26.08.2013 Aufrufe

Jahr 2007-2008 - Österreichische Evangelische Allianz

Jahr 2007-2008 - Österreichische Evangelische Allianz

Jahr 2007-2008 - Österreichische Evangelische Allianz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitglied der Weltweiten Evang. <strong>Allianz</strong> (WEA) und der Europäischen Evang. <strong>Allianz</strong> (EEA)<br />

<strong>Jahr</strong>esbericht April <strong>2007</strong> bis März <strong>2008</strong><br />

Der vorliegende <strong>Jahr</strong>esbericht dient der Information der Mitglieder und Freunde der <strong>Österreichische</strong>n<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> (im folgenden ÖEA genannt). Er dokumentiert in Kurzform das Geschehen des<br />

zurückliegenden Vereinsjahrs:<br />

1. Veranstaltungen und Aktionen<br />

a. Veranstaltungen<br />

<strong>Allianz</strong>gebetswoche (AGW)<br />

Die Gebetswoche wird seit Bestehen der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong>, also seit 1846, durchgeführt. Ziel des<br />

Anlasses ist es, das Miteinander der Christen vor Ort zu stärken und das Bewusstsein der weltweiten<br />

Verbundenheit zu fördern. Für <strong>2008</strong> hatte die <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong> in Bulgarien die thematische<br />

Grundausrichtung benannt. Darin wurde der Grund der Hoffnung für Christen und der Grund ihrer<br />

Lebensweise mit drei Worten auf den Punkt gebracht: „weil ER lebt“. Dies war auch das Thema der<br />

AGW vom 6.-13. Jänner 08. Als Novum in der Vorbereitung der Woche nahm der Generalsekretär an<br />

der Sitzung des AK Gebet der Deutschen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> (DEA) in Bad Blankenburg teil. Ziel<br />

war, innerhalb den deutschsprachigen Ländern einen Gleichklang in Thema, Unterthemen und<br />

Bibelstellen zu schaffen – was auch gelang. Die Bibeltexte wurden von österreichischen Autorinnen und<br />

Autoren ausgelegt. Somit konnten wir ein komplett österreichisches Begleitheft zur AGW anbieten. Aus<br />

Kostengründen verzichteten wir auf den Druck. Das Heft wurde in pdf-Format per E-Mail an die<br />

lokalen <strong>Allianz</strong>en weitergeleitet und stand zum Download auf der Homepage bereit.<br />

Einzelanforderungen wurden kopiert und per Post versandt.<br />

Gezählte und gemeldete Besucher österreichweit: 5.020 (Vorjahr: 5.376). Die Zahlen wurden von 34<br />

Orten (Vorjahr: 38 Orte) an das Sekretariat gemeldet. In 1 Region wurde die AGW um eine Woche<br />

nach hinten zeitversetzt begangen.<br />

Teen Prayer Congress (tpc) / Austrian Prayer Congress (a.p.c.)<br />

Dem letzten Kongress im Dezember 06 in Vöcklabruck folgte eine längere Zeit des Nachdenkens und<br />

Hörens auf Gott. Vom 10.-11.11.07 traf sich das Leitungsteam zu einer Klausur. Dort legte die<br />

Liebenzeller Mission Deutschland (LMD) eine Neukonzeption für den tpc vor. Sowohl im<br />

Leitungsteam wie auch im Vorstand der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> empfand man diese<br />

Konzeption als Engführung für die uns in Österreich geschenkte Weite dieser Gebetsbewegung. So lud<br />

der ÖEA-Vorstand das Leitungsteam und weitere nationale Jugend-Vertreter der Gemeindebünde und<br />

Leiter verschiedener Werke zu einem Treffen am 10.1.08 nach St. Marien ein. Dort wurde einmütig<br />

beschlossen, den Jugendgebetskongress künftig in österreichischer Regie unter dem Dach der ÖEA<br />

durchzuführen. Der Name tpc wurde in a.p.c. (Austrian Prayer Congress) geändert. Der Leitungskreis<br />

erfuhr eine Erweiterung und die Struktur eine Überarbeitung. Der nächste Kongress ist vom 6.-8.12.08<br />

in Wien geplant.<br />

Gebets- und Fastenwoche<br />

Die 7. Gebets- und Fastenwoche fand vom 25.11. bis 1.12.07 im Evang. Freizeitheim Windischgarsten<br />

statt. Die Bibelgespräche leitete Pastor Willy Heusser. ÖEA-Ratsmitglied Henry Graf trug wiederum<br />

die Gesamtverantwortung. Die Teilnehmerzahl war gering, die gemeinsame Zeit aber sehr gesegnet. Die


- 2 -<br />

Vision fürs Beten und Fasten wurde positiv aufgenommen und weitergeführt. Daher findet die<br />

Veranstaltung weiterhin auf der Plattform der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> statt.<br />

Jugendallianz-Treffen<br />

Das im <strong>Jahr</strong>e 2003 von Phil Pöschl begonnene Treffen verschiedener Bundesjugendleiter und Leiter von<br />

Werken, die unter Jugendlichen arbeiten, fand seine jährliche Fortsetzung. Immer mehr schälte sich im<br />

Lauf der <strong>Jahr</strong>e eine Plattform heraus, der wir den Namen „Jugendallianz“ gaben. Die informellen<br />

Treffen ohne ausgesandte Tagesordnung und ohne Protokoll dienen dem gegenseitigen Austausch und<br />

der Ermutigung. Sie bieten Raum, Visionen zu teilen und das Herz zu öffnen. Aus dem ersten Treffen<br />

entstand so der „Teen Prayer Congress“ (tpc). Dieses <strong>Jahr</strong> fand das Treffen vom 11. auf den 12.1.08 in<br />

der „Stillen Oase“ in Hauserdorf statt. Über Ostern <strong>2008</strong> veranstalteten wir (auf privater Basis) eine<br />

Israelreise mit Teilnehmern aus dem Bereich der Jugendallianz. Vom ÖEA-Vorstand sind Monika Faes,<br />

Hans Widmann und Christoph Grötzinger bei den Jugendallianz-Treffen dabei.<br />

b. Aktionen<br />

„30 Tage Gebet für die islamische Welt“<br />

Die Gebetsaktion während des Fastenmonats Ramadan (vom 13.9. bis 12.10.07) hat weiter an<br />

Attraktivität gewonnen. 1.236 (Vorjahr: 1.000; <strong>Jahr</strong> 2005: 663) Hefte für Erwachsene und 712 (Vorjahr:<br />

500; <strong>Jahr</strong> 2005: 358) Hefte für Familien und Kinder konnten ausgeliefert werden. Die Informationen<br />

und Gebetsgegenstände für jeden Tag waren wiederum kompetent, verständlich und sehr ansprechend<br />

aufbereitet.<br />

Sonntag der verfolgten Kirche (SVK)<br />

Der SVK wurde am 11.11.07 begangen und zum ersten Mal von einem kleinen Arbeitskreis<br />

Relgionsfreiheit (Josef Jäger, Osteuropamission; Edwin Jung, Aktionskomitee verfolgte Christen;<br />

Christoph Grötzinger, ÖEA) vorbereitet. Dazu wurde ein eigenes österreichisches Begleitheft erstellt.<br />

Dankenswerterweise durften wir auf den Materialfundus der Schweizerischen und Deutschen EA<br />

zurückgreifen. Von den 95 in Farbe produzierten Heften wurden 90 (Vorjahr: 60) an österreichische<br />

Empfänger ausgeliefert. Das entspricht einer Steigerung von 50%. Das Schicksal verfolgter Christen<br />

wird zunehmend in der kirchlichen Öffentlichkeit wahrgenommen. Das ist erfreulich.<br />

Kickoff <strong>2008</strong><br />

Im Juni <strong>2008</strong> wird in der Schweiz und in Österreich die Fußball-Europameisterschaft ausgetragen. Die<br />

Schweizerische <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong> und die ÖEA trieben die Vorbereitungen voran, um diese große<br />

Sportveranstaltung missionarisch zu nutzen. Dem österr. Leitungskreis gehören an: Martin Podobri<br />

(verantwortlich), Rudie Matheuszik, Wolfgang Sutter, Sven Kühne.<br />

Martin Podobri schreibt:<br />

„Neben den verschiedenen Infoveranstaltungen vor allem an den Austragungsorten war der<br />

Schwerpunkt bei Kickoff die Erstellung des Ideenheftes. Es wurden gesamt etwa 30 Ideen rund um das<br />

Thema Fußball und Glaube gesammelt. In der Erstaussendung wurde das Heft an etwa 500 Adressen<br />

versandt, etwa 40 Bestellungen kamen noch dazu. Seitdem liegt der Hauptschwerpunkt von Kickoff<br />

darin, die Gemeinden vor allem im Bereich "Public Viewing" (Übertragung der Fußballspiele auf<br />

Großleinwand) zu beraten. Bis Ende März haben sich etwa 40 Gemeinden und Werke als Partner von<br />

Kickoff<strong>2008</strong> und etwa 20 Gemeinden für eine Kickoff-Übertragung angemeldet. Da das Interesse<br />

momentan sehr groß ist, gehen wir davon aus, dass noch sehr viele dazukommen werden.<br />

Kickoff<strong>2008</strong> und die ökumenische Initiative Kirche08 haben eine gemeinsame Steuerungsgruppe<br />

gebildet. In deren Rahmen trat man bei einer Pressekonferenz am 20.11.07 an die Öffentlichkeit. Am<br />

28.5.08 wird es eine weitere Pressekonferenz und am 28.6.08 einen gemeinsamen Euro-Gottesdienst<br />

geben.“<br />

Infos gibt es unter der Website www.kickoff<strong>2008</strong>.at<br />

c. Besondere Dienste<br />

Das ÖEA-Arbeitsforum „Christ und Behinderung“ (C&B)<br />

Der Leiter Max Eugster berichtet:


- 3 -<br />

„Unser Herbstreffen fand diesmal in Kirchdorf statt mit dem Referenten Peter Wiegand, das<br />

Frühjahrstreffen in Linz mit Jack und Elisabeth Baumgartner. Beide Treffen waren gut besucht. Im<br />

vergangenen <strong>Jahr</strong> konnten wir einige Integrationsgottesdienste in Gemeinden durchführen (Christliche<br />

Gemeinde Urfahr, <strong>Evangelische</strong> Kirche Linz-Urfahr, Mennonitische Freikirche Gmunden). Solche<br />

Dienste möchten wir vermehrt anbieten, um den Gemeinden zu helfen, behinderte Menschen in ihrer<br />

Umgebung zu erreichen.<br />

Die Freizeit im Mai mit Kurt Stotz aus Loßburg im Schwarzwald war sehr gut. Er hat viele<br />

Erfahrungen mit solchen Freizeiten und ist auch ein sehr guter Verkündiger. Er hat sich darauf<br />

spezialisiert, biblische Geschichten anschaulich zu erzählen und in das Leben Behinderter zu<br />

übertragen. Im <strong>Jahr</strong> 2009 werden wir das zehnjährige Bestehen unserer Arbeit feiern. Zu diesem Anlass<br />

werden wir eine etwas längere Freizeit mit Kurt Stotz anbieten.<br />

Bei der ARGEGÖ Schulungswoche im Herbst konnten wir unsere Arbeit präsentieren.<br />

Elke Fröhlich aus Linz hat uns mit großem zeitlichem Einsatz eine neue Homepage erstellt www.christund-behinderung.at.<br />

Nach wie vor ist es unser Ziel, auch in anderen Bundesländern regionale Gruppen aufzubauen. Für<br />

Hinweise auf Personen, die uns dabei helfen könnten, wären wir sehr dankbar.<br />

Visa-Hilfe<br />

Seit Mitte der Neunziger <strong>Jahr</strong>e kann die ÖEA verschiedenen Missionswerken in der Beschaffung von<br />

Visa für einreisende Mitarbeiter helfen. Sachbearbeiterin ist ÖEA-Vorstandsmitglied Mag. Ingelore<br />

Korb. Mittlerweile können nur mehr solche Werke Visa-Hilfe in Anspruch nehmen, die Partner der<br />

ÖEA sind. Erfreulicherweise wurde und wird diese Bestimmung gut angenommen.<br />

Vernetzungsarbeit<br />

Der Generalsekretär ist laufend um den Bau von Brücken zwischen Christen bemüht. Diese Aufgabe<br />

gehört zur Kernkompetenz der <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong>. Sie geschieht kontinuierlich. Der Brückenbau<br />

vollzieht sich auf verschiedenen Ebenen: Christen verschiedener Gemeinden, Christen mit gleichem<br />

Anliegen, junge Christen, Christen mit gleichem Berufsfeld usw. ÖEA-Vorstandsmitglied Monika Faes<br />

ist in folgenden Vernetzungsprojekten aktiv gewesen: Initiative Christlicher PädagogInnen, Prisca-<br />

Frauenarbeit, a.p.c.-Jugendgebetskongress. ÖEA-Vorstandsmitglied Hans Widmann hat sich ebenfalls<br />

engagiert im a.p.c.-Jugendgebetskongress mit Schwerpunkt Vernetzung der Schülergebetskreise.<br />

d. Mitarbeit bei Projekten<br />

JesusHouse <strong>2007</strong><br />

Die Jugendevangelisation, die in Österreich von der ÖEA beworben und koordiniert wurde, fand vom<br />

24.-28. April 07 statt. 9 Veranstaltungsorte in Österreich beteiligten sich: Neunkirchen, St. Pölten,<br />

Thening, Bad Goisern, Feldkirch, Graz, Knittelfeld, Wien und Pinkafeld.<br />

ProChrist 2009<br />

Unter der Leitung von Sen. Pfr. Mag. Gerhard Krömer hat Christoph Grötzinger wiederum die<br />

Koordination für Österreich übernommen (Werbung, Organisation…). Es wurde ein Leitungskreis<br />

gebildet. Im März <strong>2008</strong> haben wir mit Ulrich Parzany Info-Veranstaltungen in Linz, Salzburg und Wien<br />

durchgeführt, die sehr gut angenommen wurden. So hoffen wir, dass viele Gemeinden die Möglichkeit<br />

zur Evangelisation wahrnehmen und ProChrist in möglichst breiter Zusammenarbeit durchführen.<br />

Weitere Infos unter www.prochrist.at.<br />

Christival <strong>2008</strong><br />

Vom 30. April bis 4. Mai 08 ist ein weiteres Christival geplant. Veranstaltungsort: Bremen. Christoph<br />

Grötzinger ist es leider nicht gelungen, seine Funktion im Leitungskreis in jüngere, österreichische<br />

Hände zu übergeben. Im ALLIANZ SPIEGEL wurde aber immer wieder aufs Christival hingewiesen.<br />

Mitarbeit im „Arbeitskreis Religionsfreiheit der Deutschen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong>“ (AKREF)<br />

ÖEA-Ratsmitglied Mag. Josef Jäger ist noch bis Ende <strong>2008</strong> offizieller Entsandter der ÖEA in den<br />

deutschen AKREF. Er berichtet:


- 4 -<br />

„Der Arbeitskreis Religionsfreiheit der DEA, dem ich, Josef Jäger, als Vertreter der ÖEA angehöre,<br />

publiziert zweimonatlich Berichte zum Thema Christenverfolgung und Gebetsanliegen (Kurzfassung der<br />

Berichte), die auf der DEA Homepage kostenlos abonniert werden können. Es wird auch zu<br />

Schreibaktionen für einzelne Gewissensgefangene aufgerufen. Zur Koordination mit den Aktivitäten der<br />

EEA im Bereich Religionsfreiheit organisiert EEA bzw. Advocates Europe jährliche<br />

Wochenendkonferenzen „Religious Liberty Forum“, an denen ich 2006 und <strong>2007</strong> als Vertreter des<br />

AKREF teilgenommen habe (jeweils in Sofia). Ermutigend ist das zunehmende aufeinander Zugehen<br />

und die wachsende Koordination und Zusammenarbeit zwischen christlichen Organisationen in<br />

Europa, die sich für Religionsfreiheit einsetzen („Religious Liberty Partnership“). Eine enge<br />

Zusammenarbeit gibt es mit dem internationalen Institut für Religionsfreiheit in Bonn, wo auch<br />

Informationen z.B. für die Unterstützung von Christen in Asylverfahren bezogen werden können. In den<br />

letzten 2 <strong>Jahr</strong>en besonders positiv zu bemerken ist das starke Interesse der Politik in Deutschland für<br />

das Thema Religionsfreiheit, verfolgte Christen. Der österreichische Beitrag besteht vor allem in der<br />

Übersetzung von Nachrichten für die oben erwähnten Publikationen.“<br />

Willow Creek<br />

Der zweite nach Österreich übertragene Leitungskongress fand vom 7.- 9. Februar <strong>2008</strong> in Linz statt. Er<br />

wurde von der ÖEA beworben, jedoch gelang es uns nicht, jemanden für das österreichische<br />

Vorbereitungskomitee freizustellen. Das Programm war ausgezeichnet. Viele haben von den Impulsen<br />

der Konferenz profitiert. Leider war der Besuch schwach. Voraussichtlich wird es in Zukunft keine<br />

Live-Übertragung nach Österreich mehr geben.<br />

Salzburger Gemeindetag 2006<br />

Christoph Grötzinger ist aktives Mitglied im Trägerkreis des Gemeindetags.<br />

Bibellesebund Österreich<br />

Christoph Grötzinger ist aktives Mitglied im Vorstand und in der Mitgliederversammlung.<br />

2. Öffentlichkeitsarbeit<br />

a. Der ALLIANZ SPIEGEL (AS)<br />

Der ALLIANZ SPIEGEL wurde planmäßig 4 Mal versandt. Auflage: 4.500 Exemplare. Der letzte AS<br />

(Nr. 81) wurde an 3.765 (Vorjahr: 3.818) Empfänger im Inland, 220 (Vorjahr: 218) Empfänger in<br />

Europa und 11 (Vorjahr: 11) Empfänger in der weiten Welt versandt.<br />

Wir danken folgenden Personen, die redaktionell mitarbeiten: Fritz Börner (Gebetskalender), Frank<br />

Hinkelmann (Buchvorstellungen), Josef Jäger (Verfolgte Christen).<br />

Wir danken auch den Geschwistern der Freien Christengemeinde (Pfingstgemeinde) Bürmoos, die die<br />

AS-Versandarbeit (ca. 70 Stunden) nach wie vor unentgeltlich bewältigen.<br />

Eine besondere Freude war, dass die Ausgabe 81 zum ersten Mal 4-färbig erscheinen konnte. Dafür<br />

wurde aus Kostengründen der Gebetskalender in die Zeitung integriert und somit die Anzahl der Seiten<br />

auf 32 (Vorjahr: 36) reduziert.<br />

Wir baten die Leser in <strong>2007</strong> um Bezahlung des (freiwilligen) Abo-Beitrags. Nachdem die Einnahmen in<br />

den vergangenen <strong>Jahr</strong>en gesteigert werden konnten (2003 = 2.064,- € / 2004 = 4.891,- € / 2005 = 5.366,-<br />

€ / 2006 = 6.089,- €) gingen sie jedoch in <strong>2007</strong> um 344,- Euro zurück auf 5.745,- €.<br />

Gleichzeitig haben wir gerade in den vergangenen Monaten enorm viel positive Rückmeldung in Bezug<br />

auf den AS erhalten.<br />

Erfreulich auch die Zunahme bei Anzeigen und Beilagen. So konnten wir in <strong>2007</strong> insgesamt 5.589,- €<br />

erwirtschaften gegenüber 4.419,- € im Vorjahr.<br />

Um die Finanzierung vor allem auf diesem Wege zu forcieren und die Zahl der Empfänger zu erhöhen,<br />

haben wir mit Ausgabe 81 die Zeitung auf eine reine Verteilzeitung umgestellt (keine Abogebühr).


- 5 -<br />

b. Der Gebetskalender (GK)<br />

Fritz Börner stellt den Gebetskalender zusammen. Dabei werden die Anliegen der ÖEA-Partner<br />

bevorzugt behandelt. Der GK wird geschätzt und benutzt. Es ist ein wichtiger Dienst, der dem Leib<br />

Christi in unserem Land dient und den wir noch mehr bewerben sollten!<br />

c. Vertretungen der ÖEA<br />

Die ÖEA war (mit oder ohne Stand; mit oder ohne Grußwort) auf folgenden nicht eigenen<br />

Veranstaltungen vertreten (aufgeführt werden Angestellte und Vorstandsmitglieder):<br />

• Schladminger Jugendtag (Renate Fürst)<br />

• ProChrist-Mitgliederversammlung und Europäischer Beirat (Gerhard Krömer, Chr. Grötzinger)<br />

• Pfingstjugendtreffen in Villach: Stand und Seminare (Christoph Grötzinger)<br />

• <strong>Allianz</strong>konferenz Bad Blankenburg/D (Ingelore Korb)<br />

• Jubiläumsveranstaltung 50 <strong>Jahr</strong>e OM in Linz (Christoph Grötzinger)<br />

• Salzburger Gemeindetag (Christoph Grötzinger)<br />

• 20 <strong>Jahr</strong>-Feier Agapegemeinde Salzburg (Christoph Grötzinger)<br />

• ARGEGÖ-Schulungstage Spital/Pyhrn (Christoph Grötzinger)<br />

• Treffen der evangelischen Gemeinschaftskreise in Schladming (Christoph Grötzinger)<br />

• Amtseinführung des evang. Bischofs A.B. Dr. Michael Bünker in Wien (Frank Hinkelmann)<br />

• Eröffnung des Instituts RENOVATIO (Agape) in Wien (Frank Hinkelmann)<br />

• Plattform E21, Strategiekonferenz des Werks E+G (Christoph Grötzinger)<br />

• Veranstaltungen des Bibellesebundes, wie Freundestag, Mitarbeitertage… (Christoph Grötzinger)<br />

• Begegnungskonferenz des „Runden Tisch“ in Schlierbach/OÖ (Ingelore Korb, Christoph<br />

Grötzinger)<br />

Weiters konnten in verschiedenen Gemeinden und während der <strong>Allianz</strong>gebetswoche Predigtdienste<br />

übernommen werden.<br />

3. Lokale und regionale <strong>Allianz</strong>en<br />

In folgenden Orten und Regionen treffen sich Geschwister auf <strong>Allianz</strong>ebene: Ennstal/Paltental,<br />

Gmunden, Graz, Innsbruck, Kärnten, Linz, Amstetten/Melk/St.Pölten, Salzburg, Inneres<br />

Salzkammergut, Steyr, Vöcklabruck, Vorarlberg, Wels/Marchtrenk und Wien. Christoph Grötzinger<br />

versucht, laufenden Kontakt zu den einzelnen <strong>Allianz</strong>gruppen zu halten. Dies geschieht durch<br />

Schriftwechsel, Telefonate und Besuche der lokalen <strong>Allianz</strong>-Sitzungen und einzelner Leiter.<br />

Weiters gehen in regelmäßigen Abständen E-Mail-Aussendungen mit interessanten Hinweisen und<br />

Anregungen an derzeit 433 (Vorjahr: 362) Mitglieder und Freunde in den lokalen und regionalen<br />

<strong>Allianz</strong>en.<br />

4. Internationale Beziehungen<br />

... im deutschsprachigen Raum (D-A-CH)<br />

Am 16.1.08 kam es zum fünften Treffen der EA-Vorstände und Generalsekretäre der Schweiz,<br />

Deutschland und Österreich, diesmal in Stuttgart. Auch der EEA-Generalsekretär Gordon Showell-<br />

Rogers war anwesend. Neben Kurzberichten aus den Ländern und Europa bewegten uns verschiedene<br />

Themen wie: <strong>Allianz</strong>gebetswoche, 30-Tage-Gebet für die islamische Welt, Gebetstag für verfolgte<br />

Christen, AKREF, Islam, Entwicklungen in der EEA, WEA und Lausanne, Beziehungen zur Röm.-kath.<br />

Kirche, Kickoff<strong>2008</strong>, Reformationsjubiläum 2017, Konsultation mit den Adventisten, Micha-Initiative.<br />

... zur Slowakischen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

Auf der Ratsversammlung <strong>2007</strong> konnten wir den Vorsitzenden der Slowakischen EA, Ondrej Garaj,<br />

begrüßen. Wir freuen uns über die gewachsenen persönlichen Verbindungen in die Slowakei, die aber<br />

sicher in den kommenden <strong>Jahr</strong>en einer Vertiefung bedürfen, um die Partnerschaft zu dieser Schwester-<br />

EA lebendig zu erhalten.


- 6 -<br />

... in der Europäischen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> (EEA)<br />

Die ÖEA ist Vollmitglied in der EEA. Frank Hinkelmann besuchte die Generalversammlung der EEA<br />

vom 16.-20.10.07 in Evia/Griechenland. Vor allem der Austausch mit Vertretern anderer <strong>Allianz</strong>en und<br />

die Bibelarbeiten von Samuel Escobar bildeten Höhepunkte der Tagung. Nach acht <strong>Jahr</strong>en als Präsident<br />

der EEA konnte Nick Nedelchev nicht wieder für den Vorsitz antreten. Zu seinem Nachfolger wurde<br />

Jiri Unger aus der Tschechischen Republik gewählt. Insgesamt hat in den vergangenen zwei <strong>Jahr</strong>en eine<br />

starke Verjüngung im europäischen Vorstand statt gefunden.<br />

... in der Weltweiten <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong> (WEA)<br />

Die ÖEA ist Vollmitglied in der WEA. Zu ihr gehören 128 nationale <strong>Allianz</strong>en in 7 Regionen, 6<br />

angegliederte Mitglieder und 104 assoziierte Mitglieder. Sie wird geleitet von einem internationalen<br />

Rat. Durch den WEA-Direktor Geoff Tunnicliffe kam es zu einer deutlichen Verbesserung der<br />

Kommunikation. Auch ist er offen für künftige Strukturänderungen, um die Effektivität der WEA zu<br />

erhöhen.<br />

5. Vereinsarbeit<br />

Die Ratsversammlung am 13./14.4.07 in Linz<br />

Die Ratsversammlung wurde am Freitagabend vom Vorsitzenden eröffnet. An der Sitzung nahmen 23<br />

von 38 Ratsmitgliedern teil.<br />

1 Ratsmitglied schied aus: Herbert Dvorak.<br />

Neu in die Ratsversammlung aufgenommen wurden: Peter Heinz, Werner Holmes-Ulrich, Edwin Jung.<br />

Zu den geschäftlichen Angelegenheiten gehörte der <strong>Jahr</strong>esbericht 2006-<strong>2007</strong>, der ohne Gegenstimme<br />

angenommen wurde.<br />

Die <strong>Jahr</strong>esrechnung 2006 und die Buchführung durch Georg Reischl wurden von den Rechnungsprüfern<br />

als sauber und ordentlich bestätigt und Entlastung beantragt. Diese wurde ohne Gegenstimme erteilt. Es<br />

war für das abgelaufene <strong>Jahr</strong> ein Negativ-Budget erstellt worden. Von daher freute es besonders, dass es<br />

dann doch positiv abgeschlossen werden konnte.<br />

Das vom Vorstand vorgelegte korrigierte Budget <strong>2007</strong> und das Budget <strong>2008</strong> wurden einstimmig<br />

angenommen.<br />

Bei den Vorstandswahlen wurde die Hälfte des Vorstands für 4 <strong>Jahr</strong>e neu gewählt. In den Vorstand<br />

wurden wiedergewählt: Gerhard Krömer, Hans Widmann. Neu gewählt wurde: Monika Faes. (Wilhelm<br />

Todter stellte sich nicht mehr zur Wahl.)<br />

Die 1998 verabschiedete „Handreichung der ÖEA“ erfuhr eine Neubearbeitung. Der erste Teil wurde<br />

neu und positiv formuliert; die abgrenzenden Aspekte des zweiten Teiles wurden nicht mehr<br />

bestimmten Richtungen, sondern den Sätzen der Glaubensbasis zugeordnet. Durch seine Länge und<br />

inhaltliche Darstellung wird das Papier weniger im Alltag Verwendung finden, sondern eher in den<br />

Vorständen seinen Platz haben. Die Mehrheit der Ratsmitglieder entschließt sich für zwei Fassungen.<br />

Parallel zur vorliegenden Fassung soll ein wesentlich kürzerer Text erstellt werden - in der gleichen<br />

Zweiteilung wie die Langfassung. Als Bezeichnung für die „Handreichung neu“ wird der Titel<br />

„<strong>Österreichische</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong> - unser Selbstverständnis“ einstimmig angenommen.<br />

Aus verschiedenen Bereichen und Projekten (Slowakische EA, regionale und lokale <strong>Allianz</strong>en, Teen<br />

Prayer Congress und Kickoff<strong>2008</strong>) wurden mündliche Berichte vorgetragen.<br />

Die Vorstandsarbeit<br />

Der Vorstand traf sich im Laufe des Berichtsjahres zu 4 ganztägigen Sitzungen (im Mai, September,<br />

Dezember, März) und einer 2-tägigen Klausur Anfang Februar 08. Er behandelte dabei folgende<br />

Punkte:<br />

• Die allgemeine Finanzgebarung des Vereins<br />

• Die Eröffnung eines Girokontos der Grazer <strong>Allianz</strong><br />

• Das Thema „Fundraising“<br />

• Die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf 28,- € (ermäßigt: 14,- €)<br />

• Die Eingaben bei der Essl-Stiftung und dem Norman-Whiteley-Trust


- 7 -<br />

• Die Erarbeitung des korrigierten Budgets <strong>2008</strong> und eines Budgets für 2009<br />

• Die Erweiterung der ÖEA-Haftpflichtversicherung<br />

• Die Begleitung der Tätigkeit des Generalsekretärs und des Sekretariats<br />

• Die Bearbeitung von Anträgen juristischer Personen auf Partnerschaft<br />

• Die Bearbeitung von Anträgen natürlicher Personen auf fördernde Mitgliedschaft<br />

• Die Situation der lokalen und regionalen <strong>Allianz</strong>en<br />

• Die Annahme der neuen Geschäftsordnung der Grazer, Salzburger und Linzer <strong>Allianz</strong><br />

• Der Auftrag zur Überarbeitung des neuen „Selbstverständnisses der ÖEA“<br />

• Die Frage nach einem ÖEA-Sachbearbeiter für Politik und Gesellschaft<br />

• Die missionarische Aktion zur Fußball EM „Kickoff<strong>2008</strong>“<br />

• Die Produktion von 2 Rollups für den Präsentationsstand<br />

• Die Weiterentwicklung des ALLIANZ SPIEGELs<br />

• Die Kooperation mit WillowCreek<strong>2008</strong> und ProChrist2009<br />

• Der neue Missionskongress „Mission-net“ 2009 in Oldenburg<br />

• Das Verhältnis zur Arbeitsgemeinschaft Evangelikaler Missionen (AEM-Ö)<br />

• Der Entwurf eines Grundlagenpapiers für neu entstehende ÖEA-Arbeitsgemeinschaften<br />

• Die Anfragen und Gespräche von und mit „Prisca“, der „Initiative Christlicher Pädagogen“ und<br />

einer möglichen AG Migration und Integration<br />

• Der Teen Prayer Congress und seine Fortentwicklung in den Austrian Prayer Congress<br />

• Die <strong>Allianz</strong>gebetswoche <strong>2008</strong> und die Ausarbeitung einer Vorlage für 2009<br />

• Die Idee eines Partnertags der ÖEA<br />

• Die Koordination von Christival<br />

• Das <strong>Jahr</strong> der Stille 2010<br />

• Die Vorbereitung der Ratsversammlung <strong>2008</strong><br />

• Die Teilnahme an der Generalversammlung der Europäischen <strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

• Die Beziehungen zur Deutschen, Schweizerischen, Europäischen und Weltweiten<br />

<strong>Evangelische</strong>n <strong>Allianz</strong><br />

Die Mitglieder<br />

441 Personen gehören zum Verein „<strong>Österreichische</strong> <strong>Evangelische</strong> <strong>Allianz</strong>“. (Vorjahr: 430)<br />

40 Personen wurden durch den Vorstand (mit Zustimmung der lokalen <strong>Allianz</strong>en) aufgenommen.<br />

(Vorjahr 15)<br />

5 Personen haben ihren Austritt erklärt. (Vorjahr 4)<br />

Zur Erklärung: die sich im Vergleich der Zahlen ergebende Differenz rührt daher, dass wir einmal pro<br />

<strong>Jahr</strong> Mitglieder mit hohem Beitragsrückstand, von denen wir teilweise keine schriftliche<br />

Beitrittserklärung haben, auf Kontaktadresse umstellen. (Alle Zahlen sind mit Stand April <strong>2008</strong>).<br />

Die Partner<br />

Der Vorstand hat im Berichtszeitraum 18 juristische Personen als Partner neu aufgenommen.<br />

Ein Partner „Cross World“ ist ausgeschieden, da der verantwortliche Missionar Österreich verlassen hat.<br />

Die Partner der ÖEA sind:<br />

1. Agape Österreich<br />

2. Arbeitskreis bibelorientierter österreichischer Jungscharen (ABÖJ)<br />

3. ARCHAE (Arbeitsgemeinschaft christlicher Ärzte)<br />

4. arte con brio - Verein zur Förderung christlicher Kunst und Kultur<br />

5. BEG - Bund evangelikaler Gemeinden<br />

6. Bibellesebund in Österreich (BLB)<br />

7. Biblische Ausbildung am Ort in Österreich (BAO)<br />

8. Blaues Kreuz Österreich<br />

9. Bund der Baptistengemeinden in Österreich<br />

10. Calvary Chapel - Christliche Kirche Spittal/Drau<br />

11. Calvary Chapel Wien<br />

12. Chinesische Evangelikale Gemeinde Wien<br />

13. Christliche Familien Arbeit


- 8 -<br />

14. Christlicher Verein junger Menschen -Wien (YMCA)<br />

15. Die Heilsarmee<br />

16. Eastern European Mission (Verein zur Förderung der Gemeinde Christi in Wien)<br />

17. Eckstein ("Cornerstone"), christliche Gemeinde-Linz<br />

18. Evangelikale Gemeinde Döbling<br />

19. Evangelikales Bildungswerk in Österreich (EBÖ)<br />

20. Evangelisation Explosiv Österreich (EE)<br />

21. <strong>Evangelische</strong> Kreditgenossenschaft eG Wien<br />

22. <strong>Evangelische</strong> Pfarrgemeinde Schladming<br />

23. Evangelium in jedes Haus (EIJH)<br />

24. Evangeliumsgemeinde Wien<br />

25. Evangeliums-Rundfunk (ERF)<br />

26. Every Nation Innsbruck<br />

27. Family Life Mission (FLM)<br />

28. Fellowship of Christian Refugees (FCR) International<br />

29. Freie Baptisten in Österreich<br />

30. Freie Christengemeinde / Pfingstgemeinde - Bekenntnisgemeinschaft<br />

31. Freie Christengemeinde Bürmoos<br />

32. Freie Christengemeinde Salzburg<br />

33. Freie Christengemeinde Wels<br />

34. Freie Christengemeinde Wien-Halbgasse<br />

35. Freie Evangelikale Gemeinde Arnoldstein<br />

36. Greater Europe Mission<br />

37. HELP Int. - FCJG Wien<br />

38. Initiative Christliche Lebensberatung & Seelsorge (CLS)<br />

39. International Chapel of Vienna<br />

40. International Mission Board (Southern Baptist Convention)<br />

41. International Teams Austria<br />

42. Isodos - Christliches Zentrum<br />

43. Jugend mit einer Mission<br />

44. Kinder- und Jugendwerk im Hilfsverein der Baptisten<br />

45. Kinder-Evangelisations-Bewegung in Österreich<br />

46. Leben mit Zukunft, Adelsmayrhof<br />

47. LOGOS - Lebensgemeinschaft mit Sinn<br />

48. LUTMIS - Lutherische Missionsgesellschaft in Österreich<br />

49. Missionsgemeinschaft der Fackelträger - Schloss Klaus<br />

50. Neues Leben Österreich<br />

51. Operation Mobilisation (OM)<br />

52. <strong>Österreichische</strong> Studentenmission (ÖSM)<br />

53. Osteuropamission Österreich<br />

54. Resourcing Christian Education International (RCE)<br />

55. TEAM Mission (Freunde der Evangelikalen <strong>Allianz</strong> Mission)<br />

56. Training der christlichen Mitmenschenhilfe (TCM-Verein)<br />

57. Vienna Christian Center<br />

58. Vineyard Gemeinde Graz<br />

59. Volksmission Wien<br />

60. World Horizons<br />

61. xpand austria<br />

Das Sekretariat<br />

Renate Fürst arbeitet seit 1.9.03 im Sekretariat. Dies ist mir eine große Hilfe. Die administrativen<br />

Aufgaben nehmen ständig zu. Leider lässt es ihre familiäre Situation nach wie vor nicht zu, dass wir<br />

ihre Arbeitszeit (momentan 15 Stunden in der Woche) erhöhen. Wie kann es weitergehen?


- 9 -<br />

6. Zum Schluss<br />

Das vergangene <strong>Jahr</strong> hat gezeigt, dass wir mit der <strong>Allianz</strong> an einem Wachstumsknotenpunkt angelangt<br />

sind.<br />

Die zunehmende Zahl der Partner ist erfreulich. Die Beziehung zu den Partnern muss aber gepflegt und<br />

ausgebaut werden. Die AEM und weitere entstehende Arbeitsgemeinschaften suchen das<br />

Naheverhältnis zur <strong>Allianz</strong>. Der ALLIANZ SPIEGEL gewinnt mehr und mehr an Akzeptanz. Mit der<br />

neuen Homepage stehen uns Möglichkeiten zur Verfügung, die wir noch nicht genug nützen. Im<br />

gesellschaftspolitischen Bereich könnten wir unsere Stimme deutlicher erheben. Immer mehr wird die<br />

ÖEA auch von säkularen Medien wahrgenommen, und es bieten sich neue Möglichkeiten eines<br />

konstruktiven Beitrags zur öffentlichen Diskussion. Mit dem Austrian Prayer Congress (a.p.c.) stehen<br />

wir vor neuen Herausforderungen. Auf lokaler Ebene könnten noch mehr <strong>Allianz</strong>en entstehen, manches<br />

ist da in den Startlöchern.<br />

Gleichzeitig spüren wir die Finanzknappheit durch den Wegfall der Förderung durch den Norman-<br />

Whiteley-Trust ab 1.10.08. Dabei bräuchten wir so dringend mindestens einen neuen Mitarbeiter, damit<br />

die Vorstandsmitglieder in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit nicht über ihre Grenzen geführt werden.<br />

Wie soll es weitergehen? Der HERR weiß! Lasst uns zusammen beten, dass wir im neuen <strong>Jahr</strong> SEINE<br />

Wege erkennen und gehen … damit SEINE Ehre in Österreich vermehrt wird!<br />

(Der vorliegende <strong>Jahr</strong>esbericht wurde von ÖEA-Generalsekretär Christoph Grötzinger<br />

zusammengestellt und bei der Ratsversammlung am 18./19. April <strong>2008</strong> genehmigt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!