05.08.2013 Aufrufe

Sonnensystembaukasten mit Simulation

Sonnensystembaukasten mit Simulation

Sonnensystembaukasten mit Simulation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1.5 Schwarzer Zwerg<br />

• Sternüberrest<br />

• entsteht aus Weißem Zwerg oder Neutronenstern, in denen keine Kernfusion<br />

mehr stattfindet (gesamte Energie abgestrahlt)<br />

• Farbe: schwarz, daher schwierig zu beobachten<br />

3.1.6 Roter Riese<br />

• entsteht aus vielen Hauptreihensternen<br />

• sehr groß, ≤ 100 Sonnenradien<br />

• T = 2000 − 3500 Kelvin (relativ kühl)<br />

• Farbe: rot (Spektralklasse M)<br />

• Bestandteile: hauptsächlich Eisen, schwere Elemente (daher auch die<br />

große Ausdehnung)<br />

3.1.7 Blauer Riese<br />

• gleiche Ausdehnung wie roter Riese, aber deutlich höhere Masse ( 10−<br />

50 Sonnenmassen)<br />

• nicht wie der rote Riese erst im Endstadium einer Sternenentwicklung<br />

groß, sondern von Anfang an<br />

• hohe Masse =⇒ hohe Dichte =⇒ hohe Temperatur<br />

(20.000 − 30.000 Grad an der Oberfläche)<br />

• Farbe: blau (liegt eigentlich im ultravioletten Teil des Lichtspektrums)<br />

• Lebensdauer: (nur) 10 Mio. Jahre, danach wird er zum Roten Überriesen<br />

und endet in einer Typ-2 Supernova<br />

3.1.8 Roter Überriese<br />

• sehr ausgedehnter Stern, der am Ende seiner Entwicklung angelangt<br />

ist<br />

• ähnelt dem Roten Riesen, ist aber wesentlich größer und massereicher<br />

• Drei-Alpha-Prozess läuft im Kern ab (Fusion dreier Helium-Kerne zu<br />

Kohlenstoff)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!