05.08.2013 Aufrufe

Sonnensystembaukasten mit Simulation

Sonnensystembaukasten mit Simulation

Sonnensystembaukasten mit Simulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Physikalische Grundlagen (Weltraum-Mechanik)<br />

1.1 Gravitationskraft<br />

Für alle Himmelkörper im Weltraum stellt die Gravitation die entscheidene<br />

Wechselwirkung dar. Aus diesem Grund haben wir uns bei der <strong>Simulation</strong><br />

der dynamischen Prozesse auf die Gewichtskraft der Objekte als einzige<br />

Einflußgröße beschränkt.<br />

1.2 Gravitationsgesetz<br />

Zwei Körper der Masse m1 und m2 ziehen sich gegenseitig <strong>mit</strong> der Gravitationskraft<br />

F in Richtung der Verbindungslinie ihrer Schwerpunkte an.<br />

F = γ m1m2<br />

r 2<br />

wobei γ = 6, 673 ∗ 10 −11 Nm 2 /kg 2 die Gravitationskonstante und r der<br />

Schwerpunktabstand ist. In unserem Modell verwenden wir γ als Skalierungsfaktor.<br />

Da unsere Planeten, Sterne, Monde etc. alle kugelförmig sind,<br />

ist der Schwerpunkt immer gleich dem Mittelpunkt der jeweiligen Kugel.<br />

1.3 Zwei-Körperproblem in R<br />

Das Grundprinzip unserer Simuation ist das Zwei-Körperproblem, das wir<br />

auf viele Körper ausdehnen. Die beiden Körper ziehen sich <strong>mit</strong> der Kraft F<br />

(1) (Gravitationskraft) gegenseitig an. Die Massen m1 und m2 sind bekannt<br />

genauso wie ihr Abstand r. Die Frage ist nun um wieviel sich jeder der beide<br />

Körper in einem (kurzen) diskreten Zeitraum t auf den anderen zubewegt.<br />

Aus der simplen Mechanik kennt man folgende Gleichungen:<br />

F = aimi =⇒ ai = F<br />

mi<br />

(1)<br />

(2)<br />

vi = vi0 + ait (3)<br />

si = ait 2 + vi0t + si0 (4)<br />

wobei i = 1, 2; ai ist die (durch die Gravitation bewirkte) Beschleunigung<br />

des i-ten Körpers. si ist der Ort, auf den der i-te Körper (nach t in Richtung<br />

der Verbindungslinie) vorgerückt ist.<br />

1.4 n-Körperproblem in R 3<br />

Die Verallgemeinerung auf n Körper und 3 Dimensionen geschieht straight<br />

forward:<br />

Sei aijk die Beschleunigung, die zum Zeitpunkt k (k = 1, ...T ) durch den<br />

j-ten Körper (j = 1, ...n) auf den i-ten Körper (i = 1, ...n) bewirkt wird.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!