24.08.2013 Aufrufe

Download it - Europäische Schule Frankfurt am Main

Download it - Europäische Schule Frankfurt am Main

Download it - Europäische Schule Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Se<strong>it</strong>e 2 ISSUE 2<br />

I N T ERV I EW MIT FRAU CHATZIVASSILIADOU<br />

U ND HERRN FRISS<br />

Unseren BAC-Regulierungen<br />

wurden verändert. Ab 2014,<br />

also für die jetzige S6, gelten<br />

die Änderungen. Lassen sich<br />

die Neuerungen in ein paar<br />

kurzen Sätzen zus<strong>am</strong>menzufassen<br />

oder ist dafür wirklich<br />

eine ganze Broschüre nötig?<br />

Frau Chatzivassiliadou: Sehr<br />

viel ändert sich nicht. Der wesentliche<br />

Unterschied wird in<br />

der Anzahl der schriftlichen<br />

und mündlichen Prüfungen<br />

bestehen. Sie haben sich um<br />

ein Fach reduziert. Es werden<br />

we<strong>it</strong>erhin fünf Fächer schriftlich<br />

geprüft, jedoch nur noch<br />

drei Fächer an Stelle von vier<br />

Fächern mündlich. Auch die<br />

Kombination der mündlichen<br />

Prüfung ist etwas anders. Bisher<br />

musste man L2 auch<br />

mündlich ablegen. Nun gibt es<br />

die Möglichke<strong>it</strong> zwischen L2,<br />

Geographie und Geschichte in<br />

L2 zu wählen. Außerdem wurde<br />

die Gewichtung von Pre-<br />

BAC und BAC umgestellt: Beide<br />

machen nun jeweils 50%<br />

des Endergebnisses aus. Diese<br />

Umstellung enzspricht dem<br />

aktuellen Stand, es wird im<br />

April allerdings noch einmal<br />

endgültig darüber entschieden.<br />

Herr Friss: Außer der Anzahl<br />

der Prüfungen wird auch die<br />

Struktur etwas umgestellt.<br />

Früher gab es in vielen schriftlichen<br />

Fächern zahlreiche<br />

Alternativ-Fragen, d.h. Wahlmöglichke<strong>it</strong>en<br />

innerhalb der<br />

Prüfung. Diese werden redu-<br />

ziert. Für manche Schüler mag<br />

es ein Vorteil, für andere ein<br />

Nachteil sein; das lässt sich<br />

schwer sagen. Einerse<strong>it</strong>s verbringt<br />

man keine unnötige Ze<strong>it</strong><br />

mehr m<strong>it</strong> der Entscheidung<br />

zwischen den Alternativen,<br />

andererse<strong>it</strong>s hat man nun<br />

keine oder nur wenige Ausweichmöglichke<strong>it</strong>en,<br />

sollte<br />

einem eine bestimmte Frage<br />

mal nicht liegen.<br />

Warum wurde überhaupt etw<br />

a s a n d e n B A C -<br />

Bestimmungen geändert?<br />

Frau Chatzivassiliadou: Um<br />

alles zu optimieren! Das europäische<br />

Schulsystem will in<br />

keiner Weise zurückbleiben.<br />

Deshalb werden regelmäßig<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

diskutiert, um sich we<strong>it</strong>erzuentwickeln<br />

und Schwachstellen<br />

auszubessern.<br />

Herr Friss: Um auf die konkreten<br />

Änderungen zu sprechen<br />

zu kommen, ein Teil-Grund für<br />

die Reduzierungen der mündlichen<br />

Prüfungen ist der Einfluss<br />

subjektiver Eindrücke auf<br />

die Note. Bei den schriftlichen<br />

Prüfungen ist eine viel größere<br />

Objektiv<strong>it</strong>ät garantiert. Hundertprozentige<br />

Objektiv<strong>it</strong>ät gibt<br />

es natürlich nie. Diese Veränderung<br />

ist dennoch ein Schr<strong>it</strong>t<br />

in die richtige Richtung. Übrigens<br />

findet sich diese Struktur<br />

auch an Univers<strong>it</strong>äten wieder,<br />

wo die schriftlichen Prüfungen,<br />

im Vergleich zu den mündlichen<br />

Prüfungen eine viel größere<br />

Rolle spielen.<br />

1) 5 schriftliche + 3 mündliche Ab<strong>it</strong>ur-Prüfungen<br />

2) Jede Prüfung wird m<strong>it</strong> dem Koeffizienten 1 gewichtet<br />

3) Lediglich Inhalte der 7. Klasse sind Inhalt der Prüfung<br />

(Kenntnisse aus der 6. Klasse werden jedoch vorausgesetzt)<br />

4) Interne und externe Prüfer führen die mündlichen Prüfungen<br />

durch<br />

5) Die Fragen für die mündlichen Prüfungen werden vom internen<br />

Prüfer vorgeschlagen und vom Inspektor abgesegnet<br />

7) Zus<strong>am</strong>mensetzung der Ab<strong>it</strong>urs-Note:<br />

50 % Durchschn<strong>it</strong>tsvornote<br />

35% Schriftliche Durchschn<strong>it</strong>tsnote<br />

15% Mündliche Durchschn<strong>it</strong>tsnote<br />

(Die Broschüre zu den neuen<br />

BAC-Regulierungen findet Ihr<br />

unter www.eursc.eu --> -<br />

Studium und Diplome --> Das<br />

<strong>Europäische</strong> Ab<strong>it</strong>ur --> (unten)<br />

Vorschriften zum Ab<strong>it</strong>ur --> 4.<br />

Durchführungsbestimmungen<br />

zur europäischen Ab<strong>it</strong>urprüfungsordnung<br />

(anwendbar ab<br />

der Ab<strong>it</strong>urprüfungss<strong>it</strong>zung<br />

2014) - 2012-10-D-18-de-1)<br />

Diese Änderungen werden ja<br />

in Zukunft alle Schüler betreffen.<br />

Wie viele Schüler hat unsere<br />

<strong>Schule</strong> eigentlich?<br />

Herr Friss: In dieser Woche:<br />

1215. M<strong>it</strong> "in dieser Woche"<br />

meine ich: Se<strong>it</strong> September gibt<br />

es fast jede Woche einen neuen<br />

Schüler. Vor allem in der<br />

Primarschule. Da die <strong>Europäische</strong><br />

Zentralbank regelmäßig<br />

neue M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>er bekommt,<br />

wird die Zahl der F<strong>am</strong>ilien, die<br />

ihre Kinder über das Jahr<br />

hinweg an der <strong>Schule</strong> unterbringen,<br />

in den nächsten<br />

Jahren zunehmen. Ich will<br />

d<strong>am</strong><strong>it</strong> nicht sagen, dass dies<br />

zur Normal<strong>it</strong>ät wird. Es<br />

kommt aber sicherlich öfters<br />

vor.<br />

In unserem Schulalltag erfahren<br />

wir täglich, dass es bei<br />

uns we<strong>it</strong> mehr National<strong>it</strong>äten<br />

als nur die unserer vier großen<br />

Sprachsektionen gibt.<br />

Wie viele National<strong>it</strong>äten gibt<br />

es an unserer <strong>Schule</strong> und<br />

welche haben momentan die<br />

Möglichke<strong>it</strong> auf L1 Unterricht<br />

in der jeweiligen Muttersprache?<br />

Herr Friss: In der <strong>Schule</strong> gibt<br />

es zur Ze<strong>it</strong> 40 National<strong>it</strong>äten.<br />

Diese sind ungefähr gleichmäßig<br />

über Primarstufe und Sekundarstufe<br />

verteilt. Es gibt<br />

vielleicht ein oder zwei National<strong>it</strong>äten<br />

in der Primarstufe,<br />

die in der Sekundarstufe nicht<br />

vertreten sind, oder umgekehrt.<br />

Wir unterrichten zur<br />

Ze<strong>it</strong> 15 Sprachen in der ganzen<br />

<strong>Schule</strong> plus die Sektionssprachen.<br />

Som<strong>it</strong> insges<strong>am</strong>t 19<br />

Sprachen.<br />

Frau Chatzivassiliadou: M<strong>it</strong><br />

den National<strong>it</strong>äten ist das nie<br />

so einfach, da es viele Schüler<br />

m<strong>it</strong> doppelten Staatsbürgerschaften<br />

gibt. Manche haben<br />

auch deutsche Pässe, st<strong>am</strong>men<br />

aber ursprünglich aus<br />

anderen Ländern. Allerdings<br />

gibt es hauptsächlich <strong>Europäische</strong><br />

National<strong>it</strong>äten. Einige<br />

wenige sind nicht aus Europa.<br />

Wir sind eben eine Multi-Kulti<br />

Gemeinschaft.<br />

Im März 2014 wird die europäische<br />

Bankenaufsicht m<strong>it</strong> in<br />

das neue EZB-Gebäude ziehen.<br />

Um genau zu sein: Bis zu<br />

zwe<strong>it</strong>ausend neue M<strong>it</strong>arbe<strong>it</strong>er.<br />

Diese haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!