23.08.2013 Aufrufe

Medienaneignung in frühen Stadien der Kindheit - ErzieherIn.de

Medienaneignung in frühen Stadien der Kindheit - ErzieherIn.de

Medienaneignung in frühen Stadien der Kindheit - ErzieherIn.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUF e<strong>in</strong>en BlicK<br />

TPS 3 | 2013<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> und digitale Medien KONTEXT<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> wachsen von anfang an <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Medienwelt h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. In mehreren <strong>Stadien</strong> – vom Imitieren von Medienverhalten<br />

bis zum eigenständigen und schöpferischen umgang mit Medien – eignen sie sich Medien an. Familie, soziales<br />

umfeld, Peergruppe und pädagogische e<strong>in</strong>richtungen bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kontext <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Medienaneignung</strong>. Die heutige<br />

Medienwelt birgt Potenziale, die das leben bereichern können; gleichzeitig be<strong>in</strong>haltet sie risiken, die Souveränität<br />

beschränken o<strong><strong>de</strong>r</strong> verh<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n. Die realisierung von Potenzialen und risiken ist zwischen <strong>de</strong>n Sozialmilieus systematisch<br />

ungleich verteilt. K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> haben e<strong>in</strong> recht auf För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung ihrer Medienkompetenz. ab <strong>de</strong>m K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gartenalter s<strong>in</strong>d<br />

die Voraussetzungen zu ihrer För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung gegeben.<br />

ten Angebote h<strong>in</strong>zu: Die CD-ROM zum Vorschulmagaz<strong>in</strong>,<br />

die Internetseite <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>sen<strong><strong>de</strong>r</strong>s, das<br />

Computerspiel zur Fernsehserie. Die pädagogische<br />

Befassung ist auf diejenigen Medien zu konzentrieren,<br />

die die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> favorisieren und die im Alltag<br />

im Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>grund stehen. Darüber h<strong>in</strong>aus können sie<br />

angeregt wer<strong>de</strong>n, weitere Medien zu ent<strong>de</strong>cken. Und<br />

schließlich müssen problematische Medienerfahrungen<br />

aufgearbeitet wer<strong>de</strong>n, die K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> z. B. im Familienkontext<br />

als Mitnutzen<strong>de</strong> machen.<br />

Eigenständiger und aktiver Mediengebrauch<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> wollen und können sich ab e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Alter für mediale Inhalte o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aktivitäten selbst<br />

entschei<strong>de</strong>n, z. B. selbst aus <strong>de</strong>m Fernsehprogramm<br />

auswählen, und sie können die für die Realisierung<br />

notwendigen Schritte ohne frem<strong>de</strong> Hilfe bewältigen,<br />

z. B. e<strong>in</strong> Computerspiel selbst la<strong>de</strong>n. Abgesehen von<br />

ganz e<strong>in</strong>fachen Medien wie <strong>de</strong>m Bil<strong><strong>de</strong>r</strong>buch beg<strong>in</strong>nt<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> eigenständige Medienumgang <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel im<br />

Vorschulalter. Bis zum Schule<strong>in</strong>tritt ist das Medienensemble<br />

größtenteils – bis auf das Internet – eigenständig<br />

<strong>in</strong> Gebrauch.<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e nachhaltige För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

<strong>de</strong>s Wissens, <strong><strong>de</strong>r</strong> Urteilsfähigkeit und <strong><strong>de</strong>r</strong> Handlungsorientierung<br />

ist, dass die Anregungen <strong>de</strong>m Entwicklungsstand<br />

angemessen s<strong>in</strong>d, von <strong>de</strong>n K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n zu<br />

eigenen Alltagserfahrungen <strong>in</strong> Beziehung gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n können und mit Formen spielerischen und<br />

ent<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n Lernens angegangen wer<strong>de</strong>n. Neben<br />

<strong>de</strong>m emotionalen Medienerleben s<strong>in</strong>d nun <strong>in</strong>strumentelle<br />

Fertigkeiten, wie z. B. das Handhaben von<br />

e<strong>in</strong>fachen Tonaufnahmegeräten, o<strong><strong>de</strong>r</strong> analytische Aspekte,<br />

wie etwa die Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Machart von Zeichentrickangeboten,<br />

bearbeitbar. E<strong>in</strong> schon seit zwei<br />

Jahrzehnten erfolgreiches spielerisches Angebot, das<br />

K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>n s<strong>in</strong>nlich und mit e<strong>in</strong>fach zu handhaben<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Technik nahe br<strong>in</strong>gt, dass und wie Fernsehen „gemacht“<br />

wird, ist das Projekt „K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> kriechen durch<br />

die Röhre“, das zusätzlich mit Elternaben<strong>de</strong>n und<br />

Fortbildungen für Erziehungsfachkräfte verzahnt ist.<br />

(www.jff.<strong>de</strong>/dateien/k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>_Kriechen_Roehre.pdf)<br />

Ist das aktive Arbeiten mit Medien möglich, kann<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> medienbasierte Artikulation beg<strong>in</strong>nen.<br />

Sehr früh können K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> Medien, die e<strong>in</strong>fach zu<br />

durchschauen und zu handhaben s<strong>in</strong>d, produktiv als<br />

Mittel <strong><strong>de</strong>r</strong> Artikulation <strong>in</strong> Gebrauch nehmen. Schon<br />

im K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>garten lassen sich z. B. mit Hörmedien o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fotografie <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Projekte realisieren. E<strong>in</strong> Beispiel<br />

ist <strong><strong>de</strong>r</strong> „K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>fotopreis“, bei <strong>de</strong>m bereits Vierjährige<br />

ihre fotografischen Werke e<strong>in</strong>reichen (www.k<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>fotopreis.<strong>de</strong>).<br />

Die aktive Arbeit mit Vi<strong>de</strong>o und Computer kommt<br />

erst im Übergang zum Grundschulalter <strong>in</strong>s Spiel,<br />

dann allerd<strong>in</strong>gs bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Spektrum<br />

(vgl. Anfang / Demmler / Lutz 2005). Das produktive<br />

Arbeiten mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Medien erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>t <strong>in</strong>tensive Unterstützung,<br />

<strong>de</strong>nn die notwendigen Fähigkeiten s<strong>in</strong>d<br />

<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel vor <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten Hälfte <strong>de</strong>s Grundschulalters<br />

nicht voll ausgeprägt. Da aktive Medienarbeit<br />

an geme<strong>in</strong>sames Erarbeiten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gruppe gebun<strong>de</strong>n<br />

ist, bauen K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> hierbei immer auch Fähigkeiten<br />

aus, die neben ihrer Medienkompetenz <strong><strong>de</strong>r</strong> alltäglichen<br />

Lebensführung zu Gute kommen. Das E<strong>in</strong>üben<br />

von geme<strong>in</strong>schaftsorientierten Kommunikations-<br />

und Handlungsstrategien ist dafür nur e<strong>in</strong> Beispiel.<br />

Ab <strong>de</strong>m K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>gartenalter s<strong>in</strong>d die Voraussetzungen<br />

zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von Medienkompetenz vollumfänglich<br />

gegeben, freilich auf <strong><strong>de</strong>r</strong> E<strong>in</strong>stiegsebene. Auf<br />

diesem Niveau jedoch können K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> dazu angeregt<br />

wer<strong>de</strong>n, mediale Symbolsysteme zu entschlüsseln,<br />

Medien<strong>in</strong>halte, mediale Aktivitäten und soziale wie<br />

<strong>in</strong>dividuelle Funktionen von Medien zu reflektieren<br />

sowie mediale Mittel kreativ und selbstbestimmt<br />

zu nutzen, um eigene Perspektiven zu artikulieren.<br />

Kurz: Sie können beg<strong>in</strong>nen, sich die Dimensionen<br />

von Medienkompetenz sukzessive zu erschließen. ■<br />

literaturangaben auf www.tps-redaktion.<strong>de</strong> unter ausgabe 3/2013<br />

TPS_3_13_16-21.<strong>in</strong>dd 21 09.04.13 11:24<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!