25.08.2013 Aufrufe

Tagen der Blasmusik - Marktgemeinde Euratsfeld

Tagen der Blasmusik - Marktgemeinde Euratsfeld

Tagen der Blasmusik - Marktgemeinde Euratsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptschule <strong>Euratsfeld</strong><br />

Fußball-Mädchenmannschaft <strong>der</strong> Hautschule<br />

erreicht Zwischenrunde in <strong>der</strong> Landesmeisterschaft<br />

Einen überlegenen Gruppensieg feierte das Mädchenteam <strong>der</strong> Hauptschule bei <strong>der</strong> Vorrunde in Ardagger vor<br />

<strong>der</strong> HS Ardagger, HS Aschbach und <strong>der</strong> HS<br />

Allhartsberg.<br />

Am Donnerstag, den 12. Mai, besteht bei <strong>der</strong><br />

Zwischenrunde in Scheibbs die Möglichkeit zum<br />

Erreichen des Finalturnieres in Bad Vöslau.<br />

Erste Reihe: Sophie Mollatz, Denise Bogenreiter,<br />

Lisi Wagner, Sonja Hülmbauer, Judith Haag, Astrid<br />

Bene<strong>der</strong>;<br />

Zweite Reihe: Betreuer HL Michael Unterberger,<br />

Larissa Moser, Iris Höller, Heidi Wagner, Lucia<br />

Hülmbauer, Katja Höllmüller, Betreuerin HOL<br />

Veronika Wurzwallner;<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund: Torfrau Katharina Pruckner.<br />

Stellungnahme <strong>der</strong> Direktion und des Lehrkörpers<br />

<strong>der</strong> Hauptschule <strong>Euratsfeld</strong><br />

Seit Wochen beschäftigt das Thema „Neue Mittelschule“<br />

die verschiedenen Medien. Dies bewirkt bei<br />

Eltern und Lehrern eine große Verunsicherung.<br />

Das Bundesministerium für Unterricht und die Landesschulräte<br />

sind bemüht, durch eine Än<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>der</strong> Schulstruktur und bei den Lehr- und Lernmethoden<br />

eine Verbesserung zu erwirken.<br />

Ausschlaggebend für die Einführung und den Probelauf<br />

<strong>der</strong> Versuchsstandorte ist auch die etwa<br />

70%-ige Abwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Volksschulabgänger in<br />

den größeren Städten und Ballungsräumen in das<br />

Gymnasium. Natürlich lassen sich mit den restlichen<br />

30 – 40% keine relevanten Leistungsgruppen<br />

mehr bilden. Im westlichen Nie<strong>der</strong>österreich, in den<br />

so genannten Landhauptschulen, ist dieser Trend<br />

hingegen nicht festzustellen, schon gar nicht in<br />

<strong>Euratsfeld</strong>, wo sich für das Schuljahr 2011/12 bereits<br />

100% <strong>der</strong> Volksschulabgänger für die Hauptschule<br />

angemeldet haben.<br />

Schulen, die im kommenden Schuljahr die Leistungsgruppen<br />

auflösen und die Hauptgegenstände<br />

im Klassenverband unterrichten, haben dies als<br />

Schulversuch angemeldet. In unserer Schule werden<br />

wir auch im nächsten Jahr die Leistungsgruppen<br />

beibehalten und wahrscheinlich eine I. Leistungsgruppe<br />

und eine gemischte II. und III. Leistungsgruppe<br />

führen, auf jeden Fall zum Vorteil <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>. Dies bewirkt die Gesamtzahl von 36 Schülerinnen<br />

und Schülern. Eine dritte Gruppe ist erst ab<br />

<strong>der</strong> Anzahl von 38 laut Gesetzgeber erlaubt.<br />

Wir sind <strong>der</strong> Meinung, dass in den Leistungsgruppen<br />

je<strong>der</strong> nach seinen Möglichkeiten gefor<strong>der</strong>t und<br />

geför<strong>der</strong>t wird.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> Neuen Mittelschule ist frühestens<br />

für das Schuljahr 2016/17 flächendeckend<br />

Zur Einführung <strong>der</strong> Neuen Mittelschule<br />

geplant und je<strong>der</strong> Schule ist die inhaltliche Umsetzung<br />

und das Tempo <strong>der</strong>selben vom Landesschulrat<br />

frei gestellt. Ab kommendem Schuljahr wird es<br />

in den ersten Klassen Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Zeitstruktur<br />

des Unterrichtes (Doppelstunden, Blockungen,<br />

fächerübergreifen<strong>der</strong> Unterricht,…) geben, neue<br />

Unterrichtsmethoden wie kompetenzorientiertes<br />

Lernen, die es aber schon teilweise an unserer<br />

Schule gibt, werden forciert, Beurteilungsmethoden<br />

werden neu überdacht.<br />

In den 2. bis 4. Klassen wird <strong>der</strong> Unterricht selbstverständlich<br />

auch mit <strong>der</strong> breiten Palette <strong>der</strong> Lernmethoden<br />

weiter unter dem Namen Hauptschule<br />

geführt.<br />

Unabhängig vom Namen „Neue Mittelschule“ setzen<br />

wir ohnehin schon seit Jahren viele für die<br />

„Neue Mittelschule“ gefor<strong>der</strong>te Maßnahmen zum<br />

Wohl unserer Schüler um:<br />

- fächerübergreifen<strong>der</strong> Unterricht<br />

- Freiarbeiten<br />

- offenes Lernen<br />

- Projektarbeiten<br />

- Arbeiten mit Wochenplänen<br />

- För<strong>der</strong>maßnahmen, soweit dies die uns zugewiesenen<br />

Ressourcen erlauben<br />

- Referate<br />

- musisch-kreative Schwerpunkte (Chor, Schulraumgestaltung…)<br />

- sportliche Angebote (Schikurs, Schülerliga Fußball,<br />

Volleyball, Mädchenfußball)<br />

- Wienwoche und Projekttage<br />

- Informatik in allen 4 Schulstufen<br />

- Soziales Lernen als eigener Gegenstand in <strong>der</strong><br />

1. Klasse<br />

- Berufsorientierung in <strong>der</strong> 3. und 4. Klasse<br />

- 16stündiger Erste-Hilfe-Kurs<br />

- Selbstverteidigung für Mädchen<br />

Euratsfel<strong>der</strong> Gemeindenachrichten vom 16. Mai 2011 - Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!