26.08.2013 Aufrufe

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

Kommentierte Vorlesungsverzeichnis - European Studies

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zivile Krisenprävention in der Entwicklungszusammenarbeit<br />

SE 2: Blocktermine, Raum: siehe Aushang, Stefan Oltsch und Miriam Riechers<br />

POL 5, VM 5, ggf. H6, <strong>European</strong> <strong>Studies</strong><br />

Krisenprävention und Konfliktbearbeitung entwickelt sich seit Ende der 90er Jahre zu einem wichtigen<br />

Thema deutscher und internationaler Politik. So soll beispielsweise der 2004 verabschiedete<br />

ressortübergreifende Aktionsplan der Bundesregierung Zivile Krisenprävention, Konfliktlösung und<br />

Friedenskonsolidierung dieses Politikfeld als politische Querschnittsaufgabe auf staatlicher und<br />

gesellschaftlicher Ebene verankern. Eine konfliktsensible Entwicklungszusammenarbeit (EZ) spielt<br />

innerhalb einer krisenpräventiven Politik eine große Rolle.<br />

In diesem praxisorientierten Seminar wird es daher auf der einen Seite darum gehen, Konflikte und neue<br />

Sicherheitsbedrohungen zu analysieren, auf der anderen Seite sollen die Herausforderung an die EZ<br />

beleuchtet werden, die in der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Strategien und Instrumenten<br />

bestehen.<br />

Das Seminar wird in zwei oder drei Blockveranstaltungen im Laufe des Semesters abgehalten.<br />

Informationen dazu werden durch Aushang bekannt gegeben und können unter<br />

st.oltsch@ipw.unihannover. de erfragt werden.<br />

Krisenzeiten des politischen Systems der Bundesrepublik<br />

SE 2: Mo 10:00/12:00, Raum: 1137.016 (Drägersaal), 07.04.2008, Sören Philipps<br />

BM 3, VM 3<br />

In diesem Seminar steht die intensive Beschäftigung mit dem politischen System der Bundesrepublik,<br />

seinen Hauptakteuren und Entscheidungsprozessen im Vordergrund, ebenso wie Modelle und politische<br />

Theorien, die zur Analyse und Erklärung des Zusammenwirkens seiner einzelnen Bestandteile<br />

herangezogen werden. Dabei soll an ausgewählten Beispielen (z.B. Wiederbewaffnungsdebatte, die<br />

"68er", RAF und "deutscher Herbst") untersucht werden, welche Akteure auf welcher Ebene in diese<br />

krisenhaften Szenarien verwickelt waren und ob und inwiefern dies eine Herausforderung oder<br />

Dysfunktion des politisches Systems (als Ganzes oder in Teilbereichen) darstellte.<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zur selbständigen Bildung eines begründeten Urteils befähigt<br />

werden, was die aktive Teilnahme am Seminar voraussetzt. Dazu zählen die regelmäßig Teilnahme, die<br />

aktive mündliche Beteiligung an der Seminardiskussion und die Übernahme einer Sitzungsmoderation<br />

einschließlich Referat mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung (unter Einbeziehung der wichtigsten<br />

Punkte der Seminardiskussion).<br />

Literatur:<br />

Manfred G. Schmidt, Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.<br />

Neueste Auflage Bonn, 2007.<br />

Karl-Rudolf Korte, Politik und Regieren in Deutschland. Strukturen, Prozesse, Entscheidungen. Paderborn,<br />

2006.<br />

Klaus von Beyme, Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden,<br />

2004.<br />

Zur Bedeutung der Kultur- und Bildungspolitik für die zukünftige Entwicklung der EU<br />

SE 2: Mi 18:00/20:00, Raum: 1137.016 (Drägersaal), Lothar Prisor<br />

Kommentar leider nicht vorhanden<br />

Regionalismus in Europa- Europas unruhige Regionen?<br />

SE 2: Mo 14:00/16:00, Raum: 3109.405, 07.04.2008, Jens Rieger<br />

H6, Pol 5, LG3, LGHR3, LBS<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!