27.08.2013 Aufrufe

Vorträge - Fachverband Feldberegnung eV

Vorträge - Fachverband Feldberegnung eV

Vorträge - Fachverband Feldberegnung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potenziale zur Erhöhung der<br />

Grundwasserneubildung durch<br />

Waldumbau<br />

Martin Hillmann<br />

LWK Niedersachsen<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 1


Das Prinzip der Erhöhung der Wasserspende durch Waldumbau<br />

Unser Forschungsprojekt KLIMZUG<br />

Unsere derzeitigen Ergebnisse zur Erhöhung des Potenzials<br />

Ausblick, “was ist zu tun?“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 2


Grundwasserkörper der Ostheide<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 3


Die Grundwasserkörper der Ostheide<br />

gelten als gefährdet<br />

- geringer Jahresniederschlag<br />

- vorherrschend Sandböden<br />

- hohe Wasserentnahme durch <strong>Feldberegnung</strong><br />

- Kiefernreinbestände in den Grundwasserspeisungsgebieten<br />

- Klimawandel<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 4


Klimaprognose<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 5


Kiefernreinbestand<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 6


Kiefernreinbestand<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 7


Grasfilz<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 8


Kiefernreinbestand<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 9


Kiefernreinbestand<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 10


Verdunstung<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 11


Laubholzvoranbau<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 12


Laubholzvoranbau<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 13


Laubholzvoranbau<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 14


Humusauflage<br />

Unter Kiefer Unter Buche<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 15


Grundwasserneubildung<br />

Der Abfluss erhöht sich, wenn:<br />

- geerntet oder durchforstet wird<br />

- Arten mit hoher Interzeptionskapazität durch solche<br />

mit geringer ersetzt werden<br />

- Arten mit hoher durch solche mit geringer<br />

Transpiration ersetzt werden<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 16


Prinzip<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 17


Prinzip<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 18


Prinzip<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 19


Prinzip<br />

Ergebnisse<br />

Der Unterbau der Kiefer mit Eiche oder Buche bei angestrebtem<br />

Bestockungswechsel führt gegenüber dem Kiefernreinbestand zu einer<br />

deutlichen Erhöhung der Grundwasserneubildung.<br />

Wesentliche Ursache ist die fehlende Interzeption der Laubgehölze im<br />

Winterhalbjahr bedingt durch den Blattfall.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 20


Projekt KLIMZUG-Nord<br />

1. Erarbeitung fehlender standörtlicher Grundlagendaten im<br />

Gebiet der Ostheide-Drawehn.<br />

2. Auf Basis der Standortprognose wird folgendes Projekt<br />

aufgesetzt: „Auswirkungen von Klimawandel und<br />

Waldbaustrategien auf das Grundwasserangebot im<br />

Privatwald der niedersächsischen Ostheide“.<br />

3. Pilothafter Voranbau in Kiefernreinbeständen auf Grundlage<br />

der Studien.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 21


<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 22


Grundwasserspeisungsgebiet<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 23


Waldflächen und Besitzarten im Drawehn<br />

Landeswald<br />

Privatwald<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 24


Zusammenstellung der Flächen<br />

Projektgebiet Drawehn<br />

Gesamtfläche Speisungsgebiet<br />

Drawehn<br />

Landeswald<br />

Privatwald<br />

Summe Waldfläche<br />

22.566 ha<br />

7.000 ha<br />

11.000 ha<br />

18.000 ha<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 25


Konzept<br />

Landwirtschaft<br />

heute<br />

Dominanz<br />

Klima heute von Waldbau Kiefernforsten heute<br />

Grundwasserdargebot<br />

Sinkende<br />

Grundwasserspiegel<br />

heute<br />

REMO<br />

Klimawandel<br />

CLM WETTREG<br />

Grundwasserdargebot<br />

Zukunft<br />

Empfehlungen<br />

für die zukünftige<br />

Baumartenwahl<br />

überwiegend geringes<br />

Böden<br />

Wasserspeichervermögen<br />

angepasste Waldbau im Bestände Wandel<br />

Ökologie<br />

Ökonomie<br />

Politik /<br />

Gesellschaft<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 26


Böden und Wasserhaushalt<br />

Quelle: Standortprognose,<br />

R. Schulz (Uni Göttingen) 2011, modifiziert<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 27


Böden und Nährstoffe<br />

Quelle: Standortprognose,<br />

R. Schulz (Uni Göttingen) 2011, modifiziert<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 28


Waldbau<br />

Baumart Anteil<br />

Kiefer 81,4 %<br />

Eiche (alle Spezies) 5,4 %<br />

Fichte 4,0 %<br />

Aspe 2,5 %<br />

Douglasie 2,2 %<br />

Birke 2,1 %<br />

Waldbau<br />

heute<br />

Waldbauszenarien<br />

Bezeichnung Baumarten Anteil (%)<br />

„Tradition“ Kiefer 100<br />

„Ertrag“ Buche<br />

Douglasie<br />

„Ertrag+“ Douglasie<br />

Buche<br />

„Wasser“ Eiche<br />

Buche<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 29<br />

70<br />

30<br />

80<br />

20<br />

70<br />

30


Grundwasserdargebot heute,<br />

Waldbau: „Tradition“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 30


Grundwasserdargebot heute,<br />

Waldbau: „Ertrag“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 31


Grundwasserdargebot heute,<br />

Waldbau: „Ertrag+“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 32


Grundwasserdargebot heute,<br />

Waldbau: „Wasser“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 33


Grundwasserdargebot heute,<br />

Waldbau: alle Varianten<br />

mm/a<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Tradition<br />

Ertrag+<br />

Ertrag<br />

Wasserspende<br />

Niederschlag Evaporation Transpiration Interzeption Grundwasserneubildung<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 34


Klimawandel - Modellkette<br />

Emissionsszenario (IPCC) A2 A1B B1 …<br />

Globalmodell ECHAM5 HADCM3 …<br />

Regionalmodell WETTREG REMO COSMO-CLM STAR …<br />

Wasserhaus- COUPMODEL BROOK90 LARSIM WaSiM-ETH ...<br />

haltsmodel<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 35


Klimawandel Drawehn<br />

Darstellung: 2071-2100 gegenüber 1971-2000, Projektgebiet<br />

Szenario<br />

Lufttemperatur (absolute Differenz in Niederschlag (relative Differenz in %)<br />

„Umverteilung<br />

°C)<br />

Niederschlag“<br />

Jahr Sommerhalbjahr Winterhalbjahr Jahr Sommerhalbjahr Winterhalbjahr<br />

CLM_A1B 2,9 2,4 3,4 1,1 -10,3 13,9<br />

REMO_A1B 2,9 2,3 3,6 7,8 3,1 13,7<br />

WR_feu_A1B 2,2 1,3 3,1 1,3 -5,8 8,8<br />

„deutlich wärmer<br />

WR_tro_A1B 2,4 1,6 3,2 5,9 0,0 12,3<br />

und feuchter“<br />

WR_feu_A2 2,2 1,3 3,0 0,5 -8,7 10,2<br />

WR_tro_A2 2,1 1,4 2,9 2,1 -3,8 8,4<br />

CLM_B1 2,0 1,6 2,4 2,4 -5,2 11,0<br />

„2 Grad Ziel“<br />

WR_feu_B1 1,8 1,0 2,5 3,7 -5,2 13,0<br />

WR_tro_B1 2,0 1,3 2,8 0,9 -2,1 4,0<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 36


Veränderung der Grundwasserneubildung durch<br />

Waldumbau, Zeithorizont: 2071 - 2100<br />

2100<br />

Variante Flächenpotenzial<br />

Hinweise:<br />

Flächenpotenzial für Waldumbau ermittelt nach LÖWE (z.B. „Aus dem Walde“, Nr. 54, Tabelle 24)<br />

Die Veränderung der Grundwasserneubildung (GWN) in mm/a ist als flächengewichtetes Mittel für das gesamte Projektgebiet<br />

(Privatwald) angegeben. Bezugsgröße ist jeweils die GWN der Waldbauvariante „Tradition“ (2071 – 2100). Der Anteil der jeweils<br />

umgebauten Waldfläche ergibt sich aus der Spalte „Flächenpotenzial“.<br />

Klimaszenarien:<br />

„2-Grad-Ziel“: WETTREG B1<br />

„Umverteilung Niederschlag“: CLM A1B<br />

„2-Grad-Ziel“<br />

„deutlich wärmer und feuchter“: REMO A1B<br />

Veränderung GWN (mm/a)<br />

„Umverteilung<br />

Niederschlag“<br />

„deutlich wärmer und<br />

feuchter“<br />

Ertrag+ 71 % -6,5 -39,5 -4,1<br />

Ertrag 18 % +5,3 +8,0 -1,0<br />

Wasser 20 % +19,1 +29,3 +14,5<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 37


Klimaszenario:<br />

„deutlich wärmer<br />

und feuchter “<br />

(REMO A1B)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 38


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag+“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 39


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 40


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Wasser“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 41


Klimaszenario:<br />

„Umverteilung Niederschlag “<br />

(CLM A1B)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 42


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag+“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 43


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 44


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Wasser“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 45


Klimaszenario:<br />

„2-Grad Ziel “<br />

(WETTREG B1, trocken)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 46


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag+“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 47


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Ertrag“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 48


Veränderung der GWN durch Waldumbau,<br />

Zeithorizont: 2071 - 2100, Waldbau: „Wasser“<br />

(kein Waldumbau)<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 49


Trockenstress<br />

Transpirationsdifferenz<br />

Ist die Differenz zwischen potenziell möglicher und aktuell<br />

realisierter Transpiration der Bäume<br />

Ein Maß für den Unterschied zwischen bestmöglicher und<br />

wirklicher Wasserversorgung<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 50


Trockenstress heute,<br />

Waldbau: „Tradition“<br />

Trockenstress<br />

heute<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 51


Trockenstress Zukunft,<br />

Waldbau „Tradition“<br />

Klimaszenario:<br />

„2 Grad Ziel“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 52


Trockenstress Zukunft,<br />

Waldbau „Ertrag+“<br />

Klimaszenario:<br />

„2 Grad Ziel“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 53


Waldbaustrategie Zukunft<br />

GWN: Grundwasserneubildung<br />

+: „gut“<br />

-: „schlecht“<br />

Ertrag<br />

(Geld)<br />

Naturnähe /<br />

Attraktivität<br />

Anbaupotenzial<br />

*: Trockenstressindikatoren widersprüchlich<br />

Flächenpotenzial<br />

Trockenstress<br />

(Zukunft)<br />

GWN<br />

(heute)<br />

GWN<br />

(Zukunft)<br />

„Tradition“ + - - ++ (-)* ca. 90 mm/a -15 bis +49 %<br />

„Ertrag+“ ++ - + + - - - -8 bis +48 %<br />

„Ertrag“ + + + - - + -8 bis +36 %<br />

„Wasser“ - ++ - - - ++ -2 bis +33 %<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 54


Waldbaustrategie Zukunft<br />

GWN: Grundwasserneubildung<br />

+: „gut“<br />

-: „schlecht“<br />

Ertrag<br />

(Geld)<br />

Naturnähe /<br />

Attraktivität<br />

Anbaupotenzial<br />

*: Trockenstressindikatoren widersprüchlich<br />

Flächenpotenzial<br />

Trockenstress<br />

(Zukunft)<br />

Leitbild / Priorisierung:<br />

GWN<br />

(heute)<br />

GWN<br />

(Zukunft)<br />

„Tradition“ + - - ++ (-)* ca. 90 mm/a -15 bis +49 %<br />

„Ertrag+“ ++ - + + - - - -8 bis +48 %<br />

„Ertrag“ + + + - - + -8 bis +36 %<br />

„Wasser“ - ++ - - - ++ -2 bis +33 %<br />

1) „Wasser“<br />

2) „Ertrag“<br />

3) „Tradition“<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 55


Zwischenergebnis<br />

Grundwasserdargebot heute:<br />

Eiche/Buche > Buche > Kiefer > Douglasie<br />

Leitbild Waldbaustrategie Zukunft (Vorschlag):<br />

1) „Wasser 2) „Ertrag“ 3) „Tradition“<br />

Neue, erprobte Baumarten bzw. Herkünfte einführen<br />

Beispiel: Amerikanische Roteiche, trockenresistente Buche etc.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 56


Was ist zu tun?<br />

Mögliche Umbauflächen lokalisieren<br />

Bestmögliche Baumart oder Baumartenmischung<br />

entwickeln<br />

Gesamtpotenzial ermitteln<br />

Anrechnungssystem aufstellen<br />

Förderprogramm erweitern bzw. entwickeln<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 57


Finanzierung<br />

realistische Waldumwandlungsfläche insges. : 21.000.000 Euro<br />

Verteilung auf 10 Jahre: 2,1 Mio. Euro/Jahr<br />

Ziel:<br />

Den Anspruch der Wasserwirtschaft (Landwirtschaft)<br />

anerkennen und mit den ökonomische und ökologischen<br />

Forderungen der Gesellschaft an den Wald verbinden.<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 58


Vielen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit<br />

<strong>Fachverband</strong> <strong>Feldberegnung</strong> Geschäftsbereich Forstwirtschaft<br />

59. Jahresmitgliederversammlung Fachbereich 4.2 Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!