09.08.2013 Aufrufe

ÖFFENTLICHES RECHT I

ÖFFENTLICHES RECHT I

ÖFFENTLICHES RECHT I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. C. Rasenack, LL.M.<br />

19.09.2003<br />

<strong>ÖFFENTLICHES</strong> <strong>RECHT</strong> I<br />

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

--<br />

1. Abschnitt: Die Besonderheiten des Öffentlichen Rechts (Abgrenzung zum Zivilrecht)<br />

§ 1: Die Stellung des öffentlichen Rechts in der Rechtsordnung<br />

I. Das Privatrecht<br />

1. Privatrecht und Privatautonomie (Selbstbestimmung)<br />

2. Privatautonomie als Freiheitsrecht<br />

3. Zivilrecht und Vereinbarungen "gesellschaftlicher Art"<br />

II. Das Öffentliche Recht<br />

1. Leistungsdefizite der Gesellschaft (des Marktes)<br />

2. Ausgleich der Leistungsdefizite des Marktes durch staatliche Angebote/die öffentliche Fragestellung<br />

3. Verwaltungsrecht als Teilgebiet des öffentlichen Rechts<br />

4. Staatliche Aktivitäten und gesellschaftliche Zuständigkeiten<br />

5. Zusammenfassung<br />

III. Gebiete des öffentlichen Rechts<br />

1. Überstaatliches und zwischenstaatliches Recht<br />

2. Innerstaatliches Recht<br />

2. Abschnitt: Das Verfassungsrecht<br />

§ 2: Die Staatsfundamentalnormen<br />

I. Allgemeines<br />

II. Bundesstaatsprinzip<br />

1. Wesen/Sinn/Historisches und Begriffliches<br />

2. Ausgestaltung (Verteilung der Staatsgewalt im dtsch Bundesstaat lt. GG)<br />

a) Gesetzgebung<br />

b) Vollziehende Gewalt bzw. Verwaltung und Gemeinschaftsaufgaben<br />

(1) Verfassungsrechtliche Grundlagen<br />

(2) Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden im einzelnen:<br />

(3) Organisation der einzelnen Verwaltungsebenen<br />

c) Rechtsprechung (Art. 30, 92 ff. GG)<br />

Exkurs: d) Finanzverfassung (Art. 104a ff. GG)<br />

III. Demokratie<br />

1. Wesen/Sinn/Historisches<br />

2. Ausgestaltung im GG


IV. Rechtsstaat<br />

1. Wesen/Sinn/Historisches/Begriffliches<br />

2. Ausgestaltung im GG<br />

V. Sozialstaat<br />

1. Wesen/Sinn/Historisches<br />

2. Ausgestaltung im GG<br />

VI. Deutschland und die EU<br />

§ 3: Die Staatsorganisation<br />

I. Bundestag<br />

1. Zusammensetzung, Legitimation<br />

2. Aufgaben<br />

3. Verfahren (Arbeitsweise)<br />

II. Bundesrat<br />

1. Zusammensetzung, Legitimation<br />

2. Aufgaben<br />

3. Verfahren (Arbeitsweise)<br />

III. Bundesregierung<br />

1. Zusammensetzung, Legitimation<br />

2. Aufgaben<br />

3. Organisationsprinzipien/Arbeitsweise<br />

IV. Bundespräsident<br />

1. Legitimation/Wesen<br />

2. Aufgaben<br />

V. Andere Bundesorgane<br />

§ 4: Das Staat/Bürger Verhältnis (Grundrechte)<br />

I. Der Grundrechtstatbestand<br />

1. Vorbemerkung<br />

2. Aufbau des Grundrechtstatbestandes (demonstriert an der Kategorie des Freiheits-Grundrechts)<br />

II. Freiheitsgrundrechte<br />

1. Klassifizierungen/Struktur<br />

2. einzelne Grundrechte<br />

III. Gleichheitsgrundrechte<br />

3. Abschnitt: Das Verwaltungsrecht<br />

§ 5: Grundlagen<br />

I. Sinn und Wesen des Verwaltungsrechts<br />

2


1. Das Verwaltungsrecht als das (Sonder)Recht der Verwaltung<br />

2. Insbesondere: "selbstbeteiligt entscheidend", die "privilegierte" Handlungsform der Verwaltung<br />

II. Typen öffentlicher Verwaltung (Vertiefung)<br />

1. Eingriffsverwaltung<br />

2. Daseinsvorsorge<br />

3. Fiskalverwaltung<br />

III. Organisationsformen, Aufbau der Verwaltung<br />

1. Verwaltungsebenen: Bund-, Länder-, Mischverwaltung (s. § 2 II 2b), Selbstverwaltung (Gemeinden/Kreise etc.)<br />

2. Unmittelbare/mittelbare Staatsverwaltung<br />

IV. Handlungsformen der Verwaltung (Überblick)<br />

§ 6: Insbesondere: Der Verwaltungsakt<br />

I. Grundlagen<br />

II. Rechtswirkungen des Verwaltungsaktes<br />

III. Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten<br />

1. Rücknahme und Widerruf<br />

2. Nachträgliche Anordnungen<br />

4. Abschnitt: Der Rechtsschutz<br />

§ 7: Gerichtlicher Rechtsschutz<br />

I. Das Vorverfahren (Widerspruch)<br />

II. Das gerichtliche Verfahren<br />

HINWEISE:<br />

1.) Die Veranstaltung wird von einem Skript begleitet, das im Sekretariat des Veranstalters erhältlich ist<br />

( HptGbde, 9. Stock, Zi 9126, die Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben) und das je nach<br />

Schwierigkeitsgrad der behandelten Themen in Einzelheiten geht oder aber lediglich die<br />

erforderlichen Stichworte liefert. Das Skript enthält auch die notwendigen Literaturhinweise zur<br />

Vertiefung bzw. zum Nachlesen.<br />

2.) Die Teilnehmer müssen sich, nachdem sie sich für den Besuch der Veranstaltung entschieden haben,<br />

in eine Teilnehmerliste eintragen, die Ende November ausliegen wird.<br />

3.) Der Leistungsnachweis für die Veranstaltung findet - je nach den Anforderungen der einzelnen<br />

Studiengänge - am Ende des Semesters statt und besteht aus einem Fragenkatalog zu den in der<br />

Vorlesung behandelten Themen. Da das Begleit-Skript von unterschiedlicher Dichte ist, kann man die<br />

Abschlußklausur lediglich mit Hilfe des Skripts nur bei bereits anderweitig vorhandenen Kenntnissen<br />

bestehen.<br />

+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!