22.10.2012 Aufrufe

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

Installations- und Bedienungsanleitung - Arca Heizsysteme ek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Installations</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

13.3. Übertemperatur<br />

technische Änderungen vorbehalten<br />

für Druckfehler wird keine Haftung übernommen<br />

Bei Überschreiten der höchstzulässigen Kesseltemperatur von 100°C unterbricht der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) den<br />

Ventilatorstromkreis (Wiedereinschalten des STB siehe Punkt 11.3. „Fehlersuche <strong>und</strong> Behebung von Störungen“ oder Punkt 16.2.).<br />

Steigt die Kesseltemperatur noch weiter, wird das „Thermomechanische Ventil“ über den Temperaturfühler selbsttätig geöffnet.<br />

Kaltwasser strömt durch den Wärmetauscher im Heizkessel <strong>und</strong> nimmt die überschüssige Wärme auf. Dadurch wird das Kesselwasser<br />

abg<strong>ek</strong>ühlt <strong>und</strong> ein gefährlicher Betriebszustand vermieden. Nach dem Abkühlen ist der Anlagendruck bzw. der Wasserstand im System<br />

zu kontrollieren <strong>und</strong> falls erforderlich, die fehlende Wassermenge zu ergänzen<br />

13.4. Wasserstand <strong>und</strong> Wasserdruck im Heizsystem<br />

Regelmäßige Kontrollen sind notwendig!<br />

13.5. Schutzfunktionen<br />

Wird der Heizkessel längere Zeit nicht benützt, muss er gründlich gereinigt werden (genaue Informationen dazu finden Sie unter Punkt<br />

13. „REINIGUNG“).<br />

Die Stromzufuhr über dem Heizungshauptschalter soll auch während der Sommerzeit (kein durchgehender Heizbetrieb) gewährleistet<br />

sein.<br />

Das Regelgerät kann dann, durch die integrierten Schutzfunktionen, die Kesselbelüftung <strong>und</strong> den Festlaufschutz für die Aggregate<br />

durchführen.<br />

14. Hinweise <strong>und</strong> Störungen<br />

• Bitte beachten Sie bei aufgetretenen Hinweisen <strong>und</strong> Störungen die jeweilige Anzeige! Bei wichtigen Hinweisen/Störungen wird<br />

zusätzlich ein Informationstext angezeigt!<br />

• Bei Störungen, die mit der rot leuchtenden Anzeige 3 kenntlich gemacht werden, ist kein Holzkessel- oder Reglerbetrieb<br />

möglich. Dies wird an einer Wohnraumstation oder mittels LED durch Blinken angezeigt.<br />

• Bei Störungen, die mit der gelb leuchtenden Anzeige 4 kenntlich gemacht werden, ist ein Holzkessel- bzw. Reglerbetrieb mit<br />

Hilfe eines automatisch ausgeführten Ersatzprogramms möglich.<br />

• Hinweise, bei denen die Anzeige 4 gelb leuchtet, haben informativen Charakter.<br />

• Ersatzprogramme werden automatisch ausgeführt <strong>und</strong> dienen einer kurzfristigen Aufrechterhaltung des Heizbetriebs. Eine<br />

umgehende Behebung der Störung wird daher dringend empfohlen! Wird der Heizbetrieb mit Hilfe eines Ersatzprogramms zu<br />

lange fortgeführt, können Schäden am Schornstein <strong>und</strong> Holzkessel <strong>und</strong> somit auch der Garantieverlust die Folge sein. Beachten<br />

Sie, dass alle pro Abbrand aufgetretenen Störungen <strong>und</strong> Hinweise im Regler gespeichert werden (Zähler!) <strong>und</strong> vom Hersteller<br />

über den Datenbus jederzeit eingesehen werden können. Diese Zählerstände können vom Betreiber nicht gelöscht werden!<br />

14.1. Abgastemperatur zu hoch<br />

Steigt durch zu langes Offenhalten der Füll-, Aschentür die Abgastemperatur auf 300°C, wird dies durch die Anzeige 4- <strong>und</strong> der<br />

Textanzeige Abgastemp. zu hoch ---°C angezeigt, gleichzeitig ertönt der akustische Signalgeber.<br />

! Schließen Sie umgehend die Tür(en).<br />

Erreicht die Abgastemperatur 350°C wird der Abgasventilator abgeschaltet, sinkt sie unter 300°C wird der Abgasventilator wieder<br />

eingeschaltet. Beschädigung von Abgasventilator, O2- Sonde <strong>und</strong> Abgasfühler werden so verhindert.<br />

Stand:10.06.2010 Rev.Nr.:1.0 Seite 28 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!