17.10.2012 Aufrufe

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsland mit Atomprogramm<br />

Indien – Land der Gegensätze zwischen Tradition und Aufbruch<br />

Indien ist nicht nur eines der größten und bevölkerungsreichsten<br />

Länder der Erde, sondern kann aufgrund des großen zwei- oder<br />

sogar dreisprachigen (English, Hindi, lokale Sprachen) Bevölkerungsanteils<br />

auch zu den größten englischsprachigen Ländern gezählt<br />

werden. So differenziert die koloniale Vergangenheit des Subkontinents<br />

betrachtet werden muss, zeigt sich jedoch, dass die englischsprachige<br />

Tradition und das entsprechend ausgerichtete Schulund<br />

Verwaltungswesen Indien einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber<br />

der asiatischen Konkurrenz, insbesondere China, verschafft.<br />

In der Tat begrüßt die internationale Wirtschaftswelt, dass Investoren<br />

in Indien nicht nur auf gut ausgebildete, sondern durchwegs<br />

auch englischsprachige Mitarbeiter treffen.<br />

Die älteste Demokratie Asiens<br />

wird seit Mai 2004 von einer<br />

durch die Kongresspartei geleiteten<br />

Koalition unter Premierminister<br />

Manmohan Singh regiert. Indien ist<br />

Mitglied der Vereinten Nationen, des<br />

Commonwealth, der Welthandelsorganisation<br />

(WTO) und der südasiatischen<br />

Regionalkooperation SAARC (South<br />

Asian Association for Regional Coo-<br />

<strong>Akademie</strong>-Report 2/2005<br />

peration). Der bekannteren und großen<br />

südostasiatischen Regionalorganisation<br />

ASEAN (Association of Southeast<br />

Asian Nations) ist Indien – wohl auf<br />

Druck Chinas und einiger südostasiatischer<br />

Kernländer – bisher nur als<br />

Dialogpartner angeschlossen.<br />

Das politische System der seit 1947 unabhängigen<br />

Indischen Union zeichnet<br />

sich durch demokratische und pluralistische<br />

Strukturen und ein funktionierendes<br />

Wahlsystem aus. Indien verfügt<br />

über eine anerkannte Verfassungstradition,<br />

ein unabhängiges Justizsystem<br />

und bekennt sich zur Einhaltung von<br />

Menschenrechten. Im Gegensatz zu einigen<br />

asiatischen Ländern kann Indiens<br />

Pressewesen durchaus als unabhängig<br />

und meinungsstark bezeichnet<br />

werden. Durch diese Elemente sieht<br />

sich Indien als Wegweiser <strong>für</strong> Entwicklungsländer.<br />

Auf wirtschaftlicher Ebene führte Indien<br />

durch die staatlich halbgelenkte<br />

Wirtschaftspolitik der „mixed economy“<br />

bis zu Beginn der 1990er Jahre<br />

ein Schattendasein. Erst durch ein umfassendes<br />

wirtschaftliches Reformund<br />

Liberalisierungsprogramm findet<br />

Indien seit etwa zehn Jahren zunehmend<br />

den Anschluss an die Weltwirtschaft<br />

und verfügt über ein stabiles<br />

Wachstumspotential (siehe Graphik):<br />

�<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!