04.08.2013 Aufrufe

Erläuterungen zu den AB 01

Erläuterungen zu den AB 01

Erläuterungen zu den AB 01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>01</strong> - Was gehört <strong>zu</strong>r Bewerbung?<br />

Zum Bearbeiten am PC: Auf einer HTML-Seite muss der Schüler im Multiple-<br />

Choice-Verfahren entschei<strong>den</strong>, was alles <strong>zu</strong> einer Bewerbung gehört bzw. was<br />

nicht.<br />

02 - Bewerbung – Beispiel Hans Wurst<br />

Beispiel für ein Bewerbungsschreiben, das auch allen anderen Arbeitsblättern<br />

weitgehend <strong>zu</strong>grunde liegt.<br />

03 - Bewerbungsbegriffe – Geheimschriften<br />

<strong>AB</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck: Begriffe, die aus dem Bereich der Bewerbung stammen/im<br />

Bewerbungsschreiben vorkommen, wer<strong>den</strong> in „Geheimschriften“ (= mit<br />

verstümmelten Buchstaben, Spiegelschrift, Kopfspiegelschrift) vorgegeben und<br />

sollen richtig aufgeschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

04 - Bewerbungsbegriffe – Buchstaben ordnen<br />

<strong>AB</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck: Begriffe, die aus dem Bereich der Bewerbung stammen/im<br />

Bewerbungsschreiben vorkommen, wer<strong>den</strong> als Anagramme vorgegeben und sollen<br />

richtig aufgeschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

05 - Bewerbungsbegriffe – Buchstabe <strong>zu</strong> viel<br />

<strong>AB</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck: Begriffen, die aus dem Bereich der Bewerbung stammen/im<br />

Bewerbungsschreiben vorkommen stehen die jeweils entsprechen<strong>den</strong> Begriffe<br />

gegenüber, die einen Buchstaben <strong>zu</strong> viel beinhalten, dieser muss<br />

aufgefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

06 - Bewerbung – ordnen<br />

<strong>AB</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck: Teile eines Bewerbungsschreibens, deren Reihenfolge<br />

durcheinandergeraten ist, sollen/können<br />

a) richtig nummeriert wer<strong>den</strong><br />

b) auseinandergeschnitten, richtig sortiert und aufgeklebt wer<strong>den</strong>.<br />

07 - Bewerbung – Fehler suchen<br />

Zum Bearbeiten am PC: In einer Tabelle stehen auf der linken Seite<br />

Formulierungen, die Fehler beinhalten. Die Fehler sollen durch Formatieren in<br />

„Unterstrichen“ markiert wer<strong>den</strong>. Anschließend sollen die Formulierungen in der<br />

richtigen Form rechts aufgeschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

08 - Bewerbung – Formulierungsübungen<br />

Zur Bearbeitung am PC: In einer Tabelle stehen auf der linken Seite nicht<br />

angemessene Formulierungen für ein Bewerbungsschreiben. Diese<br />

Formulierungen sollen in der rechten Spalte in eine angemessene Form gebracht<br />

wer<strong>den</strong>. Die Tabelle ist als Word-Formular ausgelegt.<br />

Nähere Hinweise <strong>zu</strong>r Benut<strong>zu</strong>ng und Erstellung von Formularen findet man unter<br />

http://fb-pc.sonderpaedagogik.bildung-rp.de/foerdern-mit-neuen-medien/erstellenvon-arbeitsmitteln.html.<br />

09 - Bewerbung – Handzettel <strong>AB</strong><br />

<strong>AB</strong> <strong>zu</strong>m Ausdruck: Dieses <strong>AB</strong> ist Vorbereitung für <strong>AB</strong> 10; es kann von Hand<br />

bearbeitet wer<strong>den</strong> (Lücken können mit entsprechen<strong>den</strong> <strong>zu</strong>treffen<strong>den</strong> Angaben<br />

gefüllt, Überflüssiges kann gestrichen wer<strong>den</strong>).<br />

10 - Bewerbung – Formular PC – Formular<br />

Zur Bearbeitung am PC: Hier sollen die Schüler ein eigenes Bewerbungsschreiben<br />

verfassen, wobei als „Raster“ ein Formular benutzt wird, in dem die Form und<br />

schon einige Formulierungen vorgegeben sind. Die Schüler können nur in die grau<br />

© 2009 Christoph Nachtsheim


markierten Textformularfelder schreiben bzw. das Dropdown-Formularfeld <strong>zu</strong>m<br />

Aussuchen benutzen. Durch Drücken der F1-Taste können die Schüler sich<br />

Hilfen/<strong>Erläuterungen</strong> holen.<br />

Nähere Hinweise <strong>zu</strong>r Benut<strong>zu</strong>ng und Erstellung von Formularen findet man unter<br />

http://fb-pc.sonderpaedagogik.bildung-rp.de/foerdern-mit-neuen-medien/erstellenvon-arbeitsmitteln.html<br />

© 2009 Christoph Nachtsheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!