23.10.2012 Aufrufe

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

Sozialpädagogische Intensivgruppe - Albert Schweitzer Kinderdorf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das gemischtgeschlechtliche Mitarbeiterteam setzt sich zusammen aus erfahrenen<br />

SozialpädagogInnen. Zum Anforderungsprofil gehören Fortbildungen im Umgang mit<br />

sexueller Gewalt, Jungenarbeit, Täterarbeit und Sexualpädagogik. Der bewusste und<br />

kontrollierte Umgang mit Nähe und Distanz, mit Spaltungstendenzen und Übertragungen<br />

durch die Jungen stellt hohe Anforderungen an das Reflexionsvermögen und das<br />

Handlungsrepertoire der Pädagogen. Diesen besonderen Anforderungen tragen wir Rechnung,<br />

indem wir der Gruppenleitung und dem Team eine fachliche Leitung zur Seite stellen.<br />

Regelmäßige Fallbesprechungen und Supervision unterstützen und begleiten die fachliche<br />

pädagogische Arbeit.<br />

Tages- und Wochenstruktur<br />

Die Tages- und Wochenstrukturen innerhalb der sozialpädagogischen <strong>Intensivgruppe</strong> richten<br />

sich nach normalen Alltagsabläufen mit alters- und entwicklungsgemäßen Anforderungen an<br />

Übernahme von Verantwortung. Jedoch handelt es sich um eine „arrangierte Normalität“, in<br />

der durch eine straffere Gestaltung des Alltags und der Freizeitangebote Überschaubarkeit,<br />

Sicherheit und die Möglichkeit persönlichen Wachstums für die Jungen bereitgestellt werden.<br />

„Leerlauf“ ist für diese Kinder nicht hilfreich und entspannend, sondern eine Gefahr, von<br />

Ängsten und anderen bedrängenden Gefühlen wie Ohnmacht oder Selbsthass überwältigt zu<br />

werden. Klare und transparente Abläufe dienen der Sicherheit der Jungen. Die bewusste<br />

Kontrolle und die Gruppenregeln schaffen ein Milieu, in dem die Umsetzung der<br />

entwicklungsbezogenen und deliktbezogenen Ziele erst möglich ist. Das beinhaltet, dass die<br />

Notwendigkeit der Kontrolle, die Gruppenregeln und die pädagogischen Interventionen mit<br />

den Jungen transparent und verstehbar erörtert werden.<br />

Tagesstruktur<br />

• Gemeinsames Frühstück<br />

• Schulbesuch (mit Begleitung auf dem Schulweg)<br />

• Gemeinsames Mittagessen<br />

• Lern- und Hausaufgabenzeit<br />

• Strukturiertes Freizeitangebot<br />

• Gruppendienste<br />

• Gemeinsames Abendessen<br />

• Gruppensitzung mit Tagesreflexion und Feedback<br />

Wochenstruktur<br />

• Täglich wechselnde Freizeitangebote (Sport, kreative Angebote,<br />

Erlebnispädagogik, Kochen, etc.)<br />

• Deliktbezogene Gruppe (einmal pro Woche)<br />

• Themenbezogene, längerfristige Projekte und Freizeiten<br />

• Wochenend-Projekte: 1x im Monat eine Out-Door-Aktivität<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!