17.10.2012 Aufrufe

Das 20. Jahrhundert 142 - Antiquariat Frank Albrecht

Das 20. Jahrhundert 142 - Antiquariat Frank Albrecht

Das 20. Jahrhundert 142 - Antiquariat Frank Albrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 Einbandgestaltung im <strong>20.</strong> <strong>Jahrhundert</strong><br />

74 Valentin Gitermann<br />

77 Ernst Glaeser<br />

79 Josef M. Goergen<br />

[73] [Geyer, Curt Theodor], Revolution gegen Hitler! Die historische<br />

Aufgabe der deutschen Sozialdemokratie. Typographisch gestaltete<br />

OBrosch. 15 SS. (Prag, Graphia, [1933]). 65,-<br />

Erste Ausgabe. – Dt.Exilarchiv 1865. Sternfeld-T. 167. Nicht bei Steiner. – Gering<br />

gestaucht.<br />

[74] Gitermann, Valentin, Die historische Tragik der sozialistischen Idee.<br />

OKart. mit OUmschl. 371 SS. Zürich u. New York, Oprecht, (1939). 28,-<br />

Erste Ausgabe. – Bedeutende philosophisch-soziologische Analyse des real existierenden<br />

Sozialismus und des theoretischen Hintergrunds. Der aus der Ukraine stammende<br />

Historiker war in die Schweiz emigriert und wurde dort zum Nationalrat für<br />

die SPS. – Renner O 107. Nicht im Dt.Exilarchiv. – Frisches Exemplar.<br />

[75] Gladkow, Fjodor, Zement. Roman. (Übers. von Olga Halpern).<br />

OLwdbd. mit fotomontiertem OUmschl. von John Heartfield (Randfehlstellen).<br />

463 SS. Wien u. Bln., Verlag für Literatur und Politik, (1927). 45,-<br />

Erste Ausgabe. – Klassiker der Sowjetliteratur über die Revolution und den sozialistischen<br />

Gesellschaftsaufbau. – KLL II, 1855. KNLL VI, 386. Struve 159 f. Wilpert I,<br />

583. – Vortitel mit kleinem Namensstempel, sonst schönes Exemplar.<br />

[76] Glaeser, Ernst und F. C. Weiskopf, Der Staat ohne Arbeitslose.<br />

Drei Jahre „Fünfjahresplan“. Nachwort von Alfred Kurella. 4°. OKart. mit<br />

fotomontiertem OUmschl. von John Heartfield (hinterer Umschlag mit<br />

größerer Randfehlstelle). VIII, 198 SS., 1 Bl. mit 265 Abbildungen. Potsdam,<br />

Gustav Kiepenheuer, (1931). 75,-<br />

Erste Ausgabe. – Einer der berühmtesten Fotobände der Weimarer Republik. – Berger<br />

399. Der Giftschrank-Kat.-Mchn. 141. Heartfield-Kat.-Bln. S. 21. Wilpert-G.² 5<br />

(Glaeser). – Schön erhalten.<br />

[77] – Der letzte Zivilist. Roman. OLwdbd. 406 SS., 1 Bl. Paris, Europäischer<br />

Merkur, (1935). 45,-<br />

Erste Ausgabe. – Glaeser beschreibt in seinem ersten Exilroman die Weimarer Republik<br />

aus den Augen eines Amerikaners. <strong>Das</strong> Buch gehört mit Übersetzungen in einundzwanzig<br />

Sprachen zu den erfolgreichsten Exilveröffentlichungen überhaupt. –<br />

Dt.Exilarchiv 1889. KLL VI, 5636. KNLL VI, 389. Sternfeld-T. 169. Wilpert-G.² 8. –<br />

Exlibris.<br />

[78] Globa, Andrej, Famar'. Tragedija. [Thamar. Tragödie. Text russisch].<br />

Gr.-8°. Illustr. OKart. (leichte Gebrauchsspuren). 100 SS., 2 Bll. mit zahlr.<br />

Holzstichen von Wladimir Faworskij. (Moskau), Staatsverlag, (1923).<br />

450,-<br />

Erste Ausgabe. – Vierte umfangreiche Illustrationsarbeit des berühmten Graphikers. –<br />

Compton Abb. 67. Khan-Magomedov I, 340 mit Abb. Molok 293 mit Abb. Schmidt,<br />

Rus. Kunst S. 60 Nr. 74. Slg.Getty 208. Vollmer II, 81. – Etwas gebräunt, sonst sehr<br />

gutes Exemplar.<br />

[79] Goergen, Josef M[atthias], Mensch, Staat und Krieg. Gr.-8°. OLwdbd.<br />

(etwas gestaucht) mit OUmschl. (Randläsuren). 215 SS. New York,<br />

Europa Verlag, (1940). 28,-<br />

Erste Ausgabe. – Der bereits 1926 in die Schweiz emigrierte Josef Matthias Goergen<br />

untersucht hier das Phänomen Krieg unter den Gesichtspunkten von Ethik, Bevölkerungspolitik<br />

und Wirtschaft. Schwerpunkt dabei ist u.a. wie die Wehrbereitschaft innerhalb<br />

eines Volkes und damit der Nationalismus vorbereitet werden. –<br />

Dt.Exilarchiv 1912. Krieg u. Frieden II, 1039. Renner E 60. Sternfeld-T. 171.<br />

[80] Gorki, Maxim, Gesammelte Werke in Einzelausgaben. 16 Bände<br />

[von 17] und Ergänzungsband in zus. 17 Bänden. Goldgepr. blaue OLwdbde.<br />

mit 16 teils fotomontierten OUmschl. von John Heartfield (Randläsuren,<br />

4 Umschl. mit größeren Fehlstellen). Bln., Malik-Verlag, (1926-<br />

1930). 1200,-<br />

Erste dt. Ausgaben, Bd. IV in 16.-<strong>20.</strong> Tsd. Bd. V in 27.-35. Tsd. – Enthält: I. Die<br />

Holzflösser und andere Erzählungen. – II. Verlorene Leute und andere Erzählungen.<br />

– III. Foma Gordejew. Roman. – IV. Drei Menschen. Roman. 16.-<strong>20.</strong> Tsd. – V. Die<br />

Mutter. Roman. – VI. Der Spitzel. Roman. – VII. Eine Beichte. Ein Sommer. Zwei<br />

Romane. – VIII. Drei Dramen. (Nachtasyl. Die Kleinbürger. Kinder der Sonne). –<br />

IX. Erlebnisse und Begegnungen. – X. <strong>Das</strong> Werk der Artamonows. Roman. – XI.-<br />

XII. Matwej Koshemjakin. Roman in zwei Bänden. – XIII. Erinnerungen an Zeitgenossen.<br />

– XIV. Märchen der Wirklichkeit. – XV. <strong>Das</strong> blaue Leben und andere Erzählungen.<br />

– Band XVI. fehlt. – XVII. Wie ein Mensch geboren ward und andere<br />

Erzählungen. – Ergänzungsband: Ilja Grusdew, <strong>Das</strong> Leben Maxim Gorkis. Biographie.<br />

– Die Übersetzungen stammen von August Scholz, Erich Boehme, Siegfried

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!