02.08.2013 Aufrufe

Anschließen von Iomega StorCenter ix2-200

Anschließen von Iomega StorCenter ix2-200

Anschließen von Iomega StorCenter ix2-200

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong><br />

Hinzufügen einer Videokamera<br />

Unter Videoüberwachung können Sie unterstützte Kameras hinzufügen, die nicht automatisch <strong>von</strong> <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong> erkannt wurden. Auf der Seite<br />

Videoüberwachung werden die aktuellen Einstellungen für jede an Ihr Netzwerk angeschlossene Videokamera angezeigt. Beispiel: Sie haben Videokameras in<br />

Ihrem Feriendomizil und <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong> an einem anderen geografischen Ort.<br />

Wenn Ihre Videokamera bereits in der Liste enthalten ist, können Sie die Einstellungen ändern. Um eine Videokamera manuell hinzuzufügen, folgen Sie den<br />

nachfolgenden Anweisungen.<br />

Manuelles Hinzufügen einer Videokamera<br />

Befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen, um eine Videokamera hinzuzufügen, eine Aufbewahrungsfrist für gespeicherte Aufzeichnungen festzulegen und<br />

die Aufzeichnungen Ihrer Videoüberwachung zu planen.<br />

1. Klicken Sie auf der Seite Videoüberwachung auf Videokamera hinzufügen.<br />

2. Geben Sie im Bereich Videokamerainformationen die folgenden Daten zur Videokamera ein:<br />

Wenn die Videokamera automatisch erkannt wurde, sind Informationen wie Name und Hersteller für diese Kamera bereits<br />

angegeben. Diese Einstellungen können aber auch geändert werden. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, müssen Sie dieselben<br />

Änderungen in den damit verbundenen Einstellungen auf der Konfigurationsseite der Kamera vornehmen.<br />

Name<br />

Kameraanmeldung Kennwort<br />

IP-Adresse<br />

HTTP-Port Eine automatisch erkannte Kamera erhält regelmäßig Konfigurationswerte, darunter auch die HTTP-Portnummer, <strong>von</strong> der<br />

tatsächlichen Kamera. Wenn Sie die HTTP-Portnummer auf der Konfigurationsseite einer Kamera, nicht aber auf der Seite „Videoüberwachung“<br />

ändern, ist diese Kamera auf der Seite „Videoüberwachung“ offline, bis sie den aktualisierten Wert erhält. Wenn Sie manuell eine Kamera<br />

hinzugefügt und deren HTTP-Portnummer auf der Konfigurationsseite der Kamera geändert haben, ist die Kamera auf der Seite<br />

„Videoüberwachung“ offline, und Sie müssen die Kamera löschen und mit dem aktualisierten HTTP-Portwert erneut hinzufügen.<br />

RTSP-Port<br />

3. Wählen Sie einen Zielordner für die Kamera-Aufzeichnungen. Die Videodateien werden in diesem Ordner abgelegt, und <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong><br />

sortiert Ihre gespeicherten Aufzeichnungen automatisch nach Kameranamen in Unterordner. In jedem Ordner mit dem Kameranamen befinden sich<br />

weitere Ordner, in denen die Aufzeichnungen dieser Kamera nach Datum sortiert sind. Wenn Sie beispielsweise als Zielfreigabe Medien/Videos<br />

festlegen und Ihre Kamera den Namen HausTuer hat, ist eine am Samstag, dem 17. Juli 2010, erstellte Aufzeichnung unter<br />

Medien/Videos/HausTuer/20100717 zu finden.<br />

4. Klicken Sie auf Kamerakonfiguration, um die Software der Videokamera zu verknüpfen.<br />

Wenn Sie die Kameraauflösung und Bildrate ändern möchten, müssen Sie diese auf der Konfigurationsseite der Kamera ändern.<br />

5. Klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen zu speichern. Klicken Sie auf Abbrechen, um die unveränderten Einstellungen zu verwerfen.<br />

Die Videokamera wird in der Tabelle angezeigt. Weitere Informationen zum Setup finden Sie weiter unten in den Abschnitten zur Aufbewahrungsfrist und<br />

Planung.<br />

Festlegen einer Aufbewahrungsfrist<br />

Mit der Festlegung einer Aufbewahrungsfrist bestimmen Sie, wie viele Videoaufzeichnungen Sie auf <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong> aufbewahren möchten. Die<br />

Frist wird auf zwei Arten festgelegt:<br />

Max. Zahl <strong>von</strong> Tagen für das Speichern der Aufzeichnungen:<br />

Max. Speicherplatz für Aufzeichnungen:<br />

Klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen zu speichern.<br />

Wenn Sie Maximale Anzahl Tage für das Speichern der Aufzeichnungen wählen, geben Sie einen Wert in Tagen ein. Wenn Sie Maximaler Speicherplatz<br />

für Aufzeichnungen wählen, geben Sie einen Wert in Gigabyte ein. Durch eine zu hohe Einstellung für diesen Wert kann der gesamte verfügbare<br />

Speicherplatz verbraucht werden. Eine zu niedrige Einstellung kann bewirken, dass Ihre Aufzeichnungen zu früh gelöscht werden. Der maximale Speicherplatz<br />

darf 90 % der Gesamtspeicherkapazität auf <strong>Iomega</strong> <strong>StorCenter</strong> <strong>ix2</strong>-<strong>200</strong> nicht überschreiten.<br />

Planen der Aufzeichnungen<br />

Planen Sie, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten die Videokamera aufzeichnen soll.<br />

1. Wählen Sie Aufzeichnung planen, um den Aufzeichnungsplaner zu aktivieren.<br />

2. Wählen Sie die Tage aus, an denen eine Aufzeichnung stattfinden soll, oder Jeden Tag für die gesamte Woche.<br />

3. Legen Sie die Start- und Stoppzeiten für die Aufzeichnung fest.<br />

4. Klicken Sie auf Anwenden, um Ihre Änderungen zu speichern.<br />

Sobald die Videokamera eingerichtet ist, klicken Sie in der Spalte Aktion auf , um die Aufzeichnung zu starten. Um die Aufzeichnung zu beenden, klicken<br />

Sie auf . Um eine Live-Anzeige Ihrer Kamera zu erhalten, klicken Sie auf . Die Live-Anzeige erscheint auch dann, wenn keine Aufzeichnung<br />

stattfindet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!