22.10.2012 Aufrufe

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Installations</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

- 4- 5 trockene Holzscheiter mit ca.5- 10 cm Kantenlänge<br />

einlegen, mit leicht entzündbarem Kleinholz bedecken.<br />

Zerrissenen Karton <strong>und</strong> Papier darüber legen <strong>und</strong> von<br />

oben im Bereich der Düse anzünden.<br />

- Abwarten bis Karton <strong>und</strong> Kleinholz gut brennt.<br />

- Eine Lage Holzscheiter mit ca. 5- 10 cm Kantenlänge<br />

darüber legen.<br />

- Kessel kann bis oben mit Holz befüllt werden.<br />

- Fülltür bis auf 10 cm schließen.<br />

- Der Balken in der Textanzeige zeigt die zu erreichende<br />

Abgastemperatur für Tür schließen an<br />

- Nach Erreichen der Abgastemperatur für Tür schließen,<br />

schaltet der Holzkessel EIN <strong>und</strong> Anzeige 1 leuchtet.<br />

- Ist der Füllvorgang beendet, ist die Tür sofort zu<br />

schließen!<br />

Hebel von der Wärmetauscherreinigungseinrichtung mehrmals<br />

betätigen.<br />

Ist der Brennstoff verbraucht schaltet der Regler, abhängig von<br />

der Einstellung - Abschalten mit O2 (Restsauerstoff) oder TAG<br />

(Abgastemperatur) - den Holzkessel AUS (Anzeige 1 dunkel).<br />

10.4. Nachlegen<br />

Nachlegen nur, wenn<br />

ohne BSB die Pufferspeicherladung <strong>und</strong> der Wärmebedarf dies<br />

zulässt<br />

ohne BSB mindestens 50% des Füllvolumens vom Kessel<br />

nachgelegt werden kann<br />

mit BSB eine Nachlegemenge anzeigt wird<br />

Empfehlung: Nur Nachlegen, wenn der Holzkessel AUS ist -<br />

Anzeige 1 dunkel.<br />

Befindet sich der Kessel im Betriebszustand EIN (arbeitet), die<br />

Anzeige 1 leuchtet <strong>und</strong> Brennstoff wird nachgelegt:<br />

Nachlegemenge unmittelbar am Holzkessel bereithalten<br />

Taste ► drücken (Hinweise in der Textanzeige beachten)<br />

Wird eine andere Holzart oder Feuchte verwendet, so ist diese<br />

einzustellen<br />

Mit BSB die angezeigte Nachlegemenge beachten<br />

Brennstoff rasch nachlegen <strong>und</strong> danach sofort Fülltür schließen.<br />

Das Bild Nachlegen wird unabhängig von der tatsächlich benötigten<br />

Nachlegezeit ca. 5 Minuten angezeigt.<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

11. Reinigung (Kessel „AUS“)<br />

11.1. Entaschung bei Anzeige „Service<br />

klein“<br />

Der Kessel muss regelmäßig bei Anzeige „Service klein<br />

erforderlich“ im Füllraum <strong>und</strong> im Ascheraum entascht werden.<br />

Dabei den Kessel vollständig ausbrennen lassen.<br />

Reinigungsfunktion mit Taste (▼) aktivieren. Mit dem<br />

Flachschaber den Füllraumboden reinigen <strong>und</strong> die Asche durch<br />

den Rost in den Flammkanal der Brennerdüse putzen. Während<br />

dieses Vorgangs die Brennerdüse nicht herausnehmen, damit die<br />

S<strong>ek</strong><strong>und</strong>ärluftöffnungen im Brennerstein nicht mit Asche Verstopft<br />

werden.<br />

Aschentüre öffnen, aus Brennkammer <strong>und</strong> Ascheraum<br />

(Kesselboden) die Asche entfernen. Reinigungsfunktion mit<br />

Taste (▼) deaktivieren. Gleichzeitig wird der Timer für das<br />

nächste Service klein rückgesetzt. Dieser Timer kann vom<br />

Betreiber an den Aschenanfall angepasst werden.<br />

Danach Anheizen nach <strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Wenn im Sommer der Kessel nicht betrieben wird, ist es wichtig,<br />

dass keine Asche im Kessel liegen bleibt (Lebensdauer!).<br />

11.2. Reinigung des Reglers<br />

Eine Reinigung des Bedienungs- Panels des Logotherm<br />

LambdaControl 2 Reglers kann mittels einem feuchtem Tuch <strong>und</strong><br />

Glasreinigungsmittel erfolgen. Dazu unbedingt vorher<br />

Heizungshauptschalter ausschalten oder den Regler durch<br />

Abziehen des Netzsteckers vom Stromnetz trennen.<br />

12. WARTUNG (Kessel „AUS“)<br />

Die Wartung ist dann durchzuführen, wenn der Regler die<br />

Information „Service groß erforderlich“ anzeigt, bzw. je nach<br />

Erfordernis der nachstehenden Punkte.<br />

Es wird angeraten spätestens nach zwei Jahren einmal ein<br />

„Service groß“ oder eine Wartung von einem Fachmann<br />

durchführen zu lassen.<br />

12.1. Füllraum<br />

Nach Ende der Heizperiode reinigen (wie unter Punkt 13.<br />

beschrieben). Primärlufteingänge mit Schaber <strong>und</strong> Haken<br />

reinigen. Asche <strong>und</strong> Holzreste entfernen. Der Teerbelag im<br />

Füllraum soll nicht entfernt werden.<br />

Stand:10.06.2010 Rev.Nr.:1.0 Seite 26 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!