17.10.2012 Aufrufe

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

Themen Tagungen Termine - Akademie für Politische Bildung Tutzing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Akademie</strong>gespräch im Landtag:<br />

Flucht und Vertreibung – Erinnerung und Gegenwart<br />

Die Journalistin Helga Hirsch fordert ein Ende<br />

des gegenseitigen Aufrechnens von Leid<br />

Historische Ereignisse sind niemals<br />

einfach bloß Vergangenheit,<br />

sondern immer auch Gegenstände<br />

von Interpretation und Instrumentalisierung.<br />

Flucht und Vertreibung<br />

der Deutschen während<br />

und nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

stehen exemplarisch <strong>für</strong> diese Art<br />

des Umgangs mit Geschichte.<br />

Lange Zeit „beschwiegen“, entwickelte<br />

sich erst in den letzten<br />

Jahren eine Debatte um die Vertreibung,<br />

die „befreiend“ wirke,<br />

so der Bielefelder Historiker<br />

Für die Deutschen war es „Vertreibung“,<br />

die Polen nannten es<br />

„Zwangsumsiedlung“ und die<br />

Tschechen sprachen von „Abschub“.<br />

Schon in diesen Bezeichnungen werden<br />

die unterschiedlichen Blickwinkel<br />

auf das historische Ereignis deutlich.<br />

Dabei dürfe nicht vergessen werden,<br />

so Helga Hirsch, dass das Instrument<br />

des „Bevölkerungsaustauschs“ bzw.<br />

der „ethnischen Entmischung“ als Mittel<br />

der Friedenssicherung in den 20er<br />

Jahren bis zu einem gewissen Grad akzeptiert<br />

war. Erst Hitler stieß mit seiner<br />

Lebensraumideologie, die die Deportation<br />

von mehr als 30 Millionen<br />

Russen, Polen und Juden zur Voraussetzung<br />

hatte, in Dimensionen unvorstellbaren<br />

Ausmaßes vor. 1944 griff der<br />

Bodenkrieg auf Deutschland über und<br />

zu den Bombenflüchtlingen kamen<br />

damit insgesamt 14 Millionen deutsche<br />

Flüchtlinge und Vertriebene, von denen<br />

etwa zwei Millionen die Flucht<br />

nicht überlebten. Mit dem Ende der<br />

„Zwangsumsiedlung“ war der Anteil<br />

der ethnischen Minderheiten in Polen<br />

von 32 Prozent vor dem Krieg auf<br />

nunmehr 3 Prozent gesunken. In<br />

Deutschland werde sehr oft verdrängt,<br />

so Hirsch, dass im Zuge der Westverschiebung<br />

Polens auch sehr viele Ostpolen<br />

nach Schlesien und Pommern<br />

umgesiedelt wurden – ebenfalls zumeist<br />

unfreiwillig.<br />

<strong>Akademie</strong>-Report 2/2005<br />

Hans-Ulrich Wehler, weil ein abgesunkenes<br />

Stück kollektiver<br />

Lebensgeschichte nunmehr „ruhig<br />

besprochen werden“ könne.<br />

Für die Berliner Publizistin Helga<br />

Hirsch sind es die individuellen<br />

Erfahrungen, welche die historische<br />

Erinnerung jenseits allen<br />

Streits um Interpretation aufklärend<br />

und verbindend wirken<br />

lassen. Dieser Einstellung folgend<br />

rückt die ehemalige Warschauer<br />

Korrespondentin der<br />

Wochenzeitung „Die Zeit“ diese<br />

Von den 12 Millionen überlebenden<br />

deutschen Vertriebenen fanden sich ca.<br />

7,9 Millionen in den Westzonen<br />

wieder, 4,1 Millionen in der sowjetisch<br />

besetzten Zone, von denen bis zum<br />

Mauerbau 1961 etwa eine Million<br />

Menschen in den Westen abwanderten.<br />

In der SBZ und späteren DDR wurde<br />

das Thema weitgehend tabuisiert,<br />

allenfalls war von „Umsiedlung“ die<br />

Rede. Im Gegensatz zur DDR formier-<br />

Perspektive in ihren publizistischen<br />

und dokumentarfilmerischen<br />

Arbeiten in den Mittelpunkt.<br />

In der Reihe „<strong>Akademie</strong>gespräch<br />

im Landtag“, die die<br />

<strong>Akademie</strong> zusammen mit der<br />

bayerischen Volksvertretung<br />

veranstaltet, stellte die Preisträgerin<br />

des deutsch-polnischen<br />

Journalistenpreises von 2001<br />

neueste Forschungsergebnisse<br />

über Flucht und Vertreibung der<br />

Deutschen sowie deren Integration<br />

vor.<br />

Helga Hirsch: „Besprechen statt Beschweigen“. Rechts: <strong>Akademie</strong>direktor<br />

Heinrich Oberreuter<br />

ten sich im Westen alsbald Heimatvertriebenenvereine;<br />

1951 wurde der<br />

„Bund der Vertriebenen“ gegründet<br />

sowie der „Bund der Heimatvertriebenen<br />

und Entrechteten (BHE)“ als politische<br />

Partei. Mit der fortschreitenden<br />

Integration der Vertriebenen in die<br />

westdeutsche Gesellschaft verloren<br />

deren Interessenvertretungen zunehmend<br />

an Gewicht.<br />

�<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!