26.08.2013 Aufrufe

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mayntz, Renate / Streeck, Wolfgang (Hg.) (2003): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und<br />

Blockaden (Festschrift für Fritz W. Scharpf). Frankfurt a.M. / New York: Campus.<br />

Schultze, Rainer-Olaf (1997): Verfassungsreform als Prozeß. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/97, S.<br />

502-520.<br />

Südosteuropa zwischen europäischer Integration und nationaler Desintegration.<br />

Mi, Do. 14-tägig 18:00-20:00 Raum: 1137-121, Alim Baluch<br />

in Kooperation mit Oltsch/Riechers: Bosnien und Herzegowina am Horizont der EU (s.u.)<br />

Nach der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo zeigt sich, dass der Desintegrationsprozess des<br />

ehemaligen Jugoslawien nach wie vor virulent ist. Anders als im Falle Montenegros könnte dies einen<br />

Domino-Effekt auslösen, da etwa serbische Politiker aus der Republika Srpska, einer Teilrepublik Bosniens<br />

und Herzegowinas, hinsichtlich der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, ihrerseits ein<br />

Unabhängigkeitsreferendum fordern.<br />

Nationalismus und Irredentismus haben in den 90er Jahren auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien<br />

zwei Kriege ausgelöst.Während serbischer, kroatischer und albanischer Irredentismus aufgrund ihres<br />

Strebens nach einer neuen Grenzziehung die nationalstaatliche Souveränität infrage stellen, versucht die<br />

internationale Gemeinschaft, offen ausgetragenen Konflikten entgegenzuwirken. In diesem Seminar soll<br />

das Interdependenzgeflecht nationalistischer Bewegungen, die Entstehungsbedingungen ethnischer<br />

Separation und das Wirken der Europäischen Union in Kooperation mit anderen internationalen Akteuren<br />

auf dem Westbalkan beleuchtet werden.<br />

Schwerpunkte des Seminars bilden die geteilten Gesellschaften auf dem Gebiet des ehemaligen<br />

Jugoslawien einerseits, sowie friedenserhaltende Ansätze seitens der EU und des Stabilitätspakts<br />

Südosteuropas andererseits.<br />

Vorausgesetzt werden aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, sowie die Übernahme einer<br />

Sitzungsbetreuung. Eine Exkursion in die Region wird in Erwägung gezogen.<br />

Europapolitisches Kolloquium<br />

CO 2: Mi 12:00/14:00, Raum: 1137.121, 09.04.2008, Peter Best<br />

POL 5, H 6, <strong>European</strong> <strong>Studies</strong><br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Labyrinth der höchst unterschiedlichen Tätigkeitsfelder von EU und<br />

Europarat mit einem interdisziplinären und praxisnahen Ansatz zu durchdringen und die jeweiligen<br />

Strategien der '<strong>European</strong>ization' in den Querverbindungen sichtbar zu machen. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt bilden hierbei aktuelle Probleme der supranationalen und intergouvernementalen EU-<br />

Politikbereiche (Wirtschaftspolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Regionalpolitik, Justizielle<br />

Zusammenarbeit etc.) sowie das Institutionensystem und die Reformdiskussion.<br />

Die Veranstaltung berücksichtigt die Interessen- und Bedarfslagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

und bezweckt, eigene Fragestellungen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten. Dies könnte auch<br />

der wissenschaftlichen Klärung von Themen im Rahmen der Vorbereitung zum Examen oder der<br />

Masterprüfung dienen. Außerdem werden praktische Informationen aus dem Berufsfeld Europa<br />

vermittelt. Erwartet werden die Lektüre einer tagespolitisch aktuellen überregionalen Zeitung sowie die<br />

Bereitschaft zu einem kurzen Impulsreferat und einer schriftlichen Ausarbeitung.<br />

Literatur:<br />

Pfetsch, Frank R., Die Europäische Union. Geschichte, Institutionen, Prozesse 3. Aufl. München 2005.<br />

Nicole Schley, Sabine Busse, Sebastian J. Brökelmann: Knaurs Handbuch Europa - Daten, Länder,<br />

Perspektiven. Aktuell: Die neuen EU-Länder, München 2004.<br />

Holzinger,K./ Knill,C./ Peters,D./ Rittberger,B./ Schimmelpfennig/ Wagner,W., Die Europäische Union.<br />

Theorien und Analysekonzepte Paderborn 2005.<br />

Krell, G., Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen.<br />

Studienkurs Politikwissenschaft. 3. Aufl. Baden-Baden 2004.<br />

Schieder, S./ Spindler, M.(Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. 2. Aufl. Opladen 2006.<br />

Weitere Literatur zu Semesterbeginn.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!