25.08.2013 Aufrufe

Anschlußblöcke Typ B für Unterölaggregate - Eurofluid

Anschlußblöcke Typ B für Unterölaggregate - Eurofluid

Anschlußblöcke Typ B für Unterölaggregate - Eurofluid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Weitere Kenngrößen<br />

3.1 Allgemeine Angaben<br />

Benennung, Bauart Anschlußblock mit 2/2- bzw. 3/2-Wegesitzventil je nach <strong>Typ</strong><br />

Anschlüsse Grundventil anflanschbar an Kompakt-Pumpenaggregate der <strong>Typ</strong>en HC (D 7900),<br />

MP (D 7200 H), FP (D 7310), HK (D 7600 ff) und LP (D 7280 H);<br />

sonst Rohrleitungsanschluß je nach <strong>Typ</strong> (siehe Position 4 ff)<br />

P = Drucköl<br />

A = Verbraucher<br />

M = Manometer<br />

R = Rücklauf<br />

D 6905 B Seite 7<br />

Einbaulage entsprechend Pumpenagggregat, sonst beliebig<br />

Durchflußwiderstand Die |p-Q-Kennlinien P(A)→R entsprechen weitgehend den Ventilen der entsprechenden<br />

Kennzeichen in den Druckschriften D 7300 (<strong>Typ</strong> 1, Position 2.1) und D 7470 A/1 (<strong>Typ</strong> 2,<br />

Position 2.2) bzw. D 7490/1 (<strong>Typ</strong> 3, Position 2.3).<br />

<strong>Typ</strong> 4, Position 2.4: Öffnungsdruck (P→A) = 10 bar<br />

A→R = ca. 2 bar; P→A = 12 bar (jeweils bei Qmax = 12 l/min)<br />

Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Teil 1 bis 3: ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519.<br />

Viskositätsgrenzen: min. ca. 4, max. ca. 800 mm 2/s;<br />

optimaler Betrieb: ca. 10 ... 200 mm 2/s.<br />

Bei Viskositäten über ca. 300 mm 2/s stärkere Zunahme des Durchflußwiderstandes !<br />

Auch geeignet <strong>für</strong> biologisch abbaubare Druckmedien des <strong>Typ</strong>s HEES (synthetische Ester)<br />

bei Betriebstemperaturen bis ca. +70°C. Nicht geeignet <strong>für</strong> HEPG (Einschränkung durch<br />

<strong>Unterölaggregate</strong>) und HETG<br />

Temperatur Umgebung: ca. -40 ... +80°C<br />

Öl: -25 ... +80°C, auf Viskositätsbereich achten !<br />

Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten!), wenn die Beharrungstemperatur<br />

im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt.<br />

Biologisch abbaubare Druckmedien: Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die<br />

Dichtungsverträglichkeit nicht über +70°C.<br />

elektrische Daten Anschlußblock <strong>Typ</strong> 1, Pos. 2.1 siehe D 7300<br />

Anschlußblock <strong>Typ</strong> 2, Pos. 2.2 siehe D 7470 A/1<br />

Anschlußblock <strong>Typ</strong> 3, Pos. 2.3 siehe D 7490/1<br />

3.2 Masse (Gewicht) ca. kg Anschlußblock <strong>Typ</strong> 1 nach Position 2.1:<br />

Baugröße Grundblock Druckschaltgerät Wegeventil nach D 7300<br />

B1/.. und B2/.. DG nach D 5440(E) Kennz. D und F Kennz. X<br />

0 0,9 DG 1 = 1,3<br />

0,4 0,1<br />

1 1,2 DG 3.. = 0,3<br />

0,7 0,2<br />

2 2,6<br />

DG 5E-.. = 0,3<br />

1,2 0,2<br />

Anschlußblock <strong>Typ</strong> 2 nach Position 2.2:<br />

B3(4)/.. = ca. 2,7 (ohne DG)<br />

= ca. 3,0 (mit DG)<br />

Anschlußblock <strong>Typ</strong> 3 nach Position 2.3:<br />

B 3(4) 1/... = ca. 0,9<br />

B 3(4) 2/... = ca. 0,9<br />

B 3(4) 1T/... = ca. 1,2<br />

+ 0,3 bei Ausführung mit Druckschaltgerät DG<br />

Anschlußblock <strong>Typ</strong> 4 nach Position 2.4:<br />

B1/..-DW-10 = ca. 0,9<br />

Anschlußblock nach Position 2.5:<br />

C15 und C16 = ca. 0,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!