

Filter:<br />

Selbstreflexion<br />

Perspektivenwechsel<br />

Professioneller<br />

Werkzeug-kasten<br />

Handlung<br />

Wahrnehmung:<br />

Was nimmt der<br />

ältere Mensch<br />

wahr?<br />

Bewertung: Wie<br />

bewertet er/sie<br />

die Situation?<br />

Gefühle und<br />

Stimmungen<br />

Handlung: Eskalation oder Professionalität<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

Krankheitsfilter:<br />

Was beeinflußt<br />

das Verhalten<br />

des Kranken ?<br />

•Krankheiten<br />

•Krankheitsbewältigung<br />

•Biografie<br />

•Milieubedingungen<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

7


Herausforderung zur Professionalität<br />

Nutzen Sie Ihr Fachwissen?<br />

Was haben Sie schon alles zum Thema Delir<br />

gehört?<br />

Was fühlt ein Demenzkranker, wenn er/sie<br />

unterzuckert ist oder die Hormone…<br />

oder wenn Schmerzen…<br />

Welche Rolle spielt die Vergangenheit, um sich<br />

die innere und äußere Wahrnehmung zu<br />

erklären?<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

Einladung zum Verstehen:<br />

Und ein Papier für oder nach kritischen Situationen<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

8


Fixierung oder Gewaltvermeidung durch Professionalität?<br />

Herausforderung zur Professionalität<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Ein kleines Fallbeispiel – nahezu täglich in<br />

Heim und Häuslichkeit…<br />

Bitte versuchen Sie die Geschichte einzuordnen<br />

in meinen „Durchlauferhitzer“<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

9


Ständiges Rufen im Tagesraum<br />

Umgang mit schwierigen Situationen, Beispiel 5<br />

Ständiges Rufen im Tagesraum<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

10


Umgang mit schwierigen Situationen, Beispiel 5<br />

Ständiges Rufen im Tagesraum<br />

Fixierung oder Gewaltvermeidung durch Professionalität?<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

11


Herausforderung zur Professionalität<br />

Was können Sie tun, wenn Sie verstanden<br />

haben, was sein kann?<br />

1.Machen Sie keine Fehler!<br />

1.Nutzen Sie die richtigen Möglichkeiten und<br />

probieren Sie aus, was geht<br />

1.Überprüfen Sie Ihren Erfolg – ein Hinweis<br />

dass Sie es richtig verstanden haben<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

Zu 1: Unwürdiges Verhalten: Was verstärkt Verwirrtheit?<br />

Oder wie aktivieren Sie den “Cowboy”...<br />

Betrug<br />

Zur Machtlosigkeit<br />

verurteilen<br />

Infantilisieren<br />

Einschüchtern<br />

Etikettieren<br />

Stigmatisieren<br />

Überholen<br />

Entwerten<br />

Verbannen<br />

Zum Objekt<br />

erklären<br />

Ignorieren<br />

Zwang<br />

Vorenthalten<br />

Anklagen<br />

Unterbrechen<br />

Lästern<br />

Herabwürdigen<br />

26.05.2011<br />

12


Herausforderung zur Professionalität<br />

Zu 2<br />

Diese Richtung ist richtig:<br />

Konsequente Milieutherapie<br />

Nutzen Sie Ihren Werkzeugkasten<br />

Fachleute empfehlen Ihnen:<br />

1. Milieutherapie:<br />

Was tun Sie,<br />

dass sich<br />

Demenzkranke<br />

so fühlen<br />

können?<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

13


Aus der Rahmenempfehlung<br />

Aus der Rahmenempfehlung<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

Martin.Hamborg@awo-pflege-sh.de<br />

26.05.2011<br />

14


Weglaufen – Wandern – Verirren?<br />

Aber systematische Probleme erfordern eine<br />

systematische Lösung<br />

Die alte These<br />

Wenn es den Pflegenden schlecht geht, geht es auch den zu<br />

Pflegenden schlecht?<br />

Was leistet dazu Aufklärungsarbeit, ein Frühstück, Projekte<br />

zur Gesundheitsförderung, Schulung ... Supervision für ...<br />

Nicht “Nein” sagen können und immer einspringen, es niemandem gerecht machen können,<br />

Vakuum bei der Leitung, heimliche Leitungen, ungerechte Bezahlung durch neue Tarife,<br />

Überforderung – ich-muss-Konflikt – Angehörigen wird alles vesprochen, damit der Platz<br />

belegt wird – Leiharbeiter, die das Konzept nicht kennen, unverbindliche Kollegen ...sandwitch-<br />

Funktion –<br />

Systematische Demotivierung und Gewalt durch eine “unmenschliche” Pflegeplanung aus der<br />

Psychologie des letzten Jahrtausends??<br />

Verantwortung für alles – Zeitdruck – hohe Ideale – wenig Anerkennung … burnout –<br />

Depression??<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

15


Aber systematische Probleme erfordern eine<br />

systematische Lösung<br />

Liegt die Lösung im großen Wurf, in dem<br />

alle Aspekte bedacht werden?<br />

Gibt es ein QM-System: Den systemischen und<br />

systematischen Lösungsweg, in dem die<br />

MitarbeiterIn<br />

• be-achtet und im Potenzial gefördert wird<br />

• informiert ist,<br />

• partizipieren kann und<br />

•Handlungsalternativen sammelt?<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

IQM Demenz ist ein Qualitätsmanagementsystem<br />

für die stationäre Pflege und Betreuung Demenzkranker.<br />

IQM Demenz wurde durch die DED und IQ<br />

in einem Bundesmodellprojekt entwickelt<br />

und in 6 “Best practise Einrichtungen” erprobt.<br />

Welche Kriterien und Anforderungen<br />

Gibt es für die Begegnung?<br />

Wie sichert und unterstützt<br />

Das Management die Arbeit?<br />

Was ist nach außen zu tun?<br />

1. Pflege und<br />

Betreuung<br />

2. Unterstützung und<br />

Sicherung<br />

3. Führung und<br />

Vernetzung<br />

26.05.2011<br />

16


4 Phasen<br />

3. Führung und<br />

Vernetzung<br />

1. Pflege und<br />

Betreuung<br />

2. Unterstützung und<br />

Sicherung<br />

1. Profilerhebung: Die Einrichtung betrachtet<br />

sich …<br />

Z.B. auch Umgang mit Angst, Tätlichkeiten, Belastungsfaktoren<br />

2. Selbstbewertung: Mitarbeiterteams stellen sich<br />

den Anforderungen und sammeln konkrete<br />

Qualitätsverbesserungsbereiche.<br />

3. Drei Qualitätsverbesserungsprojekte<br />

4. Qualitätsfeedback<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

26.05.2011<br />

17


Das Instrument führt ganz nebenbei zu dem,<br />

was ein modernes Management auszeichnet:<br />

In Selbstbewertungsteams werden<br />

Anforderungen bewertet und der Umsetzungsgrad<br />

eingeschätzt…<br />

auch für Themen die sonst ein Berater oder Supervisor erarbeiten müsste…<br />

Hierarchie- und bereichsübergreifende Teams<br />

fördern automatisch die Zusammenarbeit und das Verständnis füreinander<br />

Moderatoren werden ausgebildet und der<br />

Prozess durch Experten begleitet<br />

Personalentwicklung<br />

Pflege und<br />

Betreuung<br />

Martin.Hamborg@awo-sh.de<br />

IQM – Demenz siehe demenz-ded.de<br />

demenz ded.de<br />

26.05.2011<br />

18


Risikomanagement<br />

Personalmanagement<br />

Pflege und<br />

Betreuung<br />

Unterstützung und<br />

Sicherung<br />

IQM – Demenz<br />

Personalmanagement<br />

Unterstützung und<br />

Sicherung<br />

IQM – Demenz<br />

Informationsmanagement<br />

26.05.2011<br />

19


Führung und<br />

Vernetzung<br />

Pflege und<br />

Betreuung<br />

IQM – Demenz<br />

Alltagsmanage-<br />

ment<br />

26.05.2011<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!