08.08.2013 Aufrufe

8. ¨Ubungsblatt zur Linearen Optimierung

8. ¨Ubungsblatt zur Linearen Optimierung

8. ¨Ubungsblatt zur Linearen Optimierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>8.</strong> Übungsblatt <strong>zur</strong> <strong>Linearen</strong> <strong>Optimierung</strong><br />

Dr. Carsten Lange<br />

Bis zum 20.06.2007 zu bearbeiten.<br />

Betrachte das Ausgangsproblem (LP), das durch<br />

maximiere c t x<br />

unter Ax ≤ ˜ b<br />

xj ≥ 0,<br />

mit x, c ∈ R n , b ∈ R m und A ∈ R m×n gegeben sei. Benutze die Schlupfvariablen xn+1, . . . , xn+m,<br />

um (LP) in die Gleichungsform (LPG) zu überführen:<br />

maximiere ˜c t x<br />

unter Ax = b<br />

xj ≥ 0.<br />

Das Problem (ZPµ), um für gewähltes µ einen Punkt auf dem Zentralpfad zu finden, lautet dann:<br />

löse Ax = b<br />

( A) t y − s = c<br />

(s1x1, . . . , sm+nxm+n) = (µ, . . . , µ)<br />

xj, sj ≥ 0.<br />

Zunächst ist zu zeigen, daß für jedes µ > 0 das Problem (ZPµ) eine Lösung hat, falls (LPG) und<br />

(LPG ∗ ) eine innere zulässige Lösung haben.<br />

1. Aufgabe:<br />

Angenommen (LPG) und (LPG∗ ) haben zulässige Lösungen x ′ > 0 und y ′ . Setze s ′ = Aty ′ − c.<br />

Angenommen s ′ i > 0 für 1 ≤ i ≤ m + n. Dann hat (ZPµ) für jedes µ > 0 eine eindeutige Lösung<br />

(xµ, yµ, sµ) und xµ maximiert die Barrierefunktion fµ(x) = ˜c tx + µ m+n j=1 ln(xj) auf der Menge<br />

{x ∈ R m+n | Ax = b und xi > 0}. Gehe dabei folgendermaßen vor:<br />

<br />

µ ln(xj) − s ′ jxj <br />

(a) Zeige: fµ(x) = (y ′ ) tb + m+n j=1<br />

(b) Für s, µ > 0 hat die Funktion ϕs(x) = µ ln(x) − sx ein eindeutiges Maximum in x = µ<br />

s und<br />

die Menge {x ∈ (0; ∞ | ϕs(x) ≥ −λ} ist für alle λ ∈ R beschränkt.<br />

(c) Q := {x ∈ R m+n | Ax = b, xi > 0 und fµ(x) ≥ fµ(x ′ )} ist abgeschlossen und beschränkt.<br />

(d) Folgere, daß (ZPµ) eine Lösung hat.<br />

(e) Sei (¯x, ¯y, ¯s) eine Lösung von (ZPµ). Zeige, daß fµ(x) = (¯y) tb + m+n j=1 (µ ln(xj) − ¯sjxj) und<br />

folgere, daß x = ¯x, falls x mit Ax = b und xi > 0 die Barrierefunktion fµ(x) maximiert.<br />

Ziel der Aufgaben 2 und 3 ist es, eine Initialisierung der in der Vorlesung diskutierten Inneren<br />

Punkt Methode zum Lösen eines linearen Programms vorzunehmen.<br />

2. Aufgabe:<br />

Betrachte zunächst das folgende Goldman-Tucker-System:<br />

Ax − τb ≤ 0<br />

−A t y + τc ≤ 0<br />

b t y − c t x ≤ 0<br />

xi, yj, τ ≥ 0<br />

Im folgenden sei σ = c t x − b t y. Skizziere einen Beweis für die folgende Aussage:<br />

Keine Lösung des Goldman-Tucker-Systems erfüllt σ = τ = 0. Darüber hinaus ist stets<br />

eine der folgenden Aussagen wahr:<br />

(a) Ist (x, y, τ) eine Lösung des Goldman-Tucker-Systems mit τ > 0, dann ist σ = 0, 1<br />

τ x<br />

eine Optimallösung von (LP) und 1<br />

τ y eine Optimallösung von (LP∗ )..<br />

(b) Ist (x, y, τ) eine Lösung des Goldman-Tucker-Systems mit τ = 0, dann ist σ > 0 und<br />

(LP) ist unzulässig oder unbeschränkt.


3. Aufgabe:<br />

Das Goldman-Tucker-System läßt sich als M0u ≤ 0 und ui ≥ 0 mit schiefsymmetrischer Matrix M0<br />

und u t = (y, x, τ) schreiben. Setze<br />

r t := (1, . . . , 1) + M0(1, . . . , 1),<br />

q t := (0, . . . , 0, k + 1),<br />

<br />

M0 −r<br />

M :=<br />

rt <br />

und<br />

0<br />

v t := (y, x, τ, ϑ)<br />

und betrachte das folgende lineare Programm (SD)<br />

maximiere −q t v<br />

unter Mv ≤ q<br />

vj ≥ 0.<br />

Durch Einführen von Schlupfvariablen zj erhalten wir aus (SD) die äquivalente Formulierung<br />

” max −qt v unter Mv + z = q und vj, zj ≥ 0“.<br />

Eine zulässige Lösung von (SD) heißt strikt komplementär, wenn vj = oder zj = 0 für alle j gilt.<br />

(a) Zeige: Das lineare Programm (SD) ist selbstdual, d.h. (SD)=(SD ∗ ).<br />

(b) Zeige: Das Programm (SD) ist stets zulässig und beschränkt. Jede Optimallösung von (SD)<br />

erfüllt ϑ = 0.<br />

(c) Jede strikt komplementäre Optimallösung von (SD) liefert eine Lösung des Goldman-Tucker-<br />

Systems mit σ > 0 oder τ > 0.<br />

(d) Stelle das System (ZPµ) aus der Vorlesung für (SD) auf. Zeige, daß für µ = 1 der ” Alleinsvektor“<br />

einen Punkt auf dem Zentralpfad beschreibt.<br />

Bemerkung: Der Innere-Punkt-Algorithmus angewandt auf das in (d) aufgestellte System konvergiert<br />

gegen eine strikt komplementäre Lösung von (SD) und löst somit das lineare Programm (LP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!