01.08.2013 Aufrufe

Kanatschnig Oemer 1996 OIN_Bd_1.pdf - ÖIN

Kanatschnig Oemer 1996 OIN_Bd_1.pdf - ÖIN

Kanatschnig Oemer 1996 OIN_Bd_1.pdf - ÖIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2.2 Sicherung der Ökosysteme<br />

Eine Hauptursache für das fortschreitende Aussterben<br />

heimischer Tier- und Pflanzenarten ist der Eingriff des<br />

Menschen in deren Lebensraum. Daher ist eine Wende<br />

vom konventionellen Artenschutz hin zum ganzheitlichen<br />

Biotop- und Ökosystemschutz notwendig.<br />

Ökosystemschutz kann zum einen direkt durch den aktiven<br />

Schutz naturnaher Ökosysteme, zum anderen indirekt<br />

durch die Vermeidung ökosystemgefährdender Eingriffe<br />

erfolgen.<br />

Zum aktiven Schutz naturnaher Ökosysteme wird im NUP<br />

vorgeschlagen:<br />

1. Die Schaffung von Pufferzonen um ökologisch empfindliche<br />

Gebiete, welche einen fließenden Übergang von geschützten<br />

in nicht geschützte Gebiete darstellen sollen, und<br />

2. die Stabilisierung von Waldökosystemen, die etwa durch<br />

bestandschonende Waldbewirtschaftung und die Anpflanzung<br />

von standorttauglichen Baumarten erreicht werden<br />

kann.<br />

Der Vermeidung ökosystemgefährdender Eingriffe sind<br />

im NUP-Zielsystem Maßnahmen für eine naturschonende<br />

Verkehrsinfrastruktur sowie Maßnahmen für einen<br />

naturschonenden Tourismus zugeordnet.<br />

Teilzielsysteme<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!