02.08.2013 Aufrufe

eDITORIAL - Cdu-fraktion-wuppertal.de

eDITORIAL - Cdu-fraktion-wuppertal.de

eDITORIAL - Cdu-fraktion-wuppertal.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein<br />

blick<br />

INFORMATIONeN ÜBeR BÜRGeRFReUNDLICHe POLITIK<br />

Oberbürgermeister Peter Jung<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser<br />

In <strong>de</strong>n vergangenen Wochen ist häufig über<br />

die schwierige Haushaltssituation in unserer<br />

Stadt berichtet und diskutiert wor<strong>de</strong>n.<br />

Dies hat seine Ursache u.a. darin, dass sich<br />

Einschränkungen für die Bürgerinnen und<br />

Bürger durch die engen finanziellen Handlungsspielräume<br />

nicht vermei<strong>de</strong>n lassen<br />

und jetzt auch spürbar wer<strong>de</strong>n.<br />

Ich nenne hier die unvermeidbaren, tageweisen<br />

Schließungen von einzelnen Bä<strong>de</strong>rn,<br />

da Personal kurzfristig erkrankt war und<br />

kein Ersatz zur Verfügung stand. Ich nenne<br />

<strong>de</strong>n teilweise kritischen Zustand einiger<br />

unserer Straßen und Treppen sowie die<br />

Diskussion um die Reduzierung <strong>de</strong>s Angebotes<br />

in <strong>de</strong>n Jugen<strong>de</strong>inrichtungen.<br />

Dies ist unter an<strong>de</strong>rem auch Konsequenz<br />

unseres verabschie<strong>de</strong>ten Haushaltssicherungskonzepts,<br />

durch das wir bereits jetzt<br />

strukturelle Einsparungen in Höhe von rund<br />

60 Millionen Euro erreicht haben – jetzt stehen<br />

noch die Entscheidungen zur Schließung<br />

von Bä<strong>de</strong>rn und zum Theater an, die<br />

zu Beginn <strong>de</strong>s kommen<strong>de</strong>n Jahres erfolgen<br />

sollen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Haushaltssicherungskonzept haben<br />

wir <strong>de</strong>utlich unter Beweis gestellt, dass<br />

<strong>eDITORIAL</strong><br />

WUPPeRTAL BeWeGT sICH!<br />

POsITIve sIGNALe FÜR DIe FINANzAUssTATTUNG<br />

DeR KOMMUNeN<br />

wir alles in unserer Kraft stehen<strong>de</strong> getan<br />

haben, um unsere Kommunalfinanzen zu<br />

sanieren. Jetzt sind Land und Bund gefor<strong>de</strong>rt.<br />

In einem Gespräch, das ich in meiner<br />

Funktion als Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Städtetages<br />

NRW gemeinsam mit Vertretern <strong>de</strong>r kommunalen<br />

Spitzenverbän<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Ministerpräsi<strong>de</strong>ntin<br />

geführt habe, sind uns klare<br />

Zusagen gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

So wird die Lan<strong>de</strong>sregierung <strong>de</strong>n Kommunen<br />

bereits mit <strong>de</strong>m Nachtragshaushalt<br />

2010 zusätzlich rund 300 Millionen Euro im<br />

Gemein<strong>de</strong>finanzierungsgesetz zur Stär kung<br />

ihrer Finanz aus stattung zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Darüber hinaus wird die Lan<strong>de</strong>sregierung<br />

im Rahmen eines sogenannten Stärkungspaktes<br />

Stadtfinanzen 2011 eine Konsolidierungshilfe<br />

für beson<strong>de</strong>rs belastete Kommunen<br />

leisten – in Re<strong>de</strong> ist eine Größenordnung<br />

von 300 bis 400 Millionen Euro.<br />

Die konkrete Ausgestaltung wird nach Vorlage<br />

eines in Auftrag gegebenen Gutachtens<br />

erfolgen. Diese Maßnahmen sollen zu einer<br />

nachhaltigen Entschuldung <strong>de</strong>r Kommunen<br />

führen.<br />

Die Lan<strong>de</strong>sregierung wird uns auch bei unserem<br />

Bestreben unterstützen, vom Bund<br />

eine dauerhafte Entlastung im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Jg. 9 // Nr. 8 // Oktober 2010<br />

sozialen Leistungen zu erreichen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

für die Leistungen für Unterkunft<br />

und Heizung muss eine höhere und gerechtere<br />

Beteiligung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s erfolgen. All<br />

das sind positive Signale, die aber bei weitem<br />

noch nicht ausreichen. Ich versichere<br />

Ihnen, dass ich mich weiterhin für eine Stärkung<br />

<strong>de</strong>r Finanzausstattung <strong>de</strong>r Kommunen<br />

einsetzen wer<strong>de</strong>.<br />

NOCH eINIGe POsITIve<br />

eNTWICKLUNGeN<br />

In <strong>de</strong>n Sommermonaten sind zahlreiche<br />

Schulen und Kin<strong>de</strong>rgärten mit Mitteln <strong>de</strong>s<br />

Konjunkturpaketes II energetisch saniert<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Die Umgestaltung <strong>de</strong>s Turmhofes ist abgeschlossen;<br />

die Maßnahmen zur Umgestaltung<br />

<strong>de</strong>s Vorplatzes <strong>de</strong>s Barmer Bahnhofes<br />

starten Anfang Oktober.<br />

Die Sanierung <strong>de</strong>s Hauses <strong>de</strong>r Jugend<br />

schrei tet voran und wird zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

kommen<strong>de</strong>n Jahres abgeschlossen sein.<br />

Liebe Leserinnen und Leser – wie Sie sehen,<br />

in Wuppertal bewegt sich einiges!<br />

Ihr<br />

Peter Jung<br />

FRAKTION<br />

IM RAT DeR sTADT<br />

WUPPeRTAL


2<br />

WUPPeRTAL sOLL OPTIONsKOMMUNe WeRDeN<br />

ORGANIsATIONsReFORM Des sGB II<br />

RAT sPRICHT sICH FÜR eINe eIGeNveRANTWORTLICHe BeTReUUNG<br />

UND veRMITTLUNG DeR ARBeITsLOseN AUs<br />

In <strong>de</strong>r letzten Ratssitzung am 20. September<br />

hat <strong>de</strong>r Stadtrat die Bewerbung Wuppertals<br />

als Optionskommune mit über 90<br />

Prozent beschlossen.<br />

Durch eine Grundgesetzän<strong>de</strong>rung im Bun<strong>de</strong>stag<br />

wur<strong>de</strong>n die bisher 69 bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Optionskommunen auf 110 aufgestockt.<br />

Für Nordrhein­Westfalen sind acht zusätzliche<br />

Optionen angedacht. Bereits im vergangen<br />

Jahr hat die CDU gemeinsam mit<br />

ihrem Kooperationspartner beantragt,<br />

dass die Bun<strong>de</strong>sregierung aufgefor<strong>de</strong>rt<br />

wird, die Hilfe aus einer Hand für Langzeitarbeitslose<br />

in <strong>de</strong>n Jobcentern <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaften<br />

zu erhalten. „Wir sind <strong>de</strong>r<br />

Auffassung“, so Bernhard Simon, Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>r,<br />

„dass die Vermittlung in<br />

Arbeit und Unterstützung von Langzeitarbeitslosen<br />

weiterhin so unbürokratisch wie<br />

möglich erfolgen muss.<br />

Die Empfänger von Arbeitslosengeld II<br />

(Hartz IV­Empfänger) wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit von<br />

<strong>de</strong>r ARGE betreut. Die ARGE ist eine Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>de</strong>r Stadt Wuppertal<br />

und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur für Arbeit. Das Optionsmo<strong>de</strong>ll<br />

ist so aufgeteilt, dass die Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Grundsicherung nach <strong>de</strong>m Sozialgesetzbuch<br />

II (SGB II) und die Leistungen<br />

für die Kosten <strong>de</strong>r Unterkunft von <strong>de</strong>n<br />

Kommunen übernommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einglie<strong>de</strong>rungsleistungen und die Sicherung<br />

<strong>de</strong>s Lebensunterhaltes übernimmt<br />

die Bun<strong>de</strong>sagentur. Arbeitslosigkeit und<br />

Prekarität haben für die Betroffenen oftmals<br />

tiefgreifen<strong>de</strong> Auswirkungen auf das<br />

gesellschaftliche Leben, von daher ist die<br />

Sozialkompetenz unabdingbar für die individuelle<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Arbeitssuchen<strong>de</strong>n.<br />

Diese Leistung kann nur optimal von <strong>de</strong>n<br />

Kommunen selbst geleistet wer<strong>de</strong>n. För<strong>de</strong>rn<br />

und For<strong>de</strong>rn erfor<strong>de</strong>rt regionale<br />

Kennt nisse sowohl <strong>de</strong>r Zielgruppe, als auch<br />

<strong>de</strong>r Arbeitgeber. Denn gera<strong>de</strong> die Mitarbeiter<br />

vor Ort haben die Fähigkeit, auf die<br />

Arbeitssuchen<strong>de</strong>n mit individuellen Vermittlungstipps<br />

einzugehen und da leistet<br />

die ARGE Wuppertal gute Arbeit. Zwischen<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sbehör<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Stadt Wuppertal<br />

gibt es unterschiedliche Auffassungen<br />

über das Angebot für die vermittelbaren<br />

ALG II­Empfänger. „Die ARGE Wuppertal<br />

legt neben <strong>de</strong>r schulischen Weiterbildung<br />

großen Wert auf effektive Arbeitsgelegenheiten.<br />

Mustertätigkeiten wie z.B. Maurerarbeit,<br />

die nach <strong>de</strong>r Übung wie<strong>de</strong>r eingerissen<br />

wird, gibt es in Wuppertal nicht.<br />

Erfolgreiche Wuppertaler Beispiele für<br />

sinnvolle, werterhalten<strong>de</strong> Aus­ und Fortbildungsmaßnahmen<br />

sind <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r Stadion-Stehtribünen,<br />

die Nordbahntrasse und<br />

die Herrichtung <strong>de</strong>r <strong>de</strong>nkmalgeschützten<br />

ehemaligen Konsumhäuser in <strong>de</strong>r Münzstraße<br />

zu sozialen Altenwohnungen“, berichtet<br />

Arnold Norkowsky, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Sozialausschusses.<br />

Gegenwärtig besitzt die ARGE in Wuppertal<br />

sieben Standorte mit 468 Angestellten,<br />

die 46.000 Menschen in 25.000 Bedarfsgemeinschaften<br />

betreuen. Die Verwaltungskosten,<br />

Personal- und Sachkosten<br />

wer<strong>de</strong>n zu 87,4 Prozent vom Bund getragen,<br />

die Finanzierung <strong>de</strong>r Regelleistungen<br />

und <strong>de</strong>r Qualifizierungsprogramme übernimmt<br />

<strong>de</strong>r Bund zu 100 Prozent. Obwohl<br />

<strong>de</strong>r Bund die Finanzierung <strong>de</strong>r Regelleistungen<br />

und <strong>de</strong>r arbeitsmarktpolitischen<br />

Maßnahmen trägt, wird die Stadt künftig<br />

die Projekte <strong>de</strong>s Arbeitsmarktprogramms<br />

eigenverantwortlich festlegen.<br />

„Sollte die Stadt Wuppertal <strong>de</strong>n Zuschlag<br />

erhalten, wird die ARGE aufgelöst. Über<br />

die künftige Rechtsform gibt es noch keine<br />

Klarheit - wahrscheinlich wird daraus ein<br />

städtischer Eigenbetrieb“, so <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong><br />

für Soziales. Im Optionsmo<strong>de</strong>ll sind<br />

die Angestellten <strong>de</strong>r ARGE weiterhin in <strong>de</strong>r<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Arbeitslosen tätig und die<br />

Finanzierungsstruktur bleibt unverän<strong>de</strong>rt.<br />

Durch die Eigenständigkeit <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>lls<br />

wer<strong>de</strong>n wesentliche Abläufe vereinfacht<br />

und optimiert. Die Einigung im Rat über<br />

die Optionskommune ist ein großer Erfolg.<br />

ARNOLD<br />

NORKOWSKy<br />

ALS VORSITZENDER DES<br />

AUSScHUSSES FÜR SOZIALES,<br />

FAMILIE UND GESUNDHEIT<br />

SETZT SIcH ARNOLD NORKOWSKy<br />

TATKRäFTIG FÜR DIE BELANGE DER<br />

WUPPERTALER BÜRGERINNEN UND<br />

BÜRGER EIN.<br />

DURcH SEIN LANGJäHRIGES<br />

EHRENAMTLIcHES ENGAGEMENT<br />

ALS SOZIALPOLITIKER IST ER ZUM<br />

BEKANNTEN FAcHMANN<br />

AVANcIERT.


sCHULe UND BILDUNG<br />

JeDes eINzeLNe KIND zäHLT - CDU-FRAKTION sTeHT<br />

FÜR MeHR INHALTe UND INDIvIDUeLLe FöRDeRUNG<br />

GeMeINsCHAFTssCHULe KeINe ALTeRNATIve FÜR WUPPeRTAL<br />

Schule ist eine gesellschaftliche Institution,<br />

ein Ort <strong>de</strong>r Erziehung und Bildung, <strong>de</strong>r auf<br />

das Berufsleben bzw. das spätere Leben in<br />

unserer Gesellschaft vorbereitet.<br />

Allerdings ist es nicht nur Aufgabe <strong>de</strong>r<br />

Schule, fachspezifisches Wissen an ihre<br />

Schüler weiterzugeben. Sie trägt gleichermaßen<br />

zur Entwicklung unserer Gesellschaft<br />

bei, <strong>de</strong>nn Kin<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n Normen<br />

und Werte <strong>de</strong>r Gesellschaft vermittelt.<br />

Rund 50.000 Schülerinnen und Schüler<br />

gibt es <strong>de</strong>rzeit in Wuppertal. Dazu kommen<br />

noch einmal die Eltern sowie rund 3.280<br />

Lehrerinnen und Lehrer. Allein 119 allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

städtische Schulen gehören<br />

zur Wuppertaler Schullandschaft.<br />

KARL­FRIEDRIcH KÜHME IST SEIT<br />

ÜBER ZEHN JAHREN MITGLIED IM<br />

STADTRAT. ER IST REKTOR EINER<br />

SONDERScHULE UND STELLVERTRE-<br />

TENDER FRAKTIONSVORSITZENDER<br />

DER cDU­RATSFRAKTION. ALS<br />

ScHULPOLITIScHER SPREcHER UND<br />

VORSITZENDER DES JUGENDHILFE-<br />

AUSScHUSSES IST ER DER GEEIGNETE<br />

ANSPREcHPARTNER FÜR ALLE<br />

FRAGEN RUND UM DAS THEMA<br />

JUGEND UND BILDUNG.<br />

KARL­FRIEDRIcH<br />

KÜHME<br />

Der Rat <strong>de</strong>r Stadt Wuppertal hat in einem<br />

Schulentwicklungsplan für die Schulen <strong>de</strong>r<br />

Sekundarstufe I unabweisbare Reaktionen<br />

auf die zurückgehen<strong>de</strong>n Schülerzahlen bis<br />

zum Jahr 2013 festgeschrieben. Damit ist<br />

<strong>de</strong>r Bestand an Schulen – gleich welcher<br />

Schulform – festgeschrieben. Abweichungen<br />

hiervon können sich nur dort ergeben,<br />

wo Schülerzahlen schneller und nachhaltiger<br />

sinken, als dies <strong>de</strong>r Prognose zu entnehmen<br />

war.<br />

Aber auch in Wuppertal wird sich die Schullandschaft<br />

verän<strong>de</strong>rn. Der Rat hat die Erweiterung<br />

<strong>de</strong>r Gesamtschulen in Langerfeld<br />

und Vohwinkel um insgesamt drei<br />

Züge beschlossen. Die Umsetzung dieses<br />

Beschlusses folgt damit <strong>de</strong>m Elternwunsch<br />

und ihrem Schulwahlverhalten. „Auf diese<br />

Weise sind die Schulen unserer Stadt für<br />

die kommen<strong>de</strong>n Jahre gut aufgestellt. Hinzu<br />

kommt, dass überall in <strong>de</strong>r Stadt Erneuerungen<br />

und Sanierungen sichtbar machen,<br />

dass die Stadt mehr als je zuvor in die<br />

Gebäu<strong>de</strong> investiert. Auch das hat etwas<br />

mit <strong>de</strong>m Stellenwert zu tun, <strong>de</strong>n Bildung<br />

und Schulen bei <strong>de</strong>r cDU haben“, so <strong>de</strong>r<br />

Sprecher <strong>de</strong>r CDU im Schulausschuss, Karl<br />

Friedrich Kühme. Auf Lan<strong>de</strong>sebene ergeht<br />

sich Rot-Grün in alten formalen Schulstruktur<strong>de</strong>batten<br />

und will die Einheitsschule<br />

flächen<strong>de</strong>ckend einführen.<br />

Die cDU konzentriert sich im Unterschied<br />

dazu auf die inhaltlichen Verbesserungen<br />

unseres Schulwesens und die individuelle<br />

För<strong>de</strong>rung je<strong>de</strong>r einzelnen Schülerin und<br />

je<strong>de</strong>s einzelnen Schülers. Mittelmaß hilft<br />

keinem Schüler weiter, egal auf welcher<br />

Schule. Gemeinschaftsschulen aber tendieren<br />

zum Mittelmaß. Scheinbar bedrohlich<br />

zieht am Horizont die von <strong>de</strong>r Rot­<br />

Grünen Min<strong>de</strong>rheitsregierung in Düsseldorf<br />

kreierte „Gemeinschaftsschule“ auf. Also<br />

noch eine Schulform mehr in unserem<br />

Land, die das Bildungsangebot <strong>de</strong>finitiv<br />

je<strong>de</strong>r Struktur beraubt und Schulabschlüsse<br />

aller Art anbietet. „Es wird – zunächst<br />

auf <strong>de</strong>m Land und später in <strong>de</strong>n Städten ­<br />

dazu kommen, dass unterschiedliche Bildungsgänge<br />

unter einem Dach angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, will man <strong>de</strong>n Schülerinnen<br />

und Schülern nicht unerträgliche Fahrwege<br />

und –zeiten zumuten“, berichtet Karl<br />

Kühme . Entschei<strong>de</strong>nd wird dabei sein, dass<br />

es gelingt, Bildungsziele, Standards und die<br />

Durchlässigkeit <strong>de</strong>r Bildungsgänge transparent<br />

zu halten. „Das ist aber nicht das Ziel<br />

<strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung: ihr geht es erkennbar<br />

darum, über <strong>de</strong>n Namen Gemeinschaftsschule<br />

einen bildungspolitischen Eintopf<br />

zu servieren, <strong>de</strong>r vielleicht zunächst chancen<br />

verspricht, am En<strong>de</strong> aber zu Schulabschlüssen<br />

führt, die nicht mehr die Qualitäten<br />

vermitteln, die Eltern und Schüler<br />

erwarten“, so Kühme weiter. „Ob dann ein<br />

Zeugnis mit <strong>de</strong>m Namen „Abitur“ wirklich<br />

noch die Studierfähigkeit bescheinigt – dahinter<br />

setzen wir heute schon ein großes<br />

Fragezeichen.<br />

Wir brauchen in Wuppertal auch nach 2013<br />

ein<strong>de</strong>utige Bildungsgänge mit ebenso ein<strong>de</strong>utigen<br />

Zielen!“. Das Experiment <strong>de</strong>r Gemeinschaftsschule<br />

geht 2011 an <strong>de</strong>n Start,<br />

seit September können alle Schulträger in<br />

NRW beim Schulministerium entsprechen<strong>de</strong><br />

Anträge stellen. Klar ist, dass die cDU­<br />

Fraktion in Wuppertal dieses Experiment<br />

nicht in Erwägung zieht.<br />

Information <strong>de</strong>s Kreisverban<strong>de</strong>s<br />

Neuer CDU-Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>r:<br />

Informationen zur Mitglie<strong>de</strong>rbefragung<br />

Ab 1. Oktober erhalten alle Mitglie<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r CDU Wuppertal ihre Wahlunterlagen<br />

zur Entscheidung über <strong>de</strong>n neuen<br />

Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n per Post zugestellt.<br />

Sie haben dann die Möglichkeit <strong>de</strong>r<br />

Briefwahl, die Sie an die Kreisgeschäftsstelle<br />

schicken können, o<strong>de</strong>r Sie machen<br />

von <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r direkten Stimmabgabe<br />

Gebrauch. Dafür steht Ihnen die<br />

Geschäftsstelle am 31. Oktober von<br />

11.00­17.00 Uhr offen. Wichtig: Dazu<br />

müssen sie Ihre persönliche stimmkarte<br />

und <strong>de</strong>n stimmzettel mitbringen.<br />

Darüber hinaus gibt es an diesem<br />

„Tag <strong>de</strong>r cDU“ Informationen rund um<br />

die CDU vor Ort und auch für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt. Das Parkhaus in<br />

<strong>de</strong>r Lin<strong>de</strong>nstraße steht Ihnen in <strong>de</strong>r Zeit<br />

von 11.00­18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Um 17.00 Uhr wird vom Abstimmungsvorstand<br />

das Wuppertaler Ergebnis <strong>de</strong>r<br />

Mitglie<strong>de</strong>rbefragung <strong>de</strong>r Brief- und Urnenwahl<br />

öffentlich festgestellt.<br />

3


Verteilung durch: TNT Post Regioservice GmbH<br />

ein<br />

blick<br />

Informationen über bürgerfreundliche Politik<br />

Herausgeber // CDU-Fraktion im Rat <strong>de</strong>r Stadt Wuppertal<br />

Verantwortlich // Leila Eddali<br />

Redaktion // Leila Eddali<br />

Fotos // Seite 2 ARGE // Seite 3 Gesamtschule, c. Borgböhmer (Praktikantin)<br />

Gestaltung // Johanna Kubatty // j.kubatty@gmx.<strong>de</strong><br />

Druck // Meyer­Druck GmbH<br />

4<br />

AKTUeLLes AUs DeR GesCHäFTssTeLLe<br />

DIe CDU sTeLLT vOR<br />

DeN NeUeN AUszUBILDeNDeN KAI DROHM<br />

Seit <strong>de</strong>m 01. September ist Kai Drohm neues<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Fraktionsgeschäftsstelle.<br />

„Die cDU­Fraktionsgeschäftsstelle als<br />

auch Herr Drohm starten in das neue<br />

Abenteuer Ausbildung. Wir sind gespannt<br />

und freuen uns auf die kommen<strong>de</strong>n drei<br />

Jahre“, so Ausbil<strong>de</strong>r und Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Simon. Was als I<strong>de</strong>e entstand ist<br />

nun Realität gewor<strong>de</strong>n. Als erste cDU­<br />

Fraktion in Nordrhein-Westfalen bil<strong>de</strong>t die<br />

Wuppertaler Rats<strong>fraktion</strong> einen Kaufmann<br />

für Bürokommunikation aus. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss <strong>de</strong>r Fachoberschulreife<br />

an <strong>de</strong>r Else­Lasker Gesamtschule, besuchte<br />

Herr Drohm die Höhere Han<strong>de</strong>lsschule<br />

in Elberfeld mit <strong>de</strong>m Ziel in einem kaufmännischen<br />

Beruf Fuß zu fassen. Zuvor<br />

musste er sich gegen mehr als 100 Bewer-<br />

stadtbezirksverband Langerfeld Je<strong>de</strong>n Dienstag, 17.30­18.30 Uhr: Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

im cDU­Stadtteilbüro Langerfeld, Langerfel<strong>de</strong>r Str. 150, 42389 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Nächstebreck und Oberbarmen-Rittershausen Je<strong>de</strong>n Freitag,<br />

17.30­18.30 Uhr: Bürgersprechstun<strong>de</strong> im Info­Büro, Schwarzbach 179, 42277 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Langerfeld Je<strong>de</strong>n 1. Dienstag im Monat, 19.00 Uhr: Stammtisch<br />

in <strong>de</strong>r Gaststätte „Marktstuben“, Odoakerstr. 2, 42389 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Cronenberg Je<strong>de</strong>n letzten Donnerstag im Monat, 17.30 Uhr:<br />

Bürgersprechstun<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r cDU­Geschäftsstelle cronenberg, Schorfer Str. 1, 42349<br />

Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Cronenberg Je<strong>de</strong>n letzten Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr:<br />

Stammtisch in <strong>de</strong>r Bahnhofsgaststätte cronenberg, Holzschnei<strong>de</strong>rstr. 24, 42349<br />

Wuppertal<br />

stadtbezirksverband vohwinkel Je<strong>de</strong>n letzten Freitag im Monat, 19.30 Uhr: Stammtisch<br />

im „Alten Kaiser“, Vohwinkeler Str. 25, 42329 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband vohwinkel Je<strong>de</strong>n 3. Samstag im Monat, 10.30 Uhr: Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

im cDU­Büro Vohwinkel, Gustavstr. 5, 42329 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Barmen-Nord Je<strong>de</strong>n 1. Donnerstag in ungera<strong>de</strong>n Monaten,<br />

19.30 Uhr: Stammtisch im Restaurant Akropolis, Hatzfel<strong>de</strong>r Str. 43, 42281 Wuppertal<br />

senioren Union Mi., 06.10.2010, 15.00 Uhr: Treffen <strong>de</strong>r Senioren Union im cDU­Saal,<br />

Lin<strong>de</strong>nstr. 6­8, 42275 Wuppertal<br />

stadtbezirksverbän<strong>de</strong> Wichlinghausen-Westkotten Di., 26.10.2010, 19.00 Uhr: „Talk<br />

beim Bierchen“ im „Alten Gasthaus“, Oststr. / Ecke Alte Straße, 42277 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband elberfeld-südstadt Do., 28.10.2010, 19.00 Uhr: Stammtisch<br />

im café­Restaurant Rigi Kulm, Jung­Stilling­Weg 44, 42349 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Katernberg Do., 28.10.2010, 19.00 Uhr: Stammtisch im<br />

Restaurant „Karpathen“, Hosfelds Katernberg 5, 42113 Wuppertal<br />

Frauen Union Sa., 30.10.2010, 10.00 Uhr: Frauenfrühstück im cDU­Saal, Lin<strong>de</strong>nstr.<br />

Absen<strong>de</strong>r // CDU-Fraktion im Rat <strong>de</strong>r Stadt Wuppertal<br />

Johannes­Rau­Platz 1 // 42275 Wuppertal<br />

Fon 0202 .563 60 74 // Fax 0202 .563 52 23 // Net www.cdu-<strong>fraktion</strong>-<strong>wuppertal</strong>.<strong>de</strong><br />

bern durchsetzen und sich in einem intensiven<br />

Auswahlverfahren beweisen. Das<br />

Ausbildungsangebot umfasst mehrere unterschiedliche<br />

Abteilungen, die er in Vier­<br />

Monats-Intervallen durchlaufen wird.<br />

Während seiner Ausbildung wird Herr<br />

Drohm bei <strong>de</strong>r Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

(AWG), <strong>de</strong>r Stadthallen GmbH, <strong>de</strong>n<br />

Wuppertaler Stadtwerken (WSW) und <strong>de</strong>r<br />

Stadtverwaltung, die Ausbildungsbereiche<br />

vermittelt bekommen, die die Fraktionsgeschäftsstelle<br />

nicht ab<strong>de</strong>cken kann. Der<br />

Ausbildungsplan wur<strong>de</strong> in enger Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Stadtverwaltung und<br />

<strong>de</strong>n Tochterunternehmen erarbeitet, ohne<br />

diese enge Kooperation wäre es nicht möglich<br />

gewesen diesen Ausbildungsplatz zu<br />

schaffen. Als angenehmen Nebeneffekt<br />

+++ TeRMINe Des CDU-KReIsveRBANDes WUPPeRTAL +++<br />

Terminübersicht stadtbezirksverbän<strong>de</strong> und vereinigungen<br />

erhofft sich <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> „seine kaufmännischen<br />

Kenntnisse zu erweitern und<br />

politische Diskussionen in seiner Heimatstadt<br />

aus erster Hand zu erfahren“. Eine<br />

fundierte Ausbildung ist die beste Investition<br />

in die Zukunft und auf diesem Weg<br />

wird Herr Drohm tatkräftig von <strong>de</strong>r Fraktion<br />

unterstützt.<br />

6­8, 42275 Wuppertal. An diesem Vormittag berichtet die Leiterin <strong>de</strong>s Kulturbüros<br />

<strong>de</strong>r Stadt Wuppertal, Frau Monika Heigermoser, über ihre Arbeit und wird natürlich<br />

auch für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung stehen. Um Anmeldung wird gebeten<br />

bei Frau Priggert unter Tel. 0202 / 773244 o<strong>de</strong>r per E­Mail an: angela.priggert@gmx.<strong>de</strong><br />

CDU Wuppertal So., 31.10.2010, 11.00­17.00 Uhr: „Tag <strong>de</strong>r cDU“ mit <strong>de</strong>r Möglichkeit<br />

<strong>de</strong>r persönlichen Stimmabgabe zur Mitglie<strong>de</strong>rbefragung zur Wahl <strong>de</strong>s neuen Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r cDU NRW. Details entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>m Kasten auf Seite 3.<br />

stadtbezirksverbän<strong>de</strong> Oberbarmen und Nächstebreck Mi., 10.11.2010, 19.00 Uhr:<br />

Traditionelles Gänseessen im Hotel Restaurant „Neue Welt“, Neue Welt 1/Ecke Löhrerlen,<br />

42279 Wuppertal. An diesem Abend wird Herr Sven Gösmann, chefredakteur<br />

<strong>de</strong>r Rheinischen Post, <strong>de</strong>r Gastredner sein und auch für Fragen und zur Diskussion<br />

zur Verfügung stehen. Anmeldungen bitte an die cDU­Kreisgeschäftsstelle unter Tel.<br />

0202 / 255780 o<strong>de</strong>r an Herrn Norkowsky, Tel. 0202 / 603713.<br />

stadtbezirksverband Katernberg Mi., 10.11.2010, 19.30 Uhr: Infoabend zum Thema<br />

Einbruchschutz in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Auferstehungskirche, Bergischer Ring / Ecke<br />

Kruppstr., 42113 Wuppertal. Herr Marco Fechner von <strong>de</strong>r Polizeidienststelle Kriminalprävention<br />

berichtet über das Thema „Beratung zum Einbruchschutz in Wohnung<br />

und Haus“.<br />

stadtbezirksverband Ronsdorf Do., 11.11.2010, 19.00 Uhr: Traditionelles Gänseessen<br />

<strong>de</strong>r cDU­Ronsdorf im Restaurant „Schmitz Jägerhaus“, Jägerhaus 87, 42289<br />

Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Barmen Fr., 19.11.2010, 17.00­18.00 Uhr: Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

im cDU­Büro Barmen, Sedanstr. 136, 42281 Wuppertal<br />

stadtbezirksverband Barmen-Nord Mi., 24.11.2010, 19.00 Uhr: Traditioneller<br />

Punschabend <strong>de</strong>r CDU Barmen-Nord. Der Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

stadtbezirksverband Barmen Fr., 17.12.2010, 17.00­18.00 Uhr: Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

im cDU­Büro Barmen, Sedanstr. 136, 42281 Wuppertal.<br />

Die nächste veröffentlichung von Terminen erfolgt im CD-Report <strong>de</strong>s Kreisverban<strong>de</strong>s Mitte November, Redaktionsschluss ist <strong>de</strong>r 10.11.2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!