25.08.2013 Aufrufe

Markenhandbuch Schilcherland - EU-Regionalmanagement ...

Markenhandbuch Schilcherland - EU-Regionalmanagement ...

Markenhandbuch Schilcherland - EU-Regionalmanagement ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine Marke für das <strong>Schilcherland</strong> – Ziele und Zielgruppen<br />

Regionen gibt es viele, das Angebot, sozusagen die „hard facts“ wie Kultur- und Tourismusangebote,<br />

landwirtschaftliche Produkte und Spezialitäten, Infrastruktur für Einwohner und Unternehmen, etc. sind oft<br />

austauschbar. Es braucht einen „Mehrwert“, das heißt einen Grund wie die Region und ihre einzigartige<br />

Gefühlswelt eine emotional klar definierte Stellung in den Köpfen der Menschen bekommt. Dazu braucht eine<br />

Regionalmarke authentische Inhalte. Sie muss die Landschaft und die Menschen repräsentieren. Sie verlangt<br />

eine deutliche Sprache. Sie will mit unverwechselbaren Bildern ein klares Gefühl verankern. Eine starke Marke<br />

braucht konstante und konsequent durchgehaltene Werte, Eigenschaften und Geschichten. Nur so lässt sich<br />

ein starkes Image einer Marke aufbauen.<br />

Aufgaben und Ziele der Marke <strong>Schilcherland</strong><br />

» Die Marke steigert die Markt- und Medienpräsenz der Region.<br />

» Sie verstärkt den aktiven Marktauftritt.<br />

» Sie fördert die positive Einstellung zur Region und den Angeboten.<br />

» Sie beweist die Kompetenz im Tourismusmanagement.<br />

» Sie steigert den Sympathiewert durch gezielte PR.<br />

» Sie baut eine intensive Beziehung zu den Zielgruppen auf und pflegt diese.<br />

e»communication network<br />

markenhandbuch schilcherland<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!