25.08.2013 Aufrufe

Debeka - Eureka24.de

Debeka - Eureka24.de

Debeka - Eureka24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(6) 1 Wird das Versicherungsverhältnis vor Ablauf der Vertragslaufzeit<br />

beendet, steht dem Versicherer für diese Vertragslaufzeit<br />

nur derjenige Teil des Beitrags bzw. der Beitragsrate zu, der<br />

dem Zeitraum entspricht, in dem der Versicherungsschutz bestanden<br />

hat. 2 Wird das Versicherungsverhältnis durch Rücktritt<br />

auf Grund des § 19 Abs. 2 VVG (s. Anhang) oder durch Anfechtung<br />

des Versicherers wegen arglistiger Täuschung beendet,<br />

steht dem Versicherer der Beitrag bzw. die Beitragsrate bis<br />

zum Wirksamwerden der Rücktritts- oder Anfechtungserklärung<br />

zu. 3 Tritt der Versicherer zurück, weil der erste Beitrag bzw. die<br />

erste Beitragsrate nicht rechtzeitig gezahlt wird, kann er eine<br />

angemessene Geschäftsgebühr verlangen.<br />

(7) Die Beiträge sind an die vom Versicherer zu bezeichnende<br />

Stelle zu entrichten.<br />

§ 8a Beitragsberechnung, -begrenzung, -angleichung und<br />

-anpassung<br />

(1) Die Berechnung der Beiträge erfolgt nach Maßgabe der Vorschriften<br />

des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) und ist in<br />

den technischen Berechnungsgrundlagen des Versicherers festgelegt.<br />

Nr. 8 Eintrittsalter<br />

(1) 1 Die Höhe des Tarifbeitrags richtet sich nach dem Geschlecht<br />

und dem Eintrittsalter der versicherten Person. 2 Als Eintrittsalter<br />

gilt der Unterschied zwischen dem Jahr des Eintritts in den<br />

Standardtarif und dem Geburtsjahr. 3 Der Tatsache, dass das<br />

Eintrittsalter der versicherten Person in der Krankheitskostenversicherung,<br />

aus der sie in den Standardtarif wechselt, niedriger<br />

gewesen ist, wird in der Weise Rechnung getragen, dass die<br />

Alterungsrückstellung anzurechnen ist. 4 Dabei darf der neue<br />

Beitrag den halben niedrigsten Erwachsenenbeitrag (Frauen,<br />

Männer) der versicherten Leistungsstufe nicht unterschreiten.<br />

(2) 1 Für Kinder und Jugendliche richtet sich der Beitrag nach dem<br />

jeweils vollendeten Lebensjahr. 2 Nach Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

wird vom folgenden Monatsersten an der Jugendlichenbeitrag<br />

(Frauen, Männer) der versicherten Leistungsstufe<br />

und nach Vollendung des 21. Lebensjahres wird vom folgenden<br />

Monatsersten an der Erwachsenenbeitrag (Frauen, Männer) der<br />

versicherten Leistungsstufe berechnet.<br />

(2) 1 Der zu zahlende Beitrag ist für Einzelpersonen begrenzt auf die<br />

Höhe des durchschnittlichen Höchstbeitrages der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung (GKV) und für Ehegatten oder Lebenspartner<br />

insgesamt auf 150 v. H. des durchschnittlichen Höchstbeitrages<br />

der GKV, sofern das jährliche Gesamteinkommen der<br />

Ehegatten oder Lebenspartner die Jahresarbeitsentgeltgrenze<br />

nicht übersteigt. 2 In die Beitragsbegrenzung wird bis zur Vollendung<br />

des 65. Lebensjahres des Versicherten auch der Beitrag<br />

für eine Krankentagegeldversicherung einbezogen, soweit sie<br />

Leistungen von höchstens 70 v. H. der Beitragsbemessungsgrenze<br />

in der GKV frühestens ab dem 43. Tag einer Arbeitsun(4)<br />

fähigkeit vorsieht.<br />

3 Der durchschnittliche Höchstbeitrag der GKV bemisst sich nach<br />

dem durchschnittlichen allgemeinen Beitragssatz der Krankenkassen<br />

vom 1. Januar des Vorjahres (§ 245 SGB V, s. Anhang)<br />

und der Beitragsbemessungsgrenze (§ 223 Abs. 3 SGB<br />

V, s. Anhang).<br />

4 Für Personen mit Beihilfeanspruch sowie deren berücksichtigungsfähige<br />

Angehörige ist der zu zahlende Beitrag nach Satz 1<br />

begrenzt auf den durch den Beihilfesatz nicht gedeckten Vom-<br />

Hundert-Anteil des durchschnittlichen Höchstbeitrags der GKV<br />

gemäß Satz 3. 5 Der für die Beitragsbegrenzung maßgebliche<br />

Beihilfesatz ist der nach den jeweiligen Beihilfebestimmungen<br />

gültige Beihilfebemessungssatz; abweichende Beihilfebemessungssätze<br />

für einzelne Arten beihilfefähiger Aufwendungen<br />

bleiben hier außer Betracht.<br />

6 Die Voraussetzungen für die Beitragsbegrenzung sind<br />

nachzuweisen.<br />

7 Der Wegfall der Voraussetzungen für die Beitragsbegrenzung<br />

bei Ehegatten oder Lebenspartnern durch<br />

- Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze<br />

- Tod eines Ehegatten oder Lebenspartners<br />

- Scheidung<br />

- Beendigung des Standardtarifs für einen Ehegatten oder<br />

Lebenspartner<br />

ist dem Versicherer unverzüglich anzuzeigen; dieser ist dann berechtigt,<br />

ab dem Zeitpunkt des Wegfalls die Beitragsbegrenzung<br />

für Einzelpersonen anzuwenden. 8 Unabhängig von der Anzeigepflicht<br />

kann der Versicherer in regelmäßigen Abständen die Berechtigung<br />

zur Inanspruchnahme der Beitragsbegrenzung überprüfen;<br />

hierfür kann der Versicherer auch die Vorlage des Steuer-<br />

und des Rentenbescheides verlangen.<br />

9 Sind die Ehegatten oder Lebenspartner nicht bei demselben<br />

Versicherer versichert, wird von jedem Ehegatten oder Lebenspartner<br />

die Hälfte des maßgeblichen Gesamtbeitrags erhoben.<br />

10 Liegt der individuelle Beitrag eines Versicherten jedoch niedriger<br />

als die Hälfte des maßgeblichen Gesamtbeitrags, so wird<br />

der gesamte Kappungsbeitrag dem anderen Ehegatten oder Lebenspartner<br />

zugerechnet.<br />

11 Die Differenz zwischen dem zu zahlenden und dem nach den<br />

technischen Berechnungsgrundlagen kalkulatorisch notwendigen<br />

Beitrag wird durch einen Zuschuss des Versicherers ausgeglichen.<br />

(3) 1 Ändert sich der durchschnittliche Höchstbeitrag der GKV, wird<br />

bei Versicherten, die einen Zuschuss des Versicherers gemäß<br />

Absatz 2 letzter Satz erhalten, eine Beitragsangleichung auf den<br />

kalkulatorisch notwendigen Beitrag vorgenommen, höchstens<br />

jedoch bis zur Höhe des neuen durchschnittlichen Höchstbeitrages<br />

der GKV. 2 Absatz 2 Satz 1 und 3 gelten entsprechend.<br />

(4) 1 Im Rahmen der vertraglichen Leistungszusage können sich die<br />

Leistungen des Versicherers z. B. wegen steigender Heilbehandlungskosten<br />

oder einer häufigeren Inanspruchnahme medizinischer<br />

Leistungen (Schadenwahrscheinlichkeit) oder aufgrund<br />

steigender Lebenserwartung ändern. 2 Dementsprechend werden<br />

jährlich die erforderlichen mit den in den technischen Berechnungsgrundlagen<br />

kalkulierten Versicherungsleistungen und<br />

Sterbewahrscheinlichkeiten verglichen. 3 Dies geschieht jeweils<br />

getrennt für jede Beobachtungseinheit der Tarifstufen STN und<br />

STB anhand der jeweiligen Gemeinschaftsstatistik gemäß den<br />

Festlegungen in den technischen Berechnungsgrundlagen.<br />

4 Ergibt diese Gegenüberstellung eine Veränderung der Schadenwahrscheinlichkeit<br />

von mehr als 10 v. H. bzw. der Sterbewahrscheinlichkeit<br />

von mehr als 5 v. H., so werden die Beiträge<br />

der betroffenen Beobachtungseinheiten überprüft und, soweit<br />

erforderlich, mit Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders<br />

angepasst. 5 Bei einer Veränderung der Schadenwahrscheinlichkeiten<br />

von mehr als 5 v. H. können die Beiträge der betroffenen<br />

Beobachtungseinheiten überprüft und, soweit erforderlich, mit<br />

Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders angepasst werden.<br />

6 Von einer solchen Beitragsanpassung wird abgesehen,<br />

wenn die Veränderung der Versicherungsleistungen als vorübergehend<br />

anzusehen ist.<br />

(5) Bei Beitragsänderungen kann der Versicherer auch eine betragsmäßig<br />

festgelegte Selbstbeteiligung und besonders vereinbarte<br />

Risikozuschläge entsprechend dem erforderlichen Beitrag<br />

ändern.<br />

(6) 1 Bei einer Änderung der Beiträge, auch durch Änderung des<br />

Versicherungsschutzes, wird das Geschlecht und das (die) bei<br />

Inkrafttreten der Änderung erreichte tarifliche Lebensalter (Lebensaltersgruppe)<br />

der versicherten Person berücksichtigt.<br />

2 Dabei wird dem Eintrittsalter der versicherten Person dadurch<br />

Rechnung getragen, dass eine Alterungsrückstellung gemäß<br />

den in den technischen Berechnungsgrundlagen festgelegten<br />

Grundsätzen angerechnet wird.<br />

3 Eine Erhöhung der Beiträge oder eine Minderung der Leistungen<br />

des Versicherers wegen des Älterwerdens der versicherten<br />

Person ist jedoch während der Dauer des Versicherungsverhältnisses<br />

in dem Umfang ausgeschlossen, in dem eine Alterungsrückstellung<br />

für das mit dem Alter der versicherten Person<br />

wachsende Wagnis zu bilden ist.<br />

(7) 1 Beitragsangleichungen (s. Absatz 3) werden zum Zeitpunkt des<br />

Inkrafttretens des geänderten durchschnittlichen Höchstbeitrages<br />

der GKV wirksam.<br />

C KV 50 (1/2008) Seite 9 von 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!