27.08.2013 Aufrufe

Januar - Experimenta.de

Januar - Experimenta.de

Januar - Experimenta.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gedichte sind sprachliche Äußerungen in einer speziellen Schreibweise,<br />

auffälligstes Merkmal eines Gedichtes ist <strong>de</strong>r Vers, was nichts an<strong>de</strong>res be<strong>de</strong>utet,<br />

als dass eine Wendung vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r einen zum Beginn <strong>de</strong>r nächsten<br />

Zeile erfolgt. Die Anordnung in Versen ist die einzig allgemein anerkannte<br />

Eigenschaft von Gedichten, Reim. Rhythmus und an<strong>de</strong>re Stilmittel, die man aus<br />

Gedichten kennt, unterliegen <strong>de</strong>m zeitlichen Wan<strong>de</strong>l und sind keine zwingen<strong>de</strong><br />

Voraussetzung für die lyrische Form. Gedichte verwen<strong>de</strong>n ungewöhnliche<br />

Stilmittel wie Zeilenbruch, experimentieren mit Satzzeichen, Groß- und Kleinschreibung<br />

und lassen Mehr<strong>de</strong>utigkeiten und Gedankensprünge zu.<br />

Neben <strong>de</strong>r Lust an <strong>de</strong>r Sprache, Rhythmus und Melodie ist es vor allem die<br />

innere Bereicherung, die <strong>de</strong>n Zauber <strong>de</strong>r Lyrik ausmacht. Lesen und Schreiben<br />

von Lyrik ermöglichen ein Eintauchen in die Gefühlswelt <strong>de</strong>s lyrischen Ichs, das<br />

ein weiteres Strukturelement eines Gedichtes sein kann. Gedichte schaffen<br />

sinnliche Räume, erzeugen Bil<strong>de</strong>r und wecken Emotionen. Sie machen Wind,<br />

Regen und Berührung spürbar, erzeugen Farben, Gerüche und Stimmungen.<br />

Das Gedicht versucht, mit Worten eine Melodie zu erschaffen.<br />

Wir wollen <strong>de</strong>m lyrischen Ich auf die Spur kommen, eine lyrische Stimme<br />

entwickeln und verschie<strong>de</strong>ne Spielarten <strong>de</strong>r Lyrik ausprobieren. Angefangen<br />

bei klassischen Formen wie Sonett und Haiku wollen wir uns in die aktuelle<br />

Lyrikwelt begeben und verstehen lernen, was ein Gedicht ausmacht. Es wer<strong>de</strong>n<br />

Experimente gemacht mit <strong>de</strong>r visuellen Form und <strong>de</strong>r sprachlichen Organisation<br />

von Lyrik. Zu<strong>de</strong>m nähern wir uns Begriffen wie Metapher, Allegorie, Parallelismus,<br />

Chiasmus, Alliteration und Oxymoron. Alles erfolgt auf spielerische<br />

und leichte Weise. Denn, nur, wer die Regeln kennt, kann sie brechen. O<strong>de</strong>r<br />

um mit Bertolt Brecht zu sprechen: „Wenn man das Handwerk beherrscht,<br />

muss man aufhören, an die Regeln zu <strong>de</strong>nken; man muss eine höhere Stufe <strong>de</strong>r<br />

Naivität erreichen.“<br />

Leiterin: Dr. Silke Heimes<br />

Anmeldung: info@ikuts.<strong>de</strong><br />

Information: www.ikuts.<strong>de</strong><br />

Autorentreffen in Nürnberg<br />

Titus Müller: Die Geburt eines Romans<br />

Hat eine Geschichte ein Hauptthema, einen Grundgedanken? Wenn ja, wie<br />

fin<strong>de</strong>t man dieses Thema? Warum es besser ist, das Thema nicht als Aus-<br />

eXperimenta 01/2008: Veranstaltungen & Tips Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!