25.08.2013 Aufrufe

Download - Marktgemeinde Euratsfeld

Download - Marktgemeinde Euratsfeld

Download - Marktgemeinde Euratsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• der Bürger bekommt auf Dauer von 13 Jahren pro Jahr und Modul € 50 von der<br />

Gemeinde als Miete bezahlt, das sind gesamt € 650,00 was einer Fixverzinsung<br />

von 4 % entspricht; nach diesem Zeitraum geht das Modul in den Besitz der Gemeinde<br />

über<br />

• jeweils für das erste Modul ist eine Rückzahlung in Form von <strong>Euratsfeld</strong>er Einkaufsgutscheinen<br />

vorgesehen, was aber noch auf die Gesetzmäßigkeit hin abgeklärt<br />

werden muss<br />

• der Basisvertrag soll dafür von der Anwaltskanzlei Brandl & Talos zum Preis von<br />

einmalig € 400,00 erstellt werden<br />

• ein Vertragsabschluss ist nur mit Personen möglich, die am 1. Juli 2012 das<br />

18. Lebensjahr vollendet haben und die in <strong>Euratsfeld</strong> den Hauptwohnsitz haben.<br />

Auf Antrag des Bürgermeisters genehmigt der Gemeinderat einstimmig die oben beschriebene<br />

Vorgangsweise.<br />

5.2. Versicherung der Photovoltaikanlagen<br />

Für die Versicherung der Photovoltaikanlagen wurden beim Verscherungsmakler Wagner<br />

Informationen eingeholt. Mag. Herbst hat für eine Versicherung der Anlagen mit einem<br />

Neuwert von € 350.000 exkl. Mwst. folgende 2 Varianten bei einer Laufzeit von 10 Jahren<br />

vorgeschlagen:<br />

1. Variante (Niederösterreichische Versicherung):<br />

Diese entspricht eigentlich einer Aufstockung der Versicherung für das jeweilige Objekt,<br />

auf dem die Anlage montiert ist. Um € 70,00 wären die Anlagen für die Risiken Feuer, Explosion,<br />

Sturm, Hagel und Schneedruck mitversichert. Je nach Höhe des Versicherungsschutzes<br />

würde die Prämie für Blitzschäden ca. zwischen € 100,00 (für einen Versicherungsschutz<br />

von € 5.000,00) und € 200,00 (für einen Versicherungsschutz von<br />

€ 10.000,00) betragen.<br />

2. Variante (Uniqua Versicherung):<br />

Die Prämie für die Sachversicherung (Allrisk) würde ca. € 876,00 betragen, wobei es einen<br />

Selbstbehalt von € 250,00 gibt. In diesem Fall würde nicht gefragt werden, warum eine Anlage<br />

beschädigt wurde (egal ob von außen, durch Fremde oder durch mechanische Schäden).<br />

Außerdem ist eine „Ausfallsversicherung“ mit einer Prämienhöhe von € 88,00 möglich,<br />

wobei eine Tagesentschädigung ausbezahlt werden würde, wenn die Anlagen nach<br />

einer Beschädigung nicht funktionieren.<br />

Der Gemeinderat entscheidet sich einstimmig für Variante 1.<br />

6. 6. Vermessung Vermessung Gemeindestraße Gemeindestraße Göttersdorf<br />

Göttersdorf<br />

In Göttersdorf wurde die Zufahrt zu den Objekten Göttersdorf 1, 2 und 3 errichtet. Diese soll nun<br />

in das öffentliche Gut der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Euratsfeld</strong> übernommen werden, die alte Zufahrt soll<br />

als öffentliches Gut aufgelassen werden. Im Bereich Göttersdorf und Umgebung gibt es mehrere<br />

Flächen im Öffentlichen Gut, die aber derzeit nicht als solches genützt werden (alte Wege). Es<br />

stellt sich nun die Frage, ob im Zuge der Vermessung der neuen Straße auch solche Flächen als<br />

öffentliches Gut aufgelassen werden sollen, falls Anrainer mit diesem Vorschlag an den Bürgermeister<br />

herantreten würden.<br />

Der Meinung des Bürgermeisters, dass das momentan nicht sinnvoll wäre, schließen sich auch<br />

die Gemeinderäte an.<br />

Protokoll Gemeinderatssitzung vom 28. Juni 2012 – Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!