26.08.2013 Aufrufe

Download (PDF, 108 KB) - Evangelisches Medienhaus

Download (PDF, 108 KB) - Evangelisches Medienhaus

Download (PDF, 108 KB) - Evangelisches Medienhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist das?<br />

Thema des Monats<br />

Die Bibliothek der Evangelischen Medienzentrale<br />

präsentiert hier im ein- bis zweimonatlichen<br />

Rhythmus entweder ausgewählte<br />

Neuwerbungen oder Bücherzusammenstellungen<br />

zu einem ausgewählten<br />

Thema.<br />

Im Verleihbereich des Ökumenischen Medienladens<br />

werden die Bücher dann gesondert<br />

präsentiert.<br />

Für wen ist es geeignet?<br />

Durch die Vielfalt der Themen werden die<br />

unterschiedlichsten Zielgruppen, vom Kindergarten<br />

bis zur Seniorenarbeit angesprochen.<br />

Neben Themen, die für den Religions- oder<br />

Konfirmationsunterricht relevant sind, gibt<br />

es auch für die Arbeit in Kindergarten oder<br />

Gemeinde interessante Monatsthemen.<br />

Wie erfahre von den neuen Themen?<br />

Zum einen durch die Präsentation vor Ort,<br />

dann wird für jedes Thema ein Faltblatt<br />

zum Mitnehmen erstellt, das auch telefonisch<br />

unter der Telefonnummer<br />

0711/2227644 bestellt oder im Internet unter<br />

www.oekumenischer-Medienladen.de/cms/<br />

medienverleih/ fachbibliothek<br />

herunter geladen werden kann.<br />

Februar 2009<br />

Von Anfang an dabei :<br />

Literatur für<br />

die Arbeit mit den Kleinsten<br />

Angelika von der Beek: Bildungsräume für<br />

Kinder von Null bis Drei NF 53<br />

Die Autorin zeigt Vorschläge zur Entwicklung von Bildungsräumen<br />

für die Jüngsten auf. Dabei knüpft sie an<br />

das Hamburger Raumgestaltungskonzept für Kinder<br />

zwischen drei und sechs Jahren an, dessen Mitentwicklerin<br />

sie war.<br />

Weiterhin führt sie die Auseinandersetzung mit dem von<br />

Gerd E. Schäfer entwickelten Bildungsansatz fort und<br />

empfiehlt Materialien, beschreibt Qualitätskriterien und<br />

gibt praktische Tipps zur Umsetzung einer Pädagogik<br />

für die Jüngsten, die sich aus den Arbeiten Emmi<br />

Piklers, der Reggio-Pädagogik und den Erfahrungen der<br />

„Early Excellence Centres speist“.<br />

Thema des Monats<br />

Wach, neugierig und klug - Kompetente Erwachsene<br />

für Kinder unter 3 : Ein Fortbildungshandbuch<br />

; Grundmodul NF 55.1<br />

Das Fortbildungshandbuch ist als Medienpaket mit<br />

fantasievollen und methodisch originellen Übungen<br />

konzipiert.<br />

Praxiserfahrene Expertinnen widmen sich in fünf<br />

Modulen pädagogischen Alltagsthemen wie Eingewöhnung,<br />

Raumgestaltung, Bildungsprozesse, usw.<br />

Sie beleuchten die Bildungsfähigkeit der Kinder und<br />

erläutern, was Erwachsene tun können, um als<br />

kompetente Begleiter selbst Lernfreude zu entwickeln<br />

und sich auf die Herausforderungen der frühen<br />

Jahre positiv einzustellen.<br />

Im ersten Teil, dem Grundmodul, dreht sich alles um<br />

das Kennenlernen des Medienpakets und weiterhin<br />

um die Übergange in die Kita oder Tagespflege<br />

sowie Handlungskonzepte, Kommunikation und<br />

Wahrnehmungsfähigkeit.<br />

Modul A - Starke Kinder NF 55.2<br />

Wie können Kinder stark gemacht werden? Dazu<br />

beschäftigt sich der Band mit folgenden Themen:<br />

Das "Ich" entdecken, anerkannt und bestätigt werden,<br />

Selbstvertrauen entwickeln und sich zugehörig<br />

fühlen.<br />

Modul B – Kommunikationsfreudige Kinder<br />

NF 55.3<br />

Wie kann Kommunikation gelingen? Dazu beschäftigt<br />

sich der Band mit folgenden Themen: Mit anderen<br />

zusammen sein, eine eigene Stimme entwickeln,<br />

zuhören und antworten sowie verstehen und<br />

verständlich machen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!