06.08.2013 Aufrufe

PRÜFUNGSFRAGEN in Berufs- und Arbeitspädagogik

PRÜFUNGSFRAGEN in Berufs- und Arbeitspädagogik

PRÜFUNGSFRAGEN in Berufs- und Arbeitspädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Punkte<br />

28. Wenn der Ausbildende überzeugt ist, dass der Auszubildende bis zum Prüfungsterm<strong>in</strong> noch<br />

nicht die ausreichenden Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse haben wird, kann er ...<br />

a) e<strong>in</strong>e Verlängerung der Ausbildung bei der zuständigen Stelle beantragen.<br />

b) anordnen, dass der Auszubildende die Prüfung später ablegt. Diese darf dann allerd<strong>in</strong>gs nicht später<br />

als 3 Monate nach der im Vertrag vere<strong>in</strong>barten Beendigung des Ausbildungsverhältnisses stattf<strong>in</strong>den.<br />

1<br />

c) rechtlich gesehen nichts tun. Die Ausbildungszeit kann nur auf Antrag des Auszubildenden verlängert werden.<br />

d) den Auszubildenden <strong>in</strong> das vorausgehende Ausbildungsjahr zurückversetzen.<br />

29. Beg<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> Ausbildungsverhältnis am 1. Sept. e<strong>in</strong>es Jahres, hat der Auszubildende ... 1<br />

a) <strong>in</strong>nerhalb des 1. Ausbildungsjahres, d.h. spätestens bis zum 1. Sept. des darauffolgenden<br />

Kalenderjahres e<strong>in</strong>en vollen Jahresurlaub zu bekommen.<br />

b) für den Rest des Kalenderjahres e<strong>in</strong>en Anspruch auf 4/12 des Jahresurlaubs.<br />

c) für den Rest des Kalenderjahres ke<strong>in</strong>en Urlaub mehr zu bekommen.<br />

d) für den Rest des Kalenderjahres den vollen Urlaub zu bekommen.<br />

30. E<strong>in</strong> Auszubildender möchte den Ausbildungsberuf wechseln <strong>und</strong> deshalb bei Ihnen das<br />

seit 2 Jahren bestehende Ausbildungsverhältnis kündigen. Welche Aussage ist richtig? 1<br />

a) Nach der Probezeit kann von ke<strong>in</strong>em der Vertragspartner e<strong>in</strong> Ausbildungsvertrag gekündigt werden.<br />

b) Nach der Probezeit kann nur der Ausbildende aus e<strong>in</strong>em wichtigen Gr<strong>und</strong> kündigen.<br />

c) Der Auszubildende kann wegen e<strong>in</strong>es <strong>Berufs</strong>wechsels nach der Probezeit mit vierwöchiger Frist kündigen.<br />

d) Nicht nur während, sondern auch nach der Probezeit kann e<strong>in</strong> Auszubildender ohne Angabe von Gründen<br />

<strong>und</strong> ohne E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er Frist kündigen.<br />

31. Welche 4 Antworten zur Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses s<strong>in</strong>d falsch? 4<br />

a) Besteht der Auszubildende die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Ausbildungsverhältnis<br />

auf se<strong>in</strong> Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung, höchstens aber um e<strong>in</strong> Jahr.<br />

b) Der Auszubildende kann e<strong>in</strong>e Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses verlangen, wenn er wegen<br />

Krankheit an der Prüfung nicht teilnehmen konnte.<br />

c) Wenn der Auszubildende die Prüfung wegen gr<strong>und</strong>losem Fernbleiben nicht bestanden hat, kann er<br />

ke<strong>in</strong>e Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses verlangen.<br />

d) Ist der Ausbildende mit der Verlängerung nach Nichtbestehen der Abschlussprüfung nicht e<strong>in</strong>verstanden,<br />

muss sich der Auszubildende e<strong>in</strong>en neuen Ausbildungsplatz suchen.<br />

e) Auch nach nicht bestandener Wiederholungsprüfung ist e<strong>in</strong>e Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses<br />

möglich, maximal aber um 1 Jahr, gerechnet vom vertraglichen Ende der ursprünglichen Ausbildungszeit.<br />

f) Ist wegen längerer Krankheit des Auszubildenden das Bestehen der Abschlussprüfung äußerst fraglich,<br />

kann auf Antrag des Auszubildenden die Ausbildungszeit verlängert werden.<br />

g) Da die Verlängerung der Ausbildungszeit e<strong>in</strong> Fortschreiten der <strong>Berufs</strong>ausbildung bedeutet, muss auch<br />

die Vergütung entsprechend ansteigen.<br />

h) Wird nach Nichtbestehen der Abschlussprüfung ke<strong>in</strong>e Verlängerung verlangt, endet das Ausbildungs-<br />

verhältnis mit Zeitablauf.<br />

i) Nach Nichtbestehen der Abschlussprüfung ist e<strong>in</strong>e Wiederholung derselben nur möglich, wenn der<br />

Auszubildende e<strong>in</strong>e Verlängerung des Ausbildungsverhältnisses beantragt hat.<br />

32. In e<strong>in</strong>er Firma beg<strong>in</strong>nt um 7.00 Uhr die Arbeit. Der <strong>Berufs</strong>schulunterricht für den Auszubildenden 5<br />

A (Alter 17 Jahre) <strong>und</strong> den Auszubildenden B (Alter 20 Jahre, Abiturient) beg<strong>in</strong>nt aus schulorgani-<br />

satorischen Gründen um 8.50 Uhr. Der Ausbilder verlangt, dass beide Auszubildende von<br />

7.00 - 8.30 Uhr zuvor noch im Betrieb arbeiten. Beurteilen Sie kurz die Rechtslage.<br />

33. Um den Jugendlichen den E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Arbeitswelt zu erleichtern, ist e<strong>in</strong>e pädagogisch gut durch-<br />

dachte E<strong>in</strong>führung unbed<strong>in</strong>gt notwendig. An welche 6 Punkte sollten Sie bei e<strong>in</strong>er persönlichen,<br />

<strong>in</strong>dividuellen E<strong>in</strong>führung nach e<strong>in</strong>er Begrüßung denken, ohne diese nun näher zu beschreiben. 6<br />

34. Die Probezeit dient dazu, um Klarheit über die Eignung des Auszubildenden zu bekommen.<br />

Anhand welcher Kriterien (m<strong>in</strong>d. 5) können Sie überprüfen, ob der Auszubildende Ihren<br />

Zielvorstellungen entspricht (Bestandsaufnahme der Zielerreichung)? 5<br />

35. Nennen Sie 8 gr<strong>und</strong>sätzliche Verhaltensweisen e<strong>in</strong>es Ausbilders, wie sie Jugendlichen<br />

gegenüber erforderlich s<strong>in</strong>d. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!