22.10.2012 Aufrufe

Layout Vorschlag - Arbeit und Leben

Layout Vorschlag - Arbeit und Leben

Layout Vorschlag - Arbeit und Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeit</strong>szeitverlängerung schafft <strong>Arbeit</strong>splätze ...<br />

... <strong>und</strong> die Erde ist eine Scheibe<br />

Märchen Nr.1: In Deutschland wird zu wenig<br />

gearbeitet<br />

Deutschland ist nicht das Land der 35-St<strong>und</strong>en-Woche. Die<br />

durchschnittlichen Tarifarbeitszeiten sind hierzulande nur eine<br />

St<strong>und</strong>e kürzer als in der Europäischen Union: 37,7 St<strong>und</strong>en.<br />

Tatsächlich aber arbeiten die Vollzeitbeschäftigten in Ost- <strong>und</strong><br />

Westdeutschland r<strong>und</strong> 40 St<strong>und</strong>en pro Woche.<br />

Märchen Nr. 2: Längere <strong>Arbeit</strong>szeit heißt weniger<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit<br />

Es gibt keinen nachweisbaren Zusammenhang zwi-schen<br />

Wochenarbeitszeit <strong>und</strong> <strong>Arbeit</strong>slosigkeit. Länder mit kürzeren<br />

<strong>Arbeit</strong>szeiten als Deutschland zählen weniger <strong>Arbeit</strong>slose,<br />

Länder mit längeren <strong>Arbeit</strong>szeiten haben eine höhere<br />

<strong>Arbeit</strong>slosigkeit. In der EU betrug im Jahre 2002 die Wochenarbeitszeit<br />

aller Voll- <strong>und</strong> Teilzeitbeschäftigten 36,1 St<strong>und</strong>en,<br />

die <strong>Arbeit</strong>slosenquote 8 Prozent. In den Niederlanden waren<br />

es 30,1 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 3,2 Prozent, in Deutschland 35,2<br />

St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 8,2 Prozent, in Spanien 38,6 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> 13<br />

Prozent.<br />

Märchen Nr.3: Die deutsche Wirtschaft ist nicht<br />

wettbewerbsfähig<br />

Im europäischen <strong>und</strong> internationalen Vergleich ist die deutsche<br />

Wirtschaft äußerst wettbewerbsfähig. Das beweisen Exportüberschüsse<br />

<strong>und</strong> Lohnstückkosten. Unser Land ist Exportweltmeister<br />

– noch vor den USA <strong>und</strong> Japan. Selbst die FINANCIAL<br />

TIMES DEUTSCHLAND schreibt, das Problem der deutschen<br />

Wirtschaft sei nicht mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Märchen Nr. 4: Es geht ja nur um die Rückkehr zur<br />

40-St<strong>und</strong>en-Woche<br />

Die 40-St<strong>und</strong>en-Woche ist nicht das Ziel. Sie gibt es ja schon<br />

in vielen Bereichen. <strong>Arbeit</strong>geber <strong>und</strong> Politik aber wollen mehr:<br />

die „Flexibilität“ der Beschäftigten. Vielen droht die 42- oder<br />

gar die 45 St<strong>und</strong>en-Woche.<br />

Märchen Nr. 5: Längere <strong>Arbeit</strong>szeit schafft <strong>und</strong><br />

sichert <strong>Arbeit</strong>splätze<br />

Zusätzliche <strong>Arbeit</strong>splätze entstehen, wenn Unternehmen<br />

ihren Absatz nicht mit Mehrarbeit <strong>und</strong> höherer Effektivität,<br />

sondern nur noch mit mehr Beschäftigten <strong>und</strong> mehr Produktion<br />

steigern können. Das Hauptproblem der Wirtschaft ist<br />

die Wachstumsschwäche aufgr<strong>und</strong> der mangelnden Nachfrage<br />

im Land. So haben die Unternehmen keinen Gr<strong>und</strong>, ihre<br />

Produktion auszudehnen <strong>und</strong> zusätzliche Leute einzustellen.<br />

Verlängerte <strong>Arbeit</strong>szeit bedeutet, dass mit gleich vielen<br />

Menschen mehr hergestellt werden kann.<br />

Fünf Märchen <strong>und</strong> fünf Tatsachen<br />

1. Tatsache: <strong>Arbeit</strong>szeitverlängerung ist Lohnkürzung<br />

Wer die <strong>Arbeit</strong>szeit ohne Lohnausgleich verlängern will, verschleiert<br />

damit nur seine Absicht, die Löhne zu kürzen. Mehr<br />

<strong>Arbeit</strong>en zum selben Geld bedeutet einen geringeren St<strong>und</strong>enlohn.<br />

Dass mancherorts die <strong>Arbeit</strong>szeiten tatsächlich verlängert<br />

wurden ist das Ergebnis von Erpressung <strong>und</strong> nicht von<br />

Vernunft. Die Unternehmen spielen mit der Angst der<br />

Beschäftigten vor einem Verlust ihres <strong>Arbeit</strong>splatzes.<br />

2. Tatsache: Längere <strong>Arbeit</strong>szeit ohne Lohnausgleich<br />

vernichtet <strong>Arbeit</strong>splätze<br />

Wenn mehr <strong>Arbeit</strong>sst<strong>und</strong>en auf weniger Köpfe verteilt werden,<br />

kann kostengünstiger produziert <strong>und</strong> auf <strong>Arbeit</strong>skräfte<br />

verzichtet werden. Der Einzelbetrieb hat einen Kostenvorteil,<br />

er kann seine Produktion vielleicht sogar ausdehnen – allerdings<br />

auf Kosten anderer Wettbewerber. Die machen das<br />

dann genauso <strong>und</strong> der Vorteil des Einzelnen verschwindet.<br />

Insgesamt sinkt dann die Nachfrage weil weitere Beschäftigte<br />

arbeitslos werden.<br />

3. Tatsache: Längere <strong>Arbeit</strong>szeit ist familien- <strong>und</strong><br />

frauenfeindlich<br />

Bei kürzerer <strong>Arbeit</strong>szeit können Frauen <strong>und</strong> Männer ihre<br />

Familien- <strong>und</strong> Erwerbsarbeit miteinander zu teilen. Unter längeren<br />

<strong>Arbeit</strong>szeiten der Eltern leiden die Kinder zuerst. Um<br />

Kindererziehung <strong>und</strong> Hausarbeit zu gewährleisten werden<br />

Frauen wieder aus dem Erwerbsleben gedrängt. Für sie bleiben<br />

dann „Mini-Jobs“ <strong>und</strong> schlecht bezahlte Teilzeitjobs.<br />

4. Tatsache: Länger arbeiten heißt unflexibel<br />

arbeiten<br />

Verlängerte <strong>Arbeit</strong>szeiten verringern die Spielräume für<br />

schwankende <strong>Arbeit</strong>szeiten. Wir haben ein System hoch flexibler<br />

<strong>Arbeit</strong>szeiten in den Betrieben entwickelt – mit Zeitkonten,<br />

Mehrarbeit, saisonal verteilter <strong>Arbeit</strong>szeit oder<br />

Gleitzeit. So kann auf Schwankungen im <strong>Arbeit</strong>sanfall schnell<br />

reagiert werden. Wird die tägliche <strong>und</strong> wöchentliche<br />

<strong>Arbeit</strong>szeit verlängert, dann wird die Bandbreite für diese<br />

Schwankungen schmaler.<br />

5. Tatsache: Längere <strong>Arbeit</strong>szeiten senken die<br />

Produktivität<br />

Längere <strong>Arbeit</strong>szeit senkt die Produktivität. <strong>Arbeit</strong>swissenschaftlich<br />

ist es erwiesen, dass bei längeren <strong>Arbeit</strong>szeit die<br />

Leistung sich verteilt, pro St<strong>und</strong>e also sinkt. Längere <strong>Arbeit</strong>szeiten<br />

senken die Produktivität, die aber gerade den Lohnkostenvorteil<br />

der deutschen Wirtschaft ausmacht.<br />

Fazit: Sachlich spricht alles gegen längere <strong>Arbeit</strong>szeit. Sie löst kein Problem,<br />

sondern schafft nur neue.<br />

„Die Diskussion um längere <strong>Arbeit</strong>szeiten aber auf dem aktuellen Stammtischniveau zu führen<br />

nach dem Motto ‚Wenn jeder mehr arbeitet, ist doch klar, dass am Ende mehr rauskommt‘ ist für<br />

Deutschland nicht hilfreich <strong>und</strong> grenzt an Volksverdummung.“ (Die Wirtschaftszeitung FINANCIAL<br />

TIMES DEUTSCHLAND am 1.11.2004)<br />

Hrsg.: DGB Südniedersachsen-Harz, www.dgb-suedniedersachsen-harz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!