18.08.2013 Aufrufe

Protokoll 09.07.07 - Seniorenresidenz Helene Donner

Protokoll 09.07.07 - Seniorenresidenz Helene Donner

Protokoll 09.07.07 - Seniorenresidenz Helene Donner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> des AG Treffens Praxisanleiter / Mentoren des Bildungszentrums Schlumps<br />

Sitzung vom: 9.07.07<br />

Beginn/Ende: 9:00Uhr / 16:00 Uhr<br />

TeilnehmerInnen: siehe Teilnehmerliste<br />

<strong>Protokoll</strong>antIn: Britta Adjei<br />

<strong>Protokoll</strong>:<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

TOP 1 Thomas Schulz/ Fachtagung<br />

TOP 2 PEG Verband<br />

TOP 3 Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s<br />

TOP 4 Vorstellungsrunde/ Verschiedenes<br />

TOP 5 Vorstellung des Referats<br />

TOP 6 Vorstellung des Worksshops<br />

TOP 7 Austausch<br />

TOP 8 Themensammlung für das nächste Treffen in Heide<br />

Beatrix Krause begrüßt alle Anwesenden Arbeitsprotokoll<br />

TOP 1: Thomas Schulz/ Fachtagung Wer Bis wann<br />

Herr Schulz verteilt die vom Bildungszentrum erstellten Flyer<br />

Fachtagung der AG Praxisanleitung zwischen Anspruch und<br />

Realität 14.09.07<br />

Wir erhalten folgende Informationen:<br />

Alle Referenten habe zugesagt<br />

Frau Steiger hat eine Titeländerung beantragt.<br />

Sie möchte im Referat auf das Thema Streßpraevention und<br />

im Workshop das Thema Konfliktmanagement bearbeiten<br />

Er verteilt die Anmeldungsformulare für die Ag und bittet um eine<br />

zeitnahe Anmeldung.<br />

Er bittet auch die Mitglieder der Ag sich anzumelden<br />

Eine weitere Werbung ist nicht nötig, mit den PAL der AG und den<br />

PAL aus den einzelnen Häusern der Ag sind fast alle Plätze<br />

vergeben.<br />

Bei der Begrüßung erhält jeder Teilnehmer ein Namensschild und<br />

eine Informationsmappe<br />

Jeder Teilnehmer sollte drei Workshops auswählen<br />

Wir benötigen für die Fachtagung einen Moderator und<br />

Unterstützung für den Schlump beim Aufbauen und Abbauen,<br />

Büchertisch, zur Begrüßung in den Workshops<br />

Die Mitglieder erhalten den Auftrag Frau Adjei empfohlene Bücher<br />

für das Thema der praktischen Ausbildung zu mailen<br />

Volker Walther und Sieglinde Detert erklären sich bereit auf der<br />

Fachtagung zu fotografieren, sie stellen diese Fotos anschließend<br />

dem Schlump zur Verfügung<br />

Die Aufgaben werden wie verteilt, Herr Schulz und die Teilnehmer<br />

erhalten eine Liste wer welche Aufgaben übernimmt<br />

Nach dem Workshop stellen sich Teilnehmer der AG zur Verfügung<br />

die Fachtagung schriftlich zu reflektieren und ggfs. den Bericht an<br />

ausgewählte Fachzeitschriften weiterzuleiten<br />

Alle<br />

Mitglieder<br />

Alle<br />

Mitglieder<br />

Volker<br />

Walther<br />

Sieglinde<br />

Detert<br />

Britta<br />

Sabine<br />

Langer,<br />

Andrea<br />

Weber<br />

Britta<br />

Adjei<br />

bis morgen<br />

- bis Ende Juli<br />

Nach der<br />

Fachtagung<br />

Ist<br />

am10.07.07<br />

erfolgt<br />

Bis Mitte<br />

Oktober 07


TOP 2 : Umgang mit Gastrointerstinalen Sonden/ Jejunum Sonden<br />

Die Dozentin der Firma Fresenius Tatjana Tainert erläutert uns<br />

sehr anschaulich den Umgang mit den oben genannten Sonden<br />

und geht auf Fragen der Teilnehmer kompetent ein.<br />

Sie bietet sich an, zu einem anderen Zeitpunkt das Thema Umgang<br />

mit Port anzusprechen.<br />

TOP 3: Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s<br />

Sabine Langer macht darauf aufmerksam, dass der Kostenbeitrag<br />

für die Fachtagung nicht mehr als 50 Euro betragen soll.<br />

TOP 4: Vorstellungsrunde/ Verschiedenes<br />

Wir begrüßen drei neue Mitglieder, es folgt eine Vorstellungsrunde<br />

Britta gibt bekannt, dass Sabine S. aus beruflichen Gründen aus<br />

der AG ausgetreten ist.<br />

Daraus ergibt sich, dass wir für den 13.12.07 einen neuen<br />

Tagungsort benötigen.<br />

Andrea Weber bietet sich an, das Treffen in Heide durchzuführen.<br />

Die AG ist einverstanden.<br />

Britta mach darauf aufmerksam, dass wir vor dem Dezember-<br />

Termin in Heide Termine für das nächste Jahr festlegen müssen.<br />

Es wird vorgeschlagen, dass Britta übers Internet Vorschläge von<br />

jeden einzelnen Mitglied einholt und die Termine dann festlegt.<br />

Die Mitglieder der Ag bringen den Vorschlag, auf dem Namens-<br />

schild die Mitgliedschaft zu kennzeichnen, um das Ansprechen der<br />

Teilnehmer zu erleichtern.<br />

TOP 5: Vorstellung des Referats<br />

Britta stellt der Ag ihr Referat vor und erhält konstruktive<br />

Kritikvorschläge für einzelne Punkte, eine bildliche Darstellung ist<br />

noch nicht erarbeitet soll aber noch folgen.<br />

TOP 6: Vorstellung des Worksshops<br />

Das Konzept des Workshops Praxisanleitungszeit zwischen<br />

Anspruch und Realität wird von Britta vorgestellt<br />

Vorgesehen ist in einer verkürzten „Zukunftswerkstatt“ Ideen ,<br />

Vorstellungen und Wünsche für eine gemeinsame praktische<br />

Ausbildung in den Lernorten der Praxis zu erarbeiten, die in der<br />

Praxis dann vielleicht doch umgesetzt werden könnten.<br />

Noch sind einige Punkte unklar und nicht ganz deutlich geworden,<br />

Britta verspricht den Teilnehmern der AG das Konzept zu senden,<br />

wenn sie soweit ist.<br />

Britta<br />

Britta<br />

Britta wird<br />

den<br />

Vorschlag<br />

an Herrn<br />

Schulz<br />

weiter-<br />

leiten<br />

Dem BZ<br />

Schlump<br />

miteilen und<br />

um Änderung<br />

auf der<br />

Internetseite<br />

bitten.<br />

Bis September<br />

Bis Ende<br />

August<br />

Britta bis<br />

Ende August


TOP 7: Austausch<br />

G. Br. teilt mit das ihre Schule am 6.08.07. mit der<br />

Krankenpflegeschule nach Mölln umzieht. Sie planen im nächsten<br />

Jahr eine integrierte Ausbildung zu starten.<br />

Herr W. stellt den Mitglieder das Projekt zum Thema<br />

Wundmanagement vor.<br />

Fragen zu den Themen Meta- Dialog und Leittextmethode werden<br />

in der Gruppe teilweise aber noch unkonkret beantwortet<br />

K. H. erläutert Schwierigkeiten in Bezug auf die Altenpflege und die<br />

Umsetzung der Prüfungen in diesem Bereich<br />

Das Thema Lernfelder wird erläutert und diskutiert.<br />

Erfahrungen im Umgang mit Validation werden ausgetauscht<br />

TOP 8 Themensammlung für das nächste Treffen / 13.12.07 in Heide<br />

TOP I Genehmigung des <strong>Protokoll</strong>s<br />

TOP II Reflexion Fachtagung<br />

TOP III : Altenpflege<br />

Kai Helmke erklärt sich bereit in der Gruppe Probleme, Aussichten<br />

und Unterscheide zur Krankenpflegeausbildung darzustellen und<br />

das Praxisnachweisheft der Altenpflegeschüler zu erläutern.<br />

TOP IV Terminbekanntgabe 2008/<br />

Sammlung von Fortbildungswünsche für die AG<br />

TOP V<br />

Referent:: Britta Adjei<br />

Im klinischen Unterricht beim Bewegen anleiten, Förderung der<br />

Bewegungswahrnehmung in der Ausbildung<br />

TOP VI<br />

Verschiedenes<br />

TOP VII<br />

Themensammlung für die nächste Sitzung<br />

Britta Adjei<br />

Frage an<br />

alle<br />

Alle<br />

Mitglieder<br />

Alle<br />

Mitglieder<br />

Fortbildungs-<br />

Thema?<br />

Fortbildungs-<br />

Thema?<br />

Bitte am<br />

13.12.07<br />

Decken<br />

mitbringen<br />

Bis zum<br />

13.12.07<br />

Themenvorschläge<br />

sammeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!