23.10.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verkürztes Aufnahmeverfahren:<br />

Wenn eine schnelle Aufnahme stattfinden muss, ist die Unterbringung des Jungen während<br />

der Diagnostik im erweiterten Verbund des <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Kinderdorf</strong>s (Inobhutnahme,<br />

Einzelbetreuung in Zusammenarbeit mit dem ambulanten Dienst) möglich. Kommt der Junge<br />

aus einer Einrichtung, hat diese die Verantwortung für die erste Konfrontation.<br />

Erst nach der Diagnostik durch die fachliche Leitung wird in einem ersten Hilfeplangespräch<br />

über die zeitnahe Aufnahme (oder Nichtaufnahme) entschieden.<br />

Aufnahmekriterien<br />

• Aufnahmealter von 6 bis 13 Jahren<br />

• Dokumentierte sexuelle Gewalttätigkeit<br />

• Beschulbarkeit<br />

• Minimale Fähigkeit zur Selbstkontrolle und Eigenverantwortung<br />

• Ausreichende kognitive Fähigkeiten und zur Entwicklung von Reflexion<br />

• Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

Ausschlusskriterien:<br />

• Massive Verleugnung des Deliktes, die in der Anfangsphase nicht überwunden<br />

werden kann<br />

• Verweigerung der Mitarbeit.<br />

• Gravierender Mangel an Gruppenfähigkeit<br />

• Schwere psychische Störungen<br />

• Regelmäßiger Drogenkonsum (auch Alkohol)<br />

<strong>Sozialpädagogische</strong> Diagnose:<br />

• Möglichst vollständige Abklärung von Ausmaß und Intensität der sexualisierten<br />

Gewalt<br />

• Einschätzung zum Rückfallrisiko<br />

• Umfassende Anamnese: biographisch, familiär, Sexualität, Verhaltensauffälligkeiten<br />

• komplettes Bild über das Familiensystem inkl. der wichtigen Beziehungsstrukturen<br />

(Abwertung, Verschiebung von Verantwortung, Bagatellisierung von Problemen etc.)<br />

und der sozialen Kompetenzen<br />

• Analyse der sozialen Kompetenzen des Minderjährigen<br />

• Analyse der Beziehungsfähigkeit und der Art der Beziehungsangebote des<br />

Minderjährigen<br />

• Abklärung von therapeutischem Bedarf<br />

• Abklärung der Notwendigkeit einer psychiatrischen Diagnostik<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!