31.08.2013 Aufrufe

wie zum Beispiel Schulen – plant, baut, finanziert und betreibt der ...

wie zum Beispiel Schulen – plant, baut, finanziert und betreibt der ...

wie zum Beispiel Schulen – plant, baut, finanziert und betreibt der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafik 1: Typen von Public Private Partnership PPP.<br />

ren: Einerseits die Lebenszyklus­basierte<br />

Beschaffungs­PPP <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits die<br />

Aufgabenerfüllungs­PPP (siehe Grafik 1).<br />

Die Lebenszyklus­basierte Beschaffungs­<br />

PPP umfasst die Erstellung neuer bzw.<br />

die Instandsetzung bestehen<strong>der</strong> Infrastruktureinrichtungen<br />

inklusive Planung,<br />

Finan zierung <strong>und</strong> Ausführung so<strong>wie</strong><br />

den anschliessenden Betrieb durch einen<br />

pri vaten Partner.<br />

Die Aufgabenerfüllungs­PPP umfasst Leistungen<br />

des privaten Partners an bereits<br />

bestehenden Infrastruktureinrichtungen,<br />

die sich auf den Betrieb o<strong>der</strong> auf spezielle<br />

Dienstleistungsbereiche (<strong>zum</strong> <strong>Beispiel</strong><br />

Logistik, IT etc.) konzentrieren.<br />

Damit die Hoheitsrechte <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand bei <strong>der</strong> Übertragung von (Teil­)<br />

Aufgaben <strong>der</strong> öffentlichen Hand an die<br />

Privatwirtschaft bewahrt werden können,<br />

müssen die unterschiedlichen Funktionen<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Aufgabenträger differenziert<br />

betrachtet werden. Dabei gilt, dass<br />

die Verantwortung zur Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Hoheitsfunktion bei beiden PPP­Typen<br />

bei <strong>der</strong> öffentlichen Hand bleibt.<br />

Im Gegensatz dazu bieten sich bei <strong>der</strong><br />

Steu erungs­, Leistungs­ <strong>und</strong> Finanzierungsfunktion<br />

vielfältige Möglichkeiten <strong>der</strong> Verantwortungs­<br />

<strong>und</strong> Aufgabenteilung zwischen<br />

öffentlichem <strong>und</strong> privatem Partner.<br />

PPP als Projektabwicklungsform ermöglicht<br />

durch das Einbringen von spezifischem<br />

<strong>und</strong> wirtschaftlichem Know­how so<strong>wie</strong> <strong>der</strong><br />

wettbewerbsorientierten Kompetenz des privaten<br />

Partners das Freisetzen von Synergien,<br />

welche zu grossen Effizienzvorteilen führen<br />

können.<br />

Chancen von PPP für die öffentliche Hand<br />

Insgesamt soll mit PPP als alternativer<br />

Abwicklungsform die Generierung hoher<br />

Effizienzvorteile möglich sein. Das sind<br />

insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Finanzielle Entlastung des<br />

öffentlichen Haushalts<br />

Durch eine bessere Risikoallokation so<strong>wie</strong><br />

durch eine gesamtheitliche Lebenszyklusbetrachtung<br />

können PPP­Projekte dazu beitragen,<br />

dass die Haushalte <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Hand finanziell entlastet werden.<br />

Effizienzgewinn durch Lebenszyklusorientierten<br />

Ansatz<br />

Ein wesentlicher Effizienztreiber einer PPP<br />

ist <strong>der</strong> Lebenszyklus­orientierte Ansatz <strong>der</strong><br />

Aufgabenerfüllung. Dieser för<strong>der</strong>t ein phasenübergreifendes<br />

Kostenbewusstsein <strong>und</strong><br />

gibt Anreize für Kosteneinsparungen über<br />

den gesamten Lebenszyklus einer Einrich­<br />

Verschiedene Funktionen <strong>der</strong> öffentlichen Hand.<br />

Public Private Partnership<br />

tung. Durch die Verantwortung für Planung,<br />

Bau <strong>und</strong> Betrieb besitzt <strong>der</strong> private Partner<br />

das betriebswirtschaftliche Interesse, den<br />

vereinbarten Standard möglichst kostengünstig<br />

<strong>und</strong> effizient zu erfüllen.<br />

Effizienzgewinn durch optimale<br />

Risikoallokation<br />

Ein grosses Effizienzpotenzial besteht in <strong>der</strong><br />

Optimierung des Risikotransfers. Durch<br />

die adäquate Verteilung <strong>der</strong> Risiken können<br />

diese, im Gegensatz zur konventionellen<br />

Beschaffung <strong>und</strong> Aufgabenerfüllung, auf<br />

einen Privaten mit dem entsprechenden<br />

Know­how transferiert werden. Bei einer<br />

PPP werden diejenigen Risiken auf einen<br />

Privaten übertragen, die dieser kostengünstiger<br />

übernehmen kann, sodass bei einer<br />

optimalen Risikoverteilung ein wirtschaft­<br />

BAU & ARCHITEKTUR AUGUST 2010 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!