02.08.2013 Aufrufe

eDITORIAL - CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal

eDITORIAL - CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal

eDITORIAL - CDU-Fraktion im Rat der Stadt Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein<br />

blick<br />

INFORMATIONeN ÜBeR BÜRGeRFReUNDLICHe POLITIK<br />

<strong>CDU</strong>-<strong>Fraktion</strong>svorsitzen<strong>der</strong><br />

Bernhard S<strong>im</strong>on<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

lassen Sie uns einen Blick auf das vor uns<br />

liegende Jahr werfen. In diesem Jahr erwarten<br />

uns weitreichende Verän<strong>der</strong>ungen und<br />

Entscheidungen <strong>im</strong> Kulturbereich.<br />

Die <strong>Wuppertal</strong>er Bühnen werden dabei <strong>im</strong><br />

Fokus <strong>der</strong> Öffentlichkeit stehen. In den<br />

nächsten Wochen wird das Gutachten für<br />

die bergische Zusammenarbeit durch unseren<br />

Oberbürgermeister vorgestellt und wir<br />

werden erfahren, welche Optionen sich uns<br />

für das Schauspielhaus und für die zukünftige<br />

Finanzierung <strong>der</strong> <strong>Wuppertal</strong>er Bühnen<br />

bieten.<br />

Im Kulturbereich können wir uns ab dem<br />

13. September 2011 auf ein richtiges Highlight<br />

freuen. Das Von-<strong>der</strong>-Heydt- Museum<br />

zeigt die Werke des berühmten Impressionisten<br />

Alfred Sisley in <strong>der</strong> ersten großen<br />

Einzelausstellung in Deutschland.<br />

Ein weiterer Höhepunkt <strong>im</strong> Kulturjahr 2011<br />

ist sicherlich die Eröffnung des Barmer<br />

Bahnhofes als Kulturtreffpunkt. Hier wird<br />

künftig das Forum Max<strong>im</strong>um seinen Platz<br />

finden. Dies und <strong>der</strong> Umzug des Leo-Theaters<br />

an die Öh<strong>der</strong> Straße Anfang Januar<br />

zeigen, die <strong>Wuppertal</strong>er Kulturszene ist<br />

lebendiger als je zuvor.<br />

Auch <strong>im</strong> Sport- und Freizeitbereich erwarten<br />

uns dieses Jahr Verän<strong>der</strong>ungen. Der<br />

<strong>eDITORIAL</strong><br />

ZeIT FÜR VeRäNDeRUNGeN<br />

AUFBRUCH IN eIN eReIGNISReICHeS JAHR VOLLeR<br />

SPANNeNDeR UND INTeReSSANTeR PROJeKTe<br />

WSV betreibt intensiv die Neuausrichtung<br />

des Vereins und entscheidet in den nächsten<br />

Wochen über den Nachfolger für Präsident<br />

Friedhelm Runge.<br />

Ein Thema, das 2011 ebenfalls entschieden<br />

wird, ist die Situation unserer Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong>.<br />

Zurzeit stehen wir in engem Kontakt mit<br />

den För<strong>der</strong>vereinen <strong>der</strong> Frei- und Hallenbä<strong>der</strong><br />

in Vohwinkel, Ronsdorf, Eckbusch und<br />

Mirke, die uns zeitnah über den Fortschritt<br />

ihrer Bemühungen zum Erhalt <strong>der</strong> einzelnen<br />

Schw<strong>im</strong>mbä<strong>der</strong> unterrichten.<br />

Unser <strong>Stadt</strong>bild wird sich in den nächsten<br />

Monaten ebenfalls verän<strong>der</strong>n. An <strong>der</strong> Ohligsmühle<br />

beginnen in diesem Jahr die Bauarbeiten<br />

für das neue Bürogebäude.<br />

Außerdem wird die Neugestaltung des<br />

Döppersberges nach langer Planung nun<br />

endlich realisiert. Dies führt in <strong>der</strong> nächsten<br />

Zeit sicherlich zu Unannehmlichkeiten und<br />

Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen, stellt aber als neues<br />

„Tor zur <strong>Stadt</strong>“ eine große Bereicherung<br />

für <strong>Wuppertal</strong> dar.<br />

Ein weiteres wichtiges Bauvorhaben, <strong>der</strong><br />

Umbau <strong>der</strong> Nordbahntrasse, kommt in diesem<br />

Jahr ebenfalls einen großen Schritt vorwärts.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Schwebebahn tut sich<br />

was. In diesem Jahr können die Bauarbeiten<br />

an den Haltestellen Landgericht und Völklinger<br />

Straße abgeschlossen werden und <strong>im</strong><br />

nächsten Jahr nehmen wir den Neubau <strong>der</strong><br />

FRAKTION<br />

IM RAT DeR STADT<br />

WUPPeRTAL<br />

Jg. 10 // Nr. 9 // Februar 2011<br />

Wagenhalle in Oberbarmen in Angriff.<br />

Nicht zuletzt kann auch das neue Jugendgefängnis<br />

in Ronsdorf in diesem Jahr seinen<br />

Probebetrieb aufnehmen.<br />

Umwelt- und verkehrstechnisch wird es mit<br />

<strong>der</strong> Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzone, dem<br />

Einfahrverbot für Autos mit einer roten<br />

Plakette in die Umweltzonen, ab 1. März<br />

2011 einen weiteren Einschnitt durch die<br />

Bezirksregierung geben. Die <strong>CDU</strong>-<strong>Fraktion</strong><br />

lehnt die Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzone<br />

ohne Nachweis <strong>der</strong> Erfor<strong>der</strong>lichkeit ab.<br />

Außerdem hoffen wir, dass <strong>Wuppertal</strong>s Bewerbung<br />

als Optionskommune in diesem<br />

Jahr vom Düsseldorfer Landtag positiv beschieden<br />

wird. Somit würde das Angebot<br />

des Jobcenters künftig aus einer Hand durch<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Wuppertal</strong> kommen und wesentliche<br />

Abläufe opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Sie sehen, liebe Leserinnen und Leser, es<br />

wird sich in <strong>Wuppertal</strong> in diesem Jahr vieles<br />

verän<strong>der</strong>n. Dies zeigt deutlich, dass wir<br />

trotz des angespannten Haushaltes, noch<br />

in <strong>der</strong> Lage sind, gemeinsam Projekte auf<br />

die Beine zu stellen und etwas in und für<br />

<strong>Wuppertal</strong> zu bewegen. In diesem Sinne<br />

wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches Jahr<br />

2011!<br />

Ihr Bernhard S<strong>im</strong>on<br />

<strong>Fraktion</strong>svorsitzen<strong>der</strong>


2<br />

BÜRGeRSCHAFTLICHeS eNGAGeMeNT BAUT BRÜCKeN<br />

HAUSHALTSLAGe WUPPeRTALS MACHT DIe FINANZIeRUNG<br />

FReIWILLIGeR LeISTUNGeN KAUM NOCH MöGLICH<br />

FöRDeRVeReINe WOLLeN IN eIGeNINITIATIVe DIe BäDeR WeITeRFÜHReN<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Haushaltskonsolidierung wurden<br />

bereits einige Bereiche verknappt o<strong>der</strong> sogar<br />

gänzlich eingespart, weitere Maßnahmen<br />

werden allerdings folgen müssen. In <strong>der</strong> kommenden<br />

<strong>Rat</strong>ssitzung wird die Bä<strong>der</strong>situation<br />

entschieden. Betroffen sind die Hallenbä<strong>der</strong><br />

Vohwinkel, Ronsdorf, die Freibä<strong>der</strong> Mirke,<br />

Eckbusch und Vohwinkel.<br />

Die drohende Schließung <strong>der</strong> Bä<strong>der</strong> hat die<br />

Bürgerinnen und Bürger mobilisiert sich für<br />

ihren <strong>Stadt</strong>teil in För<strong>der</strong>vereinen zu engagieren.<br />

In Gesprächen zwischen den <strong>CDU</strong>-<br />

Vertretern des Sportausschusses und den<br />

För<strong>der</strong>vereinen wurde deutlich, dass die<br />

Bürgerinnen und Bürger nicht ohne weiteres<br />

ihr Bad aufgeben werden.<br />

Das Freibad Eckbusch möchte den Betrieb in<br />

Eigenregie weiter betreiben und Flächen des<br />

Geländes in einem erweiterten Nutzungskonzept<br />

ausbauen. Ziel des För<strong>der</strong>vereins ist es,<br />

sich ab 2012 selbst tragen zu können und das<br />

aus eigenen Mitteln.<br />

Das Freibad Mirke wird nach Angaben des<br />

För<strong>der</strong>vereins „Pro Mirke“ den Betrieb für die<br />

anstehende Freibadsaison einstellen. Der Verein<br />

möchte in den nächsten Jahren ein Naturbadeteich<br />

errichten, wird aber aufgrund <strong>der</strong><br />

noch fehlenden finanziellen Mittel in <strong>der</strong> Zeit<br />

<strong>der</strong> Akquise ein Beachvolleyball-Feld eröffnen.<br />

In Vohwinkel hat sich <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein<br />

des Freibads ebenfalls zum Ziel gemacht den<br />

Betrieb aufrecht zu erhalten und sich ohne<br />

städtische Zuschüsse zu organisieren. Der<br />

Verein ist seit über 15 Jahren aktiv und stützt<br />

sich auf die ehrenamtlichen Helferinnen und<br />

Helfern. Die kommende Freibadsaison wird<br />

vorerst planmäßig verlaufen.<br />

Nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>eröffnung <strong>der</strong> Hallenbä<strong>der</strong><br />

in Cronenberg und Röttgen werden sich die<br />

VeRSCHäRFUNG DeR UMWeLTZONeN<br />

LUFTReINHALTePLAN GeHT IN DIe ZWeITe RUNDe<br />

SeIT DeM 1. NOVeMBeR 2008 HAT AUCH WUPPeRTAL,<br />

WIe VIeLe GROSSSTäDTe IN NRW, eINeN LUFTReINHALTePLAN.<br />

Seit dem 1. November 2008 hat <strong>Wuppertal</strong>,<br />

wie viele Großstädte in NRW, einen Luftreinhalteplan.<br />

Dieser setzt eine EU-Richtlinie<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität um<br />

und beinhaltet auch die Einrichtung sogenannter<br />

Umweltzonen, die die Feinstaubbelastung<br />

in den Innenstädten nachhaltig<br />

senken sollen. Für <strong>Wuppertal</strong> wurden am<br />

15. Februar 2009 durch die Bezirksregierung<br />

solche Umweltzonen in Barmen, Elberfeld<br />

und Vohwinkel eingerichtet, so dass seitdem<br />

nur noch Fahrzeuge mit einer roten, gelben<br />

o<strong>der</strong> <strong>im</strong> besten Fall grünen Umweltplakette<br />

in diese Zonen einfahren dürfen.<br />

Die Gesundheit <strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

steht natürlich an erster Stelle. Die Aufstellung<br />

eines Luftreinhalteplans und die Einrichtung<br />

<strong>der</strong> Umweltzonen haben möglicherweise<br />

dazu geführt, dass die Werte <strong>der</strong><br />

Feinstaubkonzentrationen an den Mess-<br />

punkten jeweils konstant unter den Grenzwerten<br />

lagen. Trotzdem hat die Bezirksregierung<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wuppertal</strong> zum 1. März<br />

2011 die Vorgabe erteilt, ein Einfahrverbot<br />

in die Umweltzonen für Autos mit einer roten<br />

Plakette auszusprechen. Davon sind<br />

rund 3.400 Fahrzeuge in <strong>Wuppertal</strong> betroffen.<br />

Die Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzonen<br />

wird von <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-<strong>Fraktion</strong> abgelehnt, da<br />

diese vor allem darauf abzielen, die Feinstaubbelastungen<br />

zu senken. Dies ist wie<br />

oben beschrieben, längst geschehen. Die<br />

Stickstoffdioxidbelastung allerdings liegt<br />

<strong>im</strong>mer noch über den von <strong>der</strong> EU festgelegten<br />

Grenzwerten. Hieran kann jedoch eine<br />

zur Reduzierung <strong>der</strong> Feinstaubbelastung<br />

gedachte Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzonen<br />

nichts än<strong>der</strong>n, zumal eine viel befahrene<br />

Autobahn durch <strong>Wuppertal</strong> führt. Im Gegenteil,<br />

wenn mehr Halter ihre Autos nun<br />

Hallenbä<strong>der</strong> in Ronsdorf und Vohwinkel umstrukturieren<br />

müssen. Da das Personal unter<br />

die freiwilligen Leistungen fällt, wird es keine<br />

Neubesetzungen geben. Die För<strong>der</strong>vereine,<br />

Bandwirkerbad Ronsdorf und Bürgerbad<br />

Vohwinkel, haben bereits Konzepte erstellt,<br />

um Ihre Bä<strong>der</strong> zu retten.<br />

Das ehrenamtliche Engagement hat eine lange<br />

und erfolgreiche Tradition. Das es nicht<br />

ohne die Initiative von privater Seite geht,<br />

haben die Bürgerinnen und Bürger in <strong>Wuppertal</strong><br />

schon lange erkannt. „Ohne die vielen<br />

Frauen und Männer, die in <strong>Wuppertal</strong> ein<br />

Ehrenamt ausüben, wäre unsere <strong>Stadt</strong> um<br />

vieles ärmer. Hierauf kann <strong>Wuppertal</strong> stolz<br />

sein“, so Bernhard S<strong>im</strong>on, <strong>Fraktion</strong>svorsitzen<strong>der</strong><br />

und Fachsprecher des Ausschusses für<br />

Sport. Die gemeinnützigen För<strong>der</strong>vereine<br />

erfüllen Aufgaben, für die keine städtischen<br />

Mittel mehr zur verfügen stehen. Diesen wesentlichen<br />

Beitrag zur Verwirklichung eines<br />

lebendigen Gemeinwesens, gilt es zu för<strong>der</strong>n<br />

und zu unterstützen.<br />

x<br />

aufgrund <strong>der</strong> Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzonen<br />

mit Partikelfiltern ausrüsten, sinken<br />

zwar die Feinstaubkonzentrationen,<br />

zeitgleich steigen dadurch aber die Werte<br />

für Stickstoffdioxid, die jetzt schon zu<br />

hoch sind.<br />

„Wir hätten uns mehr Kooperationsbereitschaft<br />

durch die Bezirksregierung<br />

gewünscht. Die Verschärfung <strong>der</strong> Umweltzonen<br />

ist bei dem Versuch, die<br />

er höhten Stickstoffdioxidwerte zu reduzieren,<br />

nicht zielführend.<br />

Gerne hätten wir hier an<strong>der</strong>e Lösungen<br />

mit <strong>der</strong> Bezirksregierung gefunden“,<br />

betont Andreas Weigel, Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Verkehrsausschusses. Zurzeit arbeitet<br />

die <strong>Stadt</strong> an Ausnahmeregelungen für<br />

best<strong>im</strong>mte Gruppen.


AUF eIN WORT<br />

OBeRBÜRGeRMeISTeR PeTeR JUNG ZUM NeUeN JAHR<br />

eS TUT SICH WAS IN 2011 –<br />

WIR PACKeN eS AN<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

zunächst einmal wünsche ich Ihnen – auch<br />

wenn schon einige Zeit ins Land gegangen<br />

ist – für 2011 persönliches Wohlergehen,<br />

alles Gute, Glück und Zufriedenheit – möge<br />

all das in Erfüllung gehen, was Sie sich wünschen!<br />

In diesem Jahr werden einige wichtige Projekte<br />

in unserer <strong>Stadt</strong> vorangebracht und<br />

damit dafür sorgen, dass <strong>Wuppertal</strong> sich<br />

weiter positiv entwickelt. Mit den ersten<br />

Abrissarbeiten sind die Umbaumaßnahmen<br />

für unser größtes <strong>Stadt</strong>entwicklungsprojekt,<br />

den Umbau des Döppersbergs, <strong>im</strong><br />

November vergangenen Jahres gestartet.<br />

Jetzt steht als nächster Schritt die Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> Verlagerung des Busbahnhofes<br />

auf die Fläche östlich des Hauptbahnhofes<br />

an. Ich sichere allen <strong>Wuppertal</strong>erinnen und<br />

<strong>Wuppertal</strong>ern und Besuchern unserer<br />

<strong>Stadt</strong> zu: Wir werden die Öffentlichkeit<br />

über alle Schritte <strong>der</strong> Baumaßnahmen<br />

rechtzeitig und transparent unterrichten.<br />

Deshalb bitte ich Sie alle recht herzlich:<br />

Unterstützen Sie die Umgestaltung des<br />

Döppersbergs, werben Sie für dieses herausragende,<br />

unverzichtbare Projekt unter<br />

dem Motto: „Wir freuen uns auf den neuen<br />

ZUR KULTURDeBATTe<br />

Döppersberg“. Die Junior-Universität<br />

schreibt eine wahre Erfolgsgeschichte. Seit<br />

ihrem Start vor über 2 Jahren haben rd.<br />

6.000 Kin<strong>der</strong> und Jugendliche die verschiedensten<br />

Kurse besucht. Jetzt geht es darum,<br />

die herausragend gute Arbeit <strong>der</strong> Junior-Universität<br />

und ihre Zukunft zu sichern.<br />

Dazu werden zurzeit Alternativstandorte<br />

für einen Umzug geprüft.<br />

Der Umbau unserer Schwebebahn läuft<br />

planmäßig – in diesem Jahr wird es nur an<br />

wenigen einzelnen Tagen zur Einstellung<br />

des Schwebebahnbetriebes kommen.<br />

Wir alle sind gespannt auf den „neuen“ historischen<br />

Bahnhof Landgericht! Mit den<br />

Mitteln des Konjunkturpaketes II werden<br />

wir in diesem Jahr weitere Schulen energetisch<br />

sanieren. Insgesamt werden wir dann<br />

rd. 60 Millionen Euro investiert haben und<br />

damit einen erheblichen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit<br />

dieser Einrichtungen geleistet<br />

haben. Im Frühjahr wird das Haus<br />

<strong>der</strong> Jugend nach umfangreicher Sanierung<br />

wie<strong>der</strong>eröffnet.<br />

Auch das von herausragendem bürgerschaftlichem<br />

Engagement getragene Projekt<br />

Nordbahntrasse werden wir gemeinsam<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Wuppertal</strong>bewegung weiter<br />

vorantreiben. Die Ausführungsplanungen<br />

sind vergeben und wir sind sehr zuversichtlich,<br />

dass in diesem Jahr weitere Teilstücke<br />

umgestaltet werden. 2013 wollen wir die<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> ganzen Trasse feiern!<br />

Selbstverständlich werden <strong>Stadt</strong>kämmerer<br />

Dr. Johannes Slawig und ich auch weiterhin<br />

mit Nachdruck dafür kämpfen, dass wir<br />

bald Finanzhilfen vom Bund und vom Land<br />

erhalten – auch wenn nach <strong>der</strong> Entscheidung<br />

des Verfassungsgerichtshofes, den<br />

Vollzug des Nachtragshaushaltsplanes des<br />

Landes zunächst zu stoppen, die Situation<br />

insgesamt sicherlich nicht einfacher geworden<br />

ist.<br />

Jetzt benötigen wir jedoch Hilfe von außen.<br />

Wir brauchen den vom Land zugesagten<br />

Entschuldungsfonds, denn unsere Kassenkredite,<br />

die wir aufnehmen müssen, um<br />

zum großen Teil unsere Pflichtaufgaben zu<br />

erfüllen, erdrücken uns! Und wir brauchen<br />

eine maßgebliche Beteiligung des Bundes<br />

an unseren Sozialkosten!<br />

Liebe Leserinnen und Leser – Sie sehen:<br />

2011 wird ein interessantes und spannendes<br />

Jahr. Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihr<br />

Vertrauen in meine Arbeit und Ihre Unterstützung!<br />

Mit freundlichen Grüßen Ihr<br />

Peter Jung<br />

DIe ZUKUNFT DeR WUPPeRTALeR BÜHNeN IST NOCH NICHT eNTSCHIeDeN<br />

FÜR DAS SCHAUSPIeLHAUS WeRDeN ALTeRNATIVe NUTZUNGSKONZePTe GeSUCHT<br />

Eine Kulturpolitische Entscheidung ist<br />

noch nicht gefallen. Abzuwarten sind die<br />

Gespräche mit <strong>der</strong> Landesregierung, denn<br />

die kommunalen Theater können nur durch<br />

die erhöhte Landesför<strong>der</strong>ung gesichert<br />

werden. Ob es eine entsprechende Hilfestellung<br />

des Landes geben wird, wird sich<br />

erst nach <strong>der</strong> Haushaltsverabschiedung<br />

zeigen.<br />

„Kultur sollte zur Pflichtaufgabe <strong>der</strong> Kommunen<br />

werden, geför<strong>der</strong>t von Land und<br />

Bund, denn Kultur bedeutet Lebensqualität<br />

und diese Lebensqualität ist in Wupper-<br />

tal ausreichend vorhanden, gerade daran<br />

darf nicht gespart werden, so <strong>der</strong> Kulturausschussvorsitzende,<br />

Dirk Jaschinsky.<br />

Was bereits feststeht ist, dass das Schauspielhaus<br />

aufgrund <strong>der</strong> finanziellen Situation<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> nicht weiter betrieben werden<br />

kann. Die Frist für die „kleine Bühne“<br />

wird 2012 ablaufen und nicht verlängert<br />

werden können. Die Kosten in Höhe von<br />

ca. 10 Mio. €, die nötig wären für eine<br />

Grundsanierung, kann die <strong>Stadt</strong> und darf<br />

sie, lt. kommunaler Aufsichtsbehörde, Düsseldorf,<br />

nicht aufbringen. „Dennoch sollte<br />

man alles daran setzen, das Schauspielhaus<br />

als Stätte <strong>der</strong> Kultur zu erhalten, damit es<br />

auf vielfältige Weise wie<strong>der</strong> genutzt werden<br />

kann. Hier sind noch viele Überlegungen<br />

und Gespräche erfor<strong>der</strong>lich“, berichtet<br />

Jaschinsky. In diesem Zusammenhang ha-<br />

ben sich die Freunde <strong>der</strong> <strong>Wuppertal</strong>er Bühnen<br />

und des Sinfonieorchesters <strong>Wuppertal</strong><br />

e. V. bereit erklärt mit Unterstützung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>spitze und den Kooperationspartnern<br />

<strong>CDU</strong> und SPD alternative Nutzungskonzepte<br />

zu entwickeln. Dieser Austausch soll<br />

öffentlich und transparent geführt werden.<br />

Wer Ideen und Anregungen für ein alternatives<br />

Nutzungskonzept des Schauspielhauses<br />

einbringen kann, ist dazu aufgerufen,<br />

sich <strong>im</strong> offenen Diskussionsprozess einzubringen,<br />

<strong>der</strong> von den Theaterfreunden mo<strong>der</strong>iert<br />

und koordiniert wird. Nach dem<br />

Motto „gemeinsam packen wir es an“, soll<br />

das Schauspielhaus vor dem Verfall gerettet<br />

werden.<br />

3


Verteilung durch: TNT Post Regioservice GmbH<br />

ein<br />

blick<br />

Informationen über bürgerfreundliche Politik<br />

Herausgeber // <strong>CDU</strong>-<strong>Fraktion</strong> <strong>im</strong> <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Verantwortlich // Manfred Kirmse<br />

Redaktion // Leila Eddali, Beate Benten, Kai Drohm<br />

Fotos auf Seite 2 // von den För<strong>der</strong>vereinen zur Verfügung gestellt<br />

Gestaltung // www.faktumdesign.de<br />

Druck // Meyer-Druck GmbH<br />

4<br />

AKTUeLLeS AUS DeR GeSCHäFTSSTeLLe<br />

WIR STeLLeN VOR – UNSeRe NeUeN MITARBeITeR<br />

Seit Anfang des Jahres ist die <strong>Fraktion</strong>sgeschäftsstelle<br />

wie<strong>der</strong> komplett. Das Team<br />

wird verstärkt durch den neuen <strong>Fraktion</strong>sgeschäftsführer<br />

Manfred Kirmse und die<br />

neue wissenschaftliche Mitarbeiterin Beate<br />

Benten. Der in Bremen aufgewachsene<br />

Geschäftsführer arbeitete zuletzt als Ressortleiter<br />

für Politik und Presse in Berlin.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Langerfeld Jeden Dienstag, 17.30-18.30 Uhr: Bürgersprechstunde<br />

<strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-<strong>Stadt</strong>teilbüro Langerfeld, Langerfel<strong>der</strong> Str. 150, 42389 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Nächstebreck und Oberbarmen-Rittershausen Jeden Freitag,<br />

17.30-18.30 Uhr: Bürgersprechstunde <strong>im</strong> Info-Büro, Schwarzbach 179, 42277 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Langerfeld Jeden 1. Dienstag <strong>im</strong> Monat, 19.00 Uhr: Stammtisch<br />

in <strong>der</strong> Gaststätte „Marktstuben“, Odoakerstr. 2, 42389 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Cronenberg Jeden letzten Donnerstag <strong>im</strong> Monat, 17.30 Uhr:<br />

Bürgersprechstunde in <strong>der</strong> <strong>CDU</strong>-Geschäftsstelle Cronenberg, Schorfer Str. 1, 42349<br />

<strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Cronenberg Jeden letzten Donnerstag <strong>im</strong> Monat, 18.30 Uhr:<br />

Stammtisch in <strong>der</strong> Bahnhofsgaststätte Cronenberg, Holzschnei<strong>der</strong>str. 24, 42349<br />

<strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Barmen-Nord Jeden 1. Donnerstag in ungeraden Monaten,<br />

19.30 Uhr: Stammtisch <strong>im</strong> Restaurant Akropolis, Hatzfel<strong>der</strong> Str. 43, 42281 <strong>Wuppertal</strong><br />

Senioren Union Di., 02.02.2011, 15.00 Uhr: Stammtisch <strong>der</strong> Senioren-Union <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr. 6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong>. Als Gast wird Arno Gerlach,<br />

Kreisvorsitzen<strong>der</strong> des EAK <strong>Wuppertal</strong> und Vorsitzen<strong>der</strong> des Freundeskreises Beer<br />

Sheva e. V. zum Thema „Neues und Interessantes aus Israel sowie die Bedeutung und<br />

Befindlichkeit <strong>der</strong> koptischen Christen“ referieren.<br />

Arbeitskreis Soziales und Integration Do., 03.02.2011, 18.00 Uhr: Sitzung <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-<br />

Saal, Lindenstr. 6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong>. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Frauen Union Sa., 12.02.2011, 10.00 Uhr: Jahreshauptversammlung <strong>der</strong> Frauen Union<br />

mit Neuwahlen des Vorstandes <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr. 6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Nächstebreck Sa., 12.02.2011, 14.00 Uhr: Traditionelle Winterwan<strong>der</strong>ung<br />

durch das schöne Nächstebreck. Startpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem<br />

Parkplatz gegenüber <strong>der</strong> Nächstebrecker <strong>CDU</strong>-Geschäftsstelle, Schwarzbach 179.<br />

Festes Schuhwerk ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Arbeitskreis Kultur Mi., 16.02.2011, 18.00 Uhr: Sitzung <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr. 6-8,<br />

42275 <strong>Wuppertal</strong>. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband elberfeld-West Do., 17.02.2011, 18.30 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des Vorstandes <strong>im</strong> Jugendtreff Kyffhäuser Straße, Kyffhäuserstr.<br />

86, 42115 <strong>Wuppertal</strong>. Als Gast wird OB Peter Jung teilnehmen und neben<br />

<strong>der</strong> Tagesordnung für Fragen, Anregungen und zur Diskussion zur Verfügung stehen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband elberfeld und elberfeld-Südstadt Do., 17.02.2011, 19.00 Uhr:<br />

Stammtisch <strong>im</strong> Café-Restaurant Rigi Kulm, Jung-Stilling-Weg 44, 42349 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Barmen Fr., 18.02.2011, 17.00-18.00 Uhr: Bürgersprechstunde<br />

<strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Büro Barmen, Sedanstr. 136, 42281 <strong>Wuppertal</strong>.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Uellendahl-Dönberg Sa., 19.02.2011, 18.00 Uhr: Neujahrsempfang<br />

<strong>der</strong> <strong>CDU</strong> Uellendahl-Dönberg zusammen mit dem Bürgerverein Uellendahl<br />

e. V. und dem SC Uellendahl <strong>im</strong> Haus Marianne, Kohlstr. 117, 42109 <strong>Wuppertal</strong>. Um<br />

Absen<strong>der</strong> // <strong>CDU</strong>-<strong>Fraktion</strong> <strong>im</strong> <strong>Rat</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wuppertal</strong><br />

Johannes-Rau-Platz 1 // 42275 <strong>Wuppertal</strong><br />

Fon 0202 .563 60 74 // Fax 0202 .563 52 23 // Net www.cdu-fraktion-wuppertal.de<br />

Die Politikwissenschaftlerin Benten ist in<br />

ihrer He<strong>im</strong>atstadt Krefeld Vorstandsmitglied<br />

<strong>der</strong> Jungen Union. Beide werden die<br />

Geschäftsstelle tatkräftig unterstützen.<br />

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit<br />

mit Frau Benten und Herrn Kirmse,<br />

die sich als Dienstleister für die <strong>Rat</strong>smitglie<strong>der</strong><br />

verstehen.<br />

+++ TeRMINe DeS <strong>CDU</strong>-KReISVeRBANDeS WUPPeRTAL +++<br />

Terminübersicht <strong>Stadt</strong>bezirksverbände und Vereinigungen<br />

Anmeldung wird gebeten bei Herrn Herhausen per E-Mail an: joerg@herhausen.de<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Oberbarmen Di., 22.02.2011, 19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des Vorstandes <strong>im</strong> Restaurant Zorbas, Berliner Str. 206 (direkt<br />

am Berliner Platz), 42277 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Nächstebreck Di., 22.02.2011, 19.00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des Vorstandes <strong>im</strong> Restaurant Zorbas, Berliner Str. 206<br />

(direkt am Berliner Platz), 42277 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Wichlinghausen-Westkotten Di., 22.02.2011, 19.00 Uhr: „Talk<br />

be<strong>im</strong> Bierchen“ <strong>im</strong> „Alten Gasthaus“, Oststr. / Ecke Alte Straße, 42277 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverbände Oberbarmen und Nächstebreck Di., 22.02.2011, 20.00 Uhr:<br />

Informationsveranstaltung zur Gesundheitsreform <strong>im</strong> Restaurant Zorbas, Berliner<br />

Str. 206 (direkt am Berliner Platz). Zur Frage „Was kostet Gesundheit?“ werden <strong>der</strong><br />

Geschäftsführer des Helios Klinikums <strong>Wuppertal</strong>, Herr Manuel Berger, und <strong>der</strong><br />

Regional geschäftsführer <strong>der</strong> Barmer GEK, Herr Martin Schnei<strong>der</strong>, als Gesprächspartner<br />

zur Verfügung stehen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Katernberg Do., 24.02.2011, 19.30 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Vorstandswahlen <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong> am Jagdhaus, Am Jagdhaus 50, 42113 <strong>Wuppertal</strong><br />

Arbeitskreis Umwelt Di., 01.03.2011, 18.00 Uhr: Sitzung <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr.<br />

6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong>.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Ronsdorf Mi., 02.03.2011, 19.00 Uhr: OB Peter Jung besucht<br />

die <strong>CDU</strong>-Ronsdorf und steht gerne für Fragen, Anregungen und auch zur Diskussion<br />

zur Verfügung. Die Veranstaltung findet statt <strong>im</strong> Hotel „<strong>Stadt</strong> Ronsdorf“, In <strong>der</strong> Kr<strong>im</strong><br />

11, 42369 <strong>Wuppertal</strong>.<br />

Arbeitskreis europa-, Außen und Sicherheitspolitik Do., 03.03.2011, 18.30 Uhr:<br />

Sitzung <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr. 6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong>. Alle Interessierten sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Barmen Di., 15.03.2011, 18.00 Uhr: Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen des Vorstandes <strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Saal, Lindenstr. 6-8, 42275 <strong>Wuppertal</strong>. Als<br />

Gast wird OB Peter Jung teilnehmen und neben <strong>der</strong> Tagesordnung für Fragen, Anregungen<br />

und zur Diskussion zur Verfügung stehen.<br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverbände elberfeld und elberfeld-Südstadt Do., 17.03.2011, 19.00 Uhr:<br />

Stammtisch <strong>im</strong> Café-Restaurant Rigi Kulm, Jung-Stilling-Weg 44, 42349 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Barmen Fr., 18.03.2011, 17.00-18.00 Uhr: Bürgersprechstunde<br />

<strong>im</strong> <strong>CDU</strong>-Büro Barmen, Sedanstr. 136, 42281 <strong>Wuppertal</strong><br />

<strong>Stadt</strong>bezirksverband Katernberg Do., 31.03.2011, 18.00 Uhr: OB Peter Jung besucht<br />

die <strong>CDU</strong>-Katernberg und steht gerne für Fragen, Anregungen und auch zur Diskussion<br />

zur Verfügung. Die Veranstaltung findet statt <strong>im</strong> Kin<strong>der</strong>he<strong>im</strong> am Jagdhaus, Am Jagdhaus<br />

50, 42113 <strong>Wuppertal</strong>.<br />

Die nächste Veröffentlichung von Terminen erfolgt <strong>im</strong> CD-Report Mitte März 2011, Redaktionsschluss ist <strong>der</strong> 10.03.2011.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!